Kopie von `Valuenet - Lexikon Recht & Steuern`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Juristisch > Recht und Steuern
Datum & Land: 13/02/2009, De.
Wörter: 1043
Grundstück
Nach den Bestimmungen des Bewertungsgesetzes bildet jede wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens ein Grundstück. Es wird zwischen bebauten und unbebauten Grundstücken unterschieden. Unbebaute Grundstücke sind Grundstücke, auf denen sich keine benutzbaren Gebäude befinden. Die Benutzbarkeit ...
Grundvermögen
Zum Grundvermögen gehören: der Grund und Boden, die Gebäude, die sonstigen Bestandteile und das Zubehör; das Erbbaurecht, das Wohnungseigentum, Teileigentum, Wohnungserbbaurecht und Teilerbbaurecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz, soweit es sich nicht um land- und forstwirtschaftliches Vermö...
Gruppenbewertung
Im Steuerrecht kann die Gruppenbwertung für das Vorratsvermögen und für Wirtschaftsgüter des beweglichen Anlagevermögens zur Anwendung kommen. Vorratsvermögen: Zur Erleichterung der Inventur und der Bewertung können gleichartige Wirtschaftsgüter des Vorratsve...
Gruppenunfallversicherung
Übernimmt der Arbeitgeber die Beiträge für eine Gruppenunfallversicherung, so kann die Pauschalbesteuerung genutzt werden. Die Beiträge unterliegen dann einer pauschalen Lohnsteuer von 20 Prozent. Dabei darf pro begünstigen Arbeitnehmer ein Betrag von 62 € pro Kalenderj...
Gründungshöchstbetrag
Wird eine Stiftung ins Leben gerufen, muss ihr Kapital zugeführt werden. Durch den Stifter wird dann ein bestimmtes Vermögen auf die Stiftung übertragen. Ein Betrag von bis zu 307.000 € kann der Stifter bei seiner Einkommensteuererklärung als Spende zum Abzug bringen. Das Gesetz nennt diesen Be...
Gutschrift
Im Gegensatz zu einer Rechnung stellt der Leistungsempfänger und nicht der Leistende eine Gutschrift aus. Die Gutschrift gilt auch als Rechnung und ist anzuerkennen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: Der leistende Unternehmer (Empfänger der Gutschrift) muß zum gesonderten Ausweis der ...
Günstigerprüfung
Die Günstigerprüfung spielt bei der staatlich geförderten Rente (Riester-Rente)und beim Kindergeld eine Rolle. Sie wird von Amts wegen durchgeführt. Die private Altersvorsorge wird vom Staat durch eine Zulage oder durch einen Sonderausgabenabzug gefördert. Ist der Sonderaus...
Güterbeförderung
Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuerrechts sind Beförderungsleistungen wie folgt zu unterscheiden: die Beförderung wird ausschließlich im Inland durchgeführt (Ort der Leistung ist das Inland), die Beförderung wird ausschließlich im Ausland ausgeführt (Ort de...
Güterstand
Eheleute leben im bürgerlich-rechtlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, falls der Ehevertrag nichts anders bestimmt. Abweichend von der Zugewinngemeinschaft kann auch Gütertrennung zwischen Ehepartnern vereinbart werden. Eine Zugewinngemeinschaft kann durch den Tod eines Partners oder du...
Hafenarbeiter
Die Arbeitsstelle des Hafenarbeiters ist nicht das gesamte Hafengebiet. Damit gelten die Anfahrten zu den einzelnen Kais als ständig wechselnde Einsatzstelle und es liegt eine Einsatzwecheltätigkeit vor, da im Rahmen einer Einsatzwechseltätigkeit der Arbeitnehmer an ständig wechselnde...
Haftpflichtversicherung
Prämiemzahlungen für die Haftpflichtversicherung können steuerlich als Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben berücksichtigt werden. Betriebsausgaben liegen vor, wenn die Ausgaben durch den Betrieb veranlasst sind. Wichtig ist, dass die Ausgaben im wirtschaftlichen ...
Haftung des Geschäftsführers
Die Haftung des Geschäftsführers erstreckts sich auf das Innenverhältnis und auf das Außenverhältnis. Im Innenverhältnis können sich Haftungsansprüche gegenüber der Gesellschaft oder den Gesellschaftern ergeben. Im Außenverhältnis besteht eine...
Haftung
Im Steuerrecht bezieht sich die Haftung auf das Eintreten für fremde Steuerschulden. Hierbei kommt es zur Erweiterung des Steuerschuldverhältnisses, denn nunmehr kann neben dem Steuerschuldner auch der Haftungsschuldner vom Finanzamt in Anspruch genommen werden. Im Steuerrecht werden folge...
Halbeinkünfteverfahren
Rechtslage ab 1.1.2009: Das Halbeinkünfteverfahren wird durch eine 25%ige Abgeltungssteuer ersetzt, wenn Dividenden bei Privatanlegern anfallen. Werden hingegen Kapitaleinkünfte im betrieblichen Bereich einer Personengesellschaft erzielt, kommt das neu eingeführte T...
Handelsbilanz
Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögensgegenständen und Schulden. Die Aufstellung einer Handelsbilanz erfolgt nach handelsrechtlichen Grundsätzen. Für Einzelunternehmen und Personengeselschaften gelten nur die Bestimmungen des Ersten Abschnittes des Dritten Buche...
Handelsmakler
Handelsmakler ist, wer gewerbsmäßig für andere Personen, ohne von ihnen auf Grund eines Vertragsverhältnisses ständig damit betraut zu sein, die Vermittlung von Verträgen über Anschaffung oder Veräußerung von Waren oder Wertpapieren, über Versicherungen, Güterbeförderungen, Schiffsmiete oder sonstig...
Handelsvertreter
Die Tätigkeit eines Handelsvertreters gehört nicht zu den freien Berufen (Freiberufler). Zwangläufig unterliegt der selbstständig tätige Handelsvertreter der Gewerbesteuer, da er Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb erzielt. Gewerbebetriebe müssen ihren Gewinn nach ...
Handwerker
Handwerker, die selbstständig tätig sind, erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Sie können ihre Einkünfte durch die Einnahmen-/ Überschussrechnung ermitteln. Zu beachten ist, dass selbstständig tätige Handwerker, die keine sozialversicherungspflichtigen Arbei...
Handykosten
Nutzt der Arbeitnehmer das betriebliche Handy für private Zwecke, ist der daraus resultierende Nutzungsvorteil steuerfrei. Wird das private Handy für betriebliche Zwecke genutzt, ist der berufliche Nutzungsanteil nachzuweisen. Seit dem 1.1.2002 wurde die Nachweisführung wesentlich vereinf...
Hauptabschlussübersicht
Die Hauptabschlussübersicht ist eine zusammenfassende Übersicht über die Entwicklung der Beträge der doppelten Buchführung. Diese Übersicht wird während der Erstellung des Jahresabschlusses aufgestellt. Sie vermittelt einen Überblick über den Verlauf des ...
Hausanschlusskosten
Neben den Baukosten gehören auch die Anschlusskosten zu den Herstellungskosten eines Gebäudes. Anlagen zur Ableitung von Abwässern: Der vom Hauseigentümer an die Gemeinde zu zahlende Kanalbaubeitrag (Kanalanschlussgebühr) gehört zu den nachträglichen Anschaffungsk...
Hausaufgabenhilfe
Werden Kinder bei der Bewältigung von Hausaufgaben angeleitet und beaufsichtigt, so wird eine unterrichtende Tätigkeit ausgeübt. Stehen diese unterrichtenden Personen in keinem Beschäftigungsverhältnis, so erzielen sie Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit. Gl...
Haushaltsersparnis
Wird bei einer Heimunterbringung wegen Pflegebedürftigkeit der private Haushalt aufgelöst, sind entstehende Heimkosten um die Haushaltsersparnis zu reduzieren. Die Haushaltsersparnis beträgt 7.188 € im Kalenderjahr. Liegen die Voraussetzungen (Heimunterbringung) nur während ...
Haushaltsfreibetrag
Ein Haushaltsfreibetrag von 2.340 € wird für Alleinstehende gewährt, wenn sie unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind, ein Kind in der inländischen Wohnung des Steuerpflichtigen angemeldet ist und ein Anspruch auf das Kindergeld oder den Kinderfreibetrag besteht. Der Haus...
Haushaltshilfe
Ausgaben für die Beschäftigung einer Haushaltshilfe können bis zu einem Betrag vom 624 € im Kalenderjahr als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: der Steuerpflichtige oder sein nicht dauernd getrennt lebender...
Haushaltsnahe Dienstleistung
Zu den haushaltsnahen Dienstleistungen gehören alle Tätigkeiten, die auch Gegenstand eines Beschäftigungsverhältnisses sein können. Jedoch muss die Dienstleistung eines Selbstständigen in Anspruch genommen werden. Begünstigt sind beispielsweise die Inanspruchnahme ...
Haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis
Als haushaltsnah wird ein Beschäftigungsverhältnis bezeichnet, wenn es eine haushaltsnahe Tätigkeit zum Gegenstand hat. Zu den haushaltsnahen Tätigkeiten gehören alle Arbeiten im Haushalt, wie Putzen, Waschen, Kochen, Kinderbetreuung, die Betreuung von Pflegebedürftigen aber auch...
Haushaltzugehörigkeit
Ein Kind gehört zum Haushalt des Steuerpflichtigen, wenn es bei einheitlicher Wirtschaftsführung unter Leitung des Steuerpflichtigen dessen Wohnung teilt oder sich mit Einwilligung des Steuerpflichtigen vorübergehend ausserhalb der Wohnung aufhält. Eine Erweiterung dieser steuer...
Hausverwalter
Ein Hausverwalter ist nichselbstständig tätig, wenn er in die Organisation des Arbeitgebers eingegliedert sowie gegenüber seinem Arbeitgeber weisungsgebunden ist. Demgegenüber liegt eine selbstständige Tätigkeit vor, wenn der Hausverwalter weisungsungebunden und in den ...
Hauswirtschaftliches Beschäftigungsverhältnis
Ab dem Jahr 1990 konnten Aufwendungen die dem Steuerpflichtigen für die Anstellung einer hauswirtschaftlichen Beschäftigung angefallen sind als Sonderausgaben bis zu eine Betrag von zuerst 12.000 DM, ab 1997 18.000 DM berücksichtigt werden. Ab dem Jahr 2002 wurde diese gesetzliche Reg...
Heilberufe
Kennzeichen eines Heilberufes ist die unmittelbare Arbeit am Patienten. Zu den Heilberufen gehören Tätigkeiten als Ärzt, Zahnarzt, Heilpraktiker, Dentisten, Krankengymnasten, Hebammen und ähnliche heilberuflichen Tätigkeiten. Nach der Definintion in § 1 des Heilpraktike...
Heimarbeiter
Heimarbeiter üben ihre Tätigkeit von zu Hause oder in einer selbst gewählten Betriebsstätte aus. Hierbei stehen sie in der Regel in einem Dienstverhältnis zu einem Arbeitnehmer. Ihre nichselbstständige Tätigkeit ist lohnsteuerpflichtig. Zuschläge, die Heimarbe...
Heimunterbringung
Erwachsen einem Steuerpflichtigen Aufwendungen für die Heimunterbringung des nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten, kann maximal ein Höchstbetrag von 624 € im Kalenderjahr als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden, wenn der Ehegatte in ein Heim untergebr...
Heiratsbeihilfe
Zur Hochzeit seines Arbeitnehmer kann der Arbeitgeber eine Beihilfe zahlen. Die Zuwendung kann in Geld oder in Geldeswert (Sachwerten) gezahlt werden. Neuregelung ab 1.1.2006: Mit dem 'Gesetz zum Einstieg in ein steuerliches Sofortprogramm' wurde die Heiratsbeihilfe ersatzlos gestrichen. ...
Herstellerleasing
Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Ne...
Herstellungsaufwand bei Gebäuden
Nach der Fertigstellung eines Gebäudes ist Herstellungsaufwand anzunehmen, wenn Aufwendungen durch dem Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Erweiterung oder für die über den ursprünglichen Zustand hinausgehende Verbesserung eines Gebäud...
Herstellungskosten
Kosten die einem Unternehmer für die vollständige oder teilweise eigene Herstellung eines Wirtschaftsgutes entstanden sind, gelten als Herstellungskosten. Die Herstellungskosten sind Bewertungsmaßstab für die Berechung der Abschreibung. Zu den Herstellungskosten gehören: ...
Hilfe im Haushalt
Ausgaben für die Beschäftigung einer Haushalthilfe können bis zu einem Betrag vom 624 € im Kalenderjahr als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen. der Steuerpflichtige oder sein nicht dauernd getrennt lebender ...
Hinterbliebenen-Pauschbetrag
Personen denen laufende Hinterbliebenenbezüge bewilligt worden sind, erhalten auf Antrag einen Pauschbetrag von 370 € (Hinterbliebenen-Pauschbetrag), wenn die Hinterbliebenenbezüge auf nachfolgenden Grundlagen gezahlt werden: nach den Bundesversorgungsgesetz oder einem anderen Gesetz...
Hochzinsanleihen
Hochzinsanleihen sind Schuldverschreibungen mit einem regelmäßig über dem Marktzins liegenden Zinssatz und einem Wahlrecht des Emittenten zur Rückzahlung des Kapitals oder der Übertragung einer vorher festgelegten Anzahl von Aktien. Die Höhe der Erträge aus diese...
Honorare
Honorare gehören zum steuerpflichtigen Arbeitslohn, wenn dem Honorar eine Leistung zu Grunde liegt, die mit einem Dienstverhältnis im Zusammenhang steht. Beispiel: Die Leistung, für die das Honorar gezahlt wurde, gehört zu den Dienstaufgaben des Arbeitnehmers. So hat der Bundesfi...
Hundehaltung
Wird ein Hund nahezu ausschließlich aus beruflichen Gründen gehalten, gehören die Kosten, die mit der Hundehaltung im Zusammenhang steht, zu den Werbungskosten bzw. zu den Betriebsausgaben. Werbungskosten liegen vor, wenn eine nichtselbstständige Tätigkeit (z.B. Forstbedien...
Härteausgleich
Von den Einkünften (ausgenommen Arbeitslohn) kann ein sogenannter Härteausgleich (Freigrenze) abgezogen werden, wenn die Einkünfte bestimmte Grenzwerte nicht übersteigen. Die Freigrenze ist um den Altersentlastungsbetrag zu vermindern, wenn dieser 40 Prozent des Arbeitslohnes (oh...
Häusliches Arbeitszimmer
Aufwendungen für eine häusliches Arbeitszimmer werden nur dann steuerlich anerkannt, wenn: Wohnung und Arbeitszimmer räumlich voneinander getrennt sind, dem Steuerpflichtigen und seiner Familie ein ausreichendes Raumangebot für seine privaten Wohnbedürfnisse verbleibt und ...
Ich-AG
Mit der 'Ich-AG' wird eine Vorstufe zu einer vollwertigen Selbstständigkeit, die seit dem 1.1.2003 besonders gefördert wird, bezeichnet (Es handelt sich hierbei um keine neue Rechtsform!). Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit die Arbeitslosigk...
Idealverein
Idealvereine sind gemeinnützige Vereine, die nicht mit der Absicht gegründet wurden, Gewinne zu erzielen. Dagegen verfolgt der nicht gemeinnützige Verein wirtschaftliche Interessen mit dem Ziel Gewinne zu erwirtschaften. Nicht gemeinnützige Vereine unterliegen wie auch andere Wirtschaftsunternehmen ...
Ideeller Bereich
Der ideelle Bereich umfasst alle Aktivitäten des normalen Vereinsbetriebs. In diesem Rahmen werden zum Beispiel Einnahmen aus Spenden sowie Mitgliedsbeiträgen und Zuschüssen von Kommunen und Ländern erzielt. Diese Einnahmen unterliegen bei einem gemeinnützigen Verein grundsätzlich keiner Besteuerung...
Immaterielle Wirtschaftsgüter
Nutzungsrechte, Lizenzen, Patente, Fabrikationsverfahen, Kundenstamm und Geschäftswert sind typische immaterielle Wirtschaftsgüter. Entgegen den materiellen Wirtschaftsgütern sind immaterielle Wirtschaftsgüter körperlich nicht fassbar. Sie stellen jedoch einen wirtschaftlich...
Immobilienfonds
Immobilienfonds investieren zu einem großen Teil in gewerbliche Immobilien und erzielen ihre Erträge vorrangig aus Mieteinnahmen sowie Veräußerungsgewinnen (Verkauf von Immobilienbesitz). Einnahmen eines Immobilienfonds die aus Zinsen, Dividenden und Mieteinnnahmen stammen, sind steuerpflichtig. Die...
Immobilienleasing
Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Ne...
Immobilien
Werden Immobilien zur Erzielung von Einkünften genutzt, können sich steuerliche Vorteile ergeben. Das Kriterium 'Erzielung von Einkünften' liegt vor, wenn die Immobilie vermietet oder zu beruflichen Zwecken genutzt wird. Zwar werden einerseits steuerpflichtige Einkünfte...
Incentive-Reisen
Incentive-Reisen liegen vor, wenn ein Unternehmer seinem Geschäftspartner oder seinen Arbeitnehmern eine Reise gewährt. Sinn und Zweck dieser Reisen ist eine Belohnung für erbrachte Leistungen oder eine Motivation zu weiteren Leistungen oder zu einer guten Enwicklung der Zusammenarbei...
Indirekte Steuern
Die zahlreichen Steuerarten werden in indirekte und direkte Steuern untergliedert. Bei einer indirekten Steuer schuldet ein Dritter (Verkäufer) die Steuer. Die letztendlich mit der Steuer belastete Person muss die Steuer nicht an das Finanzamt abführen. Bei indirekten Steuern wird die Steu...
Industrie- und Handelskammer
Im Zuge der Gewerbeanmeldung wird auch die Industrie- und Handelskammer von der Eröffnung des Gewerbebetriebes informiert. In den meisten Fällen (z.B. immer, wenn eine Eintragung in das Handelsregister erfolgte) wird der Unternehmer in der Industrie- und Handelskammer beitragspflichtig. Be...
Industrieklub
Werden Mitgliedsbeiträge für die Mitgliedschaft in einem Industrieklub vom Arbeitgeber erstattet, dann gehören die Mitgliedsbeiträge nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Hierfür wird jedoch vorausgesetzt, dass der Arbeitnehmer ganz überwiegend im betrieblichen Inter...
Inland
Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuerrechts gilt das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ausgenommen dem Gebiet von Büsing, der Insel Helgoland, der Freihäfen, den Gewässern und Watten zwischen der Hoheitsgrenze und der jeweiligen Strandlinie sowie die deutschen Schiffe in Gebieten...
Innengesellschaft
Eine Innengesellschaft geht keine Rechtsbeziehungen mit Dritten ein. Sie tritt sozusagen nicht nach außen auf. Die Innengesellschaft kann daher keine Leistungen von Dritten empfängen noch kann sie Leistungen an Dritte erbringen. Nach außen tritt vielmehr der jeweilige Gesellschafter...
Innenumsatz
Zwischen einzelnen Teilen eines Unternehmens für Lieferungen und Leistungen vereinnahmte Beträge gelten als Innenumsätze. Einzelne Unternehmensteile die in der Summe ein einheitliches ganzes Unternehmen bilden, sind zum Beispiel Zweigniederlassungen, Betriebsstätten oder Organges...
Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
Ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft ist eine Art Reihengeschäft. Zu einem Reihengeschäft kommt es, wenn mit ein und demselben Gegenstand zwischen mehreren Unternehmern Umsatzgeschäfte abgeschlossen werden. Dabei wird die Verfügungsmacht über den Gegenstand dire...
Innergemeinschaftliche Fahrzeuglieferer
Problemsituation - Beispielfall: Eine Privatperson kauft in Deutschland einen Neuwagen vom Autohändler. Hierfür musste sie Umsatzsteuer entrichten. Kurze Zeit später (nach zwei Monaten) verkauft sie das Fahrzeug nach Österreich an eine Privatperson. Der Österreicher muss nun...
Innergemeinschaftliche Güterbeförderung
Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuerrechts sind Beförderungsleistungen wie folgt zu unterscheiden: die Beförderung wird ausschließlich im Inland durchgeführt (Ort der Leistung ist das Inland), die Beförderung wird ausschließlich im Ausland ausgeführt (Ort de...
Innergemeinschaftliche Lieferung
Eine innergemeinschaftliche Lieferung liegt vor, wenn bei einer Lieferung die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: der Unternehmer oder Abnehmer hat den Gegenstand in das übrige Gemeinschaftsgebiet befördert bzw. versendet der Erwerber ist ein Unternehmer und erwirbt den Gegenstand ...
Innergemeinschaftliche Verbringung
Zu einer innergemeinschaftlichen Verbringung kommt es, wenn ein Unternehmer einen Gegenstand seines Unternehmens aus einem Staat des EG-Gebietes in einen anderen Staat des EG-Gebietes befördert oder versendet und dieser Gegenstand auch in dem anderen EG-Staat dann zu seiner Verfügung steht...
Innergemeinschaftliche Versendungslieferung
Werden Gegenstände durch einen Versandhandelsunternehmen an eine Privatperson/ an die Unternehmen aus einem anderen EG-Staat versendet, ist die Versandhandelsreglung zu beachten. Zur Ausführung der Lieferung kommt es dort, wo der Bestimmungsort der Lieferung ist bzw. wo die Beförderun...
Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge
Unternehmer aber auch Privatpersonen müssen beim Erwerb eines neuen Fahrzeuges aus einem anderen EG-Mitgliedstaat Erwerbsteuer (Umsatzsteuer) zahlen. Als Fahrzeuge gelten: motorbetriebene Landfahrzeuge (Hubraum größer 48 ccm oder Leistung größer 7,2 KW), Wasserfahrzeuge mi...
Innergemeinschaftlicher Erwerb
Erfolgt die Lieferung eines Gegenstandes aus dem Gemeinschaftsgebiet, liegt ein innergemeinschaftlicher Erwerb vor. Dabei muss die Lieferung von einem Unternehmer durch sein Unternehmen gegen Entgelt erfolgen. Zudem darf die Lieferung nach dem Recht des anderen EG-Mitgliedstaates nicht steuerfrei se...
Innergemeinschaftlicher Reiseverkehr
Der innergemeinschaftlicher Reiseverkehr unterliegt keinen Beschränkungen durch die Erhebung von Zoll oder Steuern auf mitgenommene/ mitgebrachte Waren. Jedoch darf der freie Reiseverkehr nicht durch den gewerblichen Transport von Waren missbraucht werden. Waren, die für private Zwecke erw...
Insolvenzverfahren
Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfolgt, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist und seine Zahlungen eingestellt hat. Auch eine drohende Zahlungsunfähigkeit gilt als Eröffnungsgrund für ein Insolvenzverfahren. Dabei ist der Schuldner voraussichtlich nicht in der Lage,...
Instandhaltungsrücklage
Wohneigentümergemeinschaften sind verpflichtet, laufende Beiträge zur Instandhaltungsrücklage zu zahlen. Die Höhe der Zahlungen ist durch Mehrheitsbeschluss der Eigentümerversammlung festzulegen. Wird die Eigentumswohnung verkauf, geht die Instandhaltungsrücklage im Nor...
Internationales Steuerrecht
Die steuerrechtlichen Folgen eines grenzüberschreitenden Sachverhalts im Inland sind Gegenstand des internationalen Steuerrechts. Grenzüberschreitende Sachverhalten sind in den Doppelbesteuerungsabkommen (bilaterale Verträge), den EU-Richtlinien und EU-Verordnungen und in deutschen Ei...
Internetkosten
Private Internetkosten, die beruflich veranlasst sind, können als Werbungskosten geltend gemacht werden. Dabei ist eine Rechnung des Providers oder der Telefongesellschaft vorzulegen. Um Schwierigkeiten mit dem Finanzamt zu vermeiden, sollte zudem für das Surfen im Internet ein 'Fahrt...
Inventar
Als Inventar wird das Bestandsverzeichns verstanden in dem alle Vermögensgegenstände eines Unternehmens nach Art, Menge und Wert aufgelistet werden. Jeder Kaufmann ist zu Beginn eines Handelsgewerbes und zum Schluss eines Geschäftsjahres verpflichtet seine Grundstücke, seine Forderung...
Inventur
Im Rahmen einer Inventur werden alle Vermögensgegenstände eines Unternehmens genau aufgezeichnet und bewertet. Hierbei muss durch Messen, Zählen und Wiegen eine körperliche Bestandaufnahme erfolgen. Die Inventur ist bei Betriebsbeginn und am Bilanzstichtag durchzuführen. Dab...
Investitionsabzugsbetrag
Ab dem 1.1.2007 können Steuerpflichtige für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens bis zu 40 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten gewinnmindernd abziehen (Investitionsabzugsbetrag). Der Investiti...
Investitionszulage
Anspruch auf Investitionszulage haben Steuerpflichtige, die in den neuen Bundesländern eine begünstigte Investition durchführen. Zu den begünstigten Investitionen gehören betriebliche Investitionen. Bis Ende 2004 wurden zudem Modernisierungsmaßnahmen an Mietwohngeb&aum...
Investmentclubs
Die Mitglieder eines Investmentclubs führen Investitionen in Kapitalanlagen gemeinsam durch. Dies hat zur Folge, daß auch mehrere Personen an der Erzielung von Kapitaleinkünften beteiligt sind. Nach § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst a der Abgabenordnung muß das Finanzamt dann eine einheitliche und gesondert...
Investmentfonds
Mit Investmentfonds wird das Geldvermögen zahlreicher Anleger gebündelt und in verschiedene Vermögenswerte investiert. Je nach Investmentfonds-Typ erfolgt eine Investition in Wertpapiere wie zum Beispiel Aktien, in Immobilien oder in verschiedene Geldmarktinstrumente. Die steuerliche ...
Istversteuerung
Bei der Istversteuerung ist für die Besteuerung die Vereinnahmung eines Entgelts entscheidend. Die Umsatzsteuer entsteht mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem das Entgelt vereinnahmt wurde. Die Istversteuerung kommt in folgenden Fällen zur Anwendung: bei Kleinunternehmern, deren Gesa...
Jagd
Zu den Einkünften aus Land- und Fortswirtschaft gehören auch Einkünfte aus Jagd, wenn diese Einkünfte mit dem Betrieb einer Landwirtschaft oder Forstwirtschaft im Zusammenhang stehen. siehe hierzu auch: Lexikon: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Norm...
Jahresabschluss
Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bilden den Jahresabschluß. Einzelkaufleute und Personengesellschaften müssen einen Jahresbschluss auftsellen der aus einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung besteht. Kapitalgesellschaften müssen darüber hinaus einen Anhang und ...
Jahressteuerbescheinigung
Erstmals ab 2004 müssen inländische Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute ihren Kunden jährlich eine zusammengefasste Steuerbescheinigung ausstellen. Darin erfasst werden nicht nur die Kapitalerträge (etwa Zinsen), sondern auch die Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften (`Sp...
Job-Ticket
Zahlt der Arbeitgeber Zuschüsse für den Erwerb von Fahrkarten, die der Arbeitnehmer für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzen kann, so waren diese bis Ende 2003 steuerfrei. Seit 2004 unterliegt der Zuschuss der Besteuerung (Lohnsteuer). Jedoch kann er mit 15 Prozent pauschal ve...
Jubiläumszuwendungen
Seit dem 1. Januar 1999 sind Jubiläumszuwendungen steuerpflichtig. Sie gehören in vollem Umfang zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Auf Jubiläumszuwendungen kann jedoch ein verminderter Steuersatz (§ 34 EStG) zur Anwendung kommen, wenn diese Zuwendung eine mehr als 12 Monate dauer...
Juristische Person
Zu den juristischen Personen gehören Unternehmen die eine eigene Rechts- und Geschäftsfähigkeit besitzen. Dies ist insbesondere bei Kapitalgesellschaften der Fall. So ist zum Beispiel eine GmbH Träger steuerrechtlicher Rechte und Pflichten. Der Umfang der Steuerpflicht richtet si...
Kabelanschluss
Aufwendungen für den Einbau einer privaten Breitbandanlage (Kabelanschluss) und einmalige Gebühren für den Anschluss privater Breitbandanlagen an das öffentliche Breitbandnetz bei bestehenden Gebäuden gehören zu den Erhaltungsaufwendungen. Der Erhaltungsaufwand ist im ...
Kapellmeister
Ein Kapellmeister kann selbstständig oder nichtselbstständig tätig sein. Eine nichtselbstständige Tätigkeit liegt zum Beispiel vor, wenn der Kapellmeister in einem Anstellungsverhältnis zu einem Arbeitgeber steht. Demgegenüber kann eine selbstständige Tät...
Kapitalertragsteuer
Die Kapitalertragsteuer ist keine eigenständige Steuerart, sondern eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Liegt kein Freistellungsauftrag vor, sind die Kreditinstitute (wie z.B. Banken, Sparkassen, Fondsgesellschaften) verpflichtet, die Kapitalertragsteuer direkt an das Finanzamt abzuführ...
Kapitalforderung
Mit dem Begriff 'Kapitalforderung' wird eine auf eine Geldleistung gerichtete Forderung bezeichnet. Zinsen die aufgrund einer Kapitalforderung erzielt werden, gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen (Forderung befindet sich im Privatvermögen) oder zu den Einkü...
Kapitalgesellschaft
Zu den Kapitalgesellschaften gehören die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und die AktG (Aktiengesellschaft) sowie die Kommanditgesellschaft auf Aktien. Kapitalgesellschaften gehören zu den juristischen Personen und sind damit selbstständig rechts- und geschäftsf&...
Kapitallebensversicherung
Mit einer Kapitallebensversicherung wird das Risiko eines Todesfalls abgedeckt. Zudem erfolgt eine Vermögensbildung. Hat die Kapitallebensversicherung eine Laufzeit von mindestens 12 Jahren, dann sind die Erträge, die aus dem eingezahlten Kapital resultieren, steuerfei. Die Steuerfreiheit ...
Kapitalrücklage
Kapitalrücklagen sind Einlagen der Gesellschafter, die kein gezeichnetes Kapital sind. Nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches sind als Kapitalrücklage nachfolgende Beträge auszuweisen: der Betrag, der bei der Ausgabe von Anteilen einschliesslich von Bezugsanteilen über den Nennbe...
Kaskoversicherung
Beiträge zur Kaskoversicherung können vom Steuerpflichtigen (Privatperson) weder als Sonderausgabe noch in einer anderen Form steuerlich zum Abzug gebracht werden. Im betrieblichen Bereich führen hingegen Ausgaben für die Kaskoversicherung zu Betriebsausgaben. siehe hier...
Kaufkraftzuschlag
Wird ein Arbeitnehmern, der nicht dem öffentlichen Dienst angehört, für einen begrenzten Zeitraum ins Ausland entsandt, so ist ein gewährter Kaufkraftzuschlag steuerfrei, wenn dieser den zulässigen Betrag, der für vergleichbare Auslandsdienstbezüge nach § 54 B...
Kaution
Wird die Mieterkaution vom Vermieter einbehalten, entstehen für ihn Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Die mit der Mietkaution ausgeführten Reparaturarbeiten gehören zu den Werbungskosten. Diese Werbungskosten können bei den Einkünften aus Vermietung und Verpacht...
Kilometerpauschale
Mit der Kilometerpauschale werden Fahrtkosten nachgewiesen, wenn kein Ansatz der Entfernungspauschale erfolgen muss. Dies ist gewöhnlich bei Dienstreisen zum Teil aber auch bei Einsatzwechseltätigkeiten und Fahrtätigkeiten im Rahmen der doppelten Haushaltführung der Fall. Welchen...
Kilometersatz
Fahrtkosten können alternativ zur Kilometerpauschale mit dem individuellem Kilometersatz als Werbungskosten zum Ansatz kommen. Mit dem individuellem Kilometersatz können alle Kosten, die mit dem Fahrzeug im Zusammenhang stehen, berücksichtigt werden. Alle Kosten wie zum Beispiel Absch...
Kinderarbeitsverhältnis
Kinder, die in einem Dienstverhältnis stehen, erzielen lohnsteuerpflichtige Einkünfte. Ohne Bedeutung ist dabei, ob die ausgeübte Tätigkeit nach den Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes nicht erlaubt war. Die für ein Arbeitsverhältnis notwendige Lohnsteuerkarte wird ni...
Kinderbetreuungskosten
Zu den Kinderbetreuungskosten gehören Ausgaben für die Betreuung eines Kindes, das zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehört. Hiervon ausgenommen sind Aufwendungen für Unterricht und die Vermittlung von besonderen Fähigkeiten sowie für sportliche und andere Freizeitbet&...
Kinderfreibetrag
Alternativ zum Kindergeld kann der Kinderfreibetrag in Anspruch genommen werden. Auf die Zahlung des Kindergeldes zu verzichten und hierfür den Kinderfreibetrag zu nutzen, lohnt sich insbesondere für Eltern mit einem verhältnismäßig hohem Einkommen. Wird im Rahmen der jährlichen Steuerklärung die An...
Kindergartenbeihilfe
Von der Einkommensteuer sind Leistungen befreit, die der Arbeitgeber für die Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern des Arbeitnehmers in Kindergärten oder vergleichbaren Einrichtungen erbringt. Diese Leistungen muss der Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin schon ...