Kopie von `Valuenet - Lexikon Recht & Steuern`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Juristisch > Recht und Steuern
Datum & Land: 13/02/2009, De.
Wörter: 1043
Mittelpunkt der Lebensinteressen
Der Lebensmittelpunkt eines Steuerpflichtigen ist an dem Ort, an den er persönlich gebunden ist. Dies ist regelmäßig dort, wo seine Familie, sein Ehepartner oder sein Lebenspartner wohnen. Der Begriff 'Mittelpunkt der Lebensinteressen' ist die Anwendungsvoraussetzung fü...
Mitunternehmerschaft
Wer zivilrechtlich Gesellschafter einer Personengesellschaft ist, wird steuerrechtlich als Mitunternehmer bezeichnet. Mitunternehmer sind Personen, die unternehmerische Initiative entfalten und unternehmerisches Risiko tragen. Als Mitunternehmerschaft gilt die Gemeinschaft der Mitunternehmer. Ihr B...
Mitunternehmer
Wer zivilrechtlich Gesellschafter einer Personengesellschaft ist, wird steuerrechtlich als Mitunternehmer bezeichnet. Damit sind Mitunternehmer Personen, die unternehmerische Initiative entfalten und unternehmerisches Risiko tragen. Auch der persönlich haftende Gesellschafter einer Kommanditge...
Mitwirkungspflichten
Der Steuerpflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung eines steuerrechtlichen Sachverhaltes verpflichtet. Er kommt der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass er steuererhebliche Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß offenlegt und die ihm bekannten Beweismittel angibt. Der Umfang ...
Musiker
Musiker können selbständig oder nichtselbständig tätig sein. Als abhängig beschäftigt (nichtselbständig) betrachtet das Steuerrecht Personen, die unter der Leitung eines Arbeitgebers stehen, in die Organisationsstruktur eines Unternehmens eingegliedert sind und verpflichtetet sin...
Mutterschaftsgeld
Zu den steuerfreien Einnahmen gehört das Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschaftsgesetz, der Reichsversicherungesordnung und dem Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, die Sonderunterstützung für im Familiemhaushalt beschäftigte Frauen, der Zuschuss zum Muttersch...
Nachhilfeunterricht
Werden Kinder bei Bewältigung von Hausaufgaben angeleitet und beaufsichtigt, so wird eine unterrichtende Tätigkeit ausgeübt. Stehen diese unterrichtenden Personen in keinem Beschäftigungsverhältnis, erzielen sie Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit. Gleiche...
Nachtarbeit
Steuerfrei sind Zuschläge, die für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn gezahlt werden. Bei einer Nettolohnvereinbarung ist der Zuschlag nur steuerfrei, wenn er neben dem vereinbarten Nettolohn gezahlt wird. Die Zuschläge dürfen folgende Prozent...
Nachträgliche Anschaffungskosten
Entstehen nachträgliche Anschaffungskosten oder Herstellungskosten für ein Wirtschaftsgut berechnet sich die weitere Abschreibung wie folgt: Für Wirtschaftsgüter die nach § 7 Abs. 1 oder 2 Einkommensteuergesetz abgeschrieben werden, ist der Buchwert oder der Restwert zuz&uu...
Nachträgliche Herstellungskosten
Sind nachträgliche Herstellungskosten an einem Wirtschaftsgut so umfangreich, dass hierdurch ein neues Wirtschaftsgut entsteht, so ist die weitere Abschreibung aus dem Buchwert bzw. Restwert und den nachträglichen Herstellungskosten zu ermitteln. Bei Gebäuden ist die Abschreibung nach...
Nebenberufliche Tätigkeit
Nimmt eine Tätigkeit nicht mehr als ein Drittel eines vergleichbaren Vollzeiterwerbs ein, so gilt sie als nebenberuflich. Ist diese Voraussetzung gegeben, wird auch dann eine nebenberufliche Tätigkeit ausgeübt, wenn eine Personen keinen Hauptberuf, sondern nur diese nebenberufliche T&...
Negative Einkünfte
Im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer können negative Einkünfte (Verluste) durch einen horizontalen Verlustausgleich, einen vertikalen Verlustausgleich oder einen Verlustabzug nach § 10d EStG berücksichtigt werden. Horizontaler Verlustausgleich: Durch einen horizontalen ...
Nennkapital
Anteilseigener einer Kapitalgesellschaft müssen bei Gründung der Gesellschaft ein Stammkapital (Nennkapital) in die Gesellschaft einbringen. Wird eine GmbH gegründet, beträgt das Mindeststammkapital der Gesellschaft 25.000 €. Jeder Gesellschafter ist zu einer Mindesteinlage ...
Nettolohnvereinbarung
Will der Arbeitgeber die auf den Arbeitslohn entfallende Lohnsteuer selbst tragen, so sind die von ihm übernommenen Abzugsbeträge Teil des Arbeitslohns, die dem Nettolohn zur Steuerermittlung hinzugerechnet werden müssen. Die Lohnsteuer ist aus dem Bruttoarbeitslohn zu ermitteln, der ...
Nicht abzugsfähige Ausgaben
Nachfolgende Ausgaben können steuerlich nicht geltend gemacht werden. Hiervon wird nur abgewichen, insofern die Ausgaben als Sonderausgaben oder als aussergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden können. Ausgaben für den Haushalt des Steuerpflichtigen und für den Unterhal...
Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
Nach den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes dürfen folgenden Betriebsausgaben den Gewinn nicht mindern: Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, insofern die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Gegenstände im Wirtschaftsjahr insge...
Nichteheliche Lebensgemeinschaft
Partner einer ehelichen und Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft werden im Steuerrecht nicht gleichgestellt. Häufig ergeben sich Nachteils für die nichteheliche Lebensgemeinschaft. Einkommensteuer: Die Ehe bringt steuerliche Vorteile, wenn keine gleichen Einkommensverhältnisse...
Nichtveranlagungsbescheinigung
Das Wohnsitzfinanzamt erteilt dem Steuerpflichtigen eine Nichtveranlagungsbescheinigung, wenn seine zukünftigen Einkünfte so gering sind, dass eine Veranlagung zur Einkommensteuer nicht zu erwarten ist. Die Bescheinigung wird für eine maximale Geltungsdauer von drei Jahren und nur unter dem Vorbehal...
Niederschlagung
Absprüche aus einem Steuerschuldverhältnis können niedergeschlagen werden, wenn feststeht, dass die Einziehung der Steuer keinen Erfolg haben wird, oder wenn die Kosten der Einziehung in keinem Verhältnis zum Steuerbetrag stehen. Eine Niederschlagung wird vom Finanzamt nicht bek...
Nießbrauch
Nießbrauch ist ein Nutzungsrecht an einer Sache. So wird zum Beispiel durch Einräumung eines Nießbrauchs an einem Haus durch den Besitzer der Immobilie, einer anderen juristischen oder natürlichen Person das Rechts zur unentgeltlichen, teilentgeltlichen oder entgeltlichen Nutzu...
Notarkosten
Notarkosten können Anschaffungskosten sein. Beispiel: Beim Erwerb einer Immobilie sind Notarkosten entstanden. Die Notarkosten gehören zu den Anschaffungsnebenkosten und können zusammen mit den Anschaffungskosten abgeschrieben werden. Entstehen Notarkosten beim Eintrag einer Hypothek...
Notstandsbeihilfe
Die Beihilfe des Arbeitgebers zu Krankheits- oder Unglücksfällen müssen dem Anlass entsprechend gerechtfertig sein. Bis zu einem Betrag von 600 € im Kalenderjahr sind Beihilfen bei Krankheit, Tod oder anderen Unglücksfällen für den Arbeitnehmer steuerfrei. Der Arbe...
Notwendiges Betriebsvermögen
Als Betriebsvermögen gelten alle Wirtschaftsgüter, die nach ihrer Art und nach ihrer Funktion in einem betrieblichen Zusammenhang stehen. Aus steuerlicher Sicht ist zwischen dem notwendigem und dem gewillkürten Betriebsvermögen zu unterscheiden. Notwendiges Betriebsvermögen...
Nullkupon-Anleihen
Nullkupon-Anleihen (Zero-Bonds) sind festverzinsliche Wertpapiere (Schuldverschreibungen), deren Zins aus dem Unterschiedsbetrag zwischen Emissions- und Einlösepreis besteht, der am Ende der Laufzeit oder bei vorzeitiger Veräußerung zur Auszahlung kommt. Im Zeitpunkt der Auszahlung entstehen Einnahm...
Nutzungsdauer
Jedes Wirtschaftsgut, dass einem natürlichen Verschleiß unterliegt, hat eine bestimmte Nutzungsdauer. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer wird von der Finanzverwaltung bestimmt. Einige wichtige betriebsgewöhnliche Nutzungsdauern: Wirtschaftsgut Nutzungsdauer (Jahre) Abschr...
Oberfinanzdirektion
Die Oberfinanzdirektion untersteht dem Bundesfinanzministerium und dem Landesfinanzministerium und leitet die Finanzverwaltung für den Bund und für die Länder. Sie überwacht die Gesetzesanwendung und beaufsichtigt die ihr nachgeordneten Behörden. Hierzu gehören: die H...
Objektverbrauch
Für Steuerpflichtige, die bereits eine Förderung ihres privaten Wohnraums durch die Eigenheimzulage oder eine erhöhte Abschreibung nach § 7b EStG in Anspruch genommen haben, tritt Objektverbrauch ein. Damit ist eine weitere Förderung privaten Wohnraums durch die Eigenheimzul...
Obligatorisches Nutzungsrecht
Räumt der Eigentümer an einem Grundstück einem Dritten ein Nutzungsrecht ein, ist zwischen einem zugewendeten und einem vorbehaltenen obligatorischen Nutzungsrecht zu unterscheiden. Zugewendetes obligatorisches Nutzungsrecht Bei Vermietung des Grundstückes durch den Nutzungsbere...
Oder-Konto
Ein Oder-Konto ist ein Gemeinschaftkonto, dass gewöhnlich von Ehegatten eingerichtet wird. Damit erreichen Ehegatten, dass jeder Partner über das Konto verfügen kann. Praxistipp: Oder-Konten können steuerlich zu erheblichen Nachteilen führen. Dies zeigt zum Beispiel ein Rec...
Offenbare Unrichtigkeiten
Bei einer offenbaren Unrichtigkeit können Steuerbescheide innerhalb der Festsetzungsverjährung geändert werden. Zu den offenbaren Unrichtigkeiten gehören Schreib- oder Rechenfehler sowie ähnliche offenbare Unrichtigkeiten. Eine falsche Rechtsanwendung, die zu einer erhö...
Offene Handelsgesellschaft
Der Zweck einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG ) ist auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet. Die OHG ist in das Handelsregister einzutragen. Die OHG gehört zu den Personengesellschaften, sie haftet gegenüber ihren Gläubigern unbeschränkt. Personengesel...
Offene Rücklagen
Mit einer Rücklagenbildung kann für bestimmte Zwecke Kapital 'reserviert' werden . Die Rücklagen werden auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen und sind ein Bestandteil des Eigenkapitals. Es wird zwischen offenen und stillen Rücklagen unterschieden. Offene Rück...
Operatingleasing
Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Ne...
Opfergrenze
Unterhaltsleistungen dürfen im Allgemeinen nur insoweit als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden, als sie in einem angemessen Verhältnis zum Nettoeinkommen des Leistenden stehen und diesem nach Abzug der Unterhaltsleistungen noch die angemessenen Mittel für die Bestr...
Orchesterleiter
Ein Orchesterleiter kann selbstständig oder nichtselbstständig tätig sein. Eine nichtselbstständige Tätigkeit liegt zum Beispiel vor, wenn der Orchesterleiter in einem Anstellungsverhältnis zu einem Arbeitgeber steht. Demgegenüber kann eine selbstständige T&au...
Ordnungsgeld
Muss im betrieblichen Bereich ein Ordnungsgeld gezahlt werden, so gehört diese Ausgabe zu den nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben. Ordnungsgelder können zudem auch nicht als Werbungskosten berücksichtigt werden. siehe hierzu auch: Lexikon: Zwangsgeld Geldbu&sz...
Organschaft
Verpflichtet sich eine Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Geschäftsleitung und Sitz im Inland (Organgesellschaft) durch einen Gewinnabführungsvertrag ihren ganzen Gewinn an ein anderes inländisches gewerbliches Unternehmen abzuführen, so ist das Einkommen der Organgesellsch...
Ortsübliche Miete
Die ortsübliche Miete ist die Miete, die für eine nach Baujahr, Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage vergleichbare Wohnung üblich ist. siehe hierzu auch: Lexikon: Mietverhältnis zwischen Angehörigen verbilligte Vermietung Norm: R 3...
Outplacement-Beratung
Eine Outplacement-Beratung ist eine Beratung zur beruflichen Neuorientierung. Diese Beratung wird von Beschäftigungsgesellschaften oder von Beratungsunternehmen angeboten. Eine Unterstützung von Arbeitnehmern durch eine Outplacement-Beratung nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben wird zu...
Parkplatzkosten
Mietet der Arbeitnehmer in der Nähe seines Arbeitsplatzes einen Parkplatz an, entstehen keine abzugsfähigen Werbungskosten. Die Kosten für den Parkplatz sind mit der Entfernungspauschale abgegolten. Wird der Parkplatz jedoch vom Arbeitgeber angemietet und an den Arbeitnehmer kostenlos...
Parteispenden
Spenden und Mitgliedsbeiträge an politische Parteien werden durch eine steuerliche Ermäßigung und durch einen Sonderausgabenabzug begünstigt. Die Steuerermäßigung beträgt 50 Prozent der Ausgaben, höchstens 767 € (Ledige)/ 1.534 € (Verheiratete). D...
Partiarisches Darlehen
Bei einem partiarischen Darlehen wird dem Kapitalgeber neben Zinsen auch ein Anteil am Geschäftsgewinn zugesprochen oder es wird ihm neben dem Zins eine Gewinnbeteiligung mit garantiertem Mindestgewinn eingeräumt. Einnahmen aus dem partiarischen Darlehen sind Einkünfte aus Kapitalverm...
Partnerschaftsgesellschaft
Die Partner einer Partnerschaftsgesellschaft erzielen Einkünfte aus selbständiger Arbeit. Die einzelnen Partner werden daher steuerlich als Freiberufler behandelt (vgl. Lexikon: Freiberufler). Sind berufsfremde an der Gesellschaft beteiligt, werden Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt...
Passivierung
Mit einer Passivierung werden Vermögenswerte in die Passivseite der Bilanz aufgenommen. Zu den Passivposten der Bilanz gehören das Eigen- und das Fremdkapital. Für eine Passivierung wird vorausgesetzt, dass eine Verbindlichkeit, eine Rückstellung, ein passiver Rechnungsabgrenzun...
Pauschalierung der Einkommensteuer
Sachprämien, die der Steuerpflichtige für die persönliche Inanspruchnahme von Dienstleistungen von Unternehmen unentgeltlich erhält, die diese zum Zweck der Kundenbindung im allgemeinen Geschäftsverkehr in einem jedermann zugänglichen planmäßigen Verfahren gewähren, sind soweit steuerfrei, wenn der ...
Pauschalierung der Lohnsteuer
Bei der Lohnsteuerpauschalisierung wird die Lohnsteuer nicht in Abhängigkeit von der Höhe des Arbeitslohns und anderen persönlichen Merkmalen erhoben, sondern mit einem bestimmten Prozentsatz. Pauschalsteuersatz beträgt 25 Prozent: Der Arbeitgeber kann unter Verzicht auf die V...
Pendlerpauschale
Mit der Pendlerpauschale (= Entfernungspauschale) werden Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und der täglichen Arbeitsstätte abgegolten. Die Entfernungspauschale gehört zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Die Entfernungspauschale k...
Pensionskasse
Eine Pensionskasse ist eine Versorgungseinrichtung für die betriebliche Altersvorsorge, die selbstständig rechtsfähig ist. Beiträge zur Pensionskasse werden ausschließlich vom Arbeitgeber oder gemeinsam von Arbeitgeber und Arbeitnehmer erbracht. Rechtslage bis zum 31.12.20...
Pensionsrückstellung
Verpflichtet sich der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer im Fall eines Ausscheidens aus dem Dienstverhältnis eine betriebliche Altersvorsorge zu gewähren, dann kann eine Pensionsrückstellung gebildet werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: schriftliche Pensionszusage,...
Pensionszusage
Mit einer Pensionszusage wird das Recht auf betriebliche Versorgungsbezüge nach Ablauf der aktiven Dienstzeit zugesagt. Bei Auszahlung der Versorgungsbezüge enstehen für den Arbeitnehmer Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Wird eine Pensionszusage erteilt, kann der Ar...
Pension
Die Pension eines Beamten sowie alle anderen Pensionszahlungen (wie z.B. Werksrenten) gelten steuerlich als Arbeitslohn. Damit unterliegt die Pension der Lohnsteuer. Die steuerpflichtige Pension kann um einen Versorgungsfreibetrag von maximal 3.072 € im Kalenderjahr gemindert werden. ...
Personalrabatt
Mit Belegschafts- oder Personalrabatten werden Arbeitnehmern kostenlose oder verbilligt Waren bzw. Dienstleistungen überlassen. Diese Vergünstigungen sind beim Arbeitnehmer als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu erfassen, jedoch können Steuervorteile durch die Rabattregelung erreicht we...
Personenbeförderung
Bei der Personenbeförderung kommt es zu einer räumlichen Fortbewegung von Personen durch eine Beförderungsleistung. Die Beförderungsleistung unterliegt der Umsatzsteuer, wenn die Leistung im Inland erbracht wird. Es sind jedoch Sonderregelungen (inländische und ausländi...
Personengesellschaften
Zu den Personengesellschaften gehören die Offene Handelsgesellschaft (OHG), die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Kommanditgesellschaft (KG) und die Partnerschaftsgesellschaft. Personengesellschaften gehören nicht zu den juristischen Personen und haben damit keine eigene Rec...
Personenkonten
Besteht eine Verpflichtung zur Buchführung (Ermittlung des Gewinns durch Betriebsvermögensvergleich), muss bei Beginn eines Handelsgewerbes und jährlich zum Ende des Wirtschaftsjahres eine Bilanz aufgestellt werden. Die einzelnen Bilanzpositionen werden danach in Konten zergliedert un...
Pfandbriefe
Pfandbriefe sind festverzinsliche Schuldverschreibungen, die von öffentlich-rechtlichen Hypothekenbanken oder Schiffspfandbriefbanken ausgegeben werden. Zinserträge unterliegen der Kapitalertragsteuer, wenn kein Freistellungsauftrag vorliegt. siehe hierzu auch: Lexikon: Kapitaler...
Pflegegeld
Pflegt ein Steuerpflichtiger einen nahen Angehörigen und erhält er hierfür ein Entgelt, so sind diese Einnahmen steuerfrei, wenn die Leistungen für die Grundpflege nach § 37 SGB XI (Sozialgesetzbuch) erbacht werden. Pflegt der Steuerpflichtige ein befreundete Person, die in ...
Pflegekinder
Ein Pflegekindschaftsverhältnis setzt voraus, dass das Kind im Haushalt der Pflegeeltern sein Zuhause gefunden hat und die Pfegeeltern zu dem Kind in einer familienähnlichen, auf längerer Dauer angelegten Beziehung, wie zu einem eigenen Kind, stehen. Hieran fehlt es, wenn ein Kind von...
Pflegepauschbetrag
Wegen der außergewöhnlichen Belastungen, die einem Steuerpflichtigen durch die Pflege einer Person erwachsen, die nicht nur vorübergehend hilflos ist, kann der Steuerpflichtige an Stelle einer Steuerermäßigung nach § 33 Einkommensteuergesetz (vgl. Lexikon: Außergewöhnliche Belastung...
Pflegeversicherung
Hat ein Steuerpflichtiger, der nach dem 31.12.1957 geboren wurde, eine zusätzliche freiwillige Pflegeversicherung abgeschlossen, so kann er diese Beiträge bis zu einem Höchstbetrag von 184 € als Vorsorgeaufwendungen abziehen. Eine besondere Abzugsmöglichkeit für Beitr&a...
Pfändungsgebühr
Kosten, die im Rahmen der Vollstreckung dem Vollstreckungsschuldner zu Last gelegt werden, sind in Gebühren und Auslagen untergliedert. Im Vollstreckungsverfahren werden Pfändungsgebühren, Wegnahmegebühren und Verwertungsgebühren erhoben. Pfändungsgebühr: Die Pfändungsgebühr wird für die Pfän...
Pfändung
Die Vollstreckung einer Steuerschuld kann durch Pfändung von beweglichem Vermögen erfolgen. Die Pfändung darf nicht weiter ausgedehnt werden, als es zur Deckung der beizutreibenden Geldbeträge und der Kosten der Vollstreckung erforderlich ist. Die Pfändung unterbleibt, wenn die Verwertung der pfändb...
Planungskosten
Planungskosten für ein Gebäude gehören zu den Herstellungskosten. Sind einem Steuerpflichtigen Aufwendungen für die Planung eines Gebäudes entstanden, dass später nicht wie ursprünglich beabsichtigt errichtet wird, so kann er diese Aufwendungen als Werbungskosten a...
Policendarlehen
Mit einem Policendarlehen wird ein Darlehen durch eine Lebensversicherung abgesichert. Bis zum Rückkaufwert einer Lebensversicherung werden Darlehensmittel gewährt. Hierbei besteht die Gefahr, dass der Sonderausgabenabzug der Lebensversicherungsbeiträge verloren geht. Denn der Sondera...
Praxisgebühr
Die seit dem 1.1.2004 erhobene Praxisgebühr von 10 EUR im Quartal wird den außergewöhnlichen Belastungen zugeordnet. Nur wenn die zumutbare Belastung des Steuerpflichtigen überschritten wird, entsteht dann eine steuerliche Entlastung. (siehe Lexikon: Außergewöhnliche ...
Praxiswert
Als Praxiswert gilt der Mehrwert, der den Substanzwert abzüglich der Schulden übersteigt. Der Praxiswert gehört zu den immateriellen Vermögensgegenständen und verkörpert die Aussicht einer Praxis auf zukünftige Gewinne. Der Praxiswert wird durch die Praxis gebildet...
Preisgelder
Besteht zwischen einem Preisgeld und einer Einkunftsart ein untrennbarer wirtschaftlicher Zusammenhang, so unterliegt das Preisgeld der Einkommensteuer. Ein wirtschaftlicher Zusammenhang besteht dann, wenn der Preisträger zur Erzielung des Preisgeldes ein besonderes Werk geschaffen hat. Wurde z...
Privatausgaben
Ausgaben des Steuerpflichtigen, die in keinem Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften stehen, sind Privatausgaben. Diese Ausgaben können nur dann steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie zu den Sonderausgaben oder zu den außergewöhnlichen Belastungen gehören. <...
Private Lebensführung
Ausgaben, die im Zusammenhang mit der privaten Lebensführung des Steuerpflichtigen stehen, können steuerlich nicht geltend gemacht werden. Hiervon wird nur abgewichen, wenn die Aufwendungen den Sonderausgaben oder den aussergewöhnlichen Belastungen zugeordnet werden können. Dem g...
Private Pkw-Nutzung
Wird das Firmenfahrzeug für private Zwecke genutzt, ist der geldwerte Vorteil aus der Nutzungsüberlassung der Lohnsteuer zu unterwerfen. Der geldwerte Vorteil kann nach der Listenpreismethode oder nach der Fahrtenbuchmethode ermittelt werden. Listenpreismethode (umgangsprachlich: 1-Prozen...
Private Veräußerungsgeschäfte
Mit dem Steuerentlastungsgesetz wurde der Begriff 'Spekulationsgeschäft' abgeschafft und hierfür der Begriff 'private Veräußerungsgeschäfte' eingeführt. Werden Grundstücke bzw. Immobilien oder Kapitalanlagen innerhalb bestimmter Fristen veräußert, so kann bei Unterschreitung der gesetzlichen Fristen...
Privateinlagen
Privateinlagen entstehen durch Überführung von Wirtschaftsgütern, sowie Bargeld oder Rechte aber auch Kapitalvermögen aus dem Privatvermögen in das Betriebsvermögen. Erträge und Aufwendungen die mit Einlagen im Zusammenhang stehen sind als Betreibseinnnahmen bzw. B...
Privatentnahmen
Wird ein Wirtschaftsgut aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen überführt, liegt eine Entnahme (Privatentnahme) vor. Unter Entnahmen werden alle Wertabgaben zu betriebsfremden Zwecken verstanden. So gehören auch selbst geschaffene immaterielle Anlagewerte zu den Entna...
Privatschule
Aufwendungen für den Besuch einer Privatschule werden nur in besonderen Fällen steuerlich berücksichtigt. Ist ein Kind wegen einer Behinderung im Interesse einer angemessenen Berufausbildung auf den Besuch einer Privatschule mit individueller Förderung angewiesen, weil eine geeig...
Privatvermögen
Zum Privatvermögen gehören die Wirtschaftsgüter eines Steuerpflichtigen, die nicht Betriebsvermögen sind. Steuerlich ist die Abgrenzung zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen von erheblicher Bedeutung, da Wertsteigerungen von Privatvermögen nur innerhalb der ...
Progressionsvorbehalt
Lohnersatzleistungen sowie ausländische Einkünfte, die von der inländischen Besteuerung aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens freigestellt sind, unterliegen dem Progressionsvorbehalt. Kommt der Progressionsvorbehalt zur Anwendung, erhöht sich der Einkommsteuersatz, da bei de...
Progressiver Steuersatz
Bei der Einkommensteuer kommt ein progressiver Steuersatz zur Anwendung. Damit erhöht sich der Einkommensteuersatz mit steigendem Einkommen. Ein hohes Einkommen unterliegt damit einem höheren Einkommensteuersatz als ein niedriges Einkommen. Mit dem progressiven Steuersatz soll die individu...
Promotion
Kann nachgewiesen werden, dass die Promotion aus beruflichen Gründen erfolgte (z.B. für das berufliche Fortkommen von erheblicher Bedeutung ist), so gehören die Promotionskosten zu den Werbungskosten. Dies ergibt sich aus der jüngsten BFH-Rechtsprechung vom 27.5.2003 (VI R 33/01)...
Provision
Provisionen sind steuerpflichtiger Arbeitslohn, wenn sie im Rahmen eines Dienstverhältnisses gezahlt werden. Handelt es sich um eine einmalige Zahlung, bei der kein bestimmter Bezug zu einem Lohnzahlungszeitraum besteht, so sind Provisionen als sonstige Bezüge zu erfassen. siehe h...
Prozesskosten
Prozesskosten können nur dann als Betriebsausgaben oder Werbungskosten bzw. aussergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden, wenn der Prozess im Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften steht. Der Prozess muss durch die Einkunftserzielung verursacht oder veranlasst sein....
Prozesszinsen
Wird durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung oder auf Grund einer solchen Entscheidung eine festgesetzte Steuer herabgesetzt oder eine Steuervergütung gewährt, so ist der zu erstattende oder zu vergütende Betrag vom Tag der Rechtshängigkeit an bis zum Auszahlungstag zu verzinsen. Ist der...
Prämien
Prämien gehören teilweise zu den steuerfreien Einnahmen, sie können aber auch steuerpflichtig sein. Es werden folgende Prämien unterschieden: Sachprämien, Bergmannsprämien, Stilllegungsprämien und Prämien für Verbesserungsvorschläge. Sachpr&au...
Quellensteuer
Die Quellensteuer ist keine eigene Steuerart, sondern ein Oberbegriff für die Erhebungsform von Steuern. So wird eine Quellensteuer bereits bei der Entstehung von Einkünften erhoben. Eine Quellensteuer ist zum Beispiel die Lohnsteuer und die Kapitalertragsteuer. Wird der Steuerpflichtige z...
Rabattfreibetrag
Sachbezüge, die der Arbeitnehmer im Rahmen seines Dienstverhältnisses erhält, sind seit dem 1.1.2004 bis zu einem Betrag von 1.080 € (Rabattfreibetrag) im Jahr steuerfrei. Bis Ende 2003 galt ein Rabattfreibetrag von 1.224 €. Als Sachbezüge gelten Waren oder Dienstleistu...
Rating
Mittels Rating erfolgt eine systematische, qualitative Bewertung von Emittenten (Schuldner) bezüglich ihrer Bonität. Durch ein Rating wird die Fähigkeit eines Schuldners, seinen finanziellen Verpflichtungen vollständig und fristgerecht nachzukommen, ausgedrückt. Das Ratingurteil über...
Realsplitting
Im Zuge des Realsplittings werden Unterhaltszahlungen an den dauernd getrennt lebenden oder an den geschiedenen Ehepartner steuerlich abzugsfähig. So können Unterhaltszahlungen bis zu einem Betrag von 13.805 € im Kalenderjahr als Sonderausgaben abgezogen werden. Im Gegenzug muss der E...
Realteilung
Lösen die Mitunternehmer einer Personengesellschaft ihre Gesellschaft auf und teilen sie die einzelnen Wirtschaftsgüter untereinander auf, so liegt eine Realteilung vor. Die Zusammenarbeit wird beendet und es kommt zur Überführung der Wirtschaftsgüter aus dem gemeinsamen Betriebsverm&...
Rechnungsabgrenzungsposten
Als Rechnungsabgrenzungsposten können Ausgaben oder Einnahmen verbucht werden, die vor dem Abschlusszeitpunkt angefallen sind, aber erst nach dem Abschlusszeitpunkt zuzurechnen sind. Zudem kann auch nach dem Bilanzstichtag entstehender Ertrag oder Aufwand in den Fällen des § 5 Abs. 5 ...
Rechnung
Führt der Unternehmer Lieferungen oder sonstige Leistungen aus, muss er für umsatzsteuerliche Zwecke eine Rechnung erstellen, die nachfolgende Angaben enthält. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, den Namen und die Anschrift des Leistungsempfängers, die Menge u...
Rechtsanwaltskosten
Stehen Aufwendungen für einen Rechtsanwalt mit der Erzielung von Einkünften im Zusammenhang, so können diese Kosten als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben gelten gemacht werden. Beispiele: (1) Ein Steuerpflichtiger klagt gegen eine Entlassung (Arbeitsrechtsstreit). Die Kosten f&uum...
Rechtsbehelf
Der Einspruch ist ein aussergerichticher Rechtsbehelf. Er kann gegen Verwaltungsakte (z.B. den Steuerbescheid) eingelegt werden und verhindert, dass diese bestandskräftig werden. Beim Vorliegen nachfolgender Voraussetzungen kann ein Einspruch erfolgen: es handelt sich um eine Abgabenangelegenhe...
Rechtshilfe
Die Finanzbehörden können zwischenstaatliche Rechts- und Amtshilfe in Anspruch nehmen. Grundlage hierfür sind unter anderem die Doppelbesteuerungsabkommen, innerstaatlich anwendbare Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften sowie des EG-Amtshilfe-Gesetzes. Mit der Rechts- und Amtshilfe kö...
Referendare
Welche Art von Einkünften ein Referendar erzielt, ist von der Art seiner Tätigkeit abhängig. Folgende Fälle sind zum Beispiel möglich: Es wird ein vorbereitender Dienst bei einer staatlichen Stelle ausgeübt: Es liegt Arbeitslohn (Einkünfte aus nichtselbststän...
Reihengeschäft
Nach Abschn. 31a UStR liegt ein Reihengeschäft vor, wenn Umsatzgeschäfte i.S.d. § 3 Abs. 6 Satz 5 UStG von mehreren Unternehmen über den selben Gegenstand abgeschlossen werden und bei denen dieser Gegenstand im Rahmen einer Beförderung oder Versendung, unmittelbar vom Untern...
Reisekostenerstattung
Erstattet ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer die Reisekosten, liegen für den Arbeitnehmer steuerfreie Einnahmen vor. Mit der Kostenerstattung entfällt jedoch der Werbungskostenabzug. Der Arbeitnehmer kann die Reisekosten dann nicht mehr als Werbungkosten bei seinen Einkünften aus nic...
Reisekosten
Reisekosten sind Fahrtkosten, Verpflegungsaufwand (der sogenannte Verpflegungsmehraufwand), Übernachtungs- sowie die Reisenebenkosten, wenn diese aufgrund einer so gut wie ausschließlich beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit entstehen. Diese Kosten können als Werbungskosten b...
Rente
Renten werden steuerlich als sonstige Bezüge erfasst. Zur Beurteilung der Steuerfolgen muss zwischen Leibrenten und Zeitrenten unterschieden werden. Leibrente Leibrenten sind gleichbleibende Bezüge, die auf Lebzeit einer bezugsberechtigten Person ausgezahlt werden. Eine private Leibrente i...
Reparaturkosten
Reparaturkosten sind sofort abzugsfähig Ausgaben. Sie können Betriebsausgaben oder Werbungskosten sein. Betriebsausgaben liegen vor, wenn das Wirtschaftsgut im Betriebsvermögen gehalten wird. Hingegen liegen Werbungskosten vor, wenn das Wirtschaftsgut im Privatvermögen gehalten u...
Repräsentationsaufwand
Repräsentationsaufwendungen können entstehen, wenn das Finanzamt Betriebsausgaben als unangemessen einstuft. Hierzu könnte es zum Beispiel kommen, wenn das Arbeitszimmer mit wertvollen Möbeln ausgestattet ist oder ein sehr teures Geschäftsauto zum Betriebsvermögen geh&o...
Revision
Das Urteil eines Finanzgerichts kann mit der Einlegung von Revision angefochten werden. Ob die Revision zugelassen wird, entscheidet das Finanzgericht. Bei einem negativen Entscheid kann durch die Nichzulassungsbeschwerde die Einlegung von Revision vor dem Finanzgericht erstritten werden. Wird die R...