[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Racker, des -s, plur. ut nom. sing. 1) In den niedrigen Sprecharten, besonders Nieder-Deutschlandes, der Abdecker oder Schinder, und in weiterer Bedeutung auch der Henker oder Henkersknecht, ingleichen der Cloak-Räumer; beydes im verächtlichen Verstande. 2) In eben diesen niedrigen Spre...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_40

Schelm, verschmitzte Person. Kind, das gern Schabernack treibt. Gehört zu mnd. racken = den Unflat zusammenfegen. Bereits im Mnd. wird das Substantiv als Schimpfwort benutzt. Geht in der 2. Hälfte des 18. Jhs. in die Literatursprache über und wird nunmehr in abgeschwächter Bedeutung auf Kinder angewandt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Kind bis zwölf Jahre; ("Wenne unsern Racker mit so Fissematenten komms, machter wegen jedet Schitzken Stunk - da isser ganz wie unser Onkel Alfred.")
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/racker.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.