Kopie von `Valuenet - Lexikon Recht & Steuern`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Juristisch > Recht und Steuern
Datum & Land: 13/02/2009, De.
Wörter: 1043
Stille Gesellschaft
Stiller Gesellschafter ist, wer sich an einem Gewerbe mit einer Kapitaleinlage beteiligt. Dieses Kapital geht in das Vermögen des Gewerbetreibenden über. Ein stiller Gesellschafter ist am Gewinn und Verlust der Gesellschaft entsprechend den gesellschaftsvertraglichen Vereinbarungen beteili...
Stille Reserven
Stille Reserven sind der Unterschiedsbetrag zwischen dem Buchwert und dem höheren Teilwert eines Wirtschaftsgutes. Stille Reserven entstehen durch eine Wertsteigerung des Wirtschaftsgutes oder durch zu hohen Abschreibungen. Sehr häufig sind stille Reserven im Immobilienbesitz enthalten. Zu...
Stille Rücklagen
Mit einer Rücklagenbildung kann für bestimmte Zwecke Kapital 'reserviert' werden . Die Rücklagen werden auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen und sind ein Bestandteil des Eigenkapitals. Es wird zwischen offenen und stillen Rücklagen unterschieden. Stille Rück...
Stilllegungsprämien
Prämien, die für die Stilllegung landwirtschaftlicher Nutzflächen auf Grund öffentlicher Förderprogramme gezahlt werden, sind nicht als Miet- und Pachtzinsen anzusehen und deshalb durch den Ansatz des Grundbetrags nach § 13a Abs. 4 EStG (Ermittlung des Gewinns aus Land-...
Stipendien
Stipendien zur Förderung der Forschung oder zur Förderung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Ausbildung oder Fortbildung sind steuerfrei, wenn sie unmittelbar aus öffentlichen Mitteln oder von zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Einrichtungen, denen die Bundesrepublik Deutschland als Mi...
Stock Options
Mit einer Stock-Option (Mitarbeiterbeteiligung) gewährt eine Aktiengesellschaft ihren Arbeitnehmern ein Bezugsrecht auf unternehmenseigene Aktien. Mit seinem Urteil vom 20.06.2001 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass vom Arbeitgeber eingeräumte nicht handelbare Aktienoptionsrechte erst bei...
Strafen
Strafgelder unterliegen dem Abzugsverbot. Damit können sie steuerlich nicht geltend gemacht werden. Zu den Strafgeldern gehören: Geldbußen, Geldstrafen, Verwarnungsgelder, Ordnungsgelder, Geldleistungen zur Erfüllung von Auflagen bzw. Weisungen. Entstehen im Zusammenhang mit ...
Stromsteuer
Die am 1. April 1999 eingeführte Stromsteuer ist eine neue, im Stromsteuergesetz (StromStG) geregelte, Verbrauchsteuer. Die aus der Stromsteuer resultierenden Steuereinnahmen stehen ausschliesslich dem Bund zu. Besteuert wird die Entnahme von: Strom durch den Endverbraucher im Steuergebiet (Gebiet...
Studienkosten
Mit dem 'Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und weiterer Gesetze' vom 21.7.2004 wurde die Anerkennung der Ausbildungskosten als Sonderausgaben auf 4.000 EUR jährlich begrenzt (vgl. § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG). Voll als Werbungskosten abzugsfähig sind Kosten für ein Z...
Studienreise
Aufwendungen für eine Studienreise oder den Besuch eines Fachkongresses sind Betriebsausgaben oder Werbungskosten, wenn die Reise oder die Teilnahme an dem Kongress so gut wie ausschließlich betriebliche oder beruflich veranlasst ist. Eine betriebliche oder berufliche Veranlassung liegt ...
Stundungszinsen
Für die Dauer einer gewährten Stundung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis werden Zinsen erhoben. Wird der Steuerbescheid nach Ablauf der Stundung aufgehoben, geändert oder nachberichtigt, so bleiben die bis dahin entstandenen Zinsen bestehen. Auf die Zinsen kann ganz oder teilweise verz...
Stundung
Mit einer Stundung wird die Fälligkeit einer Zahlungsfrist hinausgeschoben. Die Finanzbehörden können Ansprüche aus einem Steuerschuldverhältnis ganz oder teilweise stunden, wenn die Einziehung der Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten w&...
Ständiger Vertreter
Ständiger Vertreter ist eine Person, die nachhaltig die Geschäfte eines Unternehmens besorgt und dabei dessen Sachweisungen unterliegt. Ständiger Vertreter ist insbesondere eine Person, die für ein Unternehmen nachhaltig Verträge abschließt oder vermittelt oder Aufträge einholt oder einen Bes...
Summe der Einkünfte
Der Gesamtbetrag der Einkünfte errechnet sich aus der Summe der Einkünfte abzüglich dem Altersentlastungsbetrag und dem Freibetrag für Land- und Forstwirte (vgl. nachfolgende Tabelle). Summe der positiven Einkünfte aus jeder Einkunftsart + Hinzurechnungsbetrag nach Auslan...
Säumniszuschlag
Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages gezahlt, so ist für jeden angefangenen Monat ein Säumniszuschlag von 1 Prozent des rückständigen Steuerbetrages zu zahlen. Das gleiche gilt für zurück zu zahlende Steuervergütungen. Eine Säumnis t...
Tafelgeschäfte
Tafelgeschäfte sind Wertpapiergeschäfte, bei denen der Bankkunde nicht namentlich in Erscheinung tritt. Diese Geschäfte werden am Bankschalter vorgenommen. Ein Konto wird dabei nicht berührt. Werden Tafelgeschäfte vorgenommen, muss die Bank auf den Kapitalertrag einen Zinsab...
Tageszeitung
Im Normalfall können Tageszeitungen steuerlich nicht berücksichtigt werden. Ist der Bezug von Tageszeitungen jedoch aus betrieblichen oder beruflichen Gründen notwendig, gelten die Kosten für die Tageszeitung als Betriebsausgaben oder Werbungskosten. Hierbei muss ausgeschlossen w...
Tantiemen
Tantiemen gehören zu den Einkünften aus nichselbstständiger Arbeit. Gewöhnlich sind Tantiemen eine zusätzliche Vergütung für Geschäftsführer einer GmbH. In der betrieblichen Praxis werden Umsatztantiemen sowie Gewinntantiemen gezahlt. Werden Umsatztantiem...
Tarif
Die Einkommensbesteuerung erfolgt entweder nach dem Grundtarif oder dem Splittingtarif. Der Splittingtarif kommt bei Eheleuten, die sich zusammen zur Einkommensteuer veranlagen lassen, Witwer/ Witwen im Jahr nach dem Tod des Ehegatten, Geschiedenen im Scheidungsjahr zur Anwendung. In allen andere...
Tausch
Wird ein einzelnes Wirtschaftsgut im Wege eines Tausches übertragen, bemessen sich die Anschaffungskosten nach dem gemeinen Wert des hingegebenen Wirtschaftsgutes. Lag der Buchwert des Wirtschaftsgutes unter dem gemeinen Wert, kommt es mit dem Tausch zu einer Gewinnrealisierung. Beispiel: Ein...
Teilamortisationsvertrag
Diese Vertragsgestaltung kommt beim Finanzierungsleasing zur Anwendung. Beim Finanzierungsleasing wird das Wirtschaftsgut gegen eine feste Leasingrate für eine bestimmte Grundmietzeit überlasssen. Während der Grundmietzeit kann der Vertrag nicht gekündigt werden. Der Leasing-Nehm...
Teilbetrieb
Ein Teilbetrieb liegt bei nachfolgenden Voraussetzungen vor. Der Teil eines Gesamtbetriebes ist eine in sich geschlossene organische Einheit, er ist für sich allein lebensfähig und ist in gewisser Weise gegenüber dem Gesamtbetieb selbstständig. Folgende Aspekte können auf ei...
Teilwertabschreibung
Eine Teilwertabschreibung ist bei allen Wirtschaftsgütern des Anlage- und Umlaufvermögens möglich. Sie kommt zur Anwendung, wenn der Teilwert eines Wirtschaftsgutes niedriger ist als dessen Anschaffungskosten oder Herstellungskosten vermindert um die Abschreibung. Diese Differenz zwis...
Teilwert
Der Teilwert ist der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebes im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde. Dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber den Betrieb fortführt. Häufig entspricht der Teilwert dem Verkehrswert. siehe...
Teilzahlung
Mit einer Anzahlung oder Teilzahlung wird das Entgelt für eine Leistung bereits voll oder teilweise entrichtet, bevor die Gegenleistung vollständig erbracht wurde. Wird der Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt, kommt beim Erwerb von Umlaufvermögen das Zuflussprinz...
Telearbeit
Telearbeit kann als selbstständige Tätigkeit oder im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses durchgeführt werden. Liegt ein Arbeitsverhältnis vor, wird Arbeitslohn bezogen. Die notwendigen Arbeitsmittel (PC, Telefon, Fax) werden in der Regel vom Arbeitgeber gestellt. Dabei werden ...
Telefonkosten
Private Telefonkosten können bei den Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit als Werbungskosten abgezogen werden, wenn sie beruflich veranlasst sind. Alternativ ist eine Kostenerstattung durch den Arbeitgeber möglich. Der berufliche Nutzungsanteil ist nachzuweisen. Seit dem 1.1.2002 wurde die Nac...
Territorialprinzip
Im internationalen Steuerrecht kommt das sogenannte Territorialprinzip zur Anwendung. Dies gestattet einem einzelnen Staat, die auf seinem Territorium verwirklichten Tatbestände zu besteuern. Zu den verwirklichten Tatbeständen könnten zum Beispiel auf dem Territorium eines Staates erz...
Trinkgeld
Steuerfrei sind seit dem 1.1.2002 Trinkgelder, die Arbeitnehmer anlässlich einer Dienstleistung von Kunden oder Gästen freiwillig erhalten ohne dass hierfür ein Rechtsanspruch besteht. Demgegenüber sind Trinkgelder mit Rechtsanspruch in voller Höhe steuerpflichtiger Arbeitsl...
Umlaufvermögen
In der Bilanz ist neben dem Anlagevermmögen, dem Eigenkapital, den Schulden sowie den Rechnungsabgrenzungsposten auch das Umlaufvermögen gesondert auszuweisen. Zum Umlaufvermögen gehören die Wirtschaftsgüter, die zur Veräußerung, Verarbeitung oder zum Verbrauch an...
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hat eine Überwachungsfunktion. Die dient dem Datenaustausch zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und soll die Versteuerung der innergemeinschaftlichen Erwerbe sicher stellen. Das Bundesamt für Finanzen erteilt Unternehmern auf Antrag eine Umsatzsteuer-Identifi...
Umsatzsteuer-Nachschau
Mit dem Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz wurde ab dem 1.1.2001 § 27b in das Umsatzsteuergesetz eingefügt. Damit kann unabhängig von einer Aussenprüfung eine allgemeine Umsatzsteuer-Nachschau durch das Finanazamt vorgenommen werden. Zur Sicherstellung einer gleichmäßi...
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer gehört zu den Verkehrssteuerarten. Private Verbraucher sowie öffentliche Verbraucher werden beim Erwerb von Gütern und Leistungen mit der Umsatzsteuer belastet. Unternehmer können die Umsatzsteuer als Vorsteuer beim Finanzamt geltend machen, wenn sie die mit Umsa...
Umtauschanleihen
Umtauschanleihen sind Schuldverschreibungen mit festem, unter dem marktüblichen Zins im Zeitpunkt der Emission liegenden Zinssatz und einem Wahlrecht des Gläubigers zur Kapitalrückzahlung oder Übertragung einer vorher festgelegten Anzahl von Aktien. Die Höhe der Erträg...
Umwandlung
Eine Gesellschaft kann durch Vermögensübertragung oder durch Formwechsel (hierbei kommt es zu keiner Vermögensübertragung) umgewandelt werden. Bei einer Umwandlung durch Vermögenübertragung ist zwischen einer Verschmelzung, einer Spaltung und der reinen Vermögen&uu...
Umzugskosten
Steht der Umzug in einem betrieblichen oder dienstlichen Zusammenhang, können Umzugskosten als Werbungskosten bei den Einnahmen aus unselbstständiger Arbeit abgezogen oder steuerfrei vom Arbeitgeber erstattet werden. Bei einem Umzug aus gesundheitlichen Gründen ist eine Berücksichtigung der Umzugsko...
Unbeschränkte Steuerpflicht
Unbeschränkt steuerpflichtig sind Personen, die im Inland ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Die Steuerpficht beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod. Der Besteuerung im Inland unterliegen alle inländischen und alle ausländischen Einkünfte des Steu...
Unbezahlter Urlaub
Ein unbezahlter Urlaub von mindestens 5 Arbeitstagen ist auf der Lohnsteuerkarte und im Lohnkonto durch Eintragung des Buchstaben 'U' zu vermerken. Der unbezahlte Urlaub hat keine Auswirkungen auf die Lohnsteuer. Sie ist wie gewohnt aus der Lohnsteuertabelle abzulesen. siehe hier...
Unentgeltlicher Erwerb
Werden Wirtschaftsgüter unentgeltlich (z.B. durch Schenkung) erworben, ist für die steuerliche Behandlung zu unterscheiden, ob die Wirtschaftsgüter zu einem Betriebsvermögen oder zum Privatvermögen gehören. Wirtschaftsgüter gehören zum Betriebsvermögen: ...
Unfallkosten
Je nachdem, ob ein Dienstfahrzeug oder eine Privatfahrzeug zum Einsatz kam oder eine Privatfahrt oder eine Dienstfahrt vorlag, sind Unfallkosten nicht, teilweise oder vollständig berücksichtigungsfähig. Arbeitnehmer/ Privatfahrzeug: Unfallkosten die einem Arbeitnehmer auf einer beruf...
Unfallversicherung
Beiträge zur Unfallversicherung gehören zu den Vorsorgeaufwendungen. Sie werden als Sonderausgaben im Rahmen der Höchstbetragsberechnung steuerlich berücksichtigt (siehe Lexikon: Vorsorgeaufwendungen). Leistungen aus einer gesetzlichen Unfallversicherung sind steuerfrei. Dabei i...
Unterhaltsaufwendungen
Unterhaltsaufwendungen können als außergewöhnliche Belastungen oder als Sonderausgaben abzugsfähig sein. Entstehen einem Steuerpflichtigen Unterhaltsaufwendungen gegenüber einer Person, zu dessen Unterhalt er gesetzlich verpflichtet ist, so kann er die entstandenen Aufwendu...
Unterhaltsgeld
Das Unterhaltsgeld gehört zu den steuerfreien Einnahmen und unterliegt damit nicht der Einkommensteuer. Jedoch wird das Unterhaltsgeld, das als Zuschuss gewährt wird, dem Progressionsvorbehalt unterworfen. Somit erhöht sich der Einkommensteuersatz, da bei der Berechnung des anzuwenden...
Unterhaltszahlungen
Ist der Ehemann oder die Ehefrau gegenüber dem Partner zu Unterhaltszahlungen verpflichtet, gelten diese Zahlungen steuerlich als außergewöhnliche Belastungen. Bis zu einem Betrag von 7.680 € (ab Veranlagungszeitraum 2004) können die geleisteten Zahlungen bei der Einkommensteuererklärung ...
Unterlassene Abschreibung
Wurde ein Wirtschaftsgut nicht bilanziert, kann eine nachträgliche Abschreibung nicht vorgenommen werden. Bei unterlassener Aktivierung eines Wirtschaftsgutes erfolgt ein späterer Bilanzansatz zu den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten vermindert um die verloren gegangenen Abschreibungsb...
Unternehmer
Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes ist Unternehmer, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausübt. Das Unternehmen umfaßt die gesamte gewerbliche oder berufliche Tätigkeit des Unternehmers. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von E...
Unterstützungskasse
Unterstützungskassen bieten dem Arbeitgeber die Möglichkeit, eine zusätzliche Altersvorsorge für seine Arbeitnehmer zu schaffen. Zuwendungen an Unterstützungskassen können unter den Voraussetzungen des § 4d des Einkommensteuergesetzes als Betriebsausgaben abgezogen...
Untätigkeiteinspruch
Mit dem Untätigkeitseinspruch kann gegen jede behördliche Untätigkeit vorgegangen werden, soweit es sich nicht um eine Untätigkeit der Finanzbehörde in einem Einspruchsverfahren handelt. Im letztgenannten Fall bleibt nur die Möglichkeit eine Untätigkeitsklage zu erheben. Der Untätigkeitseinspr...
Untätigkeitsklage
Um eine Anfechtung- oder eine Verpflichtungsklage erheben zu können, muss der aussergerichtliche Rechtsbehelf (Einspruch) erfolglos gewesen sein. Hiervon kann jedoch durch eine Sprungklage abgewichen werden. Auch eine Untätigkeitsklage ist ohne Vorverfahren möglich. Eine Untätigk...
Unwirksame Rechtsgeschäfte
Ist ein Rechtsgeschäft unwirksam oder wird es unwirksam, so ist dies für die Besteuerung unerheblich, soweit und solange die Beteiligten das wirtschaftliche Ergebnis dieses Rechtsgeschäfts eintreten und bestehen lassen. Beispiel: Hat ein Geschäft gegen rechtliche Vorschriften verstoßen un...
Veranlagungszeitraum
Als Veranlagungszeitraum gilt der Zeitraum, für den die laufenden Steuern (z.B. Einkommensteuer) erhoben werden. Der maßgebende Veranlagungszeitraum ist das Kalenderjahr. siehe hierzu auch: Lexikon: Veranlagung
Veranlagung
Nach Ablauf eines Kalenderjahres wird die Veranlagung zur Einkommensteuer durchgeführt. Steuerpflichtig sind dann die Einkünfte des abgelaufenen Kalenderjahres. Ledige, geschiedene, verwittwete oder ganzjährig getrennt lebende Ehepartner oder Ehepartner bei denen der eine im gesamten ...
Verbilligte Vermietung
Einkünfte aus Vermietung unterliegen der Einkommensteuer. Aufwendungen, die mit der Erzielung von Vermietungseinkünften im Zusammenhang stehen, können als Werbungskosten geltend gemacht werden. Besonderheiten sind jedoch bei einer verbilligten Vermietung zu beachten. Mit seinem Urtei...
Verbrauchsteuer
Als Verbrauchsteuern gelten Steuern, die den Verbrauch oder Gebrauch einer bestimmetn Ware belasten. Die Steuer zahlt der Käufer einer Ware, um jedoch den Steuerabzug zu gewährleisten, wird sie beim Hersteller bzw. beim Händler erhoben. Die Verbrauchsteuern zählen zu den indirekt...
Verdeckte Einlagen
Nach den Bestimmungen des Körperschaftsteuergesetzes liegt eine verdeckte Einlage vor, wenn ein Gesellschafter oder eine ihm nahestehende Person der Kapitalgesellschaft einen einlagefähigen Vermögensvorteil ohne Gegenleistung zugewendet hat und diese Zuwendung ihre Ursachen im Gesells...
Verdeckte Gewinnausschüttung
Eine verdeckte Gewinnausschüttung ist eine Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, sich auf die Höhe des Einkommens auswirkt und die nicht auf einen Gewinnverteilungsbeschluss der Gesellschaft beruht. Kommt ...
Vereinfachte Gewinnermittlung
Als vereinfachte Gewinnermittlung wird die Einnahmen-/ Überschussrechnung bezeichnet. Der Gewinn ermittelt sich als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben. Bei dieser Gewinnermittlung muss keine Bilanz aufgestellt werden, sie ist damit kostengünstiger als der ...
Verein
Der Verein ist eine Verbindung mehrerer Personen zur Erzielung eines gemeinsamen Zwecks, die auf Dauer angelegt ist. Zur Beurteilung der Steuerfolgen muss grundsätzlich zwischen gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen Vereinen unterschieden werden, da jeweils unterschiedliche Steuerfolgen greif...
Vergleichsmiete
Die Vergleichsmiete (ortsübliche Miete) ist die Miete, die für eine nach Baujahr, Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage vergleichbare Wohnung üblich ist. siehe hierzu auch: Lexikon: Mietverhältnis zwischen Angehörigen verbilligte Ver...
Verjährung
Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung erlöschen durch die Verjährung Anspüche des Staates auf die Steuerschuld. Hierbei ist zwischen der Festsetzungsverjährung und der Zahlungsverjährung zu unterscheiden. Festsetzungsverjährung Die Festsetzungsverjährung gilt i...
Verlustabzug
Im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer können Verluste durch einen horizontalen Verlustausgleich, einen vertikalen Verlustausgleich oder einen Verlustabzug nach § 10d EStG berücksichtigt werden. Mit einem Verlustabzug nach § 10d EStG können Verluste, die bei der Ermi...
Verlustausgleichverbote
In bestimmten Fällen können erzielte Verluste nicht oder nur beschränkt mit anderen positiven Einkünfte ausgeglichen werden. nach § 2a EStG können Verluste aus bestimmte ausländischen Einkünften nur mit positiven Einkünften der jeweils selben Einkunftsa...
Verlustausgleich
Im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer können Verluste durch einen horizontalen Verlustausgleich, einen vertikalen Verlustausgleich oder einen Verlustabzug nach § 10d EStG berücksichtigt werden. Horizontaler Verlustausgleich: Im Rahmen eines horizontalen Verlustausgleichs k&ou...
Verluste bei beschränkter Haftung
Der Verlustanteil eines Kommanditisten (beschränkt haftender Mitunternehmer einer Kommanditgesellschaft) darf weder mit anderen Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden, wenn ein negatives Kapitalkonto des Kommanditisten entsteht oder sich...
Verlustrücktrag
Verluste, die bei der Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgleichbar sind, können bis zu einem Betrag von 511.500 € (Ehegatten: 1.023.000 €) vom Gesamtbetrag der Einkünfte des unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeitraums vorrangig vor Sonderausgaben, außergewöhnlic...
Verlustvortrag
Die nicht im Wege eines Verlustabzugs im Jahr der Veranlagung oder durch einen Verlustrücktrag ausgeglichene Verluste konnten bis 2003/ Veranlagungszeitraum 2003 unbegrenzt mit uikünftigen Einnahmen ausgegleichen werden. Seit dem 1.1.2004/ Veranlagunszeitraum 2004 wurde der Verlustvortrag ...
Verlustzuweisungsgesellschaften
Mit dem Steuerentlastungsgesetz wurde die Nichtabzugsfähigkeit von Verlusten (negativen Einkünften) aus Verlustzuweisungsgesellschaften oder ähnlichen Modellen eingeführt. Danach dürfen negative Einkünfte auf Grund von Beteiligungen an Gesellschaften oder Gemeinschaften oder...
Vermietungseinkünfte
Werden Immobilien entgeltlich zur Nutzung überlassen, erzielt der Vermieter Mieteinnahmen. Mieteinnahmen können bei der Vermietung eines Hauses bzw. einer Wohnung (Eigentumswohnung), bei der Vermietung eines Ferienhauses bzw. einer Ferienwohnung, bei der Untervermietung eines Hauses bzw....
Vermächtnisnießbrauch
Nießbrauch ist ein Nutzungsrechte an einer Sache. So wird durch Einräumung eines Nießbrauchs an einem Haus durch den Besitzer der Immobilie, einer anderen juristischen oder natürlichen Person das Recht zur unentgeltlichen, teilentgeltlichen oder entgeltlichen Nutzung der Immobi...
Vermögensteuer
Die Vermögensteuer wurde mit Wirkung von 1.1.1997 für verfassungswidrig erklärt. Da keine gesetzliche Neuregelung der Vermögensteuer erfolgte, kann sie nicht mehr erhoben werden. siehe hierzu auch: Rechtsprechung: BVerfG 22.6.1995 - 2 BvL37/91
Vermögensverwalter
Die gesetzlichen Vertreter natürlicher und juristischer Personen und die Geschäftsführer von nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen haben deren steuerliche Pflichten zu erfüllen. Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, daß die Steuern aus den Mitteln entrichtet werden, die sie ...
Vermögensverwaltung
Eine Vermögensverwaltung liegt in der Regel vor, wenn Vermögen genutzt, zum Beispiel Kapitalvermögen verzinslich angelegt, oder unbewegliches Vermögen vermietet oder verpachtet wird. Bei Vermögensverwaltung werden Einnahmen nur aus einer Vermögenssubstanz erzielt. Zu den Einnahmen aus Verm...
Vermögenswirksame Leistungen
Für vermögenswirksame Leistungen beträgt die Arbeitnehmer-Sparzulage ab 2004 18 Prozent (bisher: 20 Prozent). Dabei gilt ab 2004 ein Höchstbetrag von 400 Euro (bisher: 408 Euro). Letztmals für 2004 kommt in den neuen Bundesländern ein erhöhte Zulage von 22 Prozent ...
Vermögensübertragung
Eine Vermögensübertragung ist als Vollübertragung oder als Teilübertragung möglich. Bei einer Vollübertragung liegt eine Verschmelzung vor, bei einer Teilübertragung eine Spaltung. Vollübertragung: Ein Rechtsträger (übertragender Rechtsträger) kann unter Auf...
Verpflegungsmehraufwand
Ist der Steuerpflichtige im Rahmen einer Tätigkeit, die der Erzielung von Einkünften dient, für längere Zeit von seiner Arbeitstätte oder von seiner Wohnung abwesend, kann er Verpflegungskosten steuerlich geltend machen. Ein Einzelnachweis der Verpflegungskosten ist nicht mö...
Verpflichtungsklage
Im Rahmen des Finanzrechtswegs kann mittels Anfechtungsklage oder Verpflichtungsklage geklagt werden. Durch die Anfechtungsklage kann die Aufhebung oder Änderung eines Verwaltungsakts erreicht werden. Durch die Verpflichtungsklage kann ein bisher unterlassener oder bereits abgelehnter Verwaltun...
Verpächterwahlrecht
Der Verpächter eines Betriebes hat das Wahlrecht im Rahmen der Verpachtung eine Betriebsaufgabe zu erklären oder die gewerbliche Tätigkeit in Form einer Verpachtung fortzuführen. Die Voraussetzungen für eine Betriebsverpachtung müssen nicht nur zu Beginnn der Verpachtun...
Versandhandelsregelung
Werden Gegenstände durch einen Versandhandelsunternehmen an eine Privatperson/ Unternehmen aus einem anderen EG-Staat versendet, ist die Versandhandelsreglung zu beachten. Zur Ausführung der Lieferung kommt es dort, wo der Bestimmungsort der Lieferung ist bzw. wo die Beförderung/ Vers...
Verschaffung der Verfügungsmacht
Die Verfügungsmacht über einen Gegenstand wird durch einen Unternehmer oder eine dritte Person im Auftrag des Unternehmers an den Abnehmer oder einen Dritten im Auftrag des Abnehmers verschafft. Dabei muss der Abnehmer in der Lage sein, den Gegenstand wie ein Eigentümer nutzen und ver...
Verschmelzung
Eine Verschmelzung kann durch Aufnahme oder Neugründung erfolgen. Bei einer Aufnahme kommt es zur Vermögensübertragung auf einen bereits bestehenden Rechtsträger. Im Rahmen einer Neugründung wird das Vermögen zweier oder mehrerer Rechtsträger im Ganzen auf einen ne...
Versicherungsleistung
Folgende Versicherungsleistungen sind steuerfrei: Krankenversicherungsleistungen, Pflegeversicherungsleistungen, Unfallversicherungsleistungen (gesetzliche Unfallversicherung), Tagesgeldversicherungsleistungen, Direktversicherung. Ebenfalls steuerfrei sind Erträge aus langlaufenden Kapitalleb...
Versicherungsvertreter
Versicherungsvertreter ist, wer als Handelsvertreter damit betraut ist, Versicherungsverträge zu vermitteln oder abzuschließen. Für das Vertragsverhältnis zwischen dem Versicherungsvertreter und dem Versicherer gelten die Vorschriften für das Vertragsverhältnis zwischen dem Handelsvertreter und dem ...
Versicherung
Beiträge für nachfolgende Versicherungen können als Sonderausgaben ausgewiesen werden: Beiträge zu Kranken-, Pflege-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen, zu den gesetzlichen Rentenversicherungen und an die Bundesanstalt für Arbeit; Beiträge zu den folgenden Versicherungen au...
Versorgungsbezüge
Rechtslage ab 1.1.2005: Versorgungsempfänger, wie z.B. Betriebsrentner, erhalten einen Versorgungsfreibetrag von 40 Prozent ihrer Versorgungsbezüge, höchstens jedoch 3.000 EUR jährlich. Diese Vergünstigungen wird jedoch ab 2005 bis 2040 schrittweise für jeden neu in Ruhestand tre...
Verspätungszuschlag
Wird eine Steuererklärung verspätet abgegeben, kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag festsetzen. Von der Festsetzung eines Verspätungszuschlages ist abzusehen, wenn die Versäumnis entschuldbar erscheint. Das Verschulden eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfe...
Versteigerung
Eine gepfändete Sache ist auf schriftliche Anordnung der Vollstreckungsbehörde zu versteigern. In der Regel erfolgt dies durch den Vollziehungsbeamten. Ort und Zeit der Versteigerung sind öffentlich bekannt zu geben. Dabei sind die Sachen, die versteigert werden sollen, im allgemeinen...
Vertreter
Die gesetzlichen Vertreter natürlicher und juristischer Personen und die Geschäftsführer von nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen haben deren steuerliche Pflichten zu erfüllen. Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, daß die Steuern aus den Mitteln entrichtet werden, die sie ...
Verträge zwischen Angehörigen
Verträge zwischen nahen Angehörigen werden steuerlich nur anerkannt, wenn sie dem sogenannten Fremdvergleich standhalten. Damit müssen die vertraglichen Vereinbarungen dem entsprechen, was zwischen fremden Dritten üblich ist. Zudem müssen die vertraglichen Vereinbarungen auc...
Verwertungsgebühr
Kosten, die im Rahmen der Vollstreckung dem Vollstreckungsschuldner zu Last gelegt werden, sind in Gebühren und Auslagen untergliedert. Im Vollstreckungsverfahren werden Pfändungsgebühren, Wegnahmegebühren und Verwertungsgebühren erhoben. Verwertungsgebühr: Die Verwertungsgebühr wird im Rahme...
Verwertung
Bei einer Vollstreckung nach der Abgabenordnung erfolgt eine Verwertung beweglicher Sachen im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung. In den meisten Fällen wird die Versteigerung durch den Vollziehungsbeamten durchgeführt. Der Vollstreckungsschuldner kann aber auch eine besondere Ver...
Verzinsung
Aufgrund von Ansprüchen aus Steuerschuldverhältnissen kann das Finanzamt Zinsen vom Steuerpflichtigen fordern. In folgenden Fällen können Zinsen erhoben werden: Steuernachforderungen und Steuererstattungen; Stundungszinsen; Verzinsung von hinterzogenen Steuern; Prozesszinsen au...
Veräußerungsgewinn
Veräußerungsgewinne können zu folgenden Einkunftsarten gehören: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft; Einkünfte aus Gewerbebetrieb; Einkünfte aus selbständiger Arbeit; sonstige Einkünfte (private Veräußerungsgeschäfte). Gewinne aus d...
Waisengeld
Waisengeld, das aus einem früheren Dienstverhältnis des Verstorbenen gezahlt wird, ist als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu erfassen. Im Regelfall bleiben von diesen lohnsteuerpflichtigen Bezügen 40 Prozent, jedoch maximal 3.072 € steuerfrei. Die bezugsberechtigten Kinder des Wai...
Waisenrente
Eine Waisenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung unterlag bis 31.12.2004 nur mit ihrem Ertragsanteil der Besteuerung. Ab 1.1.2005 kommt auch für die Waisenrente die Neuregelung zur Besteuerung gesetzlicher Renten zur Anwendung. (vgl. Lexikon Rente) siehe hierzu auch: ...
Wechsel der Einkommensteuerpflicht
Wird ein Steuerpflichtiger zum Beispiel aufgrund eines Wegzugs ins Ausland innerhalb eines Kalenderjahres beschränkt steuerpflichtig, dann liegt ein Wechsel von der unbeschränkten zur beschränkten Einkommensteuerpflicht vor. In diesen Fall ist die Besteuerungsgrundlage getrennt zu erm...
Wechsel der Gewinnermittlungsart
Kommt es zu einem Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der Einnahmen-Überschuss-Rechnung zum Betriebsvermögenvergleich oder umgekehr) sind Gewinnkorrekturen durch Hinzurechnungen und Abrechnungen vorzunehmen. Beim Übergang zum Betriebsvermögensvergleich kommt eine Gewinnberichti...
Wegegeld
Ein Wegegeld wird vom Arbeitnehmer als Ersatz von angefallenen Fahrtkosten oder als Wegzeitentschädigung gezahlt. Ersatz der Fahrtkosten: Steuerfrei ist ein Ersatz von Fahrtkosten, wenn es sich um Reisekosten für eine Dienstreise handelt. Erstattet der Arbeitgeber jedoch Aufwendungen des A...
Wegnahmegebühr
Kosten, die im Rahmen der Vollstreckung dem Vollstreckungsschuldner zu Last gelegt werden, sind in Gebühren und Auslagen untergliedert. Im Vollstreckungsverfahren werden Pfändungsgebühren, Wegnahmegebühren und Verwertungsgebühren erhoben. Wegnahmegebühr: Die Wegnahmegebühr wird für die Wegnah...
Wehrdienst
Geld und Sachbezüge, die Wehrpflichtige auf Grund des Wehrsoldgesetzes erhalten, sind steuerfreie Einnahmen. Steuerfrei sind auch besondere Zuwendungen, das Dienstgeld und das Entlassungsgeld. Zudem ist die Verdienstausfallentschädigung von einer Besteuerung befreit, jedoch unterliegen die...
Weiterbildungskosten
Eine Weiterbildung bzw. Fortbildung liegt vor, wenn eine Weiterbildung in einem bereits ausgeübten Beruf erfolgt. Kosten, die zum Beispiel einem leitenden Angestellten für den Besuch eines Mangementseminar entstehen, sind Fortbildungskosten. Von diesen Kosten sind die Ausbildungskosten abzugrenzen. ...