Kopie von `Valuenet - Lexikon Recht & Steuern`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Juristisch > Recht und Steuern
Datum & Land: 13/02/2009, De.
Wörter: 1043


Kindergeld
Das Kindergeld muss schriftlich bei der Familienkasse beantragt werden. Kindergeld wird unabhängig vom Einkommen der Eltern zugesprochen. Für das erste, zweite und dritte Kind werden jeweils 154 €, für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 179 € gezahlt. Kindergeld wird nur für Kinder...

Kinderspielplatz
Enstehen einem Steuerpflichtigen Aufwendungen für die Anlage eines Kinderspielplatzes im Zusammenhang mit der Errichtung eines Wohngebäudes, liegen nur dann Herstellungskosten des Gebäudes vor, wenn die Gemeinde als Eigentümerin den Kinderspielplatz angelegt und dafür Beitr&...

Kinderzulage
Wird ein Eigenheim oder eine Wohnung erworben oder selbst hergestellt und besteht ein Anspruch auf die Eigenheimzulage wird seit dem 1.1.1996 für jedes Kind auf Antrag des Steuerpflichtigen eine Kinderzulage (Baukindergeld) von 767 € gewährt. Die Kinderzulage wird nur gewährt, wenn ebenfalls ein Ans...

Kirchensteuer
Kirchensteuer wird auf Grundlage der Kirchensteuergesetze erhoben, die von den einzelnen Bundesländern erlassen werden. Der Besteuerung unterliegen Mitglieder (natürliche Personen) von steuerberechtigten Religionsgemeinschaften. Hierbei muss die Religionsgemeinschaft als Körperschaft ...

Kirchliche Zwecke
Verfolgt eine Körperschaft ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke (steuerbegünstigte Zwecke) gewährt der Gesetzgeber steuerliche Vergünstigungen. Gewöhnlich gehören gemeinnützige Vereine und Stiftungen zu diesen Körperschaften. A...

Klage
Hatte der Steuerpflichtige mit seinem Einspruch bzw. mit seiner Beschwerde gegen einen Steuerbescheid keinen Erfolg, so kann er Klage beim Finanzgericht einreichen. Die Klage kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Einspruchentscheidung oder der Bewerdeentscheidung durch die Finanzbehö...

Kleinbetragsrechnung
Rechnungen, deren Gesamtbetrag 150 € (ab 1.1.2007)/ 100 € (bis 31.12.2006) nicht übersteigt, müssen die umfangreichen Angaben, die im Umsatzsteuerrecht gefordert werden, nicht enthalten. Vielmehr genügen folgende Angaben: Name und Anschrift des leistenden Unternehmers; Menge und ...

Kleinbetragsverordnung
Bei Kleinbeträgen kann zur Vereinfachung der Verwaltung durch Rechtsverordnung (Kleinbetragsverordnung) bestimmt werden, dass Steuern und steuerliche Nebenleistungen nicht festgesetzt werden, wenn der Betrag, der festzusetzen ist, einen bestimmenden Betrag voraussichtlich nicht übersteigt. Die ...

Kleinstbetragsregelung
Erst wenn eine Steuer mindestens 10 € beträgt, erfolgt eine Steuerfestsetzung. Das gleiche gilt auch für einen Steueränderungsbescheid. Auch dieser wird erst dann festgesetzt, wenn sich die Steuer um mindestens 10 € ändert. Betragen noch offene Steuerbeträge minde...

Kleinunternehmerregelung
Unternehmer, die nur geringe Umsätze tätigen, werden als Kleinunternehmer eingestuft. Als Kleinunternehmer gelten Unternehmer, deren Umsatz im vorangegangenen Jahr einen Betrag von 17.500 € (bis zum 31.12.2002 galt ein Grenzwert von 16.620 €) nicht überstiegen hat und deren Umsat...

Kommanditgesellschaft
Die Kommanditgesellschaft gehört zu den Personengesellschaften. An einer Kommanditgesellschafter ist mindestens ein Kommanditist beteiligt, der nur in Höhe seiner Einlage für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet. Ein weiterer Gesellschafter ist der Komplementär. Er hafte...

Kommission
Als Kommissionär gilt, wer gewerblich Waren und Wertpapiere für Rechnung eines anderen im eigenen Namen kauf (Einkaufskommission) oder verkauft (Verkaufskommission). Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes liegt bei einem Komissionsgeschäft eine Lieferung vor. Entgelt für...

Konkurrenzklausel
Mit Arbeitnehmern, die im Vertrieb oder im höheren Management tätig sind, wird im Allgemeinen ein Konkurrenzverbot vereinbart. Werden bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund dieser Vereinbarung Karenzentschädigungen gezahlt, so liegt ein steuerpflichtiger Arbeitslohn vor...

Konkurs
Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfolgt, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist und seine Zahlungen eingestellt hat. Auch eine drohende Zahlungsunfähigkeit gilt als Eröffnungsgrund für ein Insolvenzverfahren. Dabei ist der Schuldner voraussichtlich nicht in der Lage,...

Kontenwahrheit
Gemäß den Bestimmungen der Abgabenordnung darf niemand auf einen falschen oder erdichteten Namen für sich oder einen Dritten ein Konto errichten oder Buchungen vornehmen lassen, Wertsachen (Geld, Wertpapiere, Kostbarkeiten) in Verwahrung geben oder verpfänden oder sich ein Schließfach geb...

Kontoführungsgebühren
Die Kontoführungsgebühren, die ein Arbeitnehmer für sein Girokonto zahlt, können pauschal mit 16 € als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit angesetzt werden. Ein Nachweis der tatsächlichen Kosten und eine anschließende Auftei...

Kontokorrentkonten
Besteht eine Verpflichtung zur Buchführung (Ermittlung des Gewinns durch Betriebsvermögensvergleich), muss bei Beginn eines Handelsgewerbes und jährlich zum Ende des Wirtschaftsjahres eine Bilanz aufgestellt werden. Die einzelnen Bilanzpositionen werden danach in Konten zergliedert un...

Konto
Besteht eine Verpflichtung zur Buchführung (Ermittlung des Gewinns durch Betriebsvermögensvergleich), muss bei Beginn eines Handelsgewerbes und jährlich zum Ende des Wirtschaftsjahres eine Bilanz aufgestellt werden. Die einzelnen Bilanzpositionen werden danach in Konten zergliedert un...

Kontrollmitteilung
Kontrollmitteilungen sind interne Mitteilungen zwischen Finanzämtern. Hierbei werden Informationen über Steuerpflichtige ausgetauscht. Kontrollmitteilungen werden insbesondere im Rahmen einer Betriebsprüfung erstellt. Beispiel: Anläßlich einer Betriebsprüfung bei der ...

Kosten
Kosten sind nach den Bestimmungen der Abgabenordnung steuerliche Nebenleistungen. Sie können bei der besonderen Inanspruchnahme der Zollbehörde entstehen oder im Zusammenhang mit einer Vollstreckung. Kosten die im Rahmen der Vollstreckung dem Vollstreckungsschuldner zu Last gelegt werden s...

Kraftfahrzeugsteuer
Ab dem Zulassungszeitpunkt für ein Fahrzeug beginnt die Steuerpflicht für die Kfz-Steuer. Das zuständige Finanzamt wird von der Zulassungsstelle benachrichtigt, bestimmt aufgrund der vorliegenden Daten die zu zahlende Steuer und sendet den Steuerbescheid an den steuerpflichtigen Fahrzeughalten....

Kraftfahrzeugunfall
Je nachdem, ob ein Dienstfahrzeug oder ein Privatfahrzeug zum Einsatz kam oder eine Privatfahrt oder eine Dienstfahrt vorlag, sind Unfallkosten nicht, teilweise oder vollständig berücksichtigungsfähig. Arbeitnehmer/ Privatfahrzeug: Unfallkosten, die einem Arbeitnehmer auf einer beruf...

Krankenbezüge
Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall führt zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Zahlt die Krankenkasse nach Ablauf des Lohnfortzahlungszeitraumes Krankengeld, liegen steuerfreie Bezüge vor. Diese Einkünfte unterliegen jedoch dem Progressionsvorbehalt. Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschus...

Krankengeld
Das Krankengeld gehört zu den Lohnersatzleistungen. Nach den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes ist dieses Geld steuerfrei, es unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt. Damit unterliegt das Krankengeld an sich zwar keiner Besteuerung, jedoch wird das Krankengeld bei der Ermittlung des ...

Krankenversicherung
Beiträge zur Krankenversicherung werden steuerlich nur als Sonderausgaben berücksichtigt. Dabei ist der abzugsfähige Betrag nach der Höchstbetragsberechnung zu ermitteln. Die Berechnung des Höchstbetrages führt das Finanzamt durch (vgl. Lexikon: Vorsorgeaufwendungen). D...

Krankheitskosten
Krankheitskosten des Steuerpflichtigen können außergewöhnliche Belastungen sein. Dabei muss nachgewiesen werden, dass die Aufwendungen zwangsläufig, notwendig und angemessen sind. Der Nachweis kann durch die Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers für Arnzei-, Heil- und...

Kulturgüter
Werden schutzwürdige Kulturgüter weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt, so können Aufwendungen für Herstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen im Kalenderjahr in dem die Maßnahme beendet wurde und in den neun folgenden Kalenderjahren jeweils bis zu 10 Prozent als Sonderausg...

Kunstgegenstände
Werden Kunstgegenstände im Privatvermögen gehalten, unterliegen Wertsteigerungen keiner Besteuerung. Da Kunstgegenstände Vermögensgegenstände sind, unterliegen sie aber der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Wie hoch diese Steuer ausfällt, richtet sich nach dem Wert des Kunstobjektes und dem ...

Kurzarbeitergeld
Das Kurzarbeitergeld gehört zu den steuerfreien Einnahmen und unterliegt damit nicht der Einkommensteuer. Jedoch wird das Kurzarbeitergeld dem Progressionsvorbehalt unterworfen. Somit erhöht sich der Einkommensteuersatz, da bei der Berechnung des anzuwendenden Steuersatzes auch die steuerf...

Kur
Erwachsen einem Steuerpflichtigen Kosten für einen Kuraufenthalt, kann er diese Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen, wenn er ein amtsärztliches Attest vor der Behandlung erlangt. Dies gilt für Bade- und Heilkuren. Bei Vorsorgekuren muss a...

Körperbehinderung
Behinderten Personen werden im Steuerrecht zahlreiche Vergünstigungen eingeräumt, da sie nur vermindert leistungsfähig sind und ihre Behinderung in den meisten Fällen zusätzliche Kosten verursacht. Um Vergünstigungen in Anspruch nehmen zu können, ist die amtliche Feststellung der Behinderung notwend...

Körperschaftsteuer
Der Körperschaftsteuer unterliegen ausschließlich juristische Personen (z.B. Kapitalgesellschaften). Diese Steuer ist mit der Einkommensteuer, der ausschließlich natürliche Personen unterliegen, vergleichbar. Das Körperschaftsteuerrecht greift teilweise auf Bestimmungen de...

Künstler
Ein Künstler kann selbständig oder nichtselbständig tätig sein. Grundsätzlich gelten Arbeitnehmer als nichtselbständig tätig und damit als abhängig beschäftigt. Als abhängig beschäftigt (nichtselbständig) betrachtet das Steuerrecht Personen, die unter d...

Künstliche Befruchtung
Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung, die einem Ehepaar zu einem gemeinsamen Kind verhelfen soll, können bei Empfängnisunfähigkeit der Frau außergwöhnliche Belastungen sein. Nach der aktuellen BFH-Rechtsprechung können auch Frauen, die eine nichteheli...

Lagefinanzamt
Für die gesonderte Feststellung der Bewertungsgrundlage ist das Lagefinanzamt zuständige. Hierzu gehört insbesondere die gesonderte Feststellung des Einheitswertes nach den Bestimmungen des Bewertungsgesetzes. Die Einheitswertfeststellung kommt zur Anwendung : bei Betrieben der Land-...

Leasing-Sonderzahlung
Wird ein Firmenwagen geleast, muss zusätzlich zu den laufenden Leasingraten meist eine hohe Einmalzahlung (Sonderzahlung) erbracht werden. Diesen Betrag können Unternehmer und Freiberufler, die ihren Gewinn nach der Einnahmen-/ Überschussrechnung ermitteln, sofort als Betriebsausgaben...

Leasing
Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Ne...

Lebensführungskosten
Ausgaben, die im Zusammenhang mit der privaten Lebensführung des Steuerpflichtigen stehen, können steuerlich nicht geltend gemacht werden. Hiervon wird nur abgewichen, wenn die Aufwendungen den Sonderausgaben oder den außergewöhnlichen Belastungen zugeordnet werden können. ...

Lebensversicherung
Rechtslage ab 1.1.2009: Versicherungsleistungen unterliegen der Abgeltungssteuer, wenn Versicherungsverträge nach dem 31.12.2004 abgeschlossen worden sind. Dies gilt auch für solche, die zwar vor dem 1.1.2005 abgeschlossen, deren Rückkauf jedoch nach dem bis zum 31...

Legasthenie
Aufwendungen für die Behandlung von Legasthenie können als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Für die Anerkennung der Aufwendungen für die Behandlung eines an Legasthenie leidenden Kindes ist ein vor Beginn der Maßnahmen ausgestelltes amts&a...

Lehrabschlussprämie
Prämien, die ein Auszubildender am Ende seiner Lehrzeit erhält, gehören zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Wird die Prämie in Form einer Sachzuwendung gezahlt, so bleibt sie bis zu einem Betrag von 40 € steuerfrei. siehe hierzu auch: Lexikon: Arbeitslohn G...

Lehrer
Werden Kinder bei Bewältigung von Hausaufgaben angeleitet und beaufsichtigt, so wird eine unterrichtende Tätigkeit ausgeübt. Stehen diese unterrichtenden Personen in keinem Beschäftigungsverhältnis, so erzielen sie Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit. Gleich...

Lehrling
Die Ausbildungsvergütung eines Lehrlings gehört zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Aufwendungen, die dem Lehrling im Rahmen seiner Ausbildung entstehen, gehören zu den Werbungskosten. Typische Werbungskosten sind Fahrtkosten und Aufwendungen für die Berufskleidung. Die Eltern ei...

Lehrzulagen
Zulagen, die Arbeitnehmer für die Ausbildung von Lehrlingen erhalten, gehören zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. siehe hierzu auch: Lexikon: Arbeitslohn

Leibrente
Leibrenten sind gleichbleibende Bezüge, die auf Lebzeit einer bezugsberechtigten Person ausgezahlt werden. Eine private Leibrente ist zum Beispiel die gesetzliche Altersrente. Rechtslage bis 31.12.2004: Steuerpflichtig ist die Leibrente mit ihrem Ertragsanteil. Hierbei ist zwischen normalen Le...

Leistungsaustausch
Nur Leistungen die im Rahmen eines Leistungsaustauschs erbracht werden, unterliegen der Umsatzsteuer. Ein Leistungsaustausch liegt vor, wenn zwischen zwei Personen eine Leistung gegen Entgelt (Gegenleistung) erbracht wird. Hiebei muss eine Person, der Leistende oder der Leistungsempfänger, Unte...

Leistungsgebot
Voraussetzung für den Beginn einer Zwangsvollstreckung ist die Abgabe eines Leistungsgebots. Hierbei wird der Vollstreckungsschuldner zur Leistung, Duldung oder Unterlassung aufgefordert. Fällig wird die Leistung, wenn seit der Aufforderung mindestens eine Woche verstrichen ist. Das Leist...

Lerngemeinschaft
Wird eine Berufsausbildung im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses absolviert, können Kosten für eine Lerngemeinschaft als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Typische Werbungskosten, die im Rahmen einer Lerngemeinschaft anfallen, sind Fahrtkosten (hierbei kann pro Kilomete...

Liebhaberei
Liebhaberei wird von der Finanzverwaltung angenommen, wenn der Steuerpflichtige eine Tätigkeit ohne Gewinnerzielungsabsicht ausübt. Bei einer vorübergehenden Erzielung von Verlusten liegt noch keine Liebhaberei vor, falls die Tätigkeit auf Dauer zu positiven Einkünften f&uum...

Lieferung
Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes sind Lieferungen eines Unternehmers Leistungen, durch die der Unternehmer oder in seinem Auftrag ein Dritter den Abnehmer oder in dessen Auftrag einen Dritten befähigt, im eigenen Namen über einen Gegenstand zu verfügen (Verschaffung der Verfügungsmacht...

Lifo-Methode
Die Lifo-Methode kommt bei der Bewertung von gleichartigen Wirtschaftsgütern zur Anwendung. Mit ihr wird unterstellt, dass das zuerst angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgut zuerst verbraucht bzw. veräußert wird. Die Lifo-Methode kommt insbesondere bei der Bewertung des Vorrat...

Liquidation
Im Rahmen einer Liquidation können für die Gesellschafter Einkünfte aus Kapitalvermögen sowie aus Gewerbebetrieb oder steuerfreie private Vermögenzuflüsse entstehen. Einkünfte aus Kapitalvermögen: Resultieren Auflösungserträge aus der Realisierung s...

Listenpreismethode
Die Listenpreismethode (umgangsprachlich: Ein-Prozent-Regelung) wird zur Errechnung des geldwerten Vorteils, der sich aus der Überlassung eines betrieblichen Fahrzeuges zur privaten Nutzung ergibt, angewendet. Alternativ kann der geldwerte Vorteil auch durch Ermittlung des individuellen Kilomet...

Lohnausgleich
Arbeitnehmer des Baugewerbes haben für die Tage von 24.12. bis zu. 1.1. einen Anspruch auf Lohnausgleich. Zur Finanzierung der Lohnausgleichszahlung zahlt der Arbeitgeber einen bestimmten Prozentsatz vom Arbeitslohn des Arbeitnehmers in die Lohnausgleichskasse ein. Die Höhe des Lohnausglei...

Lohnersatzleistungen
Lohnersatzleistungen sowie ausländische Einkünfte, die von der inländischen Besteuerung aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens freigestellt sind, unterliegen dem Progressionsvorbehalt. Kommt der Progressionsvorbehalt zur Anwendung, erhöht sich der Einkommsteuersatz, da bei de...

Lohnfortzahlung
Bei Lohnfortzahlungen, zum Beispiel im Krankheitsfall, entsteht steuerpflichtiger Arbeitslohn. Der arbeitsrechtliche Anspruch des Arbeitnehmers auf Lohnfortzahlung im Fall einer Krankheit beschränkt sich auf 6 Wochen. Nach dieser Zeit erhält der Arbeitnehmer ein steuerfreies Krankengeld. ...

Lohnkonto
Der Arbeitgeber hat für jeden Arbeitnehmer und jedes Kalenderjahr ein Lohnkonto zu führen. In das Lohnkonto sind die für den Lohnsteuerabzug erforderlichen Merkmale aus der Lohnsteuerkarte oder aus einer entsprechenden Bescheinigung zu übernehmen. Bei jeder Lohnzahlung für das Kalenderjahr, für das ...

Lohnpfändung
Bei einer Lohnpfändung wird der Arbeitslohn nicht mehr an den Arbeitnehmer, sondern an Dritte ausgezahlt. Für die Besteuerung hat dies jedoch keine Auswirkungen. So fließt der Arbeitslohn rein steuerlich auch bei Lohnpfändung dem Arbeitnehmer zu. Dies hat zur Folge, dass der Arb...

Lohnsteuer-Außenprüfung
Im Rahmen der Lohnsteuer-Außenprüfung erfolgt eine Überprüfung der Einbehaltung und der Abführung der Lohnsteuer durch den Arbeitgeber. Für die Außenprüfung ist das Betriebsstättenfinanzamt zuständig. Der Arbeitgeber hat im Verlauf der Außenprüfung die Mitwirkun...

Lohnsteuerabführung
Der Arbeitgeber muss die Lohnsteuer seiner Arbeitnehmer treuhänderisch einbehalten und spätestens bis zum 10. Tag nach Ablauf des Anmeldezeitraumes an das Finanzamt abzuführen. Hierbei muss er dem Finanzamt, in dessen Bezirk sich die Betriebsstätte befindet (Betriebsstättenfinanzamt) ...

Lohnsteueranmeldung
Spätestens bis zum 10. Tag nach Ablauf des Anmeldezeitraumes hat der Arbeitgeber die Lohnsteuer an das Finanzamt abzuführen. Hierbei muss er dem Finanzamt, in dessen Bezirk sich die Betriebsstätte befindet (Betriebsstättenfinanzamt) eine Steuererklärung einreichen, die die Summe der einzub...

Lohnsteuerbefreiung
Von der deutschen Lohnsteuerpflicht befreit sind diplomatische oder konsularische Vertreter, wenn sie keine deutschen Staatsangehörige sind oder wenn sie sich nicht ständig im Inland aufhalten, Angehörige ausländischer Streitkräfte, bei der Europäischen Gemeinscha...

Lohnsteuerbescheinigung
Wird das Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer vor Ablauf des Kalenderjahres beendet, muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Lohnsteuerbescheinigung ausstellen. Für alle anderen Arbeitnehmer erfolgt die Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung am Ende des Kalenderjahres. Der Arbeitge...

Lohnsteuerermäßigung
Die Lohnsteuer ermäßigt sich, wenn der Arbeitnehmer nachfolgende Freibeträge auf seiner Lohnsteuerkarte eintragen lässt. Eintrag erfolgt, wenn die Summe nachfolgender Ausgaben 600 € übersteigt: Werbungskosten, die bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit anfa...

Lohnsteuerhaftung
Der Arbeitgeber haftet für die Lohnsteuer des Arbeitnehmers. Zweck dieser Regelung ist eine Vermeidung von Steuerausfällen. Die Haftung des Arbeitgebers erstreckt sich auf: die Lohnsteuer, die er einzubehalten und abzuführen hat, die Lohnsteuer, die er beim Lohnsteuer-Jahresausgleich...

Lohnsteuerjahresausgleich
Der Arbeitgeber kann bzw. muss in bestimmten Fällen für seine Arbeitnehmer, die während des abgelaufenen Kalenderjahrs (Ausgleichsjahr) ständig in einem Dienstverhältnis gestanden haben, einen Lohnsteuerjahresausgleich vornehmen. Einbehaltene Lohnsteuer kann für das Ausgleichsjahr ers...

Lohnsteuerkarte
Für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer muss die Gemeinde für jedes Kalenderjahr unentgeltlich eine Lohnsteuerkarte nach amtlich vorgeschriebenem Muster ausstellen und übersenden. Beschränkt einkommensteuerpflichige Arbeitnehmer erhalten vom Betriebsstättenfinanza...

Lohnsteuerklassen
Für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs werden unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer Lohnsteuerklassen zugewiesen. Ehepartner können zwischen einzelnen Lohnsteuerklassen wählen. Im Einzelnen gilt folgendes: Lohnsteuerklasse I: In die Steuerklasse I gehören Arbeitnehmer, die...

Lohnsteuerpauschalierung
Bei der Lohnsteuerpauschalierung wird die Lohnsteuer nicht in Abhängigkeit von der Höhe des Arbeitslohnes und anderen persönlichen Merkmalen erhoben, sondern mit einem bestimmten Prozentsatz. Pauschalsteuersatz beträgt 25 Prozent: Der Arbeitgeber kann unter Verzicht auf die Vo...

Lohnsteuer
Die Lohnsteuer ist keine eigenständige Steuerart, sondern eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer. Der Lohnsteuer unterliegen abhängige Beschäftigte mit ihren Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. In Abängigkeit von der Höhe des Arbeitslohns und von ...

Lohnveredelung
Eine Lohnveredelung an einem Gegenstand der Ausfuhr ist von der Umsatzsteuer befreit. Zu einer Lohnveredlung kommt es, wenn bei einer Bearbeitung oder Verarbeitung eines Gegenstandes der Auftraggeber den Gegenstand zum Zweck der Bearbeitung oder Verarbeitung in das Gemeinschaftsgebiet eingeführt ode...

Lohnzahlungszeitraum
Der Zeitraum, für den jeweils der laufende Arbeitslohn gezahlt wird, ist der Lohnzahlungszeitraum. Ist ein solcher Zeitraum nicht feststellbar, so tritt an seine Stelle die Summe der tatsächlichen Arbeitstage oder der tatsächlichen Arbeitswochen. Solange das Dienstverhältnis fort...

Lohnzuschläge
Zu den steuerfreien Lohnzuschlägen gehören Zuschläge, die für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn gezahlt werden, soweit sie für Nachtarbeit 25 Prozent, für Sonntagsarbeit 50 Prozent, für Arbeit am 31. Dezember ab 14 Uhr und an den g...

Lohn
Zum Arbeitslohn gehören alle Einnahmen die einem Arbeitnehmer aus einem Dienstverhältnis zufließen. Dabei können die Einnahmen in Geld oder in Geldeswert (z.B. Sachbezüge) bestehen. Unerheblich ist, ob es sich um laufende Bezüge handelt oder ob der Arbeitnehmer auf die...

Mahlzeiten
Gewährt der Arbeitgeber Zuschüsse für die Mahlzeiten des Arbeitnehmers, so sind diese Zuschüsse nicht mit ihrem tatsächlichen Wert, sondern mit dem Sachbezugswert zu bewerten. Den amtlich festgelegten Sachbezugswert muss der Arbeitnehmer als geldwerten Vorteil versteuern. Für das Frühstück beträgt d...

Mahnung
Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung soll der Vollstreckungsschuldner in der Regel vor Beginn der Vollstreckung mit einer Zahlungsfrist von einer Woche gemahnt werden. Hierbei wird der Schuldner an seine Zahlungspflicht unter Angabe des Schuldgrundes erinnert. Zugleich wird die zu erwartende Vol...

Maklergebühren
Maklergebühren gehören zu den Werbungskosten, wenn der Wechsel einer Wohnung beruflich veranlasst ist. Es werden jedoch nur die Marklergebühren anerkannt, die der Steuerpflichtige für die Suche nach einer Wohnung bzw. einem Einfamilienhaus gezahlt hat. Dem gegenüber sind Ma...

Massage
Massagekosten, die der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter übernimmt, sind steuerfrei, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: die Massage ist geeignet, gesundheitlichen Schäden vorzubeugen, bei der Arbeitstätigkeit der Arbeitnehmer ist mit körperlichen Beschwerden zu rec...

Medienfonds
Medienfonds investieren zum größten Teil in die Herstellung von Filmen. In der Investitionsphase (Produktion von Fimen) entsteht ein hoher Anfangsverlust, da es sich beim produzierten Film um ein immaterielles Wirtschaftgut handelt und die Herstellungskosten nicht bilanziert werden kö...

Mehrarbeit
Zuschläge für Mehrarbeit sind steuerpflichtiger Arbeitslohn. Wird der Zuschlag wegen besonderer Erschwernisse (z.B. Kälte, Chemikalien) am Arbeitsplatz gezahlt, entsteht vollumfänglich steuerpflichtiger Arbeitslohn. Jedoch sind Zuschläge für Sonntags- Feiertags- und Nac...

Mehraufwendungen für Verpflegung
Ist der Steuerpflichtige im Rahmen einer Tätigkeit, die der Erzielung von Einkünften dient, für längere Zeit von seiner Arbeitstätte oder von seiner Wohnung abwesend, kann er Verpflegungskosten steuerlich geltend machen. Ein Einzelnachweis der Verpflegungskosten ist nicht mö...

Mehrfachbeschäftigung
Ist der Arbeitnehmer mehrere Dienstverhältnisse gleichzeitig eingegangen, so muss er bei jedem Arbeitnehmer eine Lohnsteuerkarte vorlegen. Verlangt der Arbeitnehmer mehr als eine Lohnsteuerkarte von seiner Gemeinde, so gilt für diese Lohnsteuerkarten die Lohnsteuerklasse VI. Kosten fü...

Mehrjährige Tätigkeit
Wird eine Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit gezahlt, unterliegt diese Vergütung einer besonderen Besteuerung (niedrigerer Steuersatz). Die besondere Besteuerung gilt für alle Einkunftsarten und ist auch auf Nachzahlungen von Ruhegehaltsbezügen und von Renten...

Mehrwertsteuer
Vor Einführung des Umsatzsteuergesetzes 1973 wurde die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer bezeichnet. Die Umsatzsteuer gehört zu den Verkehrssteuerarten. Private Verbraucher sowie öffentliche Verbraucher werden beim Erwerb von Gütern und Leistungen mit der Umsatzsteuer belastet. Unternehmer können die...

Meisterkurs
Die Aufwendungen für den Besuch eines Meisterkurses gehören zu den Fortbildungskosten. Diese Kosten können bei den Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit als Werbungskosten abgesetzt werden. Erstattet der Arbeitgeber entstandene Fortbildungskosten, so ist dieser Kostenersatz für de...

Mietereinbauten
Mietereinbauten sowie Mieterumbauten sind in der Bilanz des Mieters zu aktivieren, wenn es sich im Bezug auf das Gebäude um ein selbstständiges Wirtschaftsgut handelt und der Mieter die Herstellungskosten gezahlt hat. Die Wirtschaftsgüter müssen zudem dem Betriebsvermögen de...

Mieterkaution
Wird die Mieterkaution vom Vermieter einbehalten, entstehen für ihn Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Die mit der Mietkaution ausgeführten Reparaturarbeiten gehören zu den Werbungskosten. Diese Werbungskosten können bei den Einkünften aus Vermietung und Verpacht...

Mieterzuschuss
Mietzuschüsse entstehen, wenn sich der Mieter einer Wohnung, eines Hauses oder eines sonstigen Objektes an den Baukosten oder an den Renovierungskosten seines Mietobjekts beteiligt. Die Zahlungen gelten als Mietvorauszahlungen, egal ob sie tatsächlich als Mietvorauszahlungen oder als verlo...

Mietkautionskonto
Zinseinnahmen aus einem Mietkautionskonto stehen grundsätzlich dem Mieter zu und müssen auch von ihm versteuert werden. Liegt kein Freistellungsauftrag vor, muss die Bank einen Zinsabschlag von 30 Prozent einbehalten und an das Finanzamt abführen. siehe hierzu auch: Lexikon:...

Mietverhältnis zwischen Angehöringen
Verträge zwischen nahen Angehörigen werden steuerlich nur anerkannt, wenn sie dem sogenannten Fremdvergleich standhalten. Damit müssen die vertraglichen Vereinbarungen dem entsprechen, was zwischen fremden Dritten üblich ist. Zudem müssen die vertraglichen Vereinbarungen auc...

Mildtätige Zwecke
Verfolgt eine Körperschaft ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke (steuerbegünstigte Zwecke) gewährt der Gesetzgeber steuerliche Vergünstigungen. Gewöhnlich gehören gemeinnützige Vereine und Stiftungen zu diesen Körperschaften. ...

Mindestbemessungsgrundlage
Mit der Mindestbemessungsgrundlage soll sicher gestellt werden, dass Umsätze die zu einem unangemessen niedrigem Entgelt ausgeführt werden umsatzsteuerlich genauso belastet werden wie eine unentgeltliche Leistung. Eine Mindestbemessungsgrundlage kommt bei folgenden Umsätzen zur Anwend...

Mindeststammkapital
Die zukünftigen Anteilseigener einer Kapitalgesellschaft müssen bei Gründung ihrer Gesellschaft ein Stammkapital (Nennkapital) in die Gesellschaft einbringen. Wird eine GmbH gegründet, beträgt das Mindeststammkapital der Gesellschaft 25.000 €. Jeder Gesellschafter ist z...

Mineralölsteuer
Die Mineralölsteuer ist eine Verbrauchsteuer, die vom Verkäufer des Öls/ Gases zu entrichten ist. Hierbei ergibt sich eine Doppelbelastung, da mit dem Verbrauch von Öl Mineralölsteuer und Umsatzsteuer erhoben wird. Mineralölsteuer wird auf Benzin bzw. Dieselkraftstoff, Heiz&...

Mini-Job
Die Neuregelung zum 400 €-Job (Mini-Job) trat am 1.4.2003 in Kraft ('Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt'). Eine geringfügige Beschäftigung gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV liegt vor, wenn der Arbeitslohn nicht höher ist als 400 EUR im Monat ist. Der Arbeitgeber ...

Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten
Durch den Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten kann das Steuergesetz nicht umgangen werden. Zu einem Missbrauch kommt es zum Beispiel, wenn eine bestimmte rechtliche Gestaltung nur gewählt wird, um Steuern zu sparen und ein wirtschaftlicher Sinn für diese Gestaltung nic...

Mitarbeiterbeteiligungen
Mit einer Mitarbeiterbeteiligung (Stock-Options) gewährt eine Aktiengesellschaft ihren Arbeitnehmern ein Bezugsrecht auf unternehmenseigene Aktien. Mit seinem Urteil vom 20.06.2001 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass vom Arbeitgeber eingeräumte nicht handelbare Aktienoptionsrechte erst be...

Mitgliedsbeiträge
Mitgliedsbeiträge an Kammern, Verbände, Vereine oder Gewerkschaften können Betriebsausgaben oder Werbungskosten sein. Hierfür wird jedoch vorausgesetzt, dass die Mitgliedschaft berufsbedingt ist und im betrieblichen Interesse liegt. Diese Voraussetzung ist zum Beispiel bei Mitgli...

Mittagsheimfahrt
Die Entfernungspauschale (einfache Wegstrecke zwischen Wohnng und täglicher Arbeitsstätte) kann nur einmal am Tag angesetzt werden. Fährt der Arbeitnehmer mittags nach Hause, um dann anschließend wieder zu seiner täglichen Arbeitstelle zu fahren, so wird die Mittagsheimfahr...

Mittelbare Grundstücksschenkung
Wird ein Geldbetrag mit der Auflage verschenkt, hierfür eine Immobilie/ Grundstück zu erwerben, liegt eine mittelbare Grundstücksschenkung vor. Damit wird unterstellt, dass nicht ein Gelbetrag, sondern eine Immobilie Gegenstand der Schenkung war. Eine mittelbare Grundstückschenku...