
Besonnenheit (σωφροσύνη [sophrosýne] Sophrosyne) bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivität, die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder Taten zu vermeiden. Während Besonnenheit ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Besonnenheit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Besonnenheit, plur. inus. von dem Participio besonnen, des irregulären Verbi besinnen, und zwar in dessen fünften Bedeutung. 1) Das Vermögen, sich seiner und anderer Dinge deutlich bewusst zu seyn; die Reflexion. Nicht jede Handlung der Seele ist unmittelbar eine Folge der Besinnung, j...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_1_1931

Besonnenheit (σωφροσύνη [sophrosýne] Sophrosyne) bezeichnet im Unterschied zur Impulsivität die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder Taten zu verme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Besonnenheit , derjenige Geistes- und Gemütszustand, in welchem wir "bei Sinnen", d. h. des richtigen Urteilens (über uns selbst und andres) und, soweit das Wollen von unsrer Einsicht abhängt, des richtigen Wollens fähig sind. Ursache des Gegenteils wird jeder Umstand, der uns "der Sinne beraubt", gänzliche oder teilweise B...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Besonnenheit 1). Geistesgegenwart 2). Schlagfertigkeit 3). Allen drei Wörtern liegt der Begriff zugrunde, daß jemand seine geistigen Kräfte beherrsche. Äußert sich diese Selbstbeherrschung dadurch, daß er nichts Übereiltes tut, so schreiben wir ihm Besonnenheit zu. Dagegen besitzt er
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37977.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.