Kopie von `Project Consult Unternehmensberatung`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung
Datum & Land: 05/10/2008, De.
Wörter: 962


Information Warehouse
[Englisch] Entscheidungsunterstützende Informations ( - management) anwendungen. Dokumente im Warehouse umfassen beliebige strukturierte oder unstrukturierte Informationen wie Text-, Audio-, Videoinformationen etc., auf die von verschiedenen verteilten Systemen aus zugegriffen werden kann. Neben unternehmensweiten Informationsbeständen zunehmend au...

Intelligent Character Recognition
[Englisch] Die Intelligent Character Recognition ([Acronym] ICR) ist eine Methode zur Texterkennung in einem NCI-Dokument. Neben OCR-Methoden werden weitere Informationsquellen bei der Umwandlung berücksichtigt (zum Beispiel Wahrscheinlichkeiten von Buchstaben, Kontextanalyse, Rechtschreibprüfungen) und so die Erkennungsrate gegenüber herkömmlichen...

Integrated Services Digital Network
[Englisch] Ein Integrated Services Digital Network ([Acronym] ISDN) ist eine digitale Direktverbindung als Ersatz herkömmlicher Telefonleitungen. Da die digitalen Computersignale nicht mehr durch ein Modem in analoge Signale umgesetzt werden müssen, können Daten über ISDN mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit als mit den schnellsten Modems übe...

Interlacing
Interlacing bezeichnet die Möglichkeit, Bilder bei der Übertragung sofort, in unscharfer Qualität zwar, anzuzeigen und es dann immer schärfer werden zu lassen, bis es komplett geladen ist. Im Unterschied zu herkömmlichen Darstellungsweisen, bei denen das Bild stückweise geladen wird, dafür mit der endgültigen Auflösung, bzw. Schärfe.

International Standards Organisation
[Englisch] Die International Standards Organisation ([Acronym] ISO) ist die Internationale Dachorganisation nationaler Normierungsgremien mit dem Ziel, internationale Standards für alle Bereiche der Technik zu erarbeiten. ISO-Normen werden in der Regel als europäische und nationale DIN-Normen übernommen.

Informationsobjektklasse
Klasse von Informationsobjekten mit gleichen Eigenschaften, die durch Vererbung allen einer Klasse zugewiesenen Objekte zugewiesen werden. Wird zur Ordnung und Organisation von Informationen in DRT-Lösungen verwendet, landläufig auch Dokumentenklasse genannt.

Initial Graphics Exchange Specification
[Englisch] Die Initial Graphics Exchange Specification ([Acronym] IGES) ist eine in den USA entwickelte Schnittstelle, die für die Übertragung von Daten zwischen CAD/CAM/CAE- und anderen Systemen im Bereich der Konstruktion entwickelt wurde.

International Press Telecommunications Council
[Englisch] Der International Press Telecommunications Council ([Acronym] IPTC) entwickelt u.a. auf Metadaten basierende Standards für Bilddateien. Er basiert auf einer numerischen Code-Tabelle, die in mehreren Sprachen zur Verfügung steht.

International Telecommunications Union
[Englisch] Die International Telecommunications Union ([Acronym] ITU-T) ist ein Normierungsgremium der Postgesellschaften, ehemals CCITT. Für DMS relevante Normen: CCITT/3 und /4 (Bildkompression) aufbauend auf TIFF für Rasterbilder.

Index
Der Index eines Dokumentes ist die Menge festgelegter Suchinformationen für das Retrieval und den Zugriff. Der Index setzt sich aus beschreibenden und identifizierenden Attributen zusammen und wird in der Index-Datenbank verwaltet.

Integrated Document Management
[Englisch] Integrated Document Management ([Acronym] IDM) ist die ursprüngliche Bezeichnung der Gartner Group für integrierte DMS, im weiteren Sinn wird IDMS noch gelegentlich von einzelnen Herstellern benutzt. Abgelöst durch ECM.

Incremental Packet Writing
[Englisch] Während DAO beim Brennen eine komplette Session auf den Rohling bringt und TAO einen Track zur Zeit, werden mit Incremental Packet Writing ([Acronym] IPW) nur noch kleinere Datenpakete auf einmal auf die CD gebrannt.

Intranet
[Englisch] Im Gegensatz zum öffentlichen Internet ist ein Intranet ein geschlossenes Netz und auf ein Unternehmen oder einen Firmenverbund begrenzt. Websites werden nur innerhalb dieses geschlossenen Netzes bereitgestellt.

Indizierung
In der Regel datenbankgestütztes Verfahren zur Erstellung möglichst eindeutiger Zugriffsinformationen für das schnelle Wiederauffinden gespeicherter Dokumente, Dokumentengruppen oder einzelner Teile von Dokumenten.

Information and Communication Technology
[Englisch] ([Acronym] ICT) Häufig als Sammelbezeichnung für die Industrie benutzt. Im Deutschen (IKT) weniger gebräuchlich, stattdessen Information und Kommunikation ([Acronym] IuK).

Informationsverarbeitung
Als Erweiterung und Fortführung der DV schließt die Informationsverarbeitung ([Acronym] IV) nichtkodierte Informationen wie Bilder, Sprache, Video etc. ein.

Internet-Provider
[Englisch] Dienstleister, der eine Anbindung an das Internet herstellt und technische Unterstützung beim Aufbau von Internet-Angeboten (Websites) leistet.

Internet
[Englisch] Kooperativ betriebenes, weltweit verteiltes und unkontrolliertes Netzwerk, das Informationen mit Hilfe festgelegter Regeln austauscht.

Indexdatenbank
Integrierte Referenzdatenbank eines DMS, die die Indexinformationen der abgelegten oder archivierten Dokumente enthält.

Information und Kommunikation
([Acronym] IuK) Deutsche Bezeichnung im Zusammenhang mit der IuK-Industrie. International ist ICT gebräuchlich.

Interface
[Englisch] Schnittstelle.

IOCA
[Acronym, Englisch] siehe 'Image Object Content Architecture'.

IP-Adresse
Direkte, numerisch dargestellte Adresse eines Device in einem Netzwerk, dass die Ansprache dieses Devices ermöglich.

IPTC
[Acronym, Englisch] siehe 'International Press Telecommunications Council '.

IPW
[Acronym, Englisch] siehe 'Incremental Packet Writing'.

IRS
[Acronym, Englisch] siehe 'Information Retrieval System'.

ISIS
[Acronym, Englisch] siehe 'Image and Scanner Interface Specification'.

ISO
[Acronym, Englisch] siehe 'International Standards Organisation'.

ISO/IEC
Gemeinsam verabschiedete internationale Standard von ISO und IEC.

ISDN
[Acronym, Englisch] siehe 'Integrated Services Digital Network'.

IST
[Acronym, Englisch] Internet Transaction Server.

ISP
[Acronym, Englisch] Internet Service Provider.

ITU-T
[Acronym, Englisch] siehe 'International Telecommunications Union'.

IuD
[Acronym] Information und Dokumentation. Im akademischen Bereich gebräuchliche Fachgebietsabkürzung.

IuK
[Acronym] siehe 'Information und Kommunikation'.

IVBV
[Acronym] siehe 'Informationsverbund der Bundesverwaltung'.

IV
[Acronym] siehe 'Informationsverarbeitung'.

IWP
[Acronym, Englisch] Industry White Paper.

Java Transaction API
[Englisch] Java Transaction API ([Acronym] JTA) ist eine Java-API zur Implementierung von verteilten Transaktionen über den Austausch von Nachrichten mittels JMS. Verteilt bedeutet hierbei z.B. auch, Informationen in verschiedenen Datenbanken auf verschiedenen Servern gleichzeitig im Sinne einer Transaktion zu verändern.

Java
Programmierumgebung für das World Wide Web von Sun Microsystems und von Netscape und Microsoft lizensiert zur Entwicklung interaktiver Dokumente und zur Verbindung von Programmen mit Websites. Die Programme sind betriebssystem- und plattformunabhängig und werden zur Laufzeit geladen und dann wieder gelöscht.

Java 2 Enterprise Editino
[Englisch] Der Vorteil von Java 2 Enterprise Edition ([Acronym] J2EE) basierten Lösungen ist ihr modularer Aufbau. Anwendungen in Java lassen sich relativ schnell auch an spezielle Unternehmensanwendungen anpassen. Das J2EE-Modell ist Web-basiert, d.h die Clients sprechen Anwendungen über http an.

Java Server Pages
[Englisch] Java Server Pages ([Acronym] JSP) ist eine Erweiterung zur Java Servlet Technologie, um dynamische Inhalte in Web-Seiten einbauen zu können. Der Java Code wird hierbei in eine HTML-Seite eingebettet und kann dynamisch aktualisiert werden.

Java DataBase Connectivity
[Englisch] Java DataBase Connectivity ([Acronym] JDBC) ist eine von Sun entwickelte Schnittstelle, mit der auf vergleichsweise einfache Art und Weise aus Java-Programmen heraus auf externe Datenbanken zugegriffen werden kann.

Java Virtual Machine
[Englisch] Die Java Virtual Machine ([Acronym] JVM) ist der für viele Plattformen erhältliche Java Bytecode Interpreter, durch den die Ausführung von Java Applets und Applications ermöglicht wird.

JBIG
Verlustfreier Komprimierungs-Standard für Schwarzweiß- und Farbbilder. Inzwischen wenig gebräuchlich.

JDBC
[a [Englisch] siehe 'Java DataBase Connectivity'.

Jflow
[Acronym, Englisch] siehe 'Joint Workflow'.

Joint Photographic Expert Group
[Englisch] Die Joint Photographic Expert Group ([Acronym] JPEG) ist eine von CCITT und ISO gebildetes Komitee zur Definition eines Standards zur Speicherung und Kompression von Farb- und Schwarzweißbildern. Aktueller Standard für die Farbbildkompression ist JPEG2000. JPEG2000 besitzt eine höhere Qualität in der Auflösung und arbeitet verlustfrei. ...

Joint Workflow
[Englisch] Standard zur Interaktion zwischen Workflowsystemen unterschiedlicher Hersteller, basierend auf CORBA/IIOP und vorrangig Web-orientiert. Steht im Wettbewerb zu WfMC.

JPEG
[Acronym, Englisch] siehe 'Joint Photographic Expert Group'.

JSP
[Acronym, Englisch] siehe 'Java Server Pages'.

JTA
[Acronym, Englisch] siehe 'Java Transaction API'.

Jukebox
[Acronym] Plattenwechselautomat für optische Speichermedien. Jukeboxen erlauben heute einen Zugriff auf nahezu unbegrenzte Datenmengen. Es wird unterschieden zwischen 'online'-Zugriff (Medium im Laufwerk), 'nearline'-Zugriff (Medium in der Jukebox, automatisches Laden), und 'offline'-Zugriff (Medium außerhalb der Jukebox, wird auf Anforderung manue...

JVM
[Acronym, Englisch] siehe 'Java Virtual Machine'.

Kaskadierbarkeit
Ausbau eines DMS, bei dem (im Gegensatz zur Skalierbarkeit) weitere Komponenten als selbständige logische und physikalische Einheiten mit übergreifendem Zugriff hinzugefügt werden, zum Beispiel ein zusätzlicher Jukeboxserver mit weiteren Jukeboxen, die von einem weiteren IRS verwaltet werden.

Kategorisierung
Zuordnung von Objekten oder Entitiäten auf Basis definierter Benennungen zu einer vordefinierten Ordungssystematik.

Kbit
Kbit / KB / . Ein bit ist die kleinste Informationstragende Einheit in einem Computersystem. Ein Kbit bezeichnet 2 hoch 10, 1024 bit. Ein byte bezeichnet in der Regel eine Dateneinheit von 8 bit. Ein Kbyte entspricht demnach 2 hoch 10, 1024 bytes, also 8192 bits. Die typische Größe einer gescannten A4-Seite ist ca. 50 Kbyte.

KBSt
[Acronym, Englisch]Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung.

KI
[Acronym] Künstliche Intelligenz.

Klassisches Dokumenten-Management
Siehe 'Dokumenten-Management-System im engeren Sinn'.

KM
[Acronym, Englisch] Knowledge Management. Wissensmanagement.

Knowledge Management System
[Englisch] Softwaretechnische Teilkomponente einer ganzheitlichen Wissensorganisation. PROJECT CONSULT Definition: Knowledge management systems are software solutions providing features to create, capture, process, organize, store, control, retrieve, distribute, and reproduce any type of structured or unstructured digital information of an enterpri...

Knowledge Warehouse
[Englisch] ([Acronym] KW); übergreifendes Wissensmanagement analog zu Information-, Document- und Datawarehouses zu sehen. Technische Zusammenführung aller Wissensressourcen eines Unternehmens.

Knowledge Management
Wissensmanagement. Im Amerikanischen nicht so akademisch und anspruchsvoll betrachtet wie im europäischen Sprachraum.

Knowledge Automation
Verfahren zur automatischen Erschließung, Bewertung und Verteilung von kontextrelevanten Informationen.

Kompatibilität
Die Kompatibilität (deutsch: Verträglichkeit) ist die Bezeichnung für die Eigenschaft von Komponenten zweier oder mehrerer Software- oder Hardware-Systeme, gemeinsam zu arbeiten, ohne dass besondere Maßnahmen zur Anpassung ergriffen werden müssen. Eine andere Bezeichnung für diese Eigenschaft ist auch Interoperationalität.

Konto
Zugangsberechtigung zu Datenbanken, Netzwerken und Mailboxen für eine explizite Person; das Konto ([Englisch] 'Account') besteht in der Regel aus einem Namen ([Englisch] 'Username') und einem Kennwort (Passwort, [Englisch] 'Password').

Kompression, Komprimierung
Datenreduktion unter Verwendung bestimmter festgelegter Verfahren (zum Beispiel durch Zusammenfassung gleicher Bits) zur Verminderung des Speicherbedarfs und zur Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit in Netzwerken.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess ([Acronym] KVP) beschreibt die europäische Umsetzung des japanischen Kaizen-Konzepts. Hierbei stehen kleinere, dafür aber fortlaufende Veränderungen im Mittelpunkt.

Konverter, Konvertierer
Modul zur Umwandlung verschiedener Dokumentenformate in ein einheitliches Format, damit der Austausch von Dokumenten zwischen unterschiedlichen Applikationen und Diensten sichergestellt ist.

Konvertierung
Konvertierung ist die Transformation von Daten eines Ausgangsformats in ein Zielformat.

Konsistenz
Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit der rechnerinternen Darstellung realer Objekte

Kryptographie
Verschlüsselung von Objekten zur sicheren Übertragung in Netzen.

Kryptologie
Kryptologie ist die Wissenschaft der Nachrichtenverschlüsselung.

KVP
[Acronym] siehe 'Kontinuierlicher Verbesserungsprozess'.

KW
[Acronym, Englisch] siehe 'Knowledge Warehouse'.

Laufzeit
Angabe des Anfangs- und Enddatums der Entstehung einer Verzeichnungseinheit als Element der Titelbildung bei der Verzeichnung.

LAN
[Acronym, Englisch] siehe 'Local Area Network', 'Lokales Netzwerk'.

LDUP
[Acronym, Englisch] LDAP Replication Update Protocol. Replikationsmethode und Protokoll für den Abgleich zwischen Directory Services.

LDAP
[Acronym, Englisch] siehe 'Lightweight Directory Access Protocol'.

Legacy
[Englisch] Altlast(-System). Der Begriff wird meistens im Zusammenhang mit veralteten EDV-Systemen gebraucht, sog. Legacy-Systems.

Link
[Englisch] Link ist eine andere Bezeichnung für Hyperlink. Link/Hyperlink bezeichnet eine Technologie, mit der auf Elemente in anderen Web-Seiten verwiesen werden kann. Durch (Hyper-) Links können verschiedene html-Dokumente verbunden werden, sodass der Nutzer einem Interessenstrang über verschiedene Dokumente und Server hinweg folgen kann. Unter '...

Lightweight Directory Access Protocol
[Englisch] Das Lightweight Directory Access Protocol ([Acronym] LDAP) ist ein Zugriffsprotokoll für standardisierte Directory Services. Es ermöglicht eine einheitliche Verwaltung von Berechtigungen, Adressen und anderen Entitäten zur Vermeidung von unkontrollierter Redundanz und Divergenz. Ermöglicht Single-Logon und vermeidet die eigenständige Pfl...

Linux
Linux ist ein UNIX- ähnliches Open Source Betriebssystem. Es wurde von dem finnischen Studenten Linus Torvalds entwickelt und wird mittlerweile von einer weltweiten Gemeinschaft von Programmierern, Institutionen und Wirtschaftsunternehmen als alternatives Betriebssystem weiterentwickelt und gepflegt.

Library
[Englisch] Bibliothek. In Software-Systemen als Dokumenten-Bibliothek verstanden. Library-Systeme sind automatisierte Systeme zum direkten Zugriff auf große Daten- und Dokumentenmengen. Sie können Bänder (Tape Library) oder rotierende optische Speicher (Jukeboxen) umfassen.

LIMDOW
[Acronym, Englisch] siehe 'Light Intensity Modulation Direct Overwrite'.

Light Intensity Modulation Direct Overwrite
[Englisch] Spezielle Technologie für hochkapazitative SoftWORM-Medien.

LIPS
[Acronym, Englisch] Lightweight Internet Person Schema.

Lokalisierer
Der Lokalisierer dient zum Aufbau, zur Verwaltung und zum übergreifenden Zugriff auf ein verteiltes DMS und ist eine Datenbankanwendung, die die Orte, Inhalte und Strukturen von Ablagen, Archiven, Indexdatenbanken und entfernten Lokalisierern verwaltet und die Navigation zwischen lokalen und entfernten Systemen übernimmt.

Local Area Network
[Englisch] Ein Local Area Network ([Acronym] LAN) ist ein Computernetzwerk, das auf einen begrenzten örtlichen Bereich beschränkt ist und keine öffentlichen Leitungen (Telefon) benutzt. Die Ausdehnung kann sich über ein Betriebsgelände, eine Schule, einen Raum o.ä. erstrecken.

Lokales Netzwerk
Computernetzwerk, das auf einen begrenzten örtlichen Bereich beschränkt ist und keine öffentlichen Leitungen (Telefon) benutzt. Die Ausdehnung kann sich über ein Betriebsgelände, eine Schule, einen Raum o.ä. erstrecken.

LOTAR
Spezifischer Standard für CAx und PDM Objekte im Rahmen der ISO 82045-4.

LOB
[Acronym, Englisch] Large object.

Logging
[Englisch] Protokollierung.

LZW
[Acronym] Lempel/Ziv/Welch-Algorithmus. Verlustfreier Komprimierungs-Standard für Faksimiles. Wenig gebräuchlich auf Grund von Lizensierungsproblemen.

MailTrusT
[Englisch] MailTrusT ([Acronym] MTT) ist eine Sammlung von Spezifikationen zum hestellerunabhängigen, sicheren Dokumentenaustausch. Dabei wird weitgehend auf bereits etablierte Standards wie PEM, X.509 und PKCS#11 zurückgegriffen. Entwickelt wurde die MailTrusT-Spezifikation von einer Arbeitsgruppe von TeleTrust Deutschland.

Magneto Optical Disk
[Englisch] Wiederbeschreibbarer magnetischer Datenträger. Magneto-Optic Technologie, die die hohe Aufzeichnungsdichte und Wechselbarkeit laseroptischer Speicher mit der Wiederbeschreibbarkeit magnetischer Medien kombiniert.

Mainframe
[Englisch] Großrechner, an den im allgemeinen eine Vielzahl Peripheriegeräte wie Speichersysteme, Drucker etc. angeschlossen ist.

Master-Anwendung
Anwendung, bei der im Gegensatz zum Enabling andere Anwendungen in den DMS-Client-Desktop integriert werden.

Mailbox
[Englisch] Elektronischer Briefkasten für das Abholen und Ablegen von Post und Nachrichten.