Kopie von `Valuenet - Lexikon Recht & Steuern`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Juristisch > Recht und Steuern
Datum & Land: 13/02/2009, De.
Wörter: 1043
Riester-Rente
Neben der gesetzlichen und der betrieblichen Altersvorsorge wurde mit der Rentenreform eine dritte Form der Altersvorsorge, die kapitaldeckende private Altersvorsorge eingeführt. Diese besteht aus einen Eigenbeitrag (private Sparleistung) und einer staatlichen Zulage und wird in der Umgangssprache a...
Ruhegelder
Ruhegelder gehören zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Sie unterliegen damit der Lohnsteuer. Ohne Bedeutung ist, ob es sich um laufende Bezüge oder um eine einmalige Zahlung handelt. siehe hierzu auch: Lexikon: Lohnsteuer Arbeitslohn Norm: §...
Rückdeckungsversicherung
Hat ein Unternehmen eine betriebliche Pensionszusage durch Abschluss eines Versicherungsvertrages rückgedeckt, so ist der Versicherungsanspruch (Rückdeckungsanspruch) und die Pensionsverpflichtung (Pensionsrückstellung) in der Steuerbilanz getrennt zu bilanzieren. Der Rückdeckung...
Rückforderungsanspruch
Ein Anspruch auf Steuererstattung kann sich aus der Abgabenordnung (§ 37 AO) oder aus den steuerlichen Einzelgesetzen ergeben. Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung ergibt sich ein Erstattungsanspruch, wenn eine Zahlung ohne rechtlichen Grund geleistet wurde. Zum Beispiel dann, wenn der Ste...
Rücklage für Ersatzbeschaffung
Rücklagen, die nach den Bestimmungen des Ertragsteuerrechts gebildet werden dürfen, können auch in der Handelsbilanz angesetzt werden. Eine Rücklagenbildung für Ersatzbeschaffung ist demnach steuerrrechtlich aber auch handelsrechtlich möglich. Werden folgende Voraussetz...
Rücklagenbildung nach § 6b
Der durch die Veräußerung eines Wirtschaftsgutes entstandene Gewinn kann auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines reinvestierten Wirtschaftsgutes übertragen werden. Hierbei kommt es zu einer Minderung der Abschreibung für das neue Wirtschaftsgut. Die Rücklagenbil...
Rücklagen
Mit einer Rücklagenbildung kann für bestimmte Zwecke Kapital 'reserviert' werden. Die Rücklagen werden auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen und sind ein Bestandteil des Eigenkapitals. Es wird zwischen offenen und stillen Rücklagen unterschieden. Offene Rückl...
Rückstellungen
Mit einer Rückstellung ist ein wirtschaftlich bereits verursachter Aufwand, der erst in späteren Wirtschaftsjahren zu Ausgaben führt, gewinnmindernd anzusetzen. Die gebildeten Rückstellungen müssen in der Steuerbilanz sowie in der Handelsbilanz angesetzt werden. Rückstellung...
Sachbezugswerte
Die Sachbezugsverordnung bestimmt für Zwecke der Sozialversicherung und für Zwecke der Besteuerung den Wert der Sachbezüge, die Arbeitnehmer als Teil ihres Arbeitsentgeltes erhalten. Die Sachbezugswerte werden durch Erlass der obersten Finanzbehörden festgesetzt. In den Jahren 2003 bis 2006 gelten f...
Sachbezüge
Sachbezüge, die der Arbeitnehmer im Rahmen seines Dienstverhältnisses erhält, sind bis zu einem Betrag von 1.080 € (ab 2004)/ 1.224 € (bis Ende 2003) im Jahr steuerfrei. Als Sachbezüge gelten Waren oder Dienstleistungen die der Arbeitgeber nicht überwiegend fü...
Sachkonten
Besteht eine Verpflichtung zur Buchführung (Ermittlung des Gewinns durch Betriebsvermögensvergleich), muss bei Beginn eines Handelsgewerbes und jährlich zum Ende des Wirtschaftsjahres eine Bilanz aufgestellt werden. Die einzelnen Bilanzpositionen werden danach in Konten zergliedert un...
Sachprämien
Sachprämien, die der Steuerpflichtige für die persönliche Inanspruchnahme von Dienstleistungen von Unternehmen unentgeltlich erhält, gehören zu den steuerfreien Einnahmen, wenn die Prämien einen Wert von 1.224 € im Kalenderjahr nicht übersteigen und in einem j...
Sachspenden
Als Sachspenden gelten Wertabgaben aus dem geldwerten Vermögen des Spenders. Sachspenden sind mit dem Marktpreis (Gemeiner Wert) zu bewerten. Wurde der Gegenstand aus dem Betriebsvermögen entnommen, kann der Wert der Entnahme (zuzüglich Umsatzsteuer) oder der Buchwert zugrunde gelegt ...
Sachwertverfahren
Entsprechend den Bestimmungen des Bewertungsgesetzes ist der Gemeine Wert von Grundstücken nach den Sachwertverfahren oder dem Ertragswertverfahren zu ermitteln. In folgenden Fällen ist das Sachwertverfahren anzuwenden: bei sonstigen bebauten Grundstücken (hierzu gehören Grundstü...
Saisonbetrieb
Ein Saisonbetrieb liegt vor, wenn die Geschäftstätigkeit vorübergehend unterbrochen wird und die gewerbliche Tätigkeit vorrübergehend ruht. Typische Saisonbetriebe sind zum Beispiel Kurbetriebe sowie das Bauhandwerk. Die vorübergehende Unterbrechungen der gewerblichen T&aum...
Sammelbeförderung
Die unentgeltliche oder verbilligte Sammelbeförderung eines Arbeitnehmers mit einem vom Arbeitgeber gestellte Fahrzeug ist steuerfrei, wenn die Beförderung ausschließlich zwischen der Wohnung des Arbeitnehmers und seiner Arbeitsstätte erfolgt und die Sammelbeförderung f&uum...
Schadensersatz
Schadensersatzleistungen können steuerlich berücksichtigt werden, wenn sie mit der Erzielung von Einkünften im Zusammenhang stehen. Muss ein Unternehmen eine Schadensersatzzahlung leisten, liegen Betriebsausgaben vor. Zahlt ein Arbeitnehmer für einen Schaden, den er dem Unternehm...
Scheidung
Die Scheidung einer Ehe hat für beide Partner auch steuerrechtliche Auswirkungen. Bedeutende Folgen sind: Veranlagung Da es im Steuerrecht auf die tatsächliche Trennung der Ehepartner ankommt, kann es bereits vor zivilrechtlicher Beendigung der Ehe zu einer getrennten Veranlagung der Ehe...
Scheinbestandteile
Ein Scheinbestandteil entsteht, wenn bewegliche Wirtschaftsgüter zu einem vorübergehenden Zweck in ein Gebäude eingefügt werden. Hierzu gehören Anlagen (z.B. ein Zahnarztstuhl), die der Steuerpflichtige für seine eigenen Zwecke vorübergehend eingebaut hat. Entspre...
Scheinselbstständigkeit
Eine Scheinselbstständigkeit wird vermutet, wenn keine versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt werden, eine Tätigkeit regelmäßig und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber erfolgt, eine Weisungsgebundenheit gegenüber dem Auftraggeber vorliegt und e...
Schenkungsteuer
Der unentgeltliche Erwerb unter Lebenden unterliegt der Schenkungsteuer, wenn die zum Ansatz kommenden Freibeträge überschritten werden. Freibeträge (vgl. Lexikon: Erbschaftsteuer/ Freibeträge) werden in Abhängigkeit vom Verwandschaftsverhältnis zwischen Schenkenden und...
Schenkung
Einer Schenkung ist eine Vermögenübertragung unter Lebenden. Als Schenkung gilt: jede freigiebige Zuwendung unter Lebenden, die zu einer Bereicherung führt; die Bereicherung des Ehegatten durch die Vereinabrung des ehelichen Güterstandes der 'Gütergemeinschaft', di...
Schlichte Änderung
Bei einem fehlerhaften Steuerbescheid kann der Steuerpflichtige Einspruch einlegen. Er kann aber auch einen Antrag auf schlichten Änderung stellen. Der Antrag muss vor Ablauf der Einspruchsfrist beantrag werden. Wird der schlichten Änderung nicht entsprochen, kann gegen diese Entscheidung ...
Schmiergelder
Bestechungsgelder sowie Schmiergelder sind Aufwendungen mit denen anderen Vorteile gewährt und im Gegenzug Vorteile erwartet werden. Bestechungsgelder unterliegen dem Abzugsverbot und können daher nicht als Betriebsausgaben berücksichtigt werden, wenn die Zahlung eine rechtswiedrige H...
Schonfrist
Werden Abgabefristen für Steuererklärungen oder Steueranmeldungen nicht eingehalten, droht erst nach Überschreitung der Schonfrist ein Säumniszuschlag. So wird der Säumniszuschlag erst bei einer Säumnis von bis zu 5 Werktagen gefordert. Mit der Schonfrist soll des Risik...
Schuldnerverzeichnis
Hat der Vollstreckungsschuldner eine eidensstattliche Versichung nach § 284 der Abgabenordnung abgegeben, dann wird er in das Schuldnerverzeichnis des zuständigen Amstgerichts eingetragen. Nach § 284 AO wird von einem Vollstreckungsschuldner ein Verzeichnis über sein Vermöge...
Schuldzinsen
Stehen Schulden mit der Erzielung von Einkünften im Zusammenhang, so können die Schuldzinsen als Betriebsausgaben oder Werbungskosten steuerlich berücksichtigt werden. Beispiele: Ein Gewerbetreibender finanziert eine neue Maschine über einen Kredit. Die Schuldzinsen sind Betri...
Schulgeld
Erhält ein Steuerpflichtiger für sein Kind den Kinderfreibetrag oder das Kindergeld, so kann er 30 Prozent des Entgelts, das er für den Schulbesuch seines Kindes zahlt, als Sonderausgabe zum Ansatz bringen. Dieser Sonderausgabenabzug wird jedoch nur gewährt, wenn das Kind eine st...
Schwarzarbeit
Bei Schwarzarbeit handelt es sich um eine Beschäftigung, für die keine Steuern und keine Sozialabgaben abgeführt bzw. gezahlt werden. Schwarzarbeit liegt unter anderem vor, wenn der Beginn einer gewerblichen Tätigkeit nicht angezeigt wird, ein Handwerk nicht in die Gewerberolle ...
Schwarzgeld
Im Steuerrecht gilt Schwarzgeld als Einkünfte, die der rechtmäßigen Besteuerung entzogen worden sind. Beispiel: Ein Gewerbetreibender hat Erträge aus verkauften Waren nicht als Einkünfte ausgewiesen. Werden dann steuerlich relevante Investitionen mit dem Schwarzgeld get&aum...
Schwerbehinderte
Behinderten Personen werden im Steuerrecht zahlreiche Vergünstigungen eingeräumt, da sie nur vermindert leistungsfähig sind und ihre Behinderung in den meisten Fällen zusätzliche Kosten verursacht. Um Vergünstigung in Anspruch nehmen zu können, ist die amtliche Feststellung der Behinderung notwendig...
Schätzung
Kann eine Besteuerungsgrundlage nicht ermittelt werden, so ist sie zu schätzen. Zu einer Schätzung kommt es insbesondere dann, wenn der Steuerpflichtige über seine Angaben keine ausreichende Aufklärung geben kann, weiter Auskünfte oder eine eidesstattliche Versicherung v...
Schönheitsoperationen
Im Normalfall können Kosten für eine Schönheitsoperation (z.B. Haartransplantation, Fettabsaugung, Gesichtskorrekturen) steuerlich nicht berücksichtigt werden. Hiervon wird jedoch abgewichen, wenn aus medizinischen Erfordernissen die Operation notwendig ist. In diesem Fall kö...
Selbstanzeige
Wurde eine steuerrechtliche Straftat begangen, kann durch eine Selbstanzeige Straffreiheit erlangt werden. Hiebei sind jedoch Formvorschriften zu beachten. In den Genuss der Strafbefreiung können nicht nur Steuerpflichtige kommen, sondern alle Teilnehmer einer Steuerhinterziehung, also auch Mittäter...
Selbstlosigkeit
Eine Förderung oder Unterstützung geschieht selbstlos, wenn nicht in erster Linie eigene wirtschaftliche Interessen verfolgt werden. Hierzu gehören zum Beispiel gewerbliche Interessen oder sonstige Erwerbszwecke. Zudem müssen nachfolgende Voraussetzungen gegeben sind: Die Mittel der Kör...
Selbstständige Gebäudeteile
Gebäudeteile, die nicht in einem einheitlichen Funktions- und Nutzungszusammenhang mit dem Gebäude stehen, sind selbstständig Gebäudeteile und damit auch selbstständige Wirtschaftsgüter. Als selbstständige Gebäudeteile gelten: Betriebsvorrichtungen (Sind bewe...
Selbstständige Tätigkeit
Eine selbstständige Tätigkeit (freiberufliche Tätigkeit) liegt vor, wenn die Arbeit nicht weisungsgebunden ausgeübt wird und keine Einbindung in die Organisationsstruktur eines Unternehmens vorliegt. Für den selbstständig Tätigen muss ein unternehmerisches Risiko b...
Sicherungsnießbrauch
Nießbrauch ist ein Nutzungsrechte an einer Sache. So wird durch Einräumung eines Nießbrauchs an einem Haus durch den Besitzer der Immobilie, eine andere juristische oder natürliche Person das Rechts zur unentgeltlichen, teilentgeltlichen oder entgeltlichen Nutzung der Immobilie...
Sitz
Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung hat eine Körperschaft, Personenvereinigung (z.B. GbR) oder Vermögensmasse ihren Sitz an dem Ort, der durch Gesetz, Gesellschaftsvertrag, Satzung, Stiftungsgeschäft oder dergleichen bestimmt ist. siehe hierzu auch: Lexikon: B...
Software
Die Software für einen Computer ist ein eigenständiges Wirtschaftsgut. Wird Software für die Erzielung von Einkünfte (z.B. für Vermietungseinkünfte, Kapitaleinkünfte, gewerbliche Einkünfte) genutzt, liegen Werbungskosten oder Betriebsausgaben vor. Bei Anschaf...
Soldaten
Die Geld- und Sachbezüge sowie die Heilfürsorge, die Soldaten auf Grund des § 1 Abs. 1 Satz 1 des Wehrsoldgesetzes und die Zivildienstleistenden aufgrund des § 35 des Zivildienstgesetzes erhalten, sind steuerfrei. Ebenfalls steuerfrei sind Bezüge, die auf Grund gesetzlicher...
Solidaritätszuschlag
Seit dem 1.1.1995 wird der Solidaritätszuschlag erhoben. Bemessungsgrundlage ist die Einkommensteuer unter Berücksichtigung von Freibeträgen (Kinderfreibetrag). Auch auf die Körperschaftsteuer wird der Solidaritätszuschlag verlangt. Die Steuer bemisst sich nach der festgesetzten K&oum...
Sollversteuerung
Bei der Sollversteuerung (Besteuerung nach dem vereinbarten Entgelt) entsteht die Steuer mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem die Leistung ausgeführt worden ist. Der Zeitpunkt, in dem die Leistung erbracht wurde, ist somit ausschlaggebend dafür, in welchem Voranmeldezeitraum der Umsa...
Sonderabschreibungen
Eine Sonderabschreibung kann zusätzlich zur normalen Abschreibung vorgenommen werden. Hierbei wird jedoch vorausgesetzt, dass als normale Abschreibung die lineare Abschreibung zur Anwendung kommt. Nur bei einer Ansparabschreibung (Sonderabschreibung nach § 7g Einkommensteuergesetz) ist ein...
Sonderausgaben-Pauschbetrag
Weist ein Steuerpflichtiger keine Sonderausgaben nach oder liegt der nachgewiesene Betrag unter 36 €, wird der Sonderausgaben-Pauschbetrag von 36 € gewährt. siehe hierzu auch: Lexikon: Sonderausgaben Norm: § 10c EStG
Sonderausgaben
Zu den Sonderausgaben zählen Aufwendungen, die der privaten Lebensführung zuzurechnen sind und nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben berücksichtigt werden können. Sonderausgaben mindern den Gesamtbetrag der Einkünfte und führen zu einer Verringerung der Steuerl...
Sonderbetriebsvermögen
Das Betriebsvermögen umfasst bei einer Personengesellschaft sowohl die Wirtschaftsgüter, die zum Gesamthandsvermögen der Mitunternehmer gehören, als auch diejenigen Wirtschaftsgüter, die einem, mehreren oder allen Mitunternehmern gehören (Sonderbetriebsvermögen). ...
Sonderbilanz
Das Sonderbetriebsvermögen der Mitunternehmer ist in der Sonderbilanz auszuweisen. Zum Sonderbetriebsvermögen gehören zum Beispiel Grundstücke, die ein Mitunternehmer an eine Personengesellschaft verpachtet oder Wirtschaftsgüter, die im Besitz eines Minunternehmers sind, jed...
Sonntagsarbeit
Steuerfrei sind Zuschläge, die für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn gezahlt werden. Bei einer Nettolohnvereinbarung ist der Zuschlag nur steuerfrei, wenn er neben dem vereinbarten Nettolohn gezahlt wird. Die Zuschläge dürfen folgende Prozent...
Sonstige Bezüge
Zum Arbeitslohn gehören neben dem laufenden Arbeitslohn auch die sonstigen Bezüge. Als sonstige Bezüge gelten einmalige Arbeitslohnzahlungen, wie zum Beispiel: Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Jubiläumszuwendungen, eine Abfindung, Tantiemen die nicht laufend gezahlt werden, da...
Sonstige Einkünfte
Zu den sonstigen Einkünfte gehören: Leibrenten (z.B. die gesetzliche Altersrente), Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen, Einkünfte aus Zuschüssen und sonstigen Vorteilen, die als wiederkehrende Bezüge gewährt werden (z.B. Einkünfte aus Unterhaltsleistungen), Einkünfte aus steuerpfli...
Sonstige Leistungen
Sonstige Leistungen sind Leistungen, die keine Lieferungen sind. Sie können auch in einem Unterlassen oder im Dulden einer Handlung oder eines Zustandes bestehen. Zu den sonstigen Leistungen zählen: Dienstleistungen, Gebrauchs- und Nutzungsüberlassungen, Reiseleistungen, Einräumung,...
Sozialhilfeleistungen
Sozialhilfeleistungen unterliegen keiner Besteuerung. Wird mit dem Lebenspartner ein gemeinsamer Haushalt geführt und bezieht nur ein Lebenspartner Sozialhilfe und erzielt der andere Partner Einkünfte, kürzt das Sozialamt die Sozialhilfe. Im Gegenzug kann jedoch der Unterhaltsfreibetr...
Spaltung
Neben der Verschmelzung, dem Formwechsel und der Vermögensübertragung ist die Spaltung ein im Umwandlungsgesetz geregelte Umwandlungsart. Insbesondere wirtschaftliche Vereine (z.B. Personengesellschaften / Kapitalgesellschaften), Einzelkaufleute und Stiftungen können durch die Vornahm...
Sparbrief
Kreditinstitute nutzen Sparbriefe als langfristige Refinanzierungsinstrumente. Gewöhnlich beträgt die Laufzeit zwischen 1 und 10 Jahren. Eine Verzinsung kann jährlich erfolgen, mit Fälligkeit des Sparbriefes oder bei Rückgabe oder Abtretung des Sparbriefes. Ab dem Zeitpunkt, ab dem der Spa...
Sparerfreibetrag
Ab dem 1.1.2007 steht zur Freistellung von Kapitalerträgen nur noch ein Sparerfreibetrag von 750 € zur Verfügung. Noch bis zum 31.12.2006 gilt ein Freibetrag von 1.370 € (bis zum 31.12.2003: 1.550 €). Verheiratete, die zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden, können den dop...
Spekulationsgeschäfte
Rechtslage ab 1.1.2009: Die Veräußerung von Wertpapieren unterliegt der Abgeltungssteuer. Eine Spekulationssteuer wird nicht mehr erhoben. Für Immobilien gilt weiterhin die Spekulationsbesteuerung, wenn die Immobilie innerhalb von 10 Jahren nach dem Erwerb verkauft...
Spenden
Spenden sind eine freiwillige Geld- oder Sachleistung, die ohne Gegenleistung getätigt werden. Spendet ein Steuerpflichtiger zur Förderung mildtätiger, kirchlicher, religiöser, wissenschaftlicher oder besonders förderungswürdig anerkannte Zwecke, kann er die Zuwendungen in bestimmten Grenzen als Son...
Sperrkonten
Über die Gelder auf einem Sperrkonto kann erst nach Ablauf der Sperrfrist verfügt werden. Fließen Zinserträge während der Sperrfrist zu, gelten diese als steuerpflichtige Einnahmen aus Kapitalvermögen, auch wenn der Steuerpflichtige noch nicht über das Geld verfügen kann. siehe hierzu auch...
Spezialleasing
Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Ne...
Spielgewinne
Keine steuerpflichtigen Einkünfte sind: Spielgewinne, Wettgewinne, Lotterie- und Lottogewinne und Gewinne aus dem Besuch eines Spielcasinos. Steuerpflichtig werden erst die Kapitalerträge, die durch die Gewinne erzielt werden. siehe hierzu auch: Lexikon: Einkünfte
Splittingverfahren
Das Splittingverfahren kommt bei einer gemeinsamen Veranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer zu Anwendung. Im Rahmen des Splittingverfahrens wird das zu versteuernde Einkommen halbiert, auf Grundlage dieses halbierten und abgerundeten Betrages wird die Steuer berechnet. Der sich ergebende Steuer...
Sponsoring
Sponsoringmaßnahmen sind eine Form der Werbung, bei der unternehmerische Ziele mit öffentlichen oder personenbezogenen Interessen verknüft werden. Es werden drei Formen des Sponsoring unterschieden: Kultursponsoring, Sportsponsoring und Soziosponsoring. Aufwendungen, die einem Unter...
Sportverein
Sportliche Veranstaltungen eines Sportvereins sind ein Zweckbetrieb, wenn die Einnahmen einschließlich Umsatzsteuer insgesamt 30.678 € im Jahr nicht übersteigen. Der Verkauf von Speisen und Getränken sowie die Werbung gehören nicht zu den sportlichen Veranstaltungen. Wird auf die Anwendung der...
Sport
Aufwendungen für die Ausübung eines Sports sind im Allgemeinen keine außergewöhnlichen Belastungen. Hiervon wird jedoch abgewichen, wenn ein Sport nach genauer Einzelverordnung und unter ärztlicher Verantwortung oder einer entsprechend zugelassenen Person (z.B.Therapeut) zu...
Sprachkurs
Ist ein Sprachkurs oder eine Sprachreise ausschließlich beruflich beanlasst, können entstandene Aufwendungen als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit geltend gemacht werden. Zu den Werbungskosten gehören: Fahrtkosten, Kosten für die Unterk...
Spätaussiedler
Aufwendungen eines Spätaussiedlers für die Wiederbeschaffung von Hausrat und Kleidung können nicht als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Hiervon wird abgewichen, wenn im Einzelfall ein unabwendbares Ereignis glaubhaft gemacht wird. siehe hierzu a...
Stammkapital
Anteilseigener einer Kapitalgesellschaft müssen bei Gründung der Gesellschaft ein Stammkapital (Nennkapital) in die Gesellschaft einbringen. Wird eine GmbH gegründet, beträgt das Mindeststammkapital der Gesellschaft 25.000 €. Jeder Gesellschafter ist zu einer Mindesteinlage ...
Sterbegeld
Das Sterbegeld, das nach dem Beamtenversorgungsgesetz gewährt wird, gehört zu den steuerbegünstigten Versorgungsbezügen. Dieses Geld ist eine einmalige Leistung und wird an Ehegatten, Kinder oder Verwandte gezahlt und gehört nicht zum Nachlass des Steuerpflichtigen. Es unter...
Steueranmeldung
Im Rahmen einer Steueranmeldung ist der Steuerpflichtige verpflichtet, die Steuer selbst zu berechnen und gegenüber dem Finanzamt zu entrichten. Zu einer Steuerfestsetzung durch Bescheid kommt es nur dann, wenn der Steuerpflichtige keine fristgerechte Steueranmeldung abgibt oder wenn die Festse...
Steuerberaterkosten
Rechtslage bis 31.12.2006: Zu den Steuerberatungskosten gehören neben den eigentlichen Kosten für die steuerliche Beratung auch Aufwendungen für Steuerfachliteratur, Beiträge zu Lohnsteuerhilfevereinen und Unfallkosten die auf der Fahrt zum Steuerberater entstanden sind. Keine St...
Steuerbescheid
Der Steuerbescheid ist ein Verwaltungsakt, durch den die Finanzbehörden die Steuer festsetzen. Steuerbescheide sind schriftlich zu erteilen, soweit nichts anderes bestimmt ist. Schriftliche Steuerbescheide müssen die festgesetzte Steuer nach Art und Betrag bezeichnen und angeben, wer die Steuer...
Steuerbilanz
Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögensgegenständen und Schulden. Durch Aufstellung einer Steuerbilanz wird unter Beachtung steuerrechtlicher Vorschriften der steuerrechtlich maßgebende Unternehmensgewinn berechnet. Hierbei sind insbesondere von den handelsrechtliche...
Steuererklärungspflicht
In den Einzelsteuergesetzen (z.B. Einkommensteuergesetz (§ 25 ), Erbschaftsteuergesetz (§31), Umsatzsteuergesetz (§ 18), Grundsteuergesetz (§ 44) wird bestimmt, wer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist. Zur Abgabe einer Steuererklärung ist zudem verpflichtet, wer hie...
Steuererklärung
In den Einzelsteuergesetzen wird bestimmt, wer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist. Zudem ist zur Abgabe einer Steuererklärung auch derjenige verpflichtet, der hierzu von der Finanzbehörde aufgefordert wird. Die Aufforderung kann durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen. Die Verpflich...
Steuererstattungsanspruch
Ein Anspruch auf Steuererstattung kann sich aus der Abgabenordnung (§ 37 AO) oder aus den steuerlichen Einzelgesetzen ergeben. Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung ergibt sich ein Erstattungsanspruch, wenn eine Zahlung ohne rechtlichen Grund geleistet wurde. So zum Beispiel dann, wenn der ...
Steuerfahndung
Aufgabe der Steuerfahndung (Zollfahndung) ist: die Erforschung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten, die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen bei Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten, die Aufdeckung und Ermittlung unbekannter Steuerfälle, die steuerliche Ermitt...
Steuerfestsetzung
Die Steuern werden, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist, von der Finanzbehörde durch Steuerbescheid festgesetzt. Dies gilt auch für die volle oder teilweise Freistellung von einer Steuer und für die Ablehnung eines Antrages auf Steuerfestsetzung. Schulden mehrere Steuerpflichtige eine Steuer al...
Steuerfreie Einnahmen
Zu den wichtigsten steuerfreien Einnahmen gehören: Leistungen aus einer Krankenversicherung, aus einer Pflegeversicherung und aus der gesetzlichen Unfallversicherung; Sachleistungen und Kinderzuschüsse aus den gesetzlichen Rentenversicherungen einschließlich der Sachleistungen nach dem Ge...
Steuerfreie Umsätze
Werden von Unternehmen Umsätze getätigt, die nach § 4 Umsatzsteuergesetz steuerfrei sind, bleibt der Vorsteuerabzug für diese Umsätze unter bestimmten Voraussetzungen versagt. Zur Festellung des Vorsteuerabzugs ist grundsätzlich zwischen Abzugsumsätzen und Ausschlu...
Steuergefährdung
Steuerordnungswidrigkeiten (Zollordnungswidrigkeiten) sind Zuwiderhandlungen, die nach den Steuergesetzen mit Geldbuße geahndet werden können. Das Strafmaß beträgt bis zu 50.000 €. Zu den Steuerordnungswiedrigkeiten gehören die leichtfertige Steuerverkürzung und die Steuerg...
Steuergeheimnis
Amtsträger haben das Steuergeheimnis zu wahren. Ein Amtsträger verletzt das Steuergeheimnis, wenn er Verhältnisse eines anderen, die ihm bekannt werden, unbefugt offenbart oder verwertet. Die Offenbarung der erlangten Kenntnisse ist zulässig, wenn: sie der Durchführung eines Strafverfahrens, Bu&s...
Steuerhehlerei
Wer für Erzeugnisse oder Waren die Verbrauchsteuern oder den Zoll hinterzogen oder Bannbruch begangen hat. Oder diese Waren / Erzeugnisse ankauft oder sonst sich oder einem Dritten verschafft, sie absetzt oder abzusetzen hilft, um sich oder einen Dritten zu bereichern, wird bestraft. Hierbei g...
Steuerhinterziehung
Eine Steuerhinterziehung begeht wer: den Finanzbehörden oder anderen Behörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht, die Finanzbehörden pflichtwidrig über steuerlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt oder pflichtwidrig die Verwendung von Ste...
Steuerklassen
Für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs werden unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer Lohnsteuerklassen zugewiesen. Ehepartner können zwischen einzelnen Lohnsteuerklassen wählen. Im Einzelnen gilt folgendes: Lohnsteuerklasse I: In die Steuerklasse I gehören Arbeitnehmer, die...
Steuerliche Nebenleistungen
Zu den steuerlichen Nebenleistungen gehören der Verspätungszuschlag, Zinsen auf Steuerschulden, Säumniszuschläge, Zwangsgelder und Kosten. siehe hierzu auch: Lexikon: Verspätungszuschlag Säumniszuschlag Zwangsgeld Kosten Norm: § 3 AO
Steuern
Steuern sind Geldleistungen, für die keine Gegenleistung erbracht wird. Steuern werden von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen (Gemeinden, Länder, Bund) zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft...
Steueroasen
Als Steueroasen gelten Länder mit keinen oder besonders niedrigen Steuern. Unter anderem gehören folgende Länder zu den Steueroasen: Andorra Honkong Monaco Antigua-Barbuda Irland Oman Bahamas Jungferninseln Panama Bahrein Jungholz (Österreich) Südtirol Bolivien Kan...
Steuerordnungswidrigkeit
Steuerordnungswidrigkeiten (Zollordnungswidrigkeiten) sind Zuwiderhandlungen, die nach den Steuergesetzen mit Geldbuße geahndet werden können. Das Strafmaß beträgt bis zu 50.000 €. Zu den Steuerordnungswidrigkeiten gehören die leichtfertige Steuerverkürzung und die Steuerge...
Steuerpflichtiger
Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung ist Steuerpflichtiger, wer eine Steuer schuldet, für eine Steuer haftet, eine Steuer für Rechnung eines Dritten einzubehalten und abzuführen hat (vgl. Lohnsteuer), eine Steuererklärung abzugeben hat, Sicherheiten zu leisten hat, Büch...
Steuerpflicht
Der Umfang der Besteuerung richtet sich nach der Steuerpflicht. Ein Steuerpflichtiger kann unbeschränkt oder beschränkt steuerpflichtig sein. Beschränkte Steuerpflicht: Als beschränkt steuerpflichtig gelten Personen, die im Inland (Bundesrepublik Deutschland) keinen Wohnsitz ode...
Steuerrückerstattung
Liegt die per Steuerbescheid festgestellte Steuerschuld unter der bereits gezahlten Steuer (z.B. Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer), kommt es zu einer Steuerrückerstattung. Der erstattete Betrag gehört bei privaten Steuern (z.B. Einkommensteuer) nicht zu den Einkünften. Werden hingegen ...
Steuerschuldner
Steuerschuldner ist, wer auf eigenen Rechnung oder auf Rechnung eines Fremder die Steuern zu entrichten hat. So schuldet zum Beispiel der Gewerbetreibende die Einkommensteuer auf eigene Rechnung, der Arbeitgeber schuldet hingegen die Lohnsteuer für seine Arbeitnehmer auf fremde Rechnung. Wird d...
Steuerträger
Steuerschuldner ist, wer auf eigenen Rechnung oder auf Rechnung eines Fremden die Steuern zu entrichten hat. So schuldet zum Beispiel der Gewerbetreibende die Einkommensteuer auf eigene Rechnung, der Arbeitgeber schuldet hingegen die Lohnsteuer für seine Arbeitnehmer auf fremde Rechnung. Wird d...
Steuerumgehung
Zu einer Steuerumgehung kommt es, wenn zur Minderung der Steuerlast rechtliche Gestaltungen gewählt werden, die aus wirtschaftlicher Sicht keine Vorteile bringen. Eine Steuerumgehung ist zwar nicht strafbar, jedoch wird die gewählte Steuergestaltung nicht anerkannt. Beispiel: Eine Immobili...
Steuervergünstigungen
Die Steuergesetze gewähren zahlreiche Steuervergünstigungen. Hiermit soll einer verminderten Leistungsfähigkeit (z.B. Erziehung von Kindern) bzw. einem erhöhren Kostenaufwand (z.B. bei einer Behinderung) entsprochen oder ein bestimmtes Handeln (z.B. Spenden an gemeinnützige ...
Steuerverkürzung
Steuerordnungswidrigkeiten (Zollordnungswidrigkeiten) sind Zuwiderhandlungen, die nach den Steuergesetzen mit Geldbuße geahndet werden können. Das Strafmaß beträgt bis zu 50.000 €. Zu den Steuerordnungswiedrigkeiten gehören die leichtfertige Steuerverkürzung und die Steuerg...
Steuervorauszahlungen
Steuern werden erst am Ende eines Veranlagungszeitraums - meist ist dies das Kalenderjahr - festgesetzt. Jedoch sind bereits vor der Steuerfestsetzung Vorauszahlungen zu leisten. Die Höhe der Vorauszahlung richtet sich nach dem Einkommen, dass bei der letzten Veranlagung erzielt wurde. Die meis...
Stiftungshöchstbetrag
Rechtslage ab 1.1.2007: Es wird kein Stiftungshöchstbetrag mehr gewährt. Im Gegenzug hat der Gesetzgeber die Abzugsmöglichkeit von Spenden in das Stiftungskapital einer Stiftung (= Vermögensstockspende) verbessert. So können Vermögensstockspenden im V...
Stiftung
Stiftungen sind auf die Förderung eines bestimmten Zwecks ausgerichtet. Der Stiftungszweck wird in der Satzung festgeschrieben. Gewöhnlich konzentriert sich der Stiftungszweck auf die Bereiche Soziales, Bildung und Erziehung, Gesundheit, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Religion, U...