
Mit Brachylogie (gr. βραχύς brachys, „kurz“ und λόγος logós, „Wort“, also etwa „Kurzwörtigkeit“) wird eine kurze, knappe Ausdrucksweise bezeichnet. Diese wird erreicht durch die Auslassung von Satzteilen, die im unmittelbaren Kontext in anderer Form schon vorkommen oder aus dem Satzsinn notwendig ergänzt werden können. U...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brachylogie

(Versparung) Nichtsetzung eines Syntagmas, das sich leicht aus dem Vorhergehenden oder Folgenden ergänzen lässt: Tribus rebus homines ad nostram sententiam perducimus, aut (sc. homines) docendo aut (sc. homines) conciliando aut (sc. homines) permovendo (de orat. 2,310). Unterarten sind Apo koinu und Zeugma.
Gefunden auf
https://www.menge.net/glossar.html

Brachylogie (griech., lat. Breviloquentia), gedrängte Kürze in der Rede, besonders aber eine rhetorische Figur, nach welcher ein zur Darstellung eines Gedankens erforderliches Element scheinbar ausgelassen ist, indem dasselbe auf irgend eine Weise im Satz versteckt liegt. Reich an solchen Brachylogien ist die griechische Sprache.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.