Kopie von `Valuenet - Lexikon Recht & Steuern`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Juristisch > Recht und Steuern
Datum & Land: 13/02/2009, De.
Wörter: 1043


Betriebsveranstaltung
Erhalten Arbeitnehmer im Rahmen einer üblichen Betriebsveranstaltung Zuwendungen so sind diese steuerfrei, wenn sie ganz überwiegend im Interesse des Arbeitgebers liegen. Zudem muss allen Mitarbeitern die Teilnahme an der Veranstaltung offen stehen. Hierfür ist ausreichend, wenn die V...

Betriebsvermögensvergleich
Steuerpflichtige die aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu erstellen (Jahresabschluss), müssen ihren Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich ermitteln. Beim Betriebsvermögensvergleich ist der Gewinn...

Betriebsvermögen
Als Betriebsvermögen gelten alle Wirtschaftsgüter, die nach ihrer Art und nach ihrer Funktion in einem betrieblichen Zusammenhang stehen. Aus steuerlicher Sicht ist zwischen dem notwendigem und dem gewillkürten Betriebsvermögen zu unterscheiden. Notwendiges Betriebsvermögen...

Betriebsverpachtung
Will der Unternehmer den Betrieb als solchen nicht mehr fortführen, hat er neben der Betriebsveräußerung grundsätzlich die Möglichkeit die Betriebsaufgabe durchzuführen oder eine Betriebsverpachtung zu realisieren. Wählt er die Betriebsverpachtung, kann er ein Wa...

Betriebsveräußerung
Der entgeltliche oder teilentgeltliche Eigentümerwechsel an einem Betrieb oder Teilbetrieb wird im Gesetz als Betriebsveräußerung bezeichnet. Der Veräußerer kann eine natürliche Person, eine Perosnengesellschaft aber auch ein Verein oder eine Stiftung sein. Eine Betriebsveräußerung liegt vor, wenn w...

Betriebsübersicht
Die Betriebsübersicht ist eine zusammenfassende Übersicht über die Entwicklung der Beträge der doppelten Buchführung. Diese Übersicht wird während der Erstellung des Jahresabschlusses aufgestellt. Sie vermittelt einen Überblick über den Verlauf des gesamt...

Betriebversammlung
Zahlt der Arbeitgeber eine Vergütung für die Teilnahme an einer Betriebsversammlung (nach § 44 Betriebsverfassungsgesetz), so entsteht steuerpflichtiger Arbeitslohn. Zum steuerpflichtigen Arbeitslohn gehört auch der Fahrtkostenersatz des Arbeitgebers. siehe hierzu auch:...

Bewerbungskosten
Werden Bewerbungskosten nicht erstattet, können sie als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit berücksichtigt werden. Hat der Steuerpflichtige im Jahr der Veranlagung keine Einkünfte erzielt und entstehen durch den Ansatz dieser Werbungskosten nega...

Bewirtungsaufwendungen
Aufwendungen zur Bewirtung von Geschäftspartner sind zum Teil als Betriebsausgaben abzugsfähig. 70 Prozent (bis Ende 2003: 80 Prozent) der Aufwendungen dürfen den Gewinn mindern. Die in Rechnungen für Bewirtungsaufwendungen enthaltene Umsatzsteuer kann vollständig als Vorste...

Bezüge
Bezüge sind alle Einnahmen in Geld oder in Geldeswert, die nicht im Rahmen der einkommensteuerrechtlichen Einkunftsermittlung erfasst werden, also nicht steuerbare oder durch besondere Vorschriften steuerfrei gestellte Einnahmen sowie pauschal versteuerter Arbeitslohn. Bei der Berechnung von Un...

BGB-Gesellschaft
Die BGB Gesellschaft (Gesellschaft bürgerlichen Rechts -GbR) ist ein Zusammenschluss mehrere Personen zur Förderung eines gemeinsamen Zwecks. An einer GbR können natürliche Personen, juristische Personen (z.B. Kapitalgesellschaften) aber auch Personengesellschaften beteiligt sein...

Biersteuer
Die Biersteuer ist eine Verbrauchssteuer, die auf Grundlage des Biersteuergesetzes erhoben wird. Die Biersteuer richtet sich nach dem Stammwürzgehalt des Bieres. Die Maßeinheit ist das Grad Plato. Für einen Hektoliter wird ein Regelsteuersatz von 0,787 € je Grad Plato erhoben. D...

Bilanzberichtigung
Eine Bilanzberichtigung kann vorgenommen werden, wenn ein Bilanzansatz (aktive und passive Wirtschaftsgüter einschließlich Rückstellungen) dem Grund oder der Höhe nach falsch ist. Ein Bilanzansatz ist falsch, wenn er gegen einkommensteuerliche oder handelsrechtliche Vorschriften...

Bilanz
Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögensgegenständen und Schulden. Die Aufstellung einer Handelsbilanz erfolgt nach handelsrechtlichen Grundsätzen. Für Einzelunternehmen und Personengesellschaften gelten nur die Bestimmungen des ersten Abschnittes des dritten Buch...

Bilanzänderung
Eine Bilanz kann auch nach Einreichung beim Finanzamt geändert werden, insofern sie nicht den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung entspricht. Darüber hinaus ist eine Änderung eines bereits ausgeübten Bilanzierungs- oder Bewertungswahlrechtes möglich,...

Blindengeld
Versorgungsbezüge, die an Kriegsblinde gezahlt werden, sind steuerfrei. Erhalten Zivilblinde aufgrund gesetzlicher Vorschriften ein Pflegegeld, so sind diese Zahlungen ebenfalls steuerfrei. Dieses Pflegegeld wird den Beihilfen aus öffentlichen Kassen, die wegen Hilflosigkeit gezahlten werd...

Bodenschatz
Das Wirtschaftsgut Bodenschatz entsteht nicht als selbstständiges materielles Wirtschaftsgut, sondern erst als selbstständig verwertbares Abbaurecht (Nutzungsrecht). Erst wenn der Eigentümer eines Bodenschatzes über diesen verfügt, da er den Bodenschatz als abbauwürdig ...

Bonität
Als Bonität wird die Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit eines Schuldners (Emittenten) bezeichnet. Sie ist ein Maßstab für die Sicherheit einer Anleihe und damit ein entscheidendes Kriterium für die Anlageentscheidung. Von internationale Ratingagenturen wird regelmäßig die Bonität von...

Branntweinsteuer
Die Branntweinsteuer gehört zu den Verbauchsteuern. Das Steueraufkommen steht dem Bund zu. Mit dem Branntweinmonopolgesetz wird die Erhebung der Branntweinsteuer geregelt. Der im Inland erzeugte Alkohol ist bis auf den Alkohol aus Korn, Obst und Wein an die Bundesmonopolverwaltung für Bran...

Buchführungspflicht
Eine Verpflichtung zur Buchführung sowie eine Aufzeichnungspflicht ergibt sich aus den Steuergesetzen aber auch aus außersteuerlichen Vorschriften. So bestimmt § 238 des Handelsgesetzbuchs die Buchführungspflicht für jeden Kaufmann. Ob ein kaufmännischer Geschäfts...

Buchwert
Der Buchwert ist der Wert, zu dem ein Wirtschaftsgut in der Bilanz ausgewiesen wird. Bei der Ermittung des Buchwertes kommen die handelsrechtlichen Vorschriften zur Rechnungslegung sowie steuerrechtliche Bewertungsvorschriften zur Anwendung. siehe hierzu auch: Lexikon: Bilanz &n...

Bundesausbildungsförderungsgesetz
Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) besteht ein Rechtsanspruch auf individuelle Ausbildungsförderung. Gefördert werden u.a. die Ausbildung an weiterführenden Schulen Berufsschulen Fachschulen und Hochschulen. Ausbildungsförderung wird für den ...

Bundesfinanzhof
Der Bundesfinanzhof mit Sitz in München ist das höchste Gericht (Bundesgericht) in Steuersachen. Die Senate urteilen über Revisionsentscheidungen in einer Besetzung von fünf Richtern. In einer Besetzung von drei Richtern werden Beschlüsse gefasst. Der Große Senat beste...

Bundesschatzbrief
Bundesschatzbrief Typ A Zinsen werden jährlich gezahlt und unterliegen einschließlich vereinnahmter Stückzinsen der Kapitalertragsteuer. Stückzinsen, die beim Erwerb eines Bundesschatzbriefes gezahlt wurden, können als negative Einnahmen aus Kapitalvermögen geltend gemacht werden. Bundesschatzbrie...

Bundeswehr
Folgende Bezüge sind für Angehörigen der Bundeswehr, des Bundesgrenzschutzes, der Bereitschaftspolizei der Länder, der Vollzugspolizei und der Berufsfeuerwehr der Länder und Gemeinden und bei Vollzugsbeamten der Kriminalpolizei des Bundes, der Länder und Gemeinden steuerfrei: der Geldwer...

Bücher
Bücher sind Arbeitsmittel, insofern sie ausschließlich für berufliche Zwecke angschafft und genutzt werden. Beispiel: Ein Schreiner, der sich auf den Bau historischer Möbel konzentriert hat, erwirbt ein Buch über antike Möbel. Die Kosten für das Buch sind Werbungs...

Bürgschaftskosten
Bürgschaftskosten können Werbungskosten oder Betriebsausgaben sein. Jedoch besteht in Einzelfällen die Gefahr, dass geleistete Bürgschaftsaufwendungen steuerlich nicht oder nur eingeschränkt anerkannt werden. So hatte zum Beispiel das Finanzgericht Köln in seinem Urteil vom ...

Büroausstattung
Zur Büroausstattung gehören Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände (z.B. Bürotische, Bürostühle, Büroschränke, Lampen, Regale, Teppiche, Bilder) zur Ausgestaltung des Büros. Diese Büromöbel können über eine Nutzungsdauer von 13 ...

Chorleiter
Üben Chorleiter ihre Tätigkeit nebenberuflich aus, so können sie für ihre Tätigkeitsvergütung eine Steuerbefreiung von bis zu 1.848 € jährlich in Anspruch nehmen. siehe hierzu auch: Lexikon: nebenberufliche Tätigkeit Ratgeber: Nebenjob...

Computer
Nutzt der Arbeitnehmer seinen Personal-Computer (PC) für betriebliche Zwecke, so kann er entstandene Aufwendungen als Werbungskosten bei den Einkünften aus unselbständiger Tätigkeit absetzen. Eine berufliche Nutzung wird im Allgemeinen anerkannt, wenn einige der nachfolgenden Sachverhalte gegeben si...

Damnum
Das Damnum ist der Oberbegriff für das Darlehensaufgeld (Agio)/ Darlehensabgeld (Disagio) und ergibt sich aus der Differenz zwischen Rückzahlungsbetrag und Auszahlungsbetrag eines Kredites. Wird somit ein Damnum als Darlehensaufgeld vereinbart, erhöht sich der Rückzahlungsbetrag ...

Darlehensverträge zwischen nahen Angehörigen
Verträge zwischen nahen Angehörigen werden steuerlich nur anerkannt, wenn sie dem sogenannten Fremdvergleich standhalten. Damit müssen die vertraglichen Vereinbarungen dem entsprechend, was zwischen fremden Dritten üblich ist. Zudem müssen die vertraglichen Vereinbarungen au...

Darlehen
Darlehensgeber: Beim privaten Darlehensgeber führen Einnahmen (Zins, Disagio, Kreditgebühren) aus der Vergabe eines Darlehens zu Einkünften aus Kapitalvermögen. Für den unternehmerischen Darlehensgeber sind Einahmen aus einem Darlehen Betriebseinnahmen. Darlehensnehmer: Priv...

Dauer des Dienstverhältnisses
Die Dauer eines Dienstverhältnisses ist die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Beschäftigung bis zur zivilrechtlichen Auflösung der Beschäftigung. Wird das Beschäftungsverhältnis bei einem Arbeitgeber beendet und nach einer unbestimmten Zeit beim gleichen Arbeitgeber wi...

Dauerfristverlängerung
Für die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung kann eine Dauerfristverlängerung beantragt werden. Wird eine Dauerfristverlängerung erteilt, kann die Umsatzsteuervoranmeldung einen Monat nach der ursprünglichen Abgabefrist beim Finanzamt eingereicht werden. Welche Abgabefrist fü...

Dauernde Last
Als dauerde Lasten werden wiederkehrende Zahlungen des Steuerpflichtigen bezeichnet, die er in Geld oder in Sachwerten während eines Zeitraums von mindestens 10 Jahren zu leisten hat. Hierbei können die Zahlung betragsmäßig konstant und veränderlich sein. Der Steuerpflichti...

Dauerschulden
Nach den Bestimmungen des Gewerbesteuergesetzes ist dem gewerblichen Gewinn die Hälfte der Schuldzinsen zuzurechnen, die mit der Gründung oder dem Erwerb des Betriebs/ Teilbetriebes oder mit der Erweiterung oder der Verbesserung des Betriebes im Zusammenhang stehen und nicht nur vorrü...

Denkmal
Für die Klassifizierung eines Gebäudes als Denkmal sind die jeweiligen landesrechtlichen Denkmalschutzvorschriften (Landesdenkmalschutzgesetz) maßgebend. Wird ein Gebäude oder ein Gebäudeensembel als Denkmal klassifiziert, so können steuerliche Förderungen in Anspruch genommen werden. Mit dem 'Gese...

Deputate
Sachbezüge von Arbeitnehmern der Land- und Forstwirtschaft werden als Deputate bezeichnet. Diese Sachbezüge gehören wie Sachbezüge in anderen Wirtschaftszweigen zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Es wird jedoch eine Bewertungsabschlag von 4 Prozent und ein Rabattfreibetrag gew&au...

Diebstahl
Stehlen oder unterschlagen Arbeitnehmer Geld- oder Sachwerte des Arbeitgebers, so entsteht im Normalfall bei Aufdeckung kein steuerpflichtiger Arbeitslohn. Nur wenn der Arbeitgeber ausdrücklich auf die Rückzahlung der entwendeten/ unterschlagenen Geld- oder Sachwerte verzichtet, kann dies ...

Dienstaufsichtsbeschwerde
Mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde kann die Verfahrensweise in einer Steuersache gerügt werden. Kritik ist in persönlicher sowie in fachlicher Hinsicht gegenüber dem unmittelbaren Dienstvorgesetzten des für den Sachverhalt verantwortlichen Bearbeiters oder direkt bei der zust&au...

Dienstfahrzeug
Wird das Firmenfahrzeug auch für private Zwecke genutzt, ist der geldwerte Vorteil aus der Nutzungsüberlassung der Lohnsteuer zu unterwerfen. Rechtslage seit dem 1.1.2006: Nur wenn das Dienstfahrzeug zum notwendigen Betriebsvermögen (= betriebliche Nutzung mehr als...

Dienstgang
Ab dem Jahr 1996 ist die Unterscheidung zwischen Dienstgang und Dienstreise weggefallen. Seitdem gelten für einen Dienstgang die gleichen Steuerfolgen wie für eine Dienstreise. siehe hierzu auch: Lexikon: Dienstreise Ratgeber: Reisekosten

Dienstkleidung
Die vom Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes an den Arbeitnehmer für dienstliche Zwecke überlassene Dienstkleidung ist für den Arbeitnehmer eine steuerfreie Einnnahme. Erwirbt der Arbeitnehmer die Dienstkleidung/ Berufskleidung selbst, so kann er diese Aufwendungen als Werbungsk...

Dienstreise
Rechtslage ab dem 1.1.2008: Seit dem 1.1.2008 fasst der Gesetzgeber die Begriffe Dienstreise, Fahrtätigkeit und Einsatzwechseltätigkeit unter dem Begriff Auswärtstätigkeit zusammen. Rechtslage bis zum 31.12.2007: Ist ein Arbeitnehmer vorüber...

Dienstwagen
Wird das Firmenfahrzeug auch für private Zwecke genutzt, ist der geldwerte Vorteil aus der Nutzungsüberlassung der Lohnsteuer zu unterwerfen. Rechtslage seit dem 1.1.2006: Nur wenn das Dienstfahrzeug zum notwendigen Betriebsvermögen (= betriebliche Nutzung mehr als...

Dienstwohnung
Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt eine Wohnung, so ist der geldwerter Vorteil zu ermitteln und beim Arbeitnehmer der Lohnsteuer zu unterwerfen. Der geldwerte Vorteil ist entweder durch Ansatz des Sachbezugswertes oder durch eine Vergleichsrechnung ...

Differenzbesteuerung
Die Differenzbesteuerung ist beim Handel mit bereits gebrauchten beweglichen körperlichen Gegenständen von Bedeutung. Mit ihr soll vermieden werden, dass beim Wiederverkauf auf den gesamtem gebrauchten Gegenstand nochmals in voller Höhe Umsatzsteuer berechnet wird. Für die Anwen...

Dingliches Wohnrecht
Mit einem dinglichen Wohnrecht wird einem Dritten ein Wohnrecht für eine Wohnung eingeräumt. Dieses Wohnrecht ist im Grundbuch eingetragen. Das Wohnrecht / der Nießbrauch kann entgeltlich, teilentgeltlich oder unentgeltlich eingeräumt werden. Der Inhaber des Wohnrechts ist Nie&s...

Direkte Steuern
Die zahlreichen Steuerarten werden in indirekte und direkte Steuern untergliedert. Direkte Steuern sind direkt vom Steuerpflichtigen oder über Dritte (dies ist z.B. bei der Lohnsteuer der Fall, der Arbeitgeber schuldet die Steuer) zu zahlen. Zu den wichtigsten direkten Steuern gehören die ...

Direktversicherung
Bei einer Direktversicherung schließt der Arbeitgeber eine Direktversicherung auf das Leben des Arbeitnehmers ab. Durch die Versicherung begünstigt wird der Arbeitnehmer oder seine Hinterbliebenen zum Beispiel beim Eintreten des Versicherungsfalls oder bei Erreichen einer vereinbarten Alt...

Diskont
Erhält ein Anleger Diskontbeträge für die vorzeitige Diskontierung von Wechseln, dann entstehen für ihn Einkünfte aus Kapitalvermögen. Diese sind steuerpflichtig, insofern der Freibetrag von 1.601 € (Sparerfreibetrag + Werbungskostenpauschale) überschritten wi...

Dissertation
Kann nachgewiesen werden, dass die Promotion aus beruflichen Gründen erfolgte (z.B. für das berufliche Fortkommen von erheblicher Bedeutung ist), so gehören die Promotionskosten zu den Werbungskosten. Dies ergibt sich aus der jüngsten BFH-Rechtsprechung vom 27.5.2003 (VI R 33/01)...

Dividende
Dividenden sind Gewinnanteile, die ein Aktionär oder ein Gesellschafter, der eine Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft hält, aufgrund einer Gewinnausschüttung seiner Gesellschaft, bezieht. Ebenfalls zu den Dividenden zählen Gewinnanteile eines Genossen aus seinen Anteilen an ...

Divisor
Der Divisor ist ein Faktor der die Ermittlung der Gewerbesteuerrückstellung erleichtert. Die Gewerbesteuerrückstellung ergibt sich aus der Gewerbesteuerschuld abzüglich der bereits gezahlten Gewerbesteuervorauszahlung. Eine gebildete Gewerbesteuerrückstellung vermindert das Betri...

Diäten
Diäten sind Bezügen von Bundes-, Landtags-, und Europaabgeordneten. Diese Zahlungen gehören zu den sonstigen Einkünften und werden damit nicht von der Lohnsteuer erfasst. Sie unterliegen jedoch als sonstige Einkünfte direkt der Einkommensteuer. siehe hierzu auch:&l...

Diätverpflegung
Aufwendungen, die durch eine Diätverpflegung entstehen, sind keine außergewöhnlichen Belastungen. Sie können daher steuerlich nicht geltend gemacht werden. Dies gilt auch dann, wenn die Diätverpflegung an die Stelle einer sonst erforderlichen medikamentösen Behandlung ...

Doppelbesteuerungsabkommen
Doppelbesteuerungsabkommen sind bilaterale Verträge, die sicher stellen sollen, dass ein Steuergegenstand (z.B. Kapitaleinkünfte) von verschiedenen Staaten nicht gleichzeitig besteuert werden. Doppelbesteuerungsabkommen wurden bisher mit zahlreichen Ländern abgeschlossen. Mit folgende...

Doppelbesteuerung
Unterliegt das Einkommen eines Steuerpflichtigen für den selben Steuergegenstand sowie für den gleichen Zeitraum in mehreren Staaten einer vergleichbaren Steuer, so liegt eine Doppelbesteuerung vor. Damit kommt es zur zweifachen steuerlichen Belastung der Einkünfte. Jedoch ist in Ausn...

Doppelte Buchführung
Im Rahmen der doppelten Buchführung werden die einzelnen Geschäftsvorfälle eines Unternehmens in Sachkonten verbucht. Zu den Sachkonten gehören die Bestandskonten und die Erfolgskonten. Bestandskonten werden für die einzelnen Bilanzpositionen geführt. Sie werden aus de...

Doppelte Haushaltsführung
Bei einer doppelten Haushaltsführung unterhält der Steuerpflichtige neben seiner Wohnung, in der er seinen Hausstand führt bzw. seine Familie lebt, aufgrund einer beruflichen Veranlassung eine zweite Wohnung am Arbeitsort. In den meisten Fällen kommt es zu einer doppelten Haushal...

Drei-Objekt-Grenze
Werden innerhalb von fünf Jahren von Privatpersonen mehr als drei Objekte angeschafft und veräußert, liegt ein gewerblicher Grundstückshandel vor. Unter Objekten sind Ein- und Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen aber auch Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien ...

Dreiecksgeschäft
Ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft ist eine Art Reihengeschäft. Zu einem Reihengeschäft kommt es, wenn mit einem und dem selben Gegenstand zwischen mehreren Unternehmer Umsatzgeschäfte abgeschlossen werden. Dabei wird die Verfügungsmacht über den Gegenstand di...

Drittaufwand
Trägt ein Dritter Kosten, die durch die Einkunftserzielung des Steuerpflichtigen veranlasst sind, können sie als so genannter Drittaufwand nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten des Steuerpflichtigen berücksichtigt werden. Bei Anschaffungs- oder Herstellungskosten liegen Dritt...

Drittlandsgebiet
Als Drittlandsgebiet wird das ausländische Gebiet bezeichnet, dass nicht zur Europäischen Gemeinschaft gehört. Somit gilt das gesamte Ausland mit Ausnahme des Gemeinschaftsgebietes als Drittlandsgebiet. Hiervon sind vier Ausnahmen zu beachten. Folgende Territorien der Gemeinschaftsl&a...

Durchlaufender Posten
Durchlaufende Posten sind im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmte oder verausgabte Beträge. Es muss bereits bei Vereinnahmung (Zufluss) bzw. Verausgabung (Abfluss) des Betrages die Verpflichtung und der Wille bestehen, das Geld weiterzuleiten. Durchlaufende Posten sind zum Be...

Durchlaufspenden
Inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie inländische kirchliche juristische Personen des öffentlichen Rechts können die ihnen zugewendete Spenden an Zuwendungsempfänger weiter leiten. Dabei muss die Durchlaufstelle zuvor die tatsächliche Verf&...

Ehegattenarbeitsverhältnis
Bei Ehegattenarbeitsverhältnissen wird der eine Partner vom anderen in seiner Firma oder im Rahmen seiner selbständigen Tätigkeit als Arbeitnehmer engagiert. Ehegattenarbeitsverhältnisse werden steuerlich nur anerkannt, wenn sie dem Fremdvergleich standhalten. Das Anstellungsverh...

Ehegattenunterhalt
Zu den Unterhaltsleistungen gehören laufende oder einmalige Geldzuwendungen aber auch Sachleistungen, wie zum Beispiel das Überlassen der Wohnung. Abzugsfähig sind Unterhaltsleistungen, die freiwillig oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erbracht werden. Unterhaltsaufwendun...

Ehegattenveranlagung
Im Normalfall werden Ehepartner gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt. Sie haben aber auch die Möglichkeit zwischen folgenden drei Veranlagungsarten zu wählen: Zusammenveranlagung, getrennte Veranlagung, besondere Veranlagung (im Jaher der Eheschließung). Eine Wahl zwischen d...

Ehescheidung
Eine Ehescheidung hat für beide Partner auch steuerrechtliche Auswirkungen. Veranlagung Da es im Steuerrecht auf die tatsächliche Trennung der Ehepartner ankommt, kann es bereits vor zivilrechtlicher Beendigung der Ehe zu einer getrennten Veranlagung der Ehepartner kommen. Bei erstmalige...

Eheähnliche Lebensgemeinschaft
Partner einer ehelichen und Partner einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft werden im Steuerrecht nicht gleichgestellt. Häufig ergeben sich Nachteile für die eheähnliche Lebensgemeinschaft. Besteuerung des Einkommens: Die Ehe bringt steuerliche Vorteile, wenn keine gleichen Einkom...

Ehrenamtliche Tätigkeit
Für Steuerpflichtige die monatlich mindestens 20 Stunden im Auftrag einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einer unter § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG fallenden Einrichtung freiwillig alte, kranke oder behinderte Menschen betreuen, ermäßigt sich die ...

Eidesstattliche Versicherung
Mit einer eidesstattlichen Versicherung wird verlangt, nach bestem Wissen und Gewissen zu versichern, dass die Angaben richtig und vollständig gemacht wurden. Eine eidesstattliche Versicherung gegenüber dem zuständigen Amtgericht ist bei der Aufnahme eines Vermögensverzeichnisses...

Eigenheimzulage
Mit der Eigenheimzulage wird die Anschaffung oder die Herstellung von Wohneigentum gefördert, das der Steuerpflichtige zu eigenen Wohnzwecken nutzt. Die staatliche Förderung besteht aus folgenden Bestandteilen: Fördergrundbetrag; Kinderzulage (Baukindergeld); Ökokomponenten. D...

Eigenleistung
Eigenleistungen, die bei der Herstellung oder beim Ausbau einer Immobilie erbracht werden, steigern den Wert der Immobilie, können jedoch steuerlich nicht als Ausgaben geltend gemacht werden. Damit erhöhen Eigenleistungen nicht die Herstellungskosten für eine Immobilie. sieh...

Eigentumswohnung
Wird eine Eigentumswohnung erworben, ist der Kaufpreis nicht nach der sogenannten Restwertmethode, sondern nach dem Verhältnis der Verkehrswerte oder Teilwerte auf den Grund und Boden und auf das Gebäude aufzuteilen. Der im Kaufpreis enthaltene Anteil für das in der Instandhaltungsr&u...

Ein-Prozent-Regelung
Die Listenpreismethode (umgangsprachlich: Ein-Prozent-Regelung) wird zur Errechnung des geldwerten Vorteils, der sich aus der Überlassung eines betrieblichen Fahrzeuges zur privaten Nutzung ergibt, angewendet. Alternativ kann der geldwerte Vorteil auch durch Ermittlung des individuellen Kilomet...

Einbehaltungspflicht
Abzugsteuern wie zum Beispiel die Lohnsteuer und die Kapitalertragsteuer sind von Dritten (Arbeitgeber, Kreditinstitut) einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Zudem besteht für den Arbeitgeber eine Einbehaltungspflicht für die Lohnkirchensteuer und für die vermögensw...

Einbringung
Nach den Bestimmungen des Umwandlungsgesetzes kann die Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in ein anderes Unternehmen durch Formwechsel, Spaltung, Vermögenübertragung oder durch Verschmelzung erfolgen. Bei Einbringung eines Teilbetriebes in eine Kapit...

Einfuhrumsatzsteuer
Der Einfuhrumsatzsteuer unterliegen Einfuhren aus Drittländern in das Inland (Bundesrepublik Deutschland). Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer ist der Zollwert des eingeführten Gegenstandes. Der anzuwendende Steuersatz ist mit den Umsatzsteuersätzen (7%, ...

Eingliederungshilfe
Die Eingliederungshilfe gehört zu den steuerfreien Einnahmen und unterliegt damit nicht der Einkommensteuer. Jedoch wird die Eingliederungshilfe dem Progressionsvorbehalt unterworfen. Somit erhöht sich der Einkommensteuersatz, da bei der Berechnung des anzuwendenden Steuersatzes auch die s...

Einheitswertfeststellung
Einheitswerte werden für inländischen Grundbesitz, und zwar für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, für Grundstücke und für Betriebsgrundstücke festgestellt. Erstreckt sich eine wirtschaftliche Einheit (Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, Grundstücke und Betriebsgrundstücke) auch auf das Aus...

Einkommensteuertabellen
Nach Berechnung des zu versteuernden Einkommens ermittelt das Finanzamt mit Hilfe der Einkommensteuertabellen die Einkommensteuerschuld des Steuerpflichtigen. Bei Ledigen oder getrennt veranlagten Ehegatten kommt die Grundtabelle zur Anwendung. Bei zusammen zur Einkommensteuer veranlagten Ehegatten ...

Einkommensteuertarif
Der Einkommensteuertarif bemisst sich nach der Höhe des zu versteuernden Einkommens. Dabei ist erst ein zu versteuerndes Einkommen von über 7.664 € steuerpflichtig. Dieser Sockelbetrag wird als steuerfreies Existenzminimum bzw. als Grundfreibetrag bezeichnet. Bei der Veranlagung zur E...

Einkommensteuervorauszahlungen
Steuern werden erst am Ende eines Veranlagungszeitraums - meist ist dies das Kalenderjahr - festgesetzt. Jedoch sind bereits vor der Steuerfestsetzung Vorauszahlungen zu leisten. Die Höhe der Vorauszahlung richtet sich nach dem Einkommen, dass bei der letzten Veranlagung erzielt wurde. Die meis...

Einkommensteuer
Die Einkommensteuer ist die bedeutendste Einnahmequelle des Staates. Ihr unterliegen ausschließlich natürliche Personen. Demgegenüber unterliegen juristische Personen, wie zum Beispiel Kapitalgesellschaften, der Körperschaftsteuer. Die Lohnsteuer und die Kapitalertragsteuer sind...

Einkommen
Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden je nach vorliegendem Einzelfall mehr oder weniger zahlreiche Abzugsbeträge oder Hinzurechnungen berücksichtigt. Welche Abzüge möglich sind richtet sich zum Beispiel nach der Höhe des Einkommens (dies ist z.B besonders...

Einkunftsarten
Der Einkommensteuer unterliegt das Einkommen des Steuerpflichtigen. Was als Einkommen gilt, definiert das Einkommensteuergesetz durch eine abschließende Aufzählung von sieben Einkunftsarten. Nur die Einkünfte, die unter diese Einkunftsarten fallen, sind steuerpflichtig. Die sieben Ei...

Einkunftsermittlung
Wie Einkünfte zu ermitteln sind, ist von der jeweiligen Einkunftsart abhängig. So sind die Erträge aus den Gewinneinkünften (hierzu gehören die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, die Einkünfte aus Gewerbebetrieb und die Einkünfte aus selbständiger A...

Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Ein Gewerbebetrieb liegt vor, wenn unter Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr eine selbständige, nachhaltige Betätigung ausgeführt wird, die darauf gerichtet ist Gewinn zu erzielen. Dabei darf es sich nicht um eine Betätigung in der Land- und Forstwirtschaft und um...

Einkünfte aus Kapitalvermögen
Zu den Einkünfte aus Kapitalvermögen gehören unter anderem Zinsen und Dividenden, wenn sich die Vermögenssubstanz, aus der diese Einnahmne erzielt werden, im Privatvermögen befindet. Wird demgegenüber Kapitalvermögen im Betriebsvermögen gehalten, sind daraus e...

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Im Rahmen einer Land- und Forstwirtschaft erfolgt die planmäßige Nutzung der natürlichen Kräfte des Bodens zur Erzeugung von Pflanzen und Tieren sowie zur Verwertung der selbstgewonnenen Erzeugnisse. Zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft gehören: Einkü...

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
Zu den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit gehören: Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen aber auch andere Bezüge und Vorteile die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Beschäftigungsverhältnisses erhält. Hierzu gehören insbesondere Sa...

Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
Eine selbstständige Tätigkeit (freiberufliche Tätigkeit) liegt vor, wenn die Arbeit nicht weisungsgebunden ausgeübt wird und keine Einbindung in die Organisationsstruktur eines Unternehmen vorliegt. Für den selbstständig Tätigen muss ein unternehmerisches Risiko be...

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
In den meisten Fällen werden Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung durch die entgeltliche Überlassung von Zimmern, Wohnungen, Immobilien oder durch die Verpachtung von Grundbesitz erzielt. Zu den Einkünften aus Vermietung gehören aber auch die Entgelte aus der Vermietung ...

Einkünfte
Der Einkommensteuer unterliegen Einkünfte aus sieben Einkunftsarten (siehe Tabelle). Diese Einkünfte bilden die Summe der positiven Einkünfte, die nach der Vornahme von Hinzurechnungen und Kürzungen das zu versteuernde Einkommen ergeben. Auf dieses zu versteuernde Einkommen wird ...

Einlagen
Einlage entstehen durch Überführung von Wirtschaftsgütern, sowie Bargeld oder Rechte aber auch Kapitalvermögen aus dem Privatvermögen in das Betriebsvermögen. Erträge und Aufwendungen, die mit Einlagen im Zusammenhang stehen, sind als Betreibseinnahmen bzw. Betrieb...

Einmanngesellschaft
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kann auch durch eine Person gegründet und geführt werden. In diesem Fall spricht man von einer 'Einmanngesellschaft'. Eine Einmanngesellschaft kann auch durch Übertragung aller der Gesellschaftsanteile auf einen Gesellsc...

Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Unternehmer ihren betrieblichen Gewinn ermitteln, wenn sie nicht verpflichtet sind, ihren Gewinn durch Aufstellung einer Bilanz zu ermitteln und wenn sie dies auch nicht freiwillig tun. Zudem kann die Einnahmen-Überschuss-Rechnung genutzt w...