Kopie von `Project Consult Unternehmensberatung`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung
Datum & Land: 05/10/2008, De.
Wörter: 962


PK-DML
[Acronym] Prüfkriterien für Dokumtenmanagementlösungen. Verfahren zum Audit und zur Abnahme von Archiv- und Dokumentenmanagementlösungen des VOI und des TüVIT.

PKIX
[Acronym, Englisch] siehe 'Public-Key Infrastructure X.509'.

PKI
[Acronym, Englisch] siehe 'Public Key Infrastruktur'.

Plug-and-Play
[Englisch] Verbindung unterschiedlicher Hard- und Softwarekomponenten unter Umständen verschiedener Hersteller zu einer anschlussfertigen Lösung.

Plug-In
[Englisch] Ein Plug-In ist ein Software-Baustein, der in bereits installierte Programme integriert wird, um deren Funktionalität zu erweitern.

Plattformunabhängigkeit
Als plattformunabhängig werden solche Anwendungen bezeichnet, die auf verschiedenen Hardware- oder Betriebssystemplattformen ausführbar sind.

PNG
[Acronym, Englisch] siehe 'Portable Network Graphics'.

Portal
Als Portale werden Seiten bezeichnet, die als Plattform den Weg ins das Internet ermöglichen. Ein Portal ist ein Webangebot, das möglichst vielen Benutzern als Einstieg ins Internet dienen soll. Für dieses Ziel werden u.a. aktuelle Nachrichten, Serviceangebote wie Suchmaschinen oder kostenlose E-Mail-Accounts angeboten Im Bereich der Wirtschaft wer...

Portable Network Graphics
[Englisch] Rastergrafikformat. Portable Network Graphics ([Acronym] PNG) ist ein lizenzfreies Grafikformat. Es unterstützt die Darstellung von 16 Mio. Farben, die verlustfreie Kompression und eine inkrementelle Anzeige der Grafik (erst Grobstruktur, bis Datei ganz übertragen ist). PNG ermöglicht außerdem das Erkennen beschädigter Dateien.

Post Office Protocol
[Englisch] Das Post Office Protocol ([Acronym] POP) wurde 1984 definiert und ermöglicht das Empfangen von E-Mails durch den Zugriff auf einen die E-Mail bereithaltenden Server auch auf Systemen, die keine dauerhafte Verbindung zu einem solchen E-Mail-Server haben.

Portable Document Format
[Englisch] Das Portable Document Format ([Acronym] PDF) ist ein plattformunabhängiges Dokumentenformat für das Publizieren von gestalteten Text- und Grafikseiten. Inzwischen auch als Archivformat gebräuchlich.

Postscript
[Englisch] Beschreibungssprache für Dokumente von Adobe, spezialisiert auf einen plattformunabhängigen Druckoutput.

POP3
[Acronym, Englisch] siehe 'Post Office Protocol'.

PPM
[Acronym, Englisch] siehe 'Process Performance Management'.

PPS
[Acronym] siehe 'Produktionsplanung und -steuerung'.

PPP
[Acronym, Englisch] Point-to-Point Protocol.

Profiling
[Englisch] (1) Die meisten Softwareprogramme ermöglichen es dem Benutzer, ein sog. Profiling durchzuführen, d.h. das Programm nachträglich auf seine persönlichen Bedürfnisse anzupassen und dieses als Nutzerprofil zu speichern. (2) Unter Profiling kann aber ebenso das Sammeln von Daten über die Gewohnheiten von Internet-Usern gemeint sein, um so ein...

Proprietär
Proprietär bedeutet, das ein System, eine Software oder ein Dateiformat, etc. nur von einem (oder mehreren) Hersteller(n) (zusammen) entwickelt wurde und der Allgemeinheit nur in einem begrenzten Maße verfügbar gemacht wird.

Production-Workflow
[Englisch] Im Unterschied zu Ad-hoc-Workflow elektronische Unterstützung strukturierter bzw. vorstrukturierbarer Vorgänge, bei denen es nur vordefinierte Ausnahmen gibt und die durch Regeln klar definiert sind.

Presentation Text Object Content Architecture
[Englisch] Mit der von IBM entwickelten Presentation Text Object Content Architecture ([Acronym] PTOCA) können komplexe Dokumente inklusive deren Grafiken, etc. beschrieben werden. Bestandteil von MODCA.

Prozess
Mehrere parallele und/oder serielle Aktivitäten, die zur Erreichung eines gemeinsamen Zieles miteinander verbunden sind. Es kann sich dabei um manuelle und/oder automatisierte Aktivitäten handeln.

Pretty Good Privacy
[Englisch] Pretty Good Privacy ([Acronym] PGP) ist ein mit dem Public-Key-Verfahren arbeitender Verschlüsselungsstandard für eMail-Kommunikation.

Prefetch
[Englisch] Caching-Mechanismus, der durch vorausschauende Algorithmen die Wartezeiten auf Dokumente für den nächsten Arbeitsschritt verkürzt.

Produktionsplanung und -steuerung
Mit diesem Begriff ist der Einsatz von Computer-Aided-Systems zur Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen gemeint.

Provider
[Englisch] Bezeichnung für einen Anbieter. Ein Provider bietet beispielsweise einen Zugang zum Internet (Internet-Provider).

Process Performance Management
[Englisch] Ein Konzept für die systemübergreifende Elevation und die Untersuchung prozessbezogener Kennzahlen.

Product Data Management
[Englisch] Auf Metadaten basierende Verwaltungssysteme in der Produktion.

PTOCA
[Acronym, Englisch] siehe 'Presentation Text Object Content Architecture'.

Public Key Infrastruktur
[Englisch] Mit Public Key Infrastruktur ([Acronym] PKI) Software werden Transaktionen im Bereich des e-Commerce und des e-Bankings verschlüsselt und digital signiert um die Sicherheit zu steigern. Eine PKI stellt die organisatorischen und funktionalen Voraussetzungen für einen übergreifenden Austausch asynchron verschlüsselter Daten zur Verfügung. ...

Public Key
[Englisch] Beim Public Key-Verschlüsselungsverfahren ist es der frei zugängliche Schlüssel, der das Überprüfen einer Signatur und das Verschlüsseln von Nachrichten ermöglicht. Um eine Nachricht jedoch zu entschlüsseln, bzw. zu signieren ist noch ein weiterer Schlüssel notwendig, ein Secret(oder Private) Key. Siehe PKI Public Key Infrastructure.

Pull
[Englisch] Holeschuld. Pull-Systeme sind passive Systeme, bei denen der Benutzer aktiv einen Zugriffsvorgang startet, um aus einem allgemeinen Informationspool die ihn betreffenden Dokumente zu erhalten. Ergebnisse werden in den Datenpool aktiv zurückgestellt. Beispiel: Recherchesystem.

Public-Key Infrastructure X.509
[Englisch] Public-Key Infrastructure X.509 ([Acronym] PKIX) ist eine Arbeitsgruppe der IETF, die eine Anwendung einer Public-Key Infrastruktur auf Basis von X.509 erreichen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Arbeitsgruppe eigene RFCs und Standards entwickelt.

Push
[Englisch] Bringeschuld. Informationen werden den Benutzern regelbasiert automatisch vom System bereitgestellt und weitergeleitet. Beispiel: Production-Workflow.

Queue
[Englisch] Warteschlange, die die zu bearbeitenden Aufträge enthält. Dies können beispielsweise Druckaufträge (Print Queue) oder Fileserver-Anforderungen sein.

Query Language
[Englisch] Abfragesprache für Datenbanken.

Query
[Englisch] (Ab-)Frage.

Rasterdaten
Darstellungsart von Bildern, bei der die einzelnen Elemente aus Punkten bestehen, bekannte Rasterformate sind z.B. BMP oder TIFF. Auch Raster-Image.

RAID
[Acronym, Englisch] siehe 'Redundant Array of Independent Disks'.

RDF
[Acronym, Englisch] siehe 'Ressource Description Framework'.

RDN
[Acronym, Englisch] Relative Distinguished Name.

RDA
[Acronym, Englisch] Remote Database Access.

Records Management
[Englisch] Im traditionellen Sinn Schriftgut-, Registratur- und Archivverwaltung. Im englischsprachigen Raum gebräuchlicher Begriff für Archivierung und Archivverwaltung der spezielle Registratur-, Ablagesystematiken und Ordnungssysteme unterstützt. Normiert durch die ISO 15489. Begrifflich nah verwandt dem Records Keeping, der Aufbewahrung und Arc...

RegTP
[Acronym] Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Die RegTP ist das Regulierungs-, Standardisierungs- und Zertifizierungsgremium der Bundesregierung im Bereich Telekommunikation, Postdienstleitungen und elektronische Signaturen. Sie informiert über den deutschen Telekommunikations- und Postmarkt, die rechtlichen Grundlagen und über wich...

Recherchesystem
Recherchesysteme werden im allgemeinen von wenigen Spezialisten für viele Nichtspezialisten gepflegt, ergänzt und bereitgestellt und können auch Multimediainformationen wie Daten und Dateien zusammen mit Videosequenzen, Farbbildern und Sprache beinhalten. Recherchesysteme sind meistens als Pull-Systeme konzipiert.

Region of Interest
[Englisch] Der Begriff Region of Interest ([Acronym] ROI) bezeichnet in der Bildverarbeitung diejenigen Bildbereiche, die für die Auswertung besonders interessant sind. Alternativ wird dafür auch die Bezeichnung Area of interest ([Acronym] AOI) verwendet.

Redundant Array of Independent Disks
[Englisch] Ein Redundant Array of Independent Disks ([Acronym] RAID) implementiert verschiedene Sicherheitsstufen durch Mehrfachspeicherung und/oder Spiegelung von Informationen in einem Festplattensubsystem als Schutz vor Inkonsistenz und Datenverlust.

Registratur
Organisationseinheit in der Verwaltung, die für Assistenzdienste bei der Prozessorganisation zuständig ist und die laufenden Akten für einen jederzeitigen Rückgriff organisiert und bereithält.

Recovery
[Englisch] Wiederherstellung der bis zum Zeitpunkt eines Systemausfalls gespeicherten Daten in den ursprünglichen Zustand. Bei Archivsystemen: Wiederherstellung von den Speichermedien selbst.

Rewritable
[Englisch] Vom Anwender selbst beschreibbare optische Speicherplatte, deren Inhalt im Gegensatz zur WORM beliebig oft gelöscht und dann wieder beschrieben (engl.: rewrite) werden kann.

Remote Procedure Call
[Englisch] Remote Procedure Call ([Acronym] RPC) ist eine Technologie zum Methodenaufruf auf einem entfernten Server über ein Netzwerk (RFC 1831).

Remote Method Invocation
[Englisch] Remote Method Invocation ([Acronym] RMI) ist eine Java Technologie, die den Aufruf von Methoden auf entfernten Systemen erlaubt.

Revisionssichere Archivierung
Archivierung entsprechend den GoBS. Langzeitspeicherung unveränderlicher Dokumente entsprechend den Aufbewahrungsfristen des HGB.

Ressource Description Framework
[Englisch] Das Ressource Description Framework ([Acronym] RDF) ist eine Strukturbeschreibungsdefinition des W3C für XML.

Rewritable Optical Disk
[Englisch] Wiederbeschreibbares digitales optisches rotierendes Medium in einer Cartridge; siehe auch MO / MOD.

Retrieval
[Englisch] Suchen bzw. Wiederauffinden von Dokumenten, Dokumentengruppen oder Dokumententeilen.

Referenzdatenbank
Datenbank, die nur Verweise (Pointer) und nicht die Objekte selber (BLOBs) verwaltet.

Replikation
Automatischer Abgleich von Dokumentdatenbanken über verschiedene Lokationen hinweg.

Restart
[Englisch] Wiederanlauf nach Systemausfall oder nach Ausfall einzelner Komponenten.

Return on Invest
[Englisch] Einnahmen erreichen die Höhe der Investitionen.

Repository
[Englisch] Dokumentenbestand, Dokumentraum.

Recherche
Suche nach Daten in einer Datenbank.

Red Book
[Englisch] CD-Audio Spezifikation.

Rich Text Format
[Englisch] Das Rich Text Format ([Acronym] RTF) ist ein Dateiformat, das von Microsoft entwickelt wurde. Es dient speziell dem Datenexport und -import formatierter Texte zwischen verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen. Formatierungsinformationen und Metadaten des Ursprungsformates bleiben dabei nicht immer vollständig erhalten.

Rijndael
Rijndael-Standard (Kryptographie).

RMS
[Acronym, Englisch] Records Management System. Auch ERMS Electronic Records Management System oder EDRMS Electronic Document and Records Management System.

RMI
[Acronym, Englisch] siehe 'Remote Method Invocation'.

RM
[Acronym, Englisch] siehe 'Records Management'.

ROI
[Acronym, Englisch] (1) siehe 'Return on Invest'. (2) siehe 'Region of Interest'.

Routing
[Englisch] Weiterleiten, Verteilen, einfacher Workflow im Posteingangsbereich.

RO
[Acronym, Englisch] Read-Only, nur lesender Zugriff.

ROD
[Acronym, Englisch] siehe 'Rewritable Optical Disk'.

ROM
[Acronym, Englisch] Read Only Memory.

RPC
[Acronym, Englisch] siehe 'Remote Procedure Call'.

RSA
[Acronym, Englisch] Rivest, Shamir, Adleman. Public Key Encryption. RSA ist ein Public-Key-Verschlüsselungssystem welches 1977 von Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman entwickelt wurde. Die Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen bilden den Namen dieses Verfahrens.

RTF
[Acronym, Englisch] siehe 'Rich Text Format'.

RW
[Acronym, Englisch] Read-Write, schreibender und lesender Zugriff.

Sarbanes Oxley-Act
[Englisch] Der Sarbanes Oxley-Act ([Acronym] SOX) ist ein Amerikanisches Gesetz zur Verbesserung der Unternehmensberichterstattung in Folge der Bilanzskandale von Unternehmen wie Enron oder Worldcom. Ziel des Gesetzes ist es, die Richtigkeit der veröffentlichten Finanzdaten von Unternehmen sicherzustellen.

SASL
[Acronym, Englisch] Simple Authentication and Security Layer. Siehe RFC 2222.

SAGA
[Acronym] siehe 'Standards und Architekturen für e-Government-Anwendungen'.

SAN
[Acronym, Englisch] siehe 'Storage Area Network'.

Scalable Vector Graphics
[Englisch] Im Gegensatz zu Grafikformaten wie GIF basieren Vektorgrafiken wie Scalable Vector Graphics ([Acronym] SVG) nicht auf Rasterformaten, sondern werden durch mathematisch definierte Formen beschrieben. So tritt auch bei Vergrößerungen keine Stufenbildung auf. Eine SVG-Grafik kann dabei drei unterschiedliche Grafikobjekte enthalten: Vektorgr...

Schwarzwaldgruppe
Zusammenschluss großer Anwender, Hersteller, Systemhäuser und wissenschaftlicher Institutionen zur Definition von EDMS-Anwenderforderungen, um die Entwicklung von Produkten und Methoden in diesem Bereich den Anwenderwünschen entsprechend zu beeinflussen.

Scanner
Gerät zur Digitalisierung von Papier- oder Mikrofilm-Dokumenten, vergleichbar einem Kopiergerät.

SCM
[Acronym, Englisch] siehe 'Supply Chain Management'.

Schema
XML-Struktur-Definition.

Server
[Englisch] Instanz (Hardware oder Anwendung), die einen bestimmten Dienst zur Verfügung stellt, der von den an das Netz angeschlossenen Arbeitsstationen (Clienten) genutzt werden kann. Der Server ist ereignisgesteuert, das heißt er 'wartet' auf Anfragen der Clienten. Bei Eintreffen einer Anfrage werden die entsprechenden Aktionen durchgeführt und d...

Service Oriented Architecture
[Englisch] Die Service Oriented Architecture ([Acronym] SOA) ist ein Konzept für eine Systemarchitektur, die die Funktionalität in Form von Services bereitstellt. Ein Service ist hier die Bereitstellung einer Funktion über eine standardisierte Schnittstelle. Komplexe Geschäftsprozesse können durch die Kombination einzelner Services erstellt werden....

Secure Socket Layer
[Englisch] Eine von Netscape und der RSA Security entwickelte Technologie, die es dem Web-Client ermöglicht, den Server bei gleichzeitiger Verschlüsselung des Datenverkehrs zu authentifizieren. SSL ist ein Standard-Protokoll der IETF Internet Engineering Task Force.

Secure Electronic Transfer
[Englisch] Ein Industriestandard für Zahlungen per Kreditkarte über das Internet mit digitalen Unterschriften , die die Authentizität der an der Transaktion beteiligten Personen bestätigen soll.

Service Level Agreement
[Englisch] Mit diesem Agreement sichert der Application Service Provider eine bestimmte Verfügbarkeit bzw. Leistungsfähigkeit des eigenen Systems vertraglich zu.

Secure MIME
[Englisch] Mit dieser Technologie steht eine Erweiterung von MIME zur Verfügung, die eine verschlüsselte Datenübertragung beispielsweise von E-Mails ermöglicht.

Selfcontained Object
[Englisch] Selbstbeschreibende Objekte, die ihre Verwaltungsinformationen (zum Beispiel Verweise, Verarbeitungsregeln etc.) mit sich tragen, zum Beispiel DFR.

Service
Dienst, den ein Server verschiedenen Clienten zur Verfügung stellt, zum Beispiel Druck- oder Archivierungs-Service.

Secure Hypertext Transfer Protocol
[Englisch] Erweiterung von HTTP zur Authentifizierung und Datenverschlüsselung zwischen Web-Server und -Browser.

Service Provider Interface
[Englisch] Schnittstelle zwischen einem Service und der Middleware-Ebene.

SEM
[Acronym, Englisch] siehe 'Strategic Enterprise Management'.

SET
[Acronym, Englisch] siehe 'Secure Electronic Transfer'.

SGML
[Acronym, Englisch] siehe 'Standard Generalized Markup Language'.

SHTML
[Acronym, Englisch] Server-side include HyperText Markup Language. HTML-Datei, die in Kommentaren SSI Server Side Includes Befehle enthält, die vom Web-Server verarbeitet werden, um den Inhalt einer Datei oder die dynamische Ausgabe eines CGI-Programmes in eine Webseite einzufügen.

Shamrock
Die Shamrock Document Management Coalition hatte zum Ziel, die Interoperabilität und Konsistenz zwischen Dokumenten--Repositories, die von verschiedenen Dokumenten-Management-Systemen auf unterschiedlichen Plattformen verwaltet werden, sicherzustellen. Abgelöst durch DMA.