Kopie von `Valuenet - Lexikon Recht & Steuern`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Juristisch > Recht und Steuern
Datum & Land: 13/02/2009, De.
Wörter: 1043


Einnahmen
Einnahmen sind laufende oder einmalige Zuflüsse in Form von Geld oder Sachwerten. Beim Arbeitnehmer unterliegen Einnahmen, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen, der Lohnsteuer. Hiervon ausgenommen sind lediglich steuerfrei Einnahmen. Hierzu zählen Abfindungen (inne...

Einsatzwechseltätigkeit
Rechtslage ab dem 1.1.2008: Seit dem 1.1.2008 fasst der Gesetzgeber die Begriffe Dienstreise, Fahrtätigkeit und Einsatzwechseltätigkeit unter dem Begriff Auswärtstätigkeit zusammen. Rechtslage bis zum 31.12.2007: Im Rahmen einer Einsatzwechs...

Einspruch
Der Einspruch ist ein aussergerichticher Rechtsbehelf. Er kann gegen Verwaltungsakte eingelegt werden und verhindert, dass diese bestandskräftig werden. Beim Vorliegen nachfolgender Voraussetzungen kann eine Einspruch erfolgen: es handelt sich um eine Abgabenangelegenheit, der Einspruch ist ...

Einstweilige Anordnung
Das Gericht kann bereits vor Erhebung der Klage durch Beschluss eine einstweilige Anordnung erlassen. Eine einstweilige Anordnung ist nur möglich, wenn die Gefahr besteht, dass das Recht des Antragstellers nicht gesichert werden kann. Hier soll mittels einstweiliger Anordnung gesichert werden, ...

Eiserne Verpachtung
Wird ein Betrieb vom Verpächter unter der Auflage überlassen, die Substanz des Unternehmens zu erhalten, liegt eine 'eiserne Verpachtung' vor. Dabei wird das Inventar vom Pächter zum Schätzwert übernommen und bei Beendigung des Pachtverhältnisses zum Schä...

Entfernungspauschale
Mit der Entfernungspauschale werden Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und der täglichen Arbeitsstätte abgegolten. Die Entfernungspauschale gehört zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Die Entfernungspauschale kann grundsätzlic...

Entgeltumwandlung
Der Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. So kann er verlangen, dass 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung für seine betriebliche Altersvorsorge verwendet wird. Der Arbeitgeber kann die betriebliche Altersvorsorge ü...

Entgelt
Als Entgelt gilt jede Art der Gegenleistung, die ein Unternehmer für seine Waren / Leistungen abzüglich der Umsatzsteuer erhält. So sind zum Beispiel Zahlungen aber auch Schuldbefreiungen Entgelte für bezogene Leistungen. Zum Entgelt gehören auch freiwillige Zuwendungen (z.B...

Entlassungsentschädigung
Zahlt der Arbeitgeber aufgrund der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses einen Geldbetrag, so bezeichnet man diese Zahlung als Abfindung. Steuerlich begünstigt ist die Abfindung nur, wenn das Arbeitsverhältnis auf Veranlassung der Arbeitgebers oder aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses aufgelöst w...

Entlastungsbetrag
Ab 2004 wurde der Haushaltsfreibetrag gestrichen. Stattdessen wird Alleinerziehenden mit Kindern ein Entlastungsbetrag von 1.308 € gewährt. Der Entlastungsbetrag wird nur gewährt, wenn dem Alleinerziehenden für das Kind das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag zustehen und der al...

Entnahmen
Wird ein Wirtschaftsgut aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen überführt, so liegt eine Entnahme vor. Unter Entnahmen werden alle Wertabgaben zu betriebsfremden Zwecken verstanden. So gehören auch selbst geschaffene immaterielle Anlagewerte zu den Entnahmen. Neben de...

Entschädigung
Vom Arbeitgeber gezahlte Entschädigungen muss der Arbeitnehmer als Arbeitslohn versteuern, wenn die Zahlung ein Entgelt für Arbeitsleistungen ist oder als Ersatz für entgangene Einnahmen gilt. Zahlt der Arbeitgeber Entschädigungen für Aufwendungen die dem Arbeitnehmer im Rah...

Entsendung von Arbeitnehmern
Bei der Entsendung von Arbeitnehmern aus dem Inland ins Ausland oder aus dem Ausland ins Inland ist zu prüfen, ob das Lohnsteuer-Abzugsverfahren zu Anwendung kommen muss. Eine Verpflichtung zum Abzug der Lohnsteuer besteht, wenn ein inländischer Arbeitgeber oder ein ausländischer Verl...

Erbbaurecht
Als Erbbaurecht gilt das veräußerbare und vererbbare Recht auf fremden Grund und Boden ein Gebäude zu besitzen. Das Erbbaurecht entsteht im zivilrechtlichen Sinn mit der Eintragung ins Grundbuch. Das Erbbaurecht unterliegt einer gesonderten Bewertung. Als zwei selbständige wirts...

Erbengemeinschaft
Beim Übergang des Nachlasses an mehrere Erben, wird der Nachlass zu gemeinschaftlichem Vermögen einer Erbengemeischaft. Damit wird der Nachlass zu Gesamthandsvermögen der Erbengemeinschaft. Steuerrechtlich wird die Erbengemeinschaft, wenn sie Überschusseinkünfte erzielt (z.B...

Erbe
Wer Erbe ist, wird testamentarisch durch den Erblasser bestimmt. Vom Erben ist der Pflichteilsberechtige, dem aufgrund gesetzlicher Bestimmungen auch ohne testamentarischer Verfügung ein Pflichtteil vom Vermögen des Erblassers zusteht, abzugrenzen. Erwerber einer Erbschaft sind Schuldner d...

Erbfallkosten
Für Erbfallkosten kann ein Pauschbetrag von 10.300 € abgezogen werden, ohne dass es eines Nachweises bedarf. Nur bei einem höheren Betrag lohnt sich die Vorlage der Einzelnachweise. Tragen mehrere Erben die angefallenen Aufwendungen gemeinsam, wird die Pauschale nach dem jeweiligen Erbanteil unter d...

Erbschaftsteuer
Der Erwerb von Todes wegen unterliegt der Erbschaftsteuer, wenn die zum Ansatz kommenden Freibeträge überschritten werden. Freibeträge werden in Abhängigkeit vom Verwandschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erbe gewährt. Bei nahen Verwandschaftsverhältnissen (El...

Erdarbeiten
Zu den Herstellungskosten eines Gebäude oder einer Außenanlage rechnen neben den Aufwendungen für die beim Bau anfallenden üblichen Erdarbeiten auch die Kosten für das Freimachen des Baugeländes von Buschwerk und Bäumen, soweit dies für die Herstellung des Ge...

Erfindungen
Werden Erfindungen vermarktet, so sind die erzielten Einkünfte zu versteuern. Die erzielten Einkünfte können Einkünfte aus selbständiger Arbeit aber auch gewerbliche Einkünfte sein. Werden außerhalb einer freiberuflichen oder gewerblichen Tätigkeit Einkü...

Ergänzungsabgabe
Seit dem 1.1.1995 wird auf die Einkommensteuer und auf die Körperschaftsteuer ein Solidaritätszuschlag erhoben. Dieser Zuschlag ist eine Ergänzungsabgabe. Der Solitaritätszuschlag beträgt 5,5 Prozent der Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer. Ist die Steuer bereits vo...

Ergänzungsbilanz
Da die steuerrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften von den handelsrechtlichen abweichen, differieren Handelsbilanz und Steuerbilanz eines Unternehmen. Sind nur einzelne Gesellschafter einer Personengesellschaft hiervon betroffen, muss eine Ergänzungsbilanz aufgestellt werden. In...

Erhaltungaufwand
Aufwendungen für die Erneuerung von bereits vorhandenen Teilen, Einrichtungen oder Anlagen sind Erhaltungsaufwand. Zum Erhaltungsaufwand gehören zum Beispiel: Aufwendungen für den Einbau von messtechnischen Anlagen zur Abrechnung von Heiz- und Wasserkosten. Demgegenüber liegt ein...

Erholungsbeihilfe
Unterstützungen, die von Arbeitgebern an einzelne Arbeitnehmer gezahlt werden, sind bis zu einem Betrag von 600 € steuerfrei, wenn die Unterstützung dem Anlass nach gerechtfertigt ist, zum Beispiel in Krankheits- und Unglückfällen. Voraussetzung für die Steuerfreiheit i...

Erhöhte Abschreibungen
Eine erhöhte Abschreibung (auch Sonderabschreibung) kann zusätzlich zur normalen Abschreibung vorgenommen werden. Hierbei wird jedoch vorausgesetzt, dass als normale Abschreibung die lineare Abschreibung zur Anwendung kommt. Nur bei einer Ansparabschreibung (Sonderabschreibung nach § ...

Erlass
Mit einem Erlass verzichtet der Steuergläubiger auf die Zahlung der Steuerschuld. Folge ist, dass das Steuerschuldverhältnis erlischt. Wurde bereits ein Betrag gezahlt, so ist dieser anzurechnen oder zu erstatten. Als Voraussetzung für den Erlass gilt die persönliche Erlassbed&u...

Ermessen
Gibt das Gesetz nur einen Rahmen vor innerhalb dem Finanzbehörden eine Sache entscheiden können, so liegt für die Behörden ein Ermessenspielraum vor. Ob eine Ermessensnorm vorliegt, ist durch eher vage gesetzliche Formulierungen wie 'kann' oder 'soll' erkennba...

Ersatzzwangshaft
Ist ein gegen einen Steuerpflichtigen (natürliche Person) festgesetztes Zwangsgeld uneinbringlich, so kann das Amtsgericht auf Antrag der Finanzbehörde nach Anhörung des Pflichtigen Ersatzzwangshaft anordnen, wenn bei Androhung des Zwangsgeldes hierauf hingewiesen worden ist. Die Ersatzzwangshaft be...

Erschließungsbeiträge
Erschließungsbeiträge gehören zu den nachträglichen Anschaffungskosten des Grund und Bodens, wenn es sich um eine erstmalige Anlage handelt und die Beiträge in einem Bezug zum Grundstück stehen. Werden jedoch Erschließungsanlagen ersetzt oder modernisiert, fü...

Erschwerniszuschlag
Ein vom Arbeitgeber gezahlter Erschwerniszuschlag ist lohnsteuerpflichtig. siehe hierzu auch: Lexikon: Lohnsteuer

Erstattungsanspruch
Ein Anspruch auf Steuererstattung kann sich aus der Abgabenordnung (§ 37 AO) oder aus den steuerlichen Einzelgesetzen ergeben. Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung ergibt sich ein Erstattungsanspruch, wenn eine Zahlung ohne rechtlichen Grund geleistet wurde. So zum Beispiel dann, wenn der ...

Ertragsanteil
Werden Geldbeträge angespart und verzinst, so besteht das Guthaben aus einem Ansparanteil und einem Ertragsanteil (Zinsanteil). Bei Rentenzahlung wird der Ertragsanteil von der Rente subtrahiert und nur dieser unterliegt der Besteuerung. Somit müssen Rentenempfänger nicht die angesparten Rentenbeitr...

Ertragswertverfahren
Der gemeine Wert von Grundstücken ist nach den Sachwertverfahren oder dem Ertragswertverfahren zu ermitteln. In folgenden Fällen ist das Ertragswertverfahren anzuwenden: Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke, gemischtgenutzte Grundstücke, Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser. ...

Erweitert beschränkte Steuerpflicht
Die erweitert beschränkte Steuerpflicht greift für natürliche Personen, die in ein Niedrigsteuerland ausgewandert sind und in den letzten 10 Jahren vor der Verlegung ihres Wohnsitzes insgesamt 5 Jahre als deutsche Staatsbürger unbeschränkt steuerpflichtig waren und weiter...

Erweitert unbeschränkte Steuerpflicht
Die erweitert unbeschränkte Steuerpflicht ist für Personen interessant, die in der Bundesrepublik Deutschland der beschränkten Steuerpflicht unterliegen. Dies trifft zum Beispiel bei Ausländern zu, die in der Bundesrepublik Deutschland arbeiten, ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlic...

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften unterliegen der Körperschaftsteuer. Sie sind unbeschränkt steuerpflichtig, wenn sie ihren Sitz oder ihre Geschäftsleitung im Inland haben. Von der Körperschaftsteuer sind Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften befreit, wenn diese Genossenscha...

Erziehungsgeld
Das Erziehungsgeld nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz oder vergleichbare Leistungen sind steuerfrei. Das Erziehungsgeld ist schriftlich zu beantragen und wird für 36 Monate gewährt. Einen Anspruch auf das Erziehungsgeld haben Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufentha...

Essenmarken
Bei Barzuschüssen des Arbeitgebers die in Form von Essenmarken oder Essengutscheinen bzw. Restaurantschecks die an den Arbeitnehmer verteilt werden und die die Gaststätte oder eine vergleichbare Einrichtung in Zahlung nimmt, ist folgendes zu beachten. Der Besteuerung unterliegt nicht der Wert der Es...

Euroumrechnungsrücklage
Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten die auf Währungseinheiten der an der europäischen Währungsunion teilnehmenden anderen Mitgliedstaaten oder auf die ECU lauten, sind am Schluß des ersten nach dem 31.12.1998 endenden Wirtschaftsjahres mit dem vom Rat der Europäischen Union unwiderruflic...

Existenzgründer
Als Existenzgründer gelten natürliche Personen, die während der letzten fünf Jahre vor dem Wirtschaftsjahr der Betriebseröffnung weder an einer Kapitalgesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu mehr als 10 % beteiligt gewesen waren noch Gewinneinkünft erzielt haben ...

Existenzminimum
Als steuerliches Existenzminimum gilt der Grundfreibetrag, der bei Ledigen 7.664 € (in den Veranlagungsjahren 2005, 2006, 2007) beträgt. Bei Eheleuten, die gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden, liegt der Betrag bei 15.328 €. Liegen die Einkünfte des Steuerpflichtigen ni...

Fabrikgebäude
Für Vertriebene und vom Nationalsozialismus Verfolgte steht für Fabrikgebäude, die vor dem 1.1.1993 hergestellt wurden, eine Sonderabschreibung zur Verfügung. Zu den Vertriebenen gehören Heimatvertriebene aber auch Sowjetzonenflüchtlinge. Will der Steuerpflichtige die S...

Fachkongress
Aufwendungen für eine Studienreise oder den Besuch eines Fachkongresses sind Betriebsausgaben oder Werbungskosten, wenn die Reise oder die Teilnahme an dem Kongress so gut wie ausschließlich betrieblich oder beruflich veranlasst ist. Eine betriebliche oder berufliche Veranlassung liegt v...

Fachliteratur
Aufwendungen für die Anschaffung von Fachliteratur gehören zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, aus Vermietung und Verpachtung oder bei der Erzielung von Einkünften aus Kapitalvermögen. Des Weiteren können Anschaffungskosten f&u...

Factoring
Beim Factoring kauft der Factor-Unternehmer Forderungen aus Warenlieferungen oder sonstigen Leistungen an. Der Factor-Unternehmer stellt dabei dem Verkäufer der Forderung den Forderungsbetrag vollständig oder teilweise bereits vor Fälligkeit zur Verfügung. Es ist zwischen dem ech...

Fahrgemeinschaft
Werden für den täglichen Weg zur Arbeit Fahrgemeinschaften gebildet, kann jeder Teilnehmer an der Fahrgemeinschaft die vollständige Entfernungspauschale für sich in Anspruch nehmen. Dies gilt ebenfalls, wenn Ehegatten gemeinsam mit einem Fahrzeug zur Arbeit fahren. Jeder Ehegatte...

Fahrlehrer
Fahrlehrer können eine selbstständige Tätigkeit, eine nichtselbstständige Tätigkeit oder eine gewerbliche Tätigkeit ausüben. Welche Tätigkeit vorliegt, ist vom Einzelfall abhängig. So ist eine nichtselbstständige Tätigkeit gegeben, wenn der Fahr...

Fahrrad
Wird das private Fahrrad bei der Erzielung von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit genutzt, entstehen Werbungskosten, die der Arbeitnehmer in Rahmen seiner jährlichen Einkommensteuerklärung geltend machen kann. Hierbei sind die Kosten für die Wartung, Reparaturen, Pfl...

Fahrstuhl
Kosten für den Einbau eines Fahrstuhls sind Herstellungskosten, wenn der Fahrstuhl bei Errichtung des Gebäudes eingebaut wird. Aber auch bei dem erstmaligen Einbau eines Fahrstuhls in eine altes Gebäude sind entstandene Kosten den Herstellungskosten zuzurechnen. Herstellungskosten k&o...

Fahrtenbuch
Zur Ermittlung des privaten Nutzungsanteils für ein betriebliches Fahrzeug ist ein Fahrtenbuch zu führen, wenn der geldwerte Vorteil des privaten Nutzungsanteils nicht pauschal nach der der 1-Prozent-Methode ermittelt wird. Das Fahrtenbuch muss folgende Angaben enthalten: Datum und Kilome...

Fahrtkostenzuschüsse
Zahlt der Arbeitgeber für die Fahrten seiner Arbeitnehmer zwischen Wohnort und täglicher Arbeitsstätte einen Fahrtkostenzuschuss, so war dieser bis Ende 2003 steuerfrei, wenn der Zuschuss für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel gewährt wurde. Steuerfrei war auch d...

Fahrtkosten
Fahrtkosten die mit der Erzielung von Einnahmen im Zusammenhang stehen, können als Werbungskosten bei der Erzielung von Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen oder aus Vermietung und Verpachtung sowie als Betriebsausgaben geltend gemacht werden In bestimmten Gren...

Fahrtätigkeit
Rechtslage ab dem 1.1.2008: Seit dem 1.1.2008 fasst der Gesetzgeber die Begriffe Dienstreise, Fahrtätigkeit und Einsatzwechseltätigkeit unter dem Begriff Auswärtstätigkeit zusammen. Rechtslage bis zum 31.12.2007: Üben Arbeitnehmer ihre Tätig...

Fahrzeugeinzelbesteuerung
Wird ein neues Fahrzeug nicht in der Bundesrepublick Deutschland, sondern innerhalb des Gemeinschaftsgebietes neu erworben, müssen bestimmte Erwerber für jedes neu erworbene Fahrzeug eine Steuerklärung (Umsatzsteuer) abgeben. Diese Steuererklärung ist vom Erwerber innerhalb von 1...

Familienangehörige
Angehörige sind Verlobte, Ehegatte, Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, Geschwister, Halbgeschwister (ein gemeinsamer Elternteil), Kinder der Geschwister (Neffen, Nichten), Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten (Schwager, Schwägerin), Geschwister der Eltern, P...

Familienheimfahrt
Familienheimfahrten sind Fahrten zwischen dem Beschäftigungsort und dem Ort an dem der Beschäftigte seinen eigenen Hausstand führt. Im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung können Familienheimfahrten als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger ...

Familienkasse
Die Familienkasse ist für die Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes zuständig. Das Kindergeld ist bei der zuständigen Familienkasse schriftlich zu beantragen. Per Bescheid wird danach das Kindergeld von der Familienkasse festgesetzt und ausgezahlt. Die Familienkasse ist dem Arbeits...

Familienleistungsausgleich
Mit dem Familienleistungsausgleich soll die steuerliche Freistellung des Existenzminimums des Kindes erreicht werden. Hierzu gehört der Bedarf für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung. Die Freistellung wird durch den Kinderfreibetrag sowie den Freibetrag für den Betreuungs-, Erzieh...

Familienverträge
Arbeitsverträge mit Familiemmitgliedern (Angehörigen) werden steuerlich nur dann anerkannt, wenn die Vertragsgestaltung dem entspricht, was unter fremden Dritten üblich ist, ersthafte Vereinbarungen getroffen werden und diese vertraglichen Vereinbarungen auch tatsächlich durch...

Familienzuschläge
Vom Arbeitgeber gezahlte Familienzuschläge sind steuerpflichtiger Arbeitslohn. Steuerfrei sind jedoch Beihilfen, die der Arbeitgeber anlässliche der Geburt eines Kindes oder anlässlich einer Eheschließung an seinen Arbeitnehmer zahlt. Für die Steuerfreiheit kommt es jedoch ...

Feiertagsarbeit
Steuerfrei sind Zuschläge, die für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn gezahlt werden. Bei einer Nettolohnvereinbarung ist der Zuschlag nur steuerfrei, wenn er neben dem vereinbarten Nettolohn gezahlt wird. Die Zuschläge dürfen folgende Prozent...

Ferienarbeit
In der Regel werden Schüler und Studenten, die in den Ferien arbeiten, auf Lohnsteuerkarte als weisungsgebundene Aushilfe in einem Betrieb beschäftigt. Die Beschäftigung ohne Vorlage einer Lohnsteuerkarte ist möglich, wenn entweder eine geringfügige Beschäftigung vorliegt oder wenn der Arbeitge...

Ferienwohnung
Werden Ferienwohnungen vermietet, können Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Einkünfte aus Gewerbebetrieb entstehen. Bestehen Ähnlichkeiten mit einem Hotelbetrieb (Personal reinigt die Wohnungen und betreut die Gäste), so sind Indizien gegeben, die auf eine gewerbl...

Festsetzungsverjährung
Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung erlöschen durch die Verjährung Anspüche des Staates auf die Steuerschuld. Hierbei ist zwischen der Festsetzungsverjährung und der Zahlungsverjährung zu unterscheiden. Festsetzungsverjährung Die Festsetzungsverjährung gilt i...

Festwert
Duch Bildung eines Festwertes können Wirtschaftsgüter mit einem gleichbleibenden Wert in der Bilanz angesetzt werden. Dadurch wird es möglich aufwendige Erfassungsmassnahmen zu vermeiden. Eine Festwertbildung ist bei folgenden Wirtschaftsgütern möglich: Sachanlagevermög...

Feuerschutzsteuer
Mit der Feuerschutzsteuer soll der vorbeugende Brandschutz und das Feuerlöschwesen gefördert werden. Das Steueraufkommen steht den Ländern zu. Die Feuerschutzsteuer wird auf die Versicherungsbeiträge bzw. Versicherungsprämien aus Feuerversicherungen erhoben und durch die jew...

Feuerwehr
Berufsfeuerwehr: Für Angehörige der Berufsfeuerwehr sind überlassene Dienstkleidungen, Einkleidungshilfen und die im Einsatz gewährte Verpflegung bzw. Verpflegungszuschüsse steuerfrei. Diese Steuerbefreiungen gelten nur bei der Berufsfeuerwehr der Gebietkörperschaften (...

Filmfonds
Medienfonds investieren zum größten Teil in die Herstellung von Filmen. In der Investitionsphase (Produktion von Filmen) entsteht ein hoher Anfangsverlust, da es sich beim produzierten Film um ein immaterielles Wirtschaftgut handelt und die Herstellungskosten nicht bilanziert werden k&oum...

Finanzamt
Das Finanzamt ist für das gesamte Besteuerungsverfahren zuständig. Hierzu gehören die Steuerveranlagung, die Steuererhebung aber auch die Vollstreckung der Steuerschuld. Welches Finanzamt für den Steuerpflichtigen zuständig ist, richtet sich nach dem Wohnsitz des Steuerpflic...

Finanzbehörden
Die Finanzverwaltung steht unter Leitung der Landesfinanzministerien und des Bundesfinanzministeriums. Den Landesfinanzministerien obliegt die Zuständigkeit über Steuern die vom Land verwaltet werden. Demgegenüber leitet das Bundesfinanzministerium Steuersachen, die vom Bund verwaltet...

Finanzgericht
Jedes Bundesland verfügt über mindestens ein Finanzgericht. Bei einem Rechtsstreit in Steuersachen ist zuerst das Finanzgericht des jeweiligen Bundeslandes zuständig. Erst in zweiter Instanz, wenn die Entscheidung zur Revision zugelassen wurde, kann dem Bundesfinanzhof die Rechtssache...

Finanzierungskosten
Zu den Finanzierungskosten gehören alle Aufwendungen zur Kreditbeschaffung. Die häufigsten Finanzierungskosten sind: Provisionen für die Kreditvermittlung, im Fall einer Hypothek - Kosten für die Grundbucheintragung, ein Disagio, Zinsen. Finanzierungskosten sind sofort abzugsf&...

Finanzierungsleasing
Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Ne...

Finanzierungslücke
Im Steuerrecht gilt Schwarzgeld als Einkünfte, die der rechtmäßigen Besteuerung entzogen worden sind. Beispiel: Ein Gewerbetreibender hat Erträge aus verkauften Waren nicht als Einkünfte ausgewiesen. Werden dann steuerlich relevante Investitionen mit dem Schwarzgeld get&aum...

Finanzierungsschätze
Finanzierungsschätze sind nicht börsennotierte, in der Regel nur ein und zwei Jahre laufende Schuldverschreibungen des Bundes. Einnahmen bestehen aus dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Erwerbspreis und dem höheren Einlösebetrag. Der Differenzbetrag wird als Zins bezeichnet. Erst wenn die Finanzieru...

Finanzrechtsweg
Nach den Bestimmungen der Finanzgerichtsordnung, ist der Finanzrechtsweg bei folgenden Sachverhalten möglich: in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten über Abgabenangelegenheiten, soweit die Abgaben der Gesetzgebung des Bundes unterliegen und durch Bundesfinanzbehörden oder Landesfinanzbehörd...

Firmenfahrzeug
Wird das Firmenfahrzeug auch für private Zwecke genutzt, ist der geldwerte Vorteil aus der Nutzungsüberlassung der Lohnsteuer zu unterwerfen. Rechtslage seit dem 1.1.2006: Nur wenn das Dienstfahrzeug zum notwendigen Betriebsvermögen (= betriebliche Nutzung mehr als...

Firmenwagen
Wird das Firmenfahrzeug auch für private Zwecke genutzt, ist der geldwerte Vorteil aus der Nutzungsüberlassung der Lohnsteuer zu unterwerfen. Rechtslage seit dem 1.1.2006: Nur wenn das Dienstfahrzeug zum notwendigen Betriebsvermögen (= betriebliche Nutzung mehr als...

Firmenwert
Als Firmenwert gilt der Mehrwert der den Substanzwert abzüglich der Schulden übersteigt. Der Firmenwert gehört zu den immateriellen Vermögensgegenständen und verkörpert die Aussicht eines Unternehmens auf zukünftige Gewinne. Der Firmenwert wird durch das Unternehme...

Fiskalvertreter
Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuerrechts können sich ausländische Unternehmer in bestimmten Fällen durch einen Fiskalvertreter vertreten lassen. Die Vertretung ist in den Fällen möglich, in denen vom ausländischen Unternehmer im Inland steuerfreie Umsätze ausge...

Flugkosten
Entstehen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit des Arbeitnehmers Flugkosten, so können diese Aufwendungen von Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden. Erstattet der Arbeitgeber die Kosten nicht, so sind sie als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit abzugs...

Flugscheinkosten
Aufwendungen für den Erwerb eines Flugscheines gehören zu den Kosten der privaten Lebensführung. Diese Aufwendungen sind damit steuerlich irrelevant. Ist der Erwerb eines Flugscheins jedoch Bestandteil einer Berufsausbildung, gehören die Kosten zu den Sonderausgaben. Der Sonderau...

Folgebescheid
Bei einem Folgebescheid sind die Feststellungen die in einem Grundlagenbescheid getroffen wurden bindend. Folgebescheide können Steuerbescheide, Feststellungsbescheide, Steuermessbescheide oder Steueranmeldungen sein. Diese Bescheide werden jedoch nur zu einem Folgebescheid, wenn fü...

Folgeobjekt
Die Eigenheimzulage kann auf ein anderes Wohnobjekt übertragen werden, wenn der Anspruchsberechtigte für die Eigenheimzulage die Förderung nicht bis zum Ende des Förderzeitraumes genutzt hat. Als Folgeobjekt gilt jedes neue eigenständige Objekt. Hat der Anspruchsberechtigte ...

Forderungsausfall
Ist das Einbringen von Forderungen gefährdet, muss eine Wertberichtigung der Forderung vorgenommen werden. Hierbei ist zwischen uneinbringlichen Forderungen und zweifelhaften Forderungen zu unterscheiden: Uneinbringliche Forderungen: Zu uneinbringlichen Forderungen kommt es zum Beispiel bei Ei...

Forderung
Forderungen entstehen im Rahmen eines Schuldverhältnisses. Wurde zum Beispiel eine Ware gegen Rechnung geliefert, hat der Lieferant (Gläubiger) eine Forderung gegenüber dem Käufer (Schuldner) solange die Rechnung noch nicht bezahlt worden ist. Eine Forderung muss jedoch nicht nur...

Formwechsel
Bei einem Formwechsel ändert ein Rechtsträger seine Rechtsform. Beispiel: Eine GmbH wird in die Rechtsform einer Aktiengesellschaft umgewandelt. Eine Genossenschaft wird in die Rechtsform einer GmbH umgewandelt. Bei einem Formwechsel bleibt der Kreis der Anteilseigner unverändert. Zu...

Fortbildungskosten
Eine Fortbildung liegt vor, wenn eine Weiterbildung in einem bereits ausgeübten Beruf erfolgt. Kosten die zum Beispiel einem leitenden Angestellten für den Besuch eines Mangementseminar entstehen, sind Fortbildungskosten. Von diesen Kosten sind die Ausbildungskosten abzugrenzen. Fortbildungskosten ...

Freiberufler
Als typische Freiberufler gelten Architekten, Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Schriftsteller. Auch weitere Berufsgruppen, die § 18 des Einkommensteuergesetzes im Einzelnen nennt, werden als Freiberufler anerkannt. Alle Angehörige der Freien Berufe erzielen Einkünfte aus se...

Freibetrag
Wird ein Freibetrag gewährt, kommt es zur Freistellung eines Geldbetrags von der Besteuerung. Nur der den Freibetrag übersteigende Betrag unterliegt der Besteuerung. Vom Freibetrag ist die Freigrenze anzugrenzen. Denn bei Überschreitung der Freigrenze kommt es zur Besteuerung des gesa...

Freier Mitarbeiter
Ein freier Mitarbeiter steht in keinem Arbeitsverhältnis zu einem Arbeitgeber, vielmehr ist er selbstständig tätig. Eine freie Mitarbeit ist von der Scheinselbstständigkeit abzugrenzen. So liegt eine Scheinselbstständigkeit vor, wenn der freie Mitarbeiter die Pflichten eine...

Freigrenzen
Bei Überschreitung der Freigrenze kommt es zur Besteuerung des gesamten Betrages. Das heißt, wird die jeweilige Freigrenze auch nur um einen Cent überschritten, unterliegt der gesamte Betrag der Besteuerung und nicht nur der überschießende Teilbetrag. Anders liegt der Sachverhalt bei Freib...

Freikarten
Gibt der Arbeitgeber Freikarten (kostenlos oder verbilligt) an seine Arbeitnehmer ab, so liegt ein geldwerter Vorteil vor. Dieser geldwerte Vorteil ist als Arbeitslohn zu erfassen und unterliegt beim Arbeitnehmer der Lohnsteuer. siehe hierzu auch: Lexikon: Aufmerksamkeiten

Freimilch
Ist die Berufstätigkeit von Arbeitnehmern mit einer hohen Schadstoffbelastung verbunden, so kann der Arbeitgeber Freimilch an die betreffenden Arbeitgeber ausgeben. Diese Freimilch unterliegt nicht der Besteuerung (Lohnsteuer), wenn sie zum Verzehr im Unternehmen gedacht ist. Gibt ein Molkerei...

Freistellungsauftrag
Um Kapitalerträge von einer Besteuerung frei zu stellen, muss vom Anleger ein Freistellungsauftrag beim jeweiligen Kreditinstitut eingereicht werden. Freistellungsaufträge können gegenüber mehreren Kreditinstituten erteilt werden, dürfen jedoch in der Summe nicht den Freibet...

Freistellungsbescheid
Der Freistellungbescheid ist eine Form des Steuerbescheids mit dem die Finanzbehörden die Freistellung von der Besteuerung bescheinigen. Mit dem Freistellungsbescheid wird der Steuerpflichtige benachrichtigt, dass für einen bestimmten Sachverhalt oder für einen bestimmten Veranlagungs...

Freistellungsbescheinigung
Eine Freistellungsbescheinigung sollte bei einer Auslandstätigkeit beantragt werden. Des Weiteren ist eine Freistellungsbescheinigung von Vorteil, wenn die Besteuerungsrechte (z.B. aufgrund eines Doppelbesteuerunsabkommens) nicht der Bundesrepublik Deutschland zustehen. Dazu kann es kommen, fal...

Freitrunk
Gewährt ein Brauereibetrieb seinen Mitarbeitern einen Freitrunk bzw. Haustrunk, so ist dieser in der Höhe des Rabattfreibetrages (1.225 €) steuerfrei. Vorausgesetzt wird, dass der Arbeitgeber die verbilligt oder kostenlos abgegebenen Getränke selbst herstellt. siehe hie...

Freiwillige Krankenversicherung
Arbeitnehmer, deren Gehalt die Versicherungspflichtgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung überschreitet, können sich freiwillig in der gesetzlichen oder in der privaten Krankenversicherung versichern. Diese Arbeitnehmer erhalten nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches (&s...

Freiwillige Zuwendung
Freiwillige Zuwendungen, die aufgrund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht gezahlt werden, können steuerlich nicht geltend gemacht werden. Das gleiche gilt für Zuwendungen an Personen, die gegenüber dem Steuerpflichtigen einen gesetzlichen Anspruch auf Unterhalt haben. Dem...