
Keimbläschen: der frühembryonale Säugerkeim mit flüssigkeitsgefülltem Hohlraum; die äussere Wand bilden Zellen des Trophoblasten, dem innen der Embryoblast anliegt. Blutstammzellen Blutstammzellen sind überwiegend undifferenziert (pluripotent) . Sie befinden sich hauptsächlich im Knochenmark und in Nabelschnurblut.
Gefunden auf
https://cloning.ch/cloning/glossar.html

Die Blastozyste (altgriech.: βλάστη (blaste) `Spross, Keim`; κύστις (kystis) `Blase` bzw. speziell `Keimbläschen`) ist bei den meisten Säugetieren (Beutelsäuger und Höhere Säugetiere) jenes Entwicklungsstadium der Embryogenese, das der Bildung der Morula folgt. In der Embryogenese des Menschen entwickeln sich hierbei innerha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blastozyste

Synonym: Blasenkeim, Blastula von griechisch: blastos - Spross, Keim; kystis - Blase. Engl.: blastocyst (Definition) Die Blastozyste ist ein Stadium der Embryogenese, das durch die Ausbildung einer flüssigkeitsgefüllten Höhle (Blastocoel) gekennzeichnet ist. (Entstehung) Durch Flüssigkeit...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Blasenkeim

Blastozyste, frühes Stadium der Embryonalentwicklung von Säugetieren, in dem der Zellhaufen, aus dem später der Embryo entsteht, die Form einer Hohlkugel hat. Die Blastozyste bildet sich wenige Tage nach der Befruchtung; beim Menschen etwa am dritten Tag danach bzw. am vierten Tag nach dem Eisprung. Zu diesem Zeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ein Embryo zwischen dem vierten und siebten Tag nach der Befruchtung der Eizelle. Eine Blastozyste besteht aus einer äußeren und einer inneren Zellmasse mit insgesamt ca. 200 Zellen. Aus den äußeren Zellen entwickelt sich später die Plazenta, aus den inneren Zellen der Fötus. In diesem Entwicklungsstadium sind die Zellen nur noch pluripotent,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Blastozyste Blastozỵste, Entwicklungsbiologie: Keimbläschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blas/to/zy/ste Syn.: Keimblase; Morula vesicularis En: blastocyst aus der Morula entstandener doppelwandiger, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum. Die äußere Wand bilden Zellen des Trophoblasten, dem innen der
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ein Embryo während des ca. 4. - 7. Tages der Entwicklung. Die Blastozyste besteht aus einer äußeren Zellgruppe, aus der sich die Plazentaanteile entwickeln (Trophoblast), und der inneren Zellmasse, aus der sich der Fetus entwickeln wird (Embryoblast).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42300

Ein Embryo zwischen dem vierten und siebten Tag nach der Befruchtung der Eizelle. Eine Blastozystebesteht aus einer äußeren und einer inneren Zellmasse mit insgesamt ca. 200 Zellen. Aus den äußeren Zellen (Trophoblast) entwickelt sich später die Plazenta, aus den inneren Zellen der Fötus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42775

4.Tag nach der Befruchtung aus der Morula die BlastozysteBlastozysteBlasenkeim. Man kann eine äußere Zellschicht und einen inneren Zellhaufen, unterscheiden. Insgesamt besteht die BlastozysteBlastozysteBlasenkeim aus ca. 200 Stammzellen.
Gefunden auf
https://www.hebamme4u.net/no_cache/lexikon/schwangerschaft-lexikon/B.html

Entwicklungsstadium eines Embryos ( Lexikon Gynäkologie )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/B/Blastozyste.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.