Kopie von `Valuenet - Lexikon Recht & Steuern`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Juristisch > Recht und Steuern
Datum & Land: 13/02/2009, De.
Wörter: 1043


Welteinkommen
Liegt eine unbeschränkte Steuerpflicht vor, unterliegen nicht nur die inländischen Einkünfte des Steuerpflichtigen, sondern auch seine ausländischen Einkünfte der Besteuerung im Inland. Zwangläufig unterliegt das Welteinkommen (inländische und ausländische Ein...

Werbungskosten-Pauschbetrag
Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag ist einWerbungskosten-Pauschbetrag, der von den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit zum Abzug gebracht werden kann. Er beträgt seit dem 1.1.2004 (= Veranlagungszeitraum 2004) 920 € (zuvor: 1.044 €). Grundsätzlich können Werbungs...

Werbungskosten
Werbungskosten sind alle Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen. Sie können beim Erwerb von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen, aus Vermietung- und Verpachtung oder beim Erwerb von sonstigen Einkünften entstehen. Im Rahmen der jährlichen Einkom...

Werklieferung
Hat der Unternehmer die Bearbeitung oder Verarbeitung eines Gegenstandes übernommen und verwendet er hierbei Stoffe, die er selbst beschafft, so ist die Leistung als Werklieferung anzusehen, wenn es sich bei den Stoffen nicht nur um Zutaten oder sonstige Nebensachen handelt. Wenn das Werk aus mehrer...

Wesentliche Betriebsgrundlagen
Zu den wesentlichen Betriebsgrundlagen gehören Wirtschaftsgüter, die zur Erreichung des Betriebszwecks erforderlich sind und denen ein besonderes wirtschaftliches Gewicht für die Betriebsführung zukommt. Der Begriff der wesentlichen Betriebsgrundlage ist bei einer Betriebsverpach...

Widerstreitende Steuerfestsetzung
Bei einer widerstreitenden Steuerfestsetzung kommt es zu einer mehrfachen Berücksichtigung eines Sachverhaltes in mehreren Steuerbescheiden oder bei mehreren Steuerpflichtigen, obwohl es nur einmal zu einer Berücksichtigung hätte kommen dürfen. Der fehlerhafte Steuerbescheid ist ...

Wiederkehrende Einnahmen
Wiederkehrende Einnahmen (auch wiederkehrende Bezüge genannt) gehören zu den sonstigen Einkünften. Wiederkehrende Einnahmen sind Leibrenten sowie Einkünfte aus Zuschüssen und sonstigen Vorteilen, die als wiederkehrende Bezüge gewährt werden. Leibrenten unterliegen ...

Wiederkehrende Leistungen
Zu den wiederkehrenden Leistungen gehört die Zahlung einer dauernden Last, einer Rente sowie einer Leibrente. Als dauerde Lasten werden wiederkehrende Zahlungen bezeichnet, die in Geld oder in Sachwerten während eines Zeitraums von mindestens 10 Jahren zu leisten sind. Hierbei können...

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist eine selbstständige, nachhaltige Tätigkeit, durch die Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden und die über den Rahmen einer Vermögensverwaltung hinausgeht. Die Absicht, Gewinn zu erzielen, ist nicht erforderlich. Werden die engen Grenze...

Wirtschaftliches Eigentum
Für steuerliche Zwecke sind Wirtschaftsgüter dem zivilrechtlichen Eigentümer zuzurechnen. Hiervon wird abgewichen, wenn der zivilrechtliche Eigentümer während der gewöhnlichen Nutzungsdauer eines Wirtschaftsgutes die tatsächliche Herrschaft über das Wirtschaft...

Wirtschaftsgut
Wirtschaftsgüter sind: Sachen, Rechte oder tatsächliche Zustände, konkrete Möglichkeiten oder Vorteile für den Betrieb, deren Erlangung zu Kosten führen, die einer besonderen Bewertung zugänglich sind, die in der Regel einer Nutzung von mehreren Wirtschaftsjahr...

Wirtschaftsjahr
Das Wirtschaftsjahr ist der maßgebende Gewinnermittlungszeitraum. In einigen Fällen weicht das Wirtschaftsjahr vom Kalenderahr ab. Das Wirtschaftsjahr ist bei Land- und Forstwirten der Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Durch Rechtsverordnung kann für einzelne Gruppen von Land- und...

Witwengelder
Steuerpflichtige Versorgungsbezüge liegen vor, wenn eine Witwe/ ein Witwer aus dem früheren Dienstverhältnis des verstorbenen Ehegatten eine Pension bezieht. Für diese Bezüge wird ein Versorgungsfreibetrag von 40 Prozent gewährt, dabei bleiben jedoch maximal 3.072 &euro...

Witwenrente
Eine Witwenrente bzw. eine Witwerrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung ist nur mit dem Ertragsanteil steuerpflichtig. Steuerfrei sind Witwenrenten an Kriegswitwen nach dem Bundesbesoldungsgesetz. Mit Urteil (Aktenzeichen: III 214/05 (2)) vom 14.2.2006 hat das Finanzgericht Hamburg entschied...

Wohneigentümergemeinschaft
Wohneigentümergemeinschaften sind unternehmerisch tätig, wenn sie ihre Tätigkeit nachhaltig mit der Absicht, Einnahmen zu erzielen, ausüben. Die Mitglieder einer Wohneigentümergemeinschaft sind keine Unternehmer. Ebenso ist der Geschäftsführer der Gesellschaft nich...

Wohnsitzfinanzamt
Für die Besteuerung natürlicher Personen (Einkommensteuer) ist das Finanzamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (Wohnsitzfinanzamt). Bei mehrfachem Wohnsitz im Inland ist der Wohnsitz maßgebend, an dem sich der Steuerpflic...

Wohnsitz
Seinen Wohnsitz hat jemand dort, wo er eine Wohnung unter Umständen inne hat, die darauf schließen lassen, dass er die Wohnung beibehalten und benutzen wird. Nur ein gelegentliches kurzes Verweilen in unregelmäßigen Zeitabständen reicht nicht aus um einen Wohnsitz anzunehm...

Wohnungsbauprämie
Auch mit der Wohnungsbauprämie fördert der Staat die Bildung von Bausparkapital. Prämienbegünstigt sind ab 2004 8,8,Prozent (bisher: 10 Prozent) der jährlichen Bausparsummen, jedoch höchstens 512 Euro (Ledige)/ 1.024 € (Verheiratete). Liegt die jährlich Bausparsumme unter 512 Euro verringert si...

Zahlungsverjährung
Nach den Bestimmungen der Abgabenordnung erlöschen durch die Verjährung Anspüche des Staates auf die Steuerschuld. Hierbei ist zwischen der Festsetzungsverjährung und der Zahlungsverjährung zu unterscheiden. Zahlungsverjährung Steueransprüche unterliegen einer Zah...

Zeitrente
Zeitrenten enden grundsätzlich mit Fristablauf. Sie sind nicht von der Lebzeit des Rentenberechtigten abhängig. Der Besteuerung unterliegt die Zeitrente in voller Höhe. siehe hierzu auch: Lexikon: Ertragsanteil Rente Rechtsprechung: BVerfG 6.3.2002 - 2 BvL 17/99 N...

Zeitschriften
Werden Zeitschriften ausschießlich für berufliche Zwecke genutzt, gehören entstandene Aufwendungen zu den Werbungskosten oder den Betriebsausgaben. Beispiel: Ein Geschäftsführer nutzt das 'Managermagazin' für seine beruflich Tätigkeit oder ein Designer a...

Zero-Bonds
Zero-Bonds (Nullkupon-Anleihen) sind festverzinsliche Wertpapiere (Schuldverschreibungen) deren Zins aus dem Unterschiedsbetrag zwischen Emissions- und Einlösepreis besteht, der am Ende der Laufzeit oder bei vorzeitiger Veräußerung zur Auszahlung kommt. Im Zeitpunkt der Auszahlung entstehen Einnahme...

Zimmervermietung
Die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden dienen, ist umsatzsteuerpflichtig. Aus einzelnen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes ergeben sich jedoch Umsatzsteuerbefreiungen. Bei nachfolgenden Leistungen entfällt die Umsatzsteuerpflicht: Die ...

Zinsabschlag
Der Zinsabschlag ist eine Form der Kapitalertragsteuer. Er beträgt 30 Prozent vom Kapitalertrag. Bei Tafelgeschäften erhöht sich der Zinsabschlag auf 35 Prozent. Er wird auf Zinserträge des Steuerpflichtigen erhoben und ist durch das kontoführende Kreditinstitut an das Finan...

Zinsen
Zinsen auf Spareinlagen sind wiederkehrende Einnahmen, die gewöhnlich mit dem Ende eines Jahres (31.12.2003) fällig werden. Auch wenn sie erst im Folgejahr am 02.01.2004 gutgeschrieben werden, sind diese Einnahmen noch dem vorangegangenen Jahr 2003 zuzurechnen. Sind dagegen die Zinsen am 02.01.2004 ...

Zinsscheine
Dem Inhaber eines Zinsscheins wird ein Zinsanspruch in bestimmter Höhe gewährt. Jeder urkundlich verbrieften Anleihe ist eine bestimmte Anzahl von Zinsscheinen beigefügt. Bei Einreichung des Zinsscheines kann der fällige Zinsbetrag eingelöst werden. Die Kapitalertragsteuer (Zinsabschlag) beträgt hie...

Zivildienst
Geld und Sachbezüge, die Zivildienstleistende aufgrund des § 35 des Zivildienstgesetzes erhalten, sind steuerfrei. siehe hierzu auch: Lexikon: Wehrdienst Norm: § 3 EStG

Zollfahndung
Aufgabe der Zollfahndung ist: die Erforschung von Zollstraftaten (Steuerstraftaten) und Zollordnungswidrigkeiten (Steuerordnungswidrigkeiten), die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen bei Zollstraftaten (Steuerstraftaten) und Steuerordnungswidrigkeiten, die Aufdeckung und Ermittlung unbeka...

Zu versteuerndes Einkommen
Auf das zu versteuernde Einkommen kommt die tarifliche Einkommensteuer zur Anwendung. Das zu versteuernde Einkommen errechnet sich wie folgt: Summe der positiven Einkünfte aus jeder Einkunftsart + Hinzurechnungsbetrag nach Auslandsinvestitionsgesetz - ausländische Verluste bei Doppelbesteue...

Zuflussprinzip
Einnahmen sind in dem Zeitpunkt zugeflossen, in dem der Steuerpflichtige über sie verfügen kann. Dem entsprechend sind sie in dem Kalenderjahr anzusetzen, in dem sie beim Steuerpflichtigen zugeflossen sind. Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, die kurze Zeit vor Beginn oder kurz...

Zugewinnausgleich
Zugewinn ist der Betrag, um den das Endvermögen bei Beendigung einer Ehe das Anfangsvermögen übersteigt. Dabei ist das Anfangsvermögen das Vermögen, das einem Ehepartner nach Abzug der Verbindlichkeiten beim Eintritt in den Güterstand der Zugewinngemeinschaft gehör...

Zugewinngemeinschaft
Eheleute leben im bürgerlich-rechtlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, falls der Ehevertrag nichts anders bestimmt. Eine Zugewinngemeinschaft kann durch den Tod eines Partners oder durch Scheidung beendet werden. Stirbt ein Ehepartner und wurde der Zugewinn durch Vermögensübertragung zu Lebze...

Zukunftssicherungsleistungen
Zukunftssicherungsleistungen sind Ausgaben des Arbeitgebers, die bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Tod den Arbeitnehmer oder dem Arbeitnehmer nahe stehende Personen absichern. Hierzu gehören die Arbeitgeberbeiträge zur gesetzlichen Kanken-, Unfall-, Renten-, Pflege- ode...

Zumutbare Belastung
Die zumutbare Belastung wird von der Summe der außergewöhnlichen Belastungen abgezogen. Nur diese dann noch verbleibenden außergewöhnlichen Belastungen werden steuermindernd berücksichtigt. Mit dem Abzug der zumutbaren Belastung soll die wirtschaftliche Leistungsfähig...

Zusammenveranlagung
Auf Antrag werden beide Ehepartner zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Zwischen der Zusammenveranlagung oder einer anderen Veranlagungsart (getrennte Veranlagung, besondere Veranlagung) kann im Rahmen der Einkommensteuererklärung durch Ankreuzen auf der ersten Seite des Vordrucks oder durch...

Zuschussrücklage
Werden Anlagegüter mit Zuschüssen aus öffentlichen oder privaten Mitteln angeschafft oder hergestellt, so hat der Steuerpflichtige ein Wahlrecht. Er kann die Zuschüsse als Betriebseinnahmen ansetzen. Er kann die Zuschüsse aber auch erfolgsneutral behandeln. Hierbei dürf...

Zustiftung
Einnahmen kann eine Stiftung aus der Anlage ihres Vermögens erzielen, dabei erzielt die Stiftung Zinseinnahmen und ähnliche Erträge, wie z.B. Dividenden. Gelder können auch durch Zustiftungen und Spenden zufließen. Zustiftungen sind Vermögenszuwendungen für eine bereits bestehende Stiftung, sie erhö...

Zuwendungsnießbrauch
Nießbrauch ist ein Nutzungsrechte an einer Sache. So wird durch Einräumung eines Nießbrauchs an einem Haus durch den Besitzer der Immobilie, einer anderen juristischen oder natürlichen Person das Recht zur unentgeltlichen, teilentgeltlichen oder entgeltlichen Nutzung der Immobi...

Zuwendung
Geschenke (auch Zuwendungen genannt) an den Arbeitnehmer im Wert von bis zu 40 € pro Monat unterliegen nicht der Besteuerung. Wird diese Freigrenze jedoch überschritten, muss der Arbeitnehmer die gesamten Zuwendungen versteuern. Das Geschenk des Arbeitgebers gilt dann als steuerpflichtiger Arbeitslo...

Zwangsgeld
Zwangsgeld kann zur Durchsetzung eines Verwaltungsaktes erhoben werden. So kann die Abgabe von Steuererklärungen, die Erteilung von Auskunft, die Vorlage von Unterlagen und die Duldung einer Betriebsprüfung hiermit erzwungen werden. Das Zwangsgeld ist schriftlich anzudrohen. Nach Ablauf de...

Zwangsvollstreckung
Werden Steuerschulden nicht beglichen oder wird Verwaltungsakten, die eine sonstige Handlung, Duldung oder Unterlassung fordern, nicht entsprochen (z.B. keine Abgabe der Steuererklärung), kann das Finanzamt eine Zwangsvollstreckung durchführen. Soweit nichts anderes bestimmt ist, darf die...

Zweckbetrieb
Ist ein Verein auch wirtschaftlich tätig, um gemeinnützige Ziele zu erreichen, so liegt ein Zweckbetrieb vor. Die Abgabenordnung (§ 65) definiert den Zweckbetrieb wie folgt: Ein Zweckbetrieb ist gegeben, wenn der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb in seiner Gesamtrichtung dazu dient, die ...

Zwischengewinne
Wird ein Investmentanteil nicht das ganze Fondsgeschäftsjahr gehalten, können Zwischengewinne entstehen. Zwischengewinne sind steuerpflichtige Erträge, die der Investmentfonds (Geldmarkt- oder Rentenfonds) innerhalb eines Geschäftsjahres bereits erzielt hat, der aber noch nicht ausgezahlt bzw. thesa...