Kopie von `Meier Marketing Management - Marketing Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Management > Marketing
Datum & Land: 14/05/2009, Ch.
Wörter: 1067


Sample Points
Lokale Befragungsorte einer Zufallsstichprobe wie Bundesland, Regierungsbezirk, Gemeinde und Strasse

Sales Promotion
Verkaufsförderungsmassnahmen, die auf allen Stufen des Vertriebswegs wirken

Sales Funnel
Ein Sales Funnel, oder auch «Verkaufstrichter» genannt, stellt die verschiedenen Stadien des Verkaufsprozesses systematisch dar. Dies reicht von der Identifizierung der Verkaufschance über die Vorlage eines Angebotes bis hin zum Abschluss des Verkaufes und den Massnahmen im After-Sales-Bereich. Sales Funnel kommen vor allem im B2B-Bereich zum Einsa...

Sales Folder
Faltprospekt mit Verkaufsargumenten

Sales Force
Aussendienstmannschaft

Rücklaufquote
Die Rücklaufquote ist der Anteil der Personen in einer statistischen Untersuchung, die an einer Umfrage teilgenommen bzw. den Fragebogen ausgefüllt haben. Höchste Quoten können bei persönlichen Befragungen bzw. telefonischen Befragungen erzielt werden (60-80% oder mehr). Bei schriftlichen Befragungen und Online-Befragungen ist der Rücklauf in der R...

Römische Capitalis
Römische Capitalis bezeichnet die Urform der lateinischen Grossbuchstaben-Alphabete. Berühmtes Beispiel ist die Trajanssäule in Rom, mit Schriftzeichen von einer Endgültigkeit, dass man annehmen könnte, sie seien erst heute entworfen worden.

Rubriktitel
Der Rubriktitel ist eine dem Grundtext übergeordnete Textzeile, die als untergeordneter Titel gewertet wird, der nur für einen einzelnen Bereich als Überschrift dient.

RTFM
Read The Fuckin´ Manual Antwort an User, die Fragen an Supporter stellen, die bereits im Handbuch ausreichend beschrieben wurden. vergl.: Akronyme.

ROW
Representative Online Weighting ROW ist die Abkürzung für Representative Online Weighting (übersetzt: repräsentative Online-Gewichtung). Die ROW-Methode wurde entwickelt, um die für die Online-Marktforschung typischen Verzerrungs- und Repräsentativitätsprobleme zu bereinigen: die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland verfügt über keinen Intern...

Rough
Rohskizze eines Entwurfs.

ROI
Return on Invest(ment) Rückfluss an Einnahmen, als Folge der Ausgaben für die Kundengewinnung. Der ROI ist der Faktor, der in nackten Zahlen bemisst, ob sich eine Investition zur Kundengewinnung gelohnt hat.

Rohschnitt
Erste chronologische Aneinanderreihung eines Filmablaufs

Robinson-Liste
Adressen von Personen, die keine Werbesendungen in ihren Briefkästen wünschen, erstellt vom Direktwerbeunternehmer-Verband und vom Bundesverband des Deutschen Versandhandels

RMS
Redaktions-Management-System System, das den Zugriff auf alle journalistischen Daten ermöglicht, die von den Agenturen kommen und im Zentralrechner der Redaktion gespeichert werden

Rheinisches Format
Standard-Zeitungsformat mit Satzspiegel 485 x 320 mm. Weitere Standardformate sind das Berliner Format und das Nordische Format.

RIP
Raster Image Prozessor Der Raster Image Prozessor (RIP) bezeichnet die Maschine, die DTP-Programmanweisungen, die in PostScript-Sprache gespeichert sind, in eine Sprache übersetzt, die für den Belichter verständlich und ausführbar ist. Ein RIP kann sowohl in Hardware- als auch in Softwareform vorliegen.

RGB
Wenn die additiven Leuchtfarben Rot, Grün und Blau übereinander projiziert werden, addieren sie sich zu Weiss. Nach diesem Farbmodus arbeiten Scanner und Farbmonitore. Eine Null-Dichte von Rot, Grün und Blau führt zu Schwarz. Haben alle drei Farben den gleichen Wert (zwischen 0 - 255) entsteht Schwarz, ein wertabhängiger Grauton oder Weiss.

Recall
In der Psychologie die Fähigkeit, in der Vergangenheit liegende Wahrnehmungen oder Erlebnisse zu reproduzieren. Dabei bezeichnet speziell in der Markt-, Media- und Werbeforschung Erinnerung meist die Fähigkeit, diese Wahrnehmungen und Erlebnisse ohne Gedächtnisstützen aktiv zu reproduzieren im Gegensatz zur Wiedererkennung oder der gestützten Erinn...

Reason Why
Begründung für eine Werbeaussage oder für ein Produktversprechen. Die Begründung sollte am besten der Beweis eines Nutzenversprechens für den Konsumenten sein. Ziel ist es, den Konsument zu bestärken bzw. bestätigen, dass er beim Kauf eines bestimmten Produktes rational richtig handeln wird. Reason Why liefert den Grund für diese Bestätigung. Je hö...

Recency-Effekt
Theorie der Kommunikationsforschung bei der davon ausgegangen wird, dass in einer Kette von Argumenten das letztgenannte ausschlaggebend für die Entscheidung ist. Die vorgenannten Argumente wurden als nicht so überzeugend betrachtet. Der Effekt ist auch zu beobachten, wenn man einer Testperson die Wahl zwischen zwei oder mehreren Alternativen gibt....

Rechtsbündig
Rechtsbündig ist ein Zeilenfall, bei dem alle Zeilenenden rechts bündig untereinander angeordnet sind, während die Zeilenanfänge links flattern. Er ist nur in kleinen Textmengen gut lesbar!

Rechtschreibkontrolle
Rechtschreibkontrolle heisst eine in den meisten Texterfassungs- und DTP-Programmen enthaltene Hilfsfunktion, die durch Vergleich mit einem gespeicherten Wörterbuch den Text auf Schreibfehler durcharbeitet und durch eigene Zusätze erweiterungsfähig ist.

Recognition-Test
Test in der Werbewirkungsforschung zur Ermittlung von Anzeigenerinnerung unter Vorlage von Anzeigen (gestützte Erinnerung).

Redigieren
Bearbeitung der Texte für die Veröffentlichung: kürzen, ergänzen, Stil verbessern, korrigieren, mit Überschrift versehen.

Reduktionsmarketing
Beim Demarketing (auch Reduktionsmarketing) sollen die Marketingmassnahmen nicht für eine Steigerung sondern für eine Reduzierung der Nachfrage nach bestimmten Gütern dienen. In unserer heutigen Gesellschaft sind hier besonders die Aufklärungskampagnen über die Gefahren von Alkohol und Tabak zu nennen, die das Ziel haben, den Absatz dieser Produkte...

Regionalforschung
Die Regionalforschung bezieht sich auf die auf bestimmte geografische Regionen beschränkte Marktforschung. Meist wird sie von kleineren, in der speziellen Region ansässigen Marktforschungsinstituten angeboten. Sie liefert u.a. Informationen über: regionalspezifische Umweltmerkmale, regionalspezifische Aufgabenumwelten, regionalspezifische Mö...

Redundanz
Überflüssige Elemente ohne zusätzliche Informationen, die jedoch die Grundinformation stützen.

Registerhaltigkeit
Bei der Erstellung von mehrseitigen Druckprodukten achtet man darauf, dass die Schriftlinien der Textzeilen vom Grundtext der Vorder- und Rückseite exakt deckend zueinander stehen. Diese Übereinstimmung nennt man Registerhaltigkeit.

Reichweite
Mass für die Grösse der regelmässigen Nutzerschaft, bei Zeitschriften weitester Leserkreis, bei Funk und TV weitester Hörer- bzw. Seherkreis.

Regression
Statistisches Verfahren, welches zwischen zwei Variablen eine Beziehung herstellt (Regressionsgerade). Die Beschreibung von statistischen Abhängigkeiten nennt man Regression, z. B. die Abhängigkeit der Umsatzentwicklung in Bezug auf den privaten Konsum.

Reinzeichnung
Nachdem alle Skizzen besprochen wurden und auch die Texte feststehen, erfolgt die endgültige Ausarbeitung des Layout zur verbindlichen Druckvorlage.

Reifephase
Abschnitt des Produktlebenszyklus. Hier steigt der Absatz zwar noch, die Zuwachsraten jedoch nehmen langsam ab. In der Reifephase werden die höchsten Deckungsbeiträge erzielt. Hier gilt es neben umsatzerhaltenden Massnahmen auch Diversifikationen des Produktes vorzunehmen.

Relationship Marketing
Beziehungs- bzw. Relationship-Marketing beschäftigt sich mit der Frage, wie Kunden (besser) an einen Anbieter gebunden werden können. Ziel entsprechender Verkaufs- und Marketingmassnahmen ist es, über eine hohe Kundenzufriedenheit eine hohe Markentreue bei den Kunden zu entwickeln bzw. im Business-to-Business-Bereich zu einem «präferierten Lieferan...

Relativer Marktanteil
Der Anteil einer Firma am Markt im Verhältnis zu ihrem grössten Konkurrenten.

Relaunch
Der Relaunch ist Bestandteil des Produktelebenszyklus. Ist ein Umsatz/Absatz-Rückgang von «Reife» und «Sättigung» auf der Verlaufskurve des Produktelebenszyklus erkennbar, so kann man diesen einsetzenden Niedergang mittels Relaunch zu stoppen versuchen. Häufig werden Packungen geändert. Der Inhalt bleibt sich gleich. Man kann sagen, mit einem Relau...

Reliabilität
Mass zur Feststellung, ob eine Messmethode gut genug ist. Man spricht davon, dass eine Methode reliabel ist, wenn die erhobenen Werte bei einer Erhebung durch verschieden Personen kaum voneinander abweichen. Das gilt auch für den Fall einer Wiederholungserhebung durch ein und dieselbe Person.

Release
Pressenotiz; engl. für Ausgabe

Relevant Set
Bekannte Produkte, die vom Verbraucher gezielt gesucht werden.

Reminder
Technik, um bei Werbemassnahmen die Erinnerungsleistung zu erhöhen. Im Medium TV zu sehen, wenn die gekürzte Fassung eines Spots nach dem eigentlichen Spot innerhalb eines Werbeblocks mehrmals zu sehen ist. In den Printmedien in Form von Doppelanzeigen auf nachfolgenden Seiten.

Remittenden
Zurückgegebene, unverkaufte Zeitungs- und Zeitschriften-Exemplare.

Reporting
Für jede Kampagne sollte eine Erfolgskontrolle in Form von Statistiken das Erreichen der geplanten Ziele belegen. Dem Kunden werden Statistiken zur Verfügung gestellt, die über Veränderungen von Einstellungen, Clickrates von Websites, Response auf Versandaktionen usw. Auskunft geben. Der Werbetreibende sollte die Möglichkeit bekommen, innerhalb ein...

Repräsentativität
Repräsentativität ist eine Eigenschaft von Stichproben. Sie ist dann gegeben, wenn die Verteilung aller interessierenden Merkmale in der Stichprobe auch der Grundgesamtheit entspricht. Man kann demnach innerhalb angebbarer Fehlergrenzen von der Stichprobe auf die Verteilung der Merkmale und Zusammenhänge in der Grundgesamtheit schliessen.

Repräsentativer Querschnitt
Stichprobe, die in der Struktur im Wesentlichen der Grundgesamtheit entspricht.

Research
Markt- und Meinungsforschung.

Response
Die Antwort beziehungsweise Reaktion des Empfängers auf Aktionen des Direktmarketings: Aufträge, Bestellungen, Anforderungen, Anmeldungen und andere Formen der Kontaktaufnahme.

Retouren
Unzustellbare Rückläufer einer Mailing-Aktion.

Reward-Marketing
Treue-Belohnung durch Club-Systeme oder die neuen Pay-Back-Karten.

Reziprok
Umgekehrt

Retusche
Von Retusche spricht man, wenn in der Bildbearbeitung manuell mit elektronischen Mitteln, Bildbereiche oder einzelne Bildpunkte in einer Bitmap verändert werden.

Rasterzähler
Ein Rasterzähler ist eine flexible transparente Linealart, auf dem Linienformen mit Rasterwerten aufgedruckt sind. Hält man dieses Lineal auf eine gerasterte Vorlage und dreht es in die entsprechende Winkelung (Bsp. Schwarz mit 45° Grad), entsteht ein Muster, welches auf einen Zahlenwert der Skala zeigt. Der Zahlenwert entspricht der Rasterweite de...

Rasterwinkel
Im Offsetdruck steigt der Schärfeeindruck, wenn die Rasterpunkte nicht in Zeilen nebeneinander liegen, sondern schräg versetzt angeordnet sind. Im SW-Druck ist ein 45°-Rasterwinkel üblich. Alle vier Prozessfarben (CMYK) erhalten unterschiedliche Rasterwinkel, um Moiré-Effekte zu vermeiden.

Rasterweite
Mit Rasterweite wird die Anzahl der Rasterpunkte auf eine festgelegte Strecke beschrieben. Die Angabe kann in Linien pro cm (l/cm) oder Linien pro Inch (lpi) erfolgen. Je höher die Rasterweite, desto besser die Detailwiedergabe eines Bildes, da mehr Bildpunkte für die Wiedergabe zur Verfügung stehen.

Raster
Viele DTP-Drucker (wie Laserdrucker oder Filmbelichter für den Offsetdruck) können nur Schwarz im Vollton und keine Halbtöne (Grau) drucken. Ein Bild oder eine Schrift, die Grautöne enthält muss deshalb aufgerastert werden. Hellere Bildwerte werden durch kleinere, dunklere Bildwerte werden durch grössere Bildpunkte dargestellt. Die Bildpunkt sind S...

Rangreihen
Ausgewählte Medien werden in vorgegebenen Zielgruppen nach bestimmten Kriterien bewertet und in eine nummerische Reihenfolge gebracht.

Random-Stichprobe
Zufallsstichprobe

Randausgleich
Obwohl im linksbündigen Satz alle Zeichen an der gleichen Kante beginnen, scheinen Grossbuchstaben wie das «O, C, G, Q, usw. leicht innenstehend. Damit dieser optische Versatz behoben wird, müssen diese Buchstaben leicht nach links über die Bundlinie raus gestellt werden. So erhält man links am Textblock eine optisch gleichmässige Satzkante.

Rabattpolitik
Die Rabattpolitik ist Teil der Kontrahierungspolitik. Da über die Rabatte auch Einfluss auf die Preispolitik genommen wird, kann man hier auch von einem Feinsteuerungsinstrument für die Preispolitik sprechen. Rabatte können in vielerlei Formen angeboten werden. Entweder als direkter Preisnachlass, als Finanzierungsvergünstigung oder über besondere ...

Rauhsatz
Vom Rauhsatz spricht man, wenn als Grundlage ein linksbündiger Flattersatz verwendet wird, aber der ungleiche rechte Satzrand durch Worttrennungen annähernd ausgeglichen wird.

Rabatt
Preisnachlass für Waren und/oder Dienstleistungen auf einen Listenpreis!

Rating
Einschaltquote, die mit dem GfK-Meter ermittelt wird.

Quantitativer TKP
Der quantitative TKP gibt die Kosten für 1000 Adimpressions, also 1000 Sichtkontakte, wieder. Das eine Seite aufgerufen wird heisst aber noch lange nicht, das der Banner auch wahrgenommen wird. Vergl. qualitativer TKP

Quantitative Marktforschung
Ermittlung numerischer Werte über die verschiedenen Arten von Märkten mit Hilfe standardisierter Untersuchungsmethoden, die eine statistische Repräsentanz der Untersuchungsergebnisse gewährleisten. Die quantitative Marktforschung ist abzugrenzen von der qualitativen Marktforschung, die die tiefer liegenden Ursachen des Verbraucherverhaltens offenle...

Quality-Management
Organisations- und Erfassungssystem. Kontrolliert, dass Produkte und Dienstleistungen gesetzten Normen in Qualität und Ausführung entsprechen. Ein Unternehmen mit «QM» in der konsequenten Anwendung, schafft Vertrauen bei seinen Kunden. Qualitätsmanagement kann sich in Form einer Zertifizierung (Eduqua) ausdrücken. Um ein solches Zertifikat zu erlan...

Qualitätszirkel
Gruppen aus vier bis acht Mitarbeitern eines Unternehmensbereiches, die freiwillig und regelmässig zusammenkommen, gemeinsam wichtige Probleme aus dem eigenen Arbeitsbereich aufgreifen und besprechen, Probleme in methodischer Vorgehensweise analysieren und Lösungen vorschlagen.

Qualitätsmanagement
Versuch durch verschiedenste Verfahren die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu steigern. ISO-Zertifizierungen, TQM (Total Quality Management) und andere Ansätze sollen für einen geregelten Ablauf und nachvollziehbare Produktionsschritte sorgen. Ein Verbesserungsvorschlagswesen und Beschwerdemanagement tun ihr Übriges, um den Kundennutzen...

Qualitätsabweichung
Soll-Ist-Abweichung in der Produkte-/ Dienstleistungs-Qualität.

Qualitatives Interview
Intensivgespräch einer Befragung

Qualitative Marktforschung
Psychologische Marktforschung, mit deren Hilfe im Vergleich zur quantitativen Marktforschung verhaltensbestimmende Motive und Meinungen untersucht werden, deren Untersuchungsergebnisse aber nicht als mathematisch-statistisch repräsentativ angesehen werden können.

Qualitative and Quantitative Costs Per Thousand
Der Tausender Kontakt Preis ist eine Kontaktzahl für die Mediaplanung. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis der Werbeträgerkosten x 1000 zu den effektiv erzielten Werbeträgerkontakten. Hierbei handelt es sich allerdings lediglich um einen rein quantitativen TKP, da die Werbeträger in ihrer Qualität nicht gleichgewichtet sind. Daher muss eine Kontaktg...

Qualitative Analyse
Im Rahmen von quantitativen Analysen werden messbare Daten erhoben, deren Auswertung über statistische Verfahren erfolgen kann. Demgegenüber erfassen qualitative Analysen Daten, die metrisch nicht unterscheidbare Eigenschaften von Phänomenen, Gefühlen oder Begriffsinhalten beschreiben. Eine Erhebung der Daten erfolgt daher auch nicht in standarisie...

Qualität
Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes (bzw. einer Dienstleistung) oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener Erfordernisse bezieht.

Quadratwurzelgesetz der Aufmerksamkeitswirkung
Begriff, der in der Frühphase der Werbeforschung von Theodor König (geb. 1926 und nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Gründer der König-Brauerei) geprägt wurde. Man geht dabei von der Annahme aus, dass die Aufmerksamkeit gegenüber einem Werbemittel proportional zur Quadratwurzel seiner Flächenausdehnung variiert. Eine grosse Anzeige zeigt ge...

Quadratischer Punkt
Bei der Rasterung unterscheidet man verschiedene Punktformen. Neben dem quadratischen Punkt gibt es noch den runden und elliptischen Punkt. Die Wahl der Punktform ist mitunter wichtig um das Zusammenlaufen der benachbarten Rasterpunkte ab einer bestimmten Punktgrösse (Tonwert in Abhängigkeit der Rasterweite) positiv zu beeinflussen.

Quantitatives Interview
Befragung nach vorformuliertem Fragebogen

Quantuplikation
Reichweite in Prozent bei mehrfacher Belegung mehrerer Medien.

QuarkXPress
QuarkXPress ist ein, in der professionellen Druckvorstufe weit verbreitetes Layout Programm, mit dem man komfortabel Ganzseitenlayout unter Einbindung von Texten, Grafiken und Bildern erstellen kann.

Querformat
Allgemein bezeichnet man die horizontale Seitenausrichtung (die lange Seite verläuft von links nach rechts) als Querformat. Die englische Bezeichnung ist «Landscape».

Quasipanel
Eine Form des Panels, bei dem die Grundvoraussetzungen für eine Panel-Befragung jedoch nicht gegeben sind (wiederholte Befragung identischer Personenkreise unter gleichen Voraussetzungen). Das Quasipanel besteht aus nur einer Befragung und nutzt dabei Erinnerungsdaten der Befragten sowie deren Zukunftserwartungen um die Veränderungen im Zeitablauf ...

Quicky
Kurze Werbeeinblendung.

Querspurverfahren
Frühere Studionorm für magnetische Bildaufzeichnungsverfahren.

Questionnaire
Fragebogen.

Quotaverfahren
Auswahlverfahren der Marktforschung. Bei diesem Verfahren wird die Stichprobe nach einer bewussten Auswahl gebildet. Der Struktur der Grundgesamtheit entsprechend wird die Quotierung vorgenommen. Auf Basis der genauen Quotenanweisung wählt der Interviewer die zu Befragenden aus. Das Auswahlverfahren weist trotz seiner präzisen Zielgruppenauswahl al...

Plagiat
Nachahmung eines Produktes, einer Idee oder Kopie eines fremden Textes, ohne das die Zustimmung des Urhebers vorliegt. In den meisten Fällen möchte der Nachahmende Lizenzgebühren sparen.

Plakat-Formate
Bezeichung

Pixel
Kleinste Bilddateneinheit

Pitch
Mit dem Begriff «Pitch» wird die Wettbewerbspräsentation einer (Werbe-) Agentur im Kampf um einen Etat, bzw. einen Klienten bezeichnet.

Pilot-Studie
Vorstufe, um erste Einblicke in ein unbekanntes Untersuchungsgebiet zu erhalten.

Pinselschrift
Pinselschrift heisst eine Schrift, die ihren formalen Charakter auch als Satzschrift daher hat, dass sie wie mit dem Pinsel gezeichnet aussieht.

Pilot
Um die Werbewirksamkeit einer Kampagne zu testen, wird eine erste Anzeige geschaltet und die Reaktionen darauf beobachtet. Diese erste Anzeige nennt man Pilot. Die Follow-ups orientieren sich danach an dieser ersten Anzeige, so dass ein einheitliches Gesamtbild feststellbar wird.

Piktogramme
Einfache grafische Symbole, die der schnellen, nonverbalen Orientierung dienen

Pict
Pict ist ein Speicherformat für vektor- oder objektorientierte Grafiken. Es wird leider in unterschiedlichen Programmen unterschiedlich ausgelegt, sodass auf absolute Kompatibilität kein Verlass ist.

Physische Distribution
Logistik, die Umsetzung der strategischen Distribution (Planung) für die Warenverteilung. Lastwagen, Lager, Lagerhaltung, Warenfluss, Informationsfluss.

Pica
Pica ist im amerikanischen Masssystem etwa das, was bei uns Cicero bedeutet. Beide Einheiten gliedern sich jeweils in zwölf Punkte bzw. points. Im Picasystem entsprechen sechs Pica einem Inch.

Pfad
In Illustrationsprogrammen setzt sich die Linie eines Pfades nicht aus einzelnen Pixeln, sondern aus Kurvenzügen zwischen einzelnen Ankerpunkten zusammen. Diese Bezierkurven können mittels Anfasser in ihrem Verlauf verändert und verlustfrei verzerrt oder skaliert werden.

Persönlicher Verkauf
Persönlicher Verkauf umfasst die Präsentation eines Produkts oder einer Dienstleistung im Rahmen eines Gesprächs mit einem oder mehreren potenziellen Käufern. Dabei steht der Vertragsabschluss, der Verkauf im Vordergrund. Die Funktion des persönlichen Verkaufs geht dabei jedoch weit über die eigentliche Geschäftsanbahnung hinaus. Er dient als Quell...

Personality Promotion
Verkaufsförderungsaktion, die von Werbedamen durchgeführt wird

Persönliche Befragung
Auch unter der englischen Bezeichnung Face-to-Face Interview bekannt. Es handelt sich um eine mündliche Befragung, bei der ein Interviewer der zu befragenden Person direkt gegenübertritt, um den Fragebogen zu beantworten. Vorteil gegenüber der schriftlichen Befragung liegt darin, dass bei Unklarheiten bzw. bei erwünschten weiteren Ausführungen nach...

Personal Approach
Die persönliche Ansprache in einem Text. Bei Direct-Mailing-Aktionen wird der Empfänger mit Namen angeredet. Am besten auch innerhalb des Textes. Dies ist heute durch gezielten Software-Einsatz ohne weiteres möglich. Auch Katalogseiten mit persönlichen Daten sind keine Seltenheit und erwecken für den Kunden den Eindruck, der Katalog sei für ihn per...

Permission-Marketing
Marketing auf Basis der Erlaubnis (Permission) des zu Bewerbenden. Um diese Erlaubnis einzuholen, werden häufig Opt-In-Verfahren eingesetzt