Kopie von `Valuenet - Lexikon Recht & Steuern`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Juristisch > Recht und Steuern
Datum & Land: 13/02/2009, De.
Wörter: 1043


Auskunftspflicht
Die Beteiligten an steuerlichen Sachverhalten und andere Personen haben der Finanzbehörde die zur Feststellung eines steuererheblichen Sachverhaltes notwendige Auskünfte zu erteilen. Dies gilt auch für nicht rechtsfähige Vereinigungen, Vermögensmassen, Behörden und Betriebe gewerblicher Art der Körp...

Auskunftsverweigerungsrecht
Das Auskunftsverweigerungsrecht steht nicht dem Steuerpflichtigen zu. Auch an einer Steuersache beteiligte Personen sind zur Auskunft verpflichtet. Angehörigen eines Beteiligten können jedoch die Auskunft verweigern, soweit sie nicht selbst als Beteiligte über ihre eigenen steuerlichen Verhältnisse ...

Auskunft
Die Finanzämter und das Bundeszentralamt für Steuern können auf Antrag verbindliche Auskünfte über die steuerliche Beurteilung von genau bestimmten, noch nicht verwirklichten Sachverhalten erteilen, wenn daran im Hinblick auf die erheblichen steuerlichen Auswirkungen ein besonderes Interesse besteht...

Auslagen
Nach den Bestimmungen des § 344 der Abgabenordnung werden folgende Auslagen erhoben: Schreibauslagen für nicht von Amts wegen zu erteilende oder per Telefax übermittelte Abschriften. Die Schreibauslagen betragen für jede Seite unabhängig von der Art der Herstellung 0,50 €, Entgelte für...

Auslandsanleihen
Die Bezeichnung Anleihen ist ein Sammelbegriff für Schuldverschreibungen. Der Aussteller der Anleihe verspricht die Rückzahlung des ausgewiesenen Anleihebetrages und die Auszahlung eines festgelegten Zinses. Auslandsanleihen können von einem inländischen Aussteller (Emittenten) im Ausland oder von ...

Auslandsimmobilie
Einkünfte, die mit einer Auslandsimmobilie im Zusammenhang stehen (z.B. Vermietungseinkünfte), unterliegen bei im Inland (Bundesrepublik Deutschland) ansässigen Personen der deutschen Einkommensteuer. Eventuell entstehende Verluste können nur mit positiven Einnahmen aus Vermietun...

Auslandskinder
Ausländer haben einen Anspruch auf das Kindergeld, wenn sie im Besitz einer Niederlassungserlaubnis, Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit, Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 1 und 2, den §§ 31,37,38 des Aufenthaltsgestzes oder Aufenthaltserlaubnis zum Zwe...

Auslandsreise
Werden aus dienstlichen Gründen Auslandreisen unternommen, können höhere Verpflegungsmehraufwendungen und erhöhte Übernachtungskosten pauschal berücksichtigt werden. Fahrtkosten sind per Beleg nachzuweisen. Wird die Fahrt mit dem eigenen Pkw oder dem Dienstfahrzeug unte...

Auslandstätigkeit
Eine Auslandtätigkeit liegt vor, wenn ein unbeschränkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer im Rahmen eines Dienstverhältnisses im Ausland tätig wird. Greift keine Befreiungsvorschrift, unterliegt der im Ausland erzielte Arbeitslohn der deutschen Besteuerung. Eine Befreiung von der deu...

Auslandsverluste
Im Ausland erzielte Verluste können nicht uneingeschränkt im Inland bei der steuerlichen Veranlagung zum Abzug kommen. Ein zwischenstaatlicher Verlustausgleich bzw. Verlustabzug nach § 10d EStG ist bei nachfolgenden negativen Einkünften ausgeschlossen, ein Ausgleich mit positiven...

Auslandsvermögen
Das Auslandsvermögen einer in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Person (Inländer) unterliegt nicht der laufenenden Besteuerung. Steuerfolgen können sich jedoch bei Erbschaft und Schenkung ergeben. So unterliegt auch das Auslandsvermögen eines Inländers der Schen...

Ausland
Als Ausland gilt das Gebiet das nicht Inland (Bundesrepublik Deuschland) ist. Für steuerliche Zwecke (insbesondere Umsatzsteuer) wird das Ausland in zwei Gruppen untergliedert: Gemeinschaftsgebiet (EG-Staaten) und Drittstaaten. Als Drittlandsgebiet wird das ausländische Gebiet bezeichnet,...

Ausländische Einkünfte
Auch im Ausland erzielte Einkünfte unterliegen der deutschen Besteuerung. Hierzu gehören zum Beispiel Einkünfte aus der Vermietung einer ausländischen Ferienimmobilie oder Einkünfte aus ausländischen Wertpapieren sowie ausländische Zinseinkünfte. Aufgrund des...

Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis
Zum Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis kann es durch Alter, Invalidität, Tod oder durch Einstellung des Dienstverhältnisses kommen. Bei Einstellung des Dienstverhältnisses wird dem Arbeitnehmer das Recht eingeräumt, bereits vor seinem Ruhestand nicht mehr für den Arbe...

Ausschlussumsätze
Werden von Unternehmen Umsätze getätigt, die nach § 4 Umsatzsteuergesetz steuerfrei sind, bleibt der Vorsteuerabzug für diese Umsätze unter bestimmten Voraussetzungen versagt. Zur Festellung des Vorsteuerabzugs ist grundsätzlich zwischen Abzugsumsätzen und Ausschlu...

Aussetzung der Vollziehung
Während eines Einspruchverfahrens oder während eines Klageverfahrens können die Finanzbehörden die Aussetzung der Vollziehung anordnen. Dabei wird durch Einlegung des Einspruchs die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsaktes nicht gehemmt, insbesondere die Erhebung einer Abga...

Aussperrung
Seit dem BFH-Urteil vom 24.10.1990 gelten Aussperrungsunterstützung nicht mehr als steuerpflichtiger Arbeitslohn. siehe hierzu auch: Lexikon: Arbeitslohn Arbeitnehmer Rechtsprechung: BFH 24.10.1990 - X R 161/88

Auswärtstätigkeit
Eine Auswärtstätigkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer vorübergehend außerhalb seiner Wohnung und einer regelmäßigen Arbeitsstätte tätig wird. Eine Auswärtstätigkeit liegt ebenfall vor, wenn der Arbeitnehmer bei seiner individuellen beruflichen T&...

Außenprüfung
Im Rahmen einer Außenprüfung überprüften die Finanzbehörden steuererhebliche Angaben des Steuerpflichtigen. Sie kann eine oder mehrere Steuerarten, einen oder mehrere Besteuerungszeiträume umfassen oder sich auf bestimmte Sachverhalte beschränken. Die Finanzbehörde bestimmt...

Außergewöhnliche Belastung
Entstehen für einen Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands, so können diese Aufwendungen als au&...

Außerordentliche Einkünfte
Außerordentliche Einkünfte sind: Veräußerungsgewinne (z.B. Betriebsveräußerung), Entschädigungen (z.B. für die Aufgabe einer Tätigkeit, die Einhaltung eines Wettbewerbsverbotes), Nutzungsvergütungen und Zinsen (wenn sie für mehr als drei Jahre nachgezahlt ...

Ayur-Veda-Behandlung
Aufwendungen für eine Ayur-Veda-Behandlung können nur dann als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden, wenn die medizinische Notwendigkeit dieser Behandlung durch ein vor Beginn der Behandlung erstelltes amtsärztliches Attest nachgewiesen ist. siehe...

BAföG-Leistungen
Ausbildungsbeihilfen wie das BAföG sind steuerfrei. Das gleiche gilt für Erziehungsbeihilfen und Studienzuschüsse, die aus öffentlichen Kassen gezahlt werden. Unterhalts-, Schul- und Studiengelder, die freiwillig oder auf Grund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht gez...

Bagatellgrenze
Vom Einbehalt der Kapitalertragsteuer kann abgesehen werden, wenn der Zinsertrag nicht über dem Bagatellzinssatz oder über der Bagatellgrenze liegt. Bagatellgrenze Der Steuerabzug unterbleibt auch, wenn die Kapitalerträge bei den einzelnen Guthaben im Kalenderjahr nur einmal gutgeschriebe...

Bagatellzinssatz
Vom Einbehalt der Kapitalertragsteuer kann abgesehen werden, wenn der Zinsertrag nicht über dem Bagatellzinssatz oder über der Bagatellgrenze liegt. Bagatellzinssatz Wird für Sichteinlagen kein höherer Zinssatz oder Bonus als 1 Prozent gezahlt, so besteht für die Bank nicht die Verpflichtu...

Bahncard
Fährt der Arbeitnehmer regelmäßig mit der Deutschen Bahn zu seiner Arbeitsstätte und nutzt er die Bahn für Dienstreisen oder für Dienstgänge, so kann er die Kosten für die Bahncard im Rahmen seiner jährlichen Einkommensteuer als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit ab...

Bahnhofsmission
Eine nebenberufliche Tätigkeit bei einer Bahnhofsmission enthält in den meisten Fällen auch steuerlich begünstigte Pflege- und Betreuungsleistungen. Aus Gründen der Vereinfachung können diese Leistungen mit 60 Prozent angesetzt werden. Damit können für 60 Proz...

Bankenfahndung
Nach Einführung des Zinsabschlags ist es zu einer verschärften Prüfung von Banken gekommen. Besteht ein begründeter Verdacht auf Steuerhinterziehung, führt die Steuerfahndung umfangreiche Prüfungen bei in Verdacht geratenen Banken durch. Besonders kritisch werden Transa...

Bankgeheimnis
Der umgangssprachliche Begriff 'Bankgeheimnis' ist sei 1990 im § 30a AO gesetzliche fixiert. Diese Rechtsgrundlage schützt jedoch nicht zu 100% vor der Einsichtnahme der Finanzbehörden in die Bankgeschäfte des Steuerpflichtigen, vielfach wird in Fachkreisen sogar die Meinung vertreten, dass es in de...

Barlohnumwandlung
Bei einer Bahrlohnumwandlung (Gehaltsumwandlung) erfolgt eine Umwandlung von Arbeitslohn in steuerbegünstigte Zuschüsse. Der Gehaltsumwandlung liegt eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu Grunde. Im Rahmen einer Gehaltsumwandlung kann der Arbeitgeber Zuschüsse zu den A...

Barwert
Im Normalfall sind Kapitalforderungen und Kapitalverbindlichkeiten mit dem Nennwert anzusetzen. Hiervon wird bei der Bewertung von unverzinslichen oder niedrig verzinslichen Kapitalforderungen oder -verbindlichkeiten abgewichen. Diese sind nicht mit dem Nennwert sondern mit dem abgezinsten Barwert z...

Barzuschüsse
Gewährt der Arbeitgeber Zuschüsse an betriebsfremde Kantinen oder an Gaststätten, in denen seine Arbeitnehmer täglich essen, um die Kosten für die Mahlzeiten zu verbilligen, so liegt ein Barzuschuss vor. Zuschüsse muss der Arbeitgeber aber nicht nur in Form von Barzuschüssen leisten. Denn auch eine ...

Bauabzugssteuer
Die Bauabzugsteuer ist eine neue Form der Besteuerung, die die illegale Beschäftigung im Baugewerbe eindämmen soll. Seit 1.1.2002 sind unternehmerisch tätige Auftraggeber von Bauleistungen verpflichtet 15 Prozent des Rechnungsbetrages einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Zwangsläufig erh&...

Baudenkmäler
Ob es sich bei einem Gebäudes um ein Baudenkmal handelt, entscheiden die jeweiligen landesrechtlichen Denkmalschutzvorschriften (Landesdenkmalschutzgesetz). Wird ein Gebäude oder ein Gebäudeensembel als Baudenkmal klassifiziert, so können steuerliche Förderungen in Anspruch genommen werden. Mit dem...

Bauherrenmodell
Mit der Beteiligung an einem Bauherrenmodell konnten Steuerpflichtige zahlreiche Aufwendungen (z.B. Gebühren für Baubetreuung, wirtschaftliche Beratung, Finanzierungsvermittlung) als sofort abzugsfähige Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung steuerlich geltend machen. Mit d...

Bauherr
Als Bauherr gilt, wer auf eigene Rechnung und auf eigene Gefahr ein Gebäude baut oder bauen lässt. Für Bauherren werden zahlreiche Vergünstigungen gewährt. Dazu zählen Sonderabschreibungen in Sanierungsgebieten, städtebaulichen Entwicklungsgebieten und steuerliche Förderungen für Baudenkmäler. Eine...

Baukindergeld
Wird ein Eigenheim oder eine Wohnung erworben oder selbst hergestellt und besteht ein Anspruch auf die Eigenheimzulage wird seit dem 1.1.1996 für jedes Kind auf Antrag des Steuerpflichtigen eine Baukindergeld (Kinderzulage) von 767 € gewährt. Das Baukindergeld wird nur gewährt, wenn ebenfalls ein A...

Baukostenverlust
Wurden Vorauszahlungen für ein Bauvorhaben geleistet und kommt es später nicht zur Realisierung des Bauvorhabens, da das Bauunternehmen Konkurs anmelden musste, so können die verloren gegangenen Vorauszahlungen als Werbungskosten bei den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung ber&uu...

Baukostenzuschuss
Zuschüsse zu Baukosten können aus öffentlichen Mitteln (Bsp.: Denkmalschutzprogramm, Lärmschutzprogramm) oder von privaten Gebern (Bsp.: Flughafengesellschaft, Mietern) stammen. Einkommensteuerlich können die Baukostenzuschüsse zu einer Minderung der Herstellungskosten und damit einer Mind...

Bausparbeiträge
Beiträge zu einem Bausparvertrag können nicht mehr als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Seit dem Jahr 1996 wird das Bausparen durch die Wohnungsbauprämie gefördert. Im Gegenzug hatte der Gesetzgeber den Sonderausgabenabzug gestrichen. siehe hierzu auch: ...

Bausparförderung
Bausparen wird vom Staat durch die Arbeitnehmer-Sparzulage und die Wohnungsbauprämie unterstützt. Arbeitnehmer-Sparzulage: Die vermögenwirksamen Leistungen des Arbeitgebers können auch für einen Bausparvertrag genutzt werden. Der Staat zahlt dann 10 Prozent von höchstens 480 Euro Arbeitgeberleistu...

Bausparkassenvertreter
Ein Bausparkassenvertreter ist Handelsvertreter und unterliegt als Gewerbetreibender der Gewerbesteuer. Handelsvertreter ist, wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschlie&s...

Bausparzinsen
Die auf ein Bausparguthaben gezahlten Zinsen sind kapitalertragsteuerpflichtig. Jedoch unterbleibt ein Abzug, wenn dem Steuerpflichtigen eine Arbeitnehmersparzulage im Jahr der Zinsgutschrift oder im laufenden oder vorangegangenen Jahr eine Wohnungsbauprämie gewährt wurde und wenn das Bausparguthabe...

Bauwirtschaft
Für die Bauwirtschaft gewährt der Staat ganz spezielle Vergünstigungen. Steuerlich begünstigt werden das Kurzarbeitergeld, das Winterausfallgeld, das Wintergeld, die Winterhilfe, die Übergangsbeihilfe, die Urlaubsabgeltung, die Erschwerniszulage sowie die Baustellenzulage. Das Kurzarbeit...

Bedarfsbewertung
Für Zwecke der Erbschaftsteuer bzw. der Schenkungsteuer ist nur noch eine Bewertung der Vermögensgegenstände vorzunehmen, wenn hierfür ein Bedarf existiert. Ist eine Bewertung notwendig, muss der Wert zum Todeszeitpunkt des Erblassers oder bei Ausführung der Schenkung ermittelt werden. Welche Bewert...

Bedienzuschlag
Wird ein Bedienzuschlag gezahlt, so entsteht steuerpflichtiger Arbeitslohn. Eine Steuerfreiheit wie bei Trinkgeldern wird nicht gewährt. siehe hierzu auch: Lexikon: Arbeitslohn Trinkgeld

Beerdigungskosten
Für Erbfallkosten (hierzu gehören auch die Beerdigungskosten) kann ein Pauschbetrag von 10.300 € abgezogen werden, ohne dass es eines Nachweises bedarf. Nur bei einem höheren Betrag lohnt sich die Vorlage der Einzelnachweise. Tragen mehrere Erben die angefallenen Aufwendungen gemeinsam, wird di...

Befruchtungskosten
Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung, die einem Ehepaar zu einem gemeinsamen Kind verhelfen soll, können außergwöhnliche Belastungen sein. Hierfür wird vorausgesetzt, dass die Frau zur Empfängnis unfähig ist. Ist jedoch der Mann zeugungsunfähig, ...

Beförderungsleistung
Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuerrechts sind Beförderungsleistungen wie folgt zu unterscheiden: die Beförderung wird ausschließlich im Inland durchgeführt (Ort der Leistung ist das Inland), die Beförderung wird ausschließlich im Ausland ausgeführt (Ort der L...

Beherbergungsleistung
Die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden dienen, ist umsatzsteuerpflichtig. Aus einzelnen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes ergeben sich jedoch Umsatzsteuerbefreiungen. So entfällt bei nachfolgenden Leistungen die Umsatzsteuerpflicht: D...

Behinderte
Behinderten Personen werden im Steuerrecht zahlreiche Vergünstigungen eingeräumt, da sie nur vermindert leistungsfähig sind und ihre Behinderung in den meisten Fällen zusätzliche Kosten verursacht. Um Vergünstigung in Anspruch nehmen zu können, ist die amtliche Feststellung der Behinderung notwendig...

Beigeordnete
Aufwandsentschädigungen an Beigeordnete sind bei einer hauptamtlich tätigen Person steuerfrei, bei einer ehrenamtlich tätigen Person in Höhe von einem Drittel der gewährten Aufwandsentschädigung, mindestens jedoch 154 € monatlich steuerfrei. Bei haupt- oder ehr...

Beihilfe
Beihilfen sind gelegentliche oder einmalige Geld- oder Sachleistungen des Arbeitgebers, die er dem Arbeitnehmer zur Minderung außergewöhnlicher finanzieller Belastungen zahlt. Beim Arbeitnehmer sind Beihilfen ab bestimmten Grenzwerten als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu erfassen. Beihilf...

Bekanntgabe von Verwaltungsakten
Ein Verwaltungsakt kann schriftlich, mündlich oder in anderer Weise erlassen werden. Ein schriftlicher Verwaltungsakt ist durch die Post zu übermitteln. Er gilt als bekannt gegegeben bei einer Übermittlung im Inland am dritten Tag nach Aufgabe bei der Post, bei einer Übermittlung...

Belegschaftsrabatt
Mit Belegschafts- oder Personalrabatten werden Arbeitnehmern kostenlose oder verbilligt Waren bzw. Dienstleistungen überlassen. Diese Vergünstigungen sind beim Arbeitnehmer als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu erfassen, jedoch können Steuervorteile durch die Rabattregelung erreicht we...

Bemessungsgrundlage
Im Einkommensteuerrecht sowie im Umsatzsteuerrecht ist die Bemessungsgrundlage der Betrag, auf den der jeweilige Steuersatz angewendet wird. Damit ist die Bemessungsgrundlage der Betrag, nach dem die Steuer zu berechnen ist. siehe hierzu auch: Lexikon: Bemessungsgrundlage/ Einkom...

Bergbau
Steuerfrei sind Leistungen aus öffentlichen Mitteln an Arbeitnehmer des Steinkohlen-, Pechkohlen- und Erzbergbaus, des Braunkohlentiefbaus und der Eisen- und Stahlindustrie aus Anlass von Stilllegungs-, Einschränkungs-, Umstellungs- oder Rationalisierungsmaßnahmen. siehe hi...

Bergmannsprämien
Prämien die nach dem Gesetz über Bergmannsprämien gewährt werden, gehören zu den steuerfreien Einnahmen. Bergmannsprämie wird ab 1.1.2007 gesenkt und Anfang 2008 ganz abgeschafft. siehe hierzu auch: Norm: § 3 EStG

Berichtigung der Steuererklärung
Die Steuererklärungen (z.B. Einkommensteuerklärung, Umsatzsteuererklärung) sind wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen und Gewissen auszufüllen. Erkennt der Steuerpflichtig erst nach Abgabe der Steuerklärung, dass er steuererhebliche Sachverhalte nicht berücks...

Berichtigung der Vorsteuer
Ändern sich bei einem Wirtschaftsgut innerhalb von fünf Jahren ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Verwendung die für den ursprünglichen Vorsteuerabzug maßgebenden Verhältnisse, ist eine Vorsteuerberichtigung vorzunehmen. Zu berichtigen ist die Vorsteuer für jedes Kalenderjahr. Dabei sind die auf ...

Berichtigungsantrag
Ist nach Ansicht des Steuerzahlers ein erlassener Steuerbescheid fehlerhaft, so kann er gegen den Steuerbescheid Einspruch einlegen, er kann aber auch einen Berichtigungsantrag stellen. Mit ihm können offenbare Unrichtigkeiten bei Erlaß des Verwaltungsaktes beseitigt werden. Zu den Unrichtigkei...

Berliner Testament
Das Berliner Testament stellt die gebräuchlichste Form eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments dar. Durch das Berliner Testament setzten sich die Ehegatten gegenseitig als Erben ein. Sie bestimmen, dass nach dem Tod des überlebenden Ehegatten der Nachlass beider an einen oder mehrere ...

Berufsakademie
Das Studium an einer Berufsakademie erfolgt im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses. Studenten einer Berufsakademie sind daher gleichzeitig Arbeitnehmer. Alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Ausbildung entstehen, werden als Werbungskosten anerkannt. Praxistipp: Die Berufsakademie ist für...

Berufsausbildung
Fallen Kosten für die Berufsausbildung an, ist für die steuerliche Beurteilung grundsätzlich zwischen Ausbildungskosten und Fortbildungskosten zu differenzieren. Ausbildungskosten gehören zu den Kosten der privaten Lebensführung und können daher nur als Sonderausgaben b...

Berufsgenossenschaft
Zahlt ein Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer Beträge zur Berufsgenossenschaft, entstehen ihm Betriebsausgaben. Auch die Beiträge, die den Arbeitnehmer selbst betreffen, sind Betriebsausgaben. siehe hierzu auch: Lexikon: Betriebsausgaben Norm: § 4 EStG

Berufskleidung
Der Arbeitgeber kann zur Arbeitskleidung (Berufskleidung) steuerfreie Zuschüsse zahlen oder die Berufskleidung zur Verfügung stellen. Erwirbt der Arbeitnehmer die Berufskleidung selbst, so kann er diese Aufwendungen als Werbungskosten bei seinen Einkünften aus unselbständiger Arb...

Berufskraftfahrer
Berufskraftsfahrer üben eine Tätigkeit auf einem Fahrzeug und damit eine Fahrtätigkeit aus. Ein Fahrtätigkeit liegt auch bei Straßenbahnführern, Linienbusfahrern, Beton- und Kiesfahrern, Lokführern sowie dem Zugbegleitpersonal, Taxifahrern, Berufskraftfahrern und Beifahrern vor. Zu be...

Berufskrankheiten
Steuerfrei sind Leistungen des Arbeitgebers zur Vermeidung von drohenden Berufskrankheiten oder zur Behebung bzw. Linderung von bereits eingetretenden Berufskrankheiten. Hierbei muss jedoch nachweisbar sein, dass die Leistungen an den Arbeitnehmer zur Vermeidung bzw. Linderung von Berufskrankheiten ...

Berufsschule
Entstehen einem Auszubildenden Fartkosten für den Besuch der Berufsschule, so kann der Arbeitgeber diese Kosten steuerfrei erstatten. Die Fahrt zur Berufsschule gilt als Dienstreise. Einschränkungen ergeben sich bei zusammenhängenden Ausbildungsabschnitten (Blockunterricht). Ab dem vi...

Berufssportler
Berufssportler erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wenn sie als Individualsportler (z.B. Tennisspieler) tätig sind. Demgegenüber erzielt ein Mannschaftssportler in den meisten Fällen Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Hierfür muss ein Anstellungsverh&aum...

Berufsunfähigkeitsrente
Die Berufsunfähigkeitsrente ist eine abgekürzte Leibrente. Sie wird zeitlich begrenzt gewährt oder endet mit dem Tod des Anspruchsberechtigten. Der Besteuerung unterliegt nur der Ertragsanteil der Rente. Dieser Ertragsanteil verringert sich mit steigendem Lebensalter. siehe h...

Berufverbände
Beiträge zu Berufsverbänden und Berufsständen sind nur dann Werbungskosten, wenn der Sinn und Zweck der Berufsverbände/ Berufsstände nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet ist. Vielmehr muss es sich bei den Berufsverbänden/ Berufsstände...

Berücksichtigung früherer Erwerbe
Erhält ein Begünstigter (Beschenkter, Erbe) innerhalb von 10 Jahren Vermögensvorteile von der selben Person, so sind diese Erwerbe zusammen zu rechnen und in der Summe der Besteuerung zu unterwerfen. Steuerfolgen ergeben sich, wenn der anzuwendende Freibetrag überschritten wird. ...

Bescheid
Der Bescheid (Steuerbescheid) ist ein Verwaltungsakt durch den die Finanzbehörden die Steuer festsetzen. Steuerbescheide sind schriftlich zu erteilen, soweit nichts anderes bestimmt ist. Schriftliche Steuerbescheide müssen die festgesetzte Steuer nach Art und Betrag bezeichnen und angeben, wer ...

Beschränkte Steuerpflicht
Als beschränkt steuerpflichtig gelten Personen die im Inland (Bundesrepublik Deutschland) keinen Wohnsitz oder keinen gewöhnlichen Aufenthalt haben. Mit ihren Einkünften die sie im Inland beziehen sind sie dann beschränkt steuerpflichtig. Die Steuerpflicht beschränkt sich au...

Beschwerde
Die Beschwerde ist ein Rechtsmittel im Besteuerungsverfahren. Neben dem Einspruch ist dies für den Steuerpflichtigen die zweite Möglichkeit ohne die Beteiligung eines Gerichtes gegen Verwaltungsakte vorzugehen. Es sind drei Formen der Beschwerde zu unterscheiden. Förmliche Beschwerd...

Beseitigung von Umweltbelastungen
Aufwendungen, die bei der Beseitigung von Umweltbelastungen entstanden sind, können steuerlich berücksichtigt werden, wenn durch die Umweltbelastung eine gesundheitliche Gefährdung bestanden hat und die konkrete Gesundheitsgefährdung vom Steuerpflichtigen durch ein Gutachten eine...

Besitzunternehmen
Ein bestehendes Unternehmen wird mit Durchführung einer Betriebsaufspaltung in ein Besitzunternehmen und in ein Betriebsunternehmen aufgespaltet. Eine Betriebsaufspaltung ist durch eine personelle und eine sachliche Verpflechtung gekennzeichnet. Dem Besitzunternehmen werden alle wesentlichen Wi...

Besondere Veranlagung
Auf Antrag können Ehepartner im ersten Jahr ihrer Ehe eine besondere Veranlaung beantragen. Mit der besonderen Veranlagung werden Ehepartner wie Ledige behandelt. Dies hat unter anderem zur Folge, dass der Splittingtarif nicht zur Anwendung kommt. Durch eine besondere Veranlagung können si...

Besondere Verbrauchsteuern
Nach Bestimmungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unterliegen Mineralöle, Alkohol, alkoholische Getränke (unter anderem Schaumweine, Bier, zum Teil Wein, Zwischenerzeugnisse) und Tabakwaren entsprechenden Verbrauchsteuern, wenn sie im Gemeinschaftsgebiet hergestellt oder aus ...

Besondere Verwertung
Bei einer Vollstreckung nach der Abgabenordnung erfolgt eine Verwertung beweglicher Sachen im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung. In den meisten Fällen wird die Versteigerung durch den Vollziehungsbeamten durchgeführt. Der Vollstreckungsschuldner kann aber auch eine besondere Ver...

Besorgungsleistung
Lässt ein Unternehmer für eigenen Namen aber auf fremde Rechnung eine Leistung durch einen Dritten erbringen, so liegt eine Besorgungsleistung vor. Der Auftraggeber der Leistung erfüllt damit eine Geschäftsbesorgung. Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes sind die für die...

Bestandskraft
Es ist zwischen der formellen und der materiellen Bestandskraft eines Verwaltungsaktes zu unterscheiden. Formelle Bestandkraft Ist die Einspruchsfrist abgelaufen tritt für den steuerlichen Verwaltungsakt die formelle Bestandskraft ein. Gleiches gilt, wenn der Einspruch zurück genommen wur...

Bestattungskosten
Für Erbfallkosten (hierzu gehören auch die Bestattungskosten) kann ein Pauschbetrag von 10.300 € abgezogen werden, ohne dass es eines Nachweises bedarf. Nur bei einem höheren Betrag lohnt sich die Vorlage der Einzelnachweise. Tragen mehrere Erben die angefallenen Aufwendungen gemeinsam, wird di...

Bestechungsgelder
Bestechungsgelder sowie Schmiergelder sind Aufwendungen mit denen anderen Vorteile gewährt und im Gegenzug Vorteile erwartet werden. Bestechungsgelder unterliegen dem Abzugsverbot und können daher nicht als Betriebsausgaben berücksichtigt werden, wenn die Zahlung eine rechtswiedrige H...

Bestimmungslandprinzip
Der freie innergemeinschaftliche Reiseverkehr darf nicht durch den gewerblichen Transport von Waren missbraucht werden. Waren die für private Zwecke erworben werden, unterliegen im Land des Erwerbs der Umsatzsteuer. Werden von Reisenden Waren jedoch für gewerbliche Zwecke erworben, ist das...

Betreuer
Bis zu einem Betrag von insgesamt 1. 848 € (Übungsleiterpauschale) im Jahr sind Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder vergleichbaren nebenberuflichen Tätigkeiten steuerfrei. Ebenfalls zu den begünstigten Tätigkeiten zählen: Erste-Hi...

Betreuungsfreibetrag
Rechtslage ab 1.1.2006: Der Betreuungsfreibetrag (33c EStG) wurde durch Artikel 1 des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung vom 26. April 2006 (BGBl. I S. 1091) aufgehoben. Rechtslage bis 31.12.2005: Der Betreuungsfreibetrag für Kin...

Betrieb gewerblicher Art
Wenn eine juristische Person des öffentlichen Rechts (Betriebe der öffentlichen Hand) eine Tätigkeit ausübt die mit einer gewerblichen Tätigkeit vergleichbar ist, wird von einem Betrieb gewerblicher Art gesprochen. Als ein Betrieb gewerblicher Art gilt jede Einrichtung zur n...

Betriebliche Altersvorsorge
Unter den Begriff 'Betriebliche Altersvorsorge' wird nicht nur die Altersrente des Arbeitnehmers gefasst, sondern auch die von ihm gezahlte Invalidenrente und die Hinterbliebenenrente (Witwenrente/ Waisenrente) gehören zur betrieblichen Altersvorsorge. Der Arbeitgeber kann eine betrie...

Betriebsaufspaltung
Ein bestehendes Unternehmen wird mit Durchführung einer Betriebsaufspaltung in ein Besitzunternehmen und in ein Betriebsunternehmen aufgespaltet. Eine Betriebsaufspaltung ist durch eine personelle und eine sachliche Verpflechtung gekennzeichnet. Dem Besitzunternehmen werden alle wesentlichen Wi...

Betriebsausgaben
Als Betriebsausgaben gelten alle Aufwendungen die durch den Betrieb veranlasst sind. Dazu gehören alle Vermögensabflüsse in Form von Geld aber auch in Form von Sachwerten. Wichtig ist, dass die Ausgaben im wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem Betrieb stehen. Schwierigkeiten bei der Anerkennung von ...

Betriebseinnahmen
Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen sind Betriebseinnahmen Güter in Geld oder Geldeswert im Rahmen der Gewinneinkunftsarten. Bei sinngemäßer Anwendung der Betriebsausgabendefinition auf die Betriebseinnahmendefinition, sind Betriebseinnnahmen Zuflüsse, die betrieblich ver...

Betriebsfinanzamt
Für die gesonderte Feststellung des Gewinns ist bei gewerblichen Betrieben mit Geschäftsleitung im Inland das Finanzamt zuständig, in dessen Bezirk sich die Geschäftsleitung befindet. Bei gewerblichen Betrieben ohne Geschäftsleitung im Inland das Finanzamt, in dessen Bezirk eine Betriebsst...

Betriebsgrundstück
Nach den Bestimmungen des Bewertungsgesetzes ist ein Betriebsgrundstück der zu einem Gewerbebetrieb gehörige Grundbesitz. Dient das Grundstück zu mehr als der Hälfte seines Werts dem Gewerbebetrieb, so gilt das ganze Grundstück als Teil des Gewerbebetriebs und als Betriebsgrundstück. Dient das Grun...

Betriebsprüfung
Im Rahmen einer Betriebsprüfung bzw. Außenprüfung überprüfen die Finanzbehörden steuererhebliche Angaben des Steuerpflichtigen. Sie kann eine oder mehrere Steuerarten, einen oder mehrere Besteuerungszeiträume umfassen oder sich auf bestimmte Sachverhalte beschränken. D...

Betriebsrat
Vom Arbeitgeber gezahlte Bezüge an den Arbeitnehmer für die Mitgliedschaft im Betriebsrat gehören zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Nur den Auslagenersatz kann der Arbeitgeber steuerfrei erstatten. Hierzu gehören zum Beispiel Reisekosten, die dem Betriebsratsmitglied aufgrund se...

Betriebsstättenfinanzamt
Das Betriebsstättenfinanzamt ist das Finanzamt, in dessen Bezirk sich die Betriebsstätte des Unternehmens befindet. Beim Betriebsstättenfinanzamt ist die Lohnsteueranmeldung einzureichen und die Lohnsteuer abzuführen. siehe hierzu auch: Lexikon: Finanzamt Lage...

Betriebsstätte
Gesetzlich definiert ist die Betriebsstätte als feste Geschäftseinrichtung die der Tätigkeit eines Unternehmens dient. Als Betriebsstätte gelten aber auch Bauausführungen und Montagen. Betriebsstätten sind keine rechtlich selbständigen Einheiten. Vielmehr nur unsel...

Betriebsunternehmen
Ein bestehendes Unternehmen wird mit Durchführung einer Betriebsaufspaltung in ein Besitzunternehmen und in ein Betriebsunternehmen aufgespaltet. Eine Betriebsaufspaltung ist durch eine personelle und eine sachliche Verpflechtung gekennzeichnet. Dem Besitzunternehmen werden alle wesentlichen Wi...