Kopie von `Project Consult Unternehmensberatung`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung
Datum & Land: 05/10/2008, De.
Wörter: 962
GB
[Acronym, Englisch] siehe 'GigaByte'.
GDPdU
Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen. Richtlinie zur Durchführung von Außenprüfengen mit Zugriff auf Daten des Steuerpflichtigen.
Geographic Markup Language
[Englisch] Die Geographic Markup Language ([Acronym] GML) ist eine offene und anwendungsunabhängige XML-Schema-Definition, die XML Tags für die Abbildung von geografischen Objekten definiert. Mit GML können dabei sowohl räumliche als auch nicht räumliche Eigenschaften eines Objektes beschrieben werden.
Geschäftsprozess
Prozess, der zur Erreichung der Geschäftsziele beiträgt. Geschäftsprozesse (zum Beispiel Schadensabwicklung in einer Versicherung, Reisekostenabrechnung, Bestellungen) beinhalten manuelle und/oder automatisierte Prozesse.
Geschäftsprozessoptimierung
Eine Modifikation der Prozesse eines Unternehmens. Neben der Analyse der vorhandenen Prozesse umfasst die Geschäftsprozess die Definition von Soll-Prozessen und deren Umsetzung.
General Paket Radio Service
[Englisch] Der General Paket Radio Service ([Acronym] GPRS) ist ein Trägerdienst für Mobilfunk.
X.500 DAP
ISO-genormter Directory-Dienst.
X.25
Protokoll für serielle Datenübertragung
X.500
ISO-genormter Directory-Dienst.
X.200
Standard innerhalb des offenen Schichtenmodells OSI der ISO.
X.400
ISO-genormter E-Mail-Service (Basisdienst).
X.445
Bekannt als Asynchronous Protocol Specification, die die Übertragung von X.400-Nachrichten über Einwahltelefonverbindungen regelt.
W3C
[Acronym, Englisch] siehe 'World Wide Web Consortium'.
S/MIME
[Acronym, Englisch] siehe 'Secure MIME'.
R/3
Von der SAP AG entwickelte Software, die eine komplette betriebswirtschaftliche Steuerung von Unternehmen ermöglicht.
G2C
[Acronym, Englisch] siehe 'Government to Citizen'.
J2EE
[Acronym, Englisch] siehe 'Java 2 Enterprise Edition'.
G2B
[Acronym, Englisch] siehe 'Government to Business'.
G2G
[Acronym, Englisch] siehe 'Government to Government'.
E-Term
[Acronym, Englisch] European programme for Training in Electronic Records Management des DLM-Forum.
E-Business
[Englisch] eBusiness bedeutet die Abwicklung aller dynamischen Geschäftsprozesse mit Hilfe des Internet.
E-Learning
[Englisch] Computer unterstütztes Lernen. Education, training and structured information delivered electronically.
E-Forms
[Englisch] Elektronische Formulare für die Eingabe, Anzeige, Ausgabe und Verwaltung variabler Informationen.
E-Commerce
[Englisch] eCommerce steht für eine Abwicklung der Käufe/Verkäufe von Waren sowie Dienstleistungen über Datennetze, vornehmlich das WWW und ist ein Bestandteil des eBusiness.
B2E
[Acronym, Englisch] siehe 'Business-to-Employee'.
E-Mail
[Englisch] Elektronische Post, die individuell oder nach Verteilerschlüsseln in Netzwerken versendet werden kann. Datenaustausch zwischen Benutzern mit beliebigem Inhalt möglich.
B2C
[Acronym, Englisch] siehe 'Business-to-Customer'.
B2B
[Acronym, Englisch] siehe 'Business-to-Business'.
Bürokommunikation
Aus einzelnen Modulen wie Text, Tabelle, Grafik, Datenbank, Kalender oder E-Mail bestehendes Softwarepaket. Unterschieden werden oft die im Hintergrund liegenden Module wie Mail- oder Datenbankkomponenten als 'Back-Office' und auf der anderen Seite Module wie Text, Tabelle oder Grafik als 'Front-Office'.
GigaByte
[Englisch] Entspricht 1000 MegaByte. Übliche Größe für die Kapazitätsangabe digitaler optischer Speichermedien und Festplatten.
GIIC
[Acronym, Englisch] siehe 'Global Information Infrastructur Commission'.
GIF
[Acronym, Englisch] siehe 'Graphic Interchange Format'.
GKS
[Acronym, Englisch] Graphical Kernel System.
Glossar
Das ursprüngliche Glossar von PROJECT CONSULT wurde dem VOI Verband Organisation und Information e.V. für die Publikation 'Grundsätze der elektronische Archivierung' zur Verfügung gestellt. Der VOI hat seinerseits seinen Mitgliedern das Glossar digital zur Verfügung gestellt, so dass es sich auf vielen WebSites in leicht unterschiedlicher, teils er...
Global Business Dialogue for electronic Commerce
[Englisch] Der Global Business Dialogue for electronic Commerce ([Acronym] GBDe) ist ein Zusammenschluss weltweit tätiger Konzerne. Die Initiative wurde im Januar 1999 von Konzerne wie AOL, Time Warner, Bertelsmann, Deutsche Bank und Daimler-Chrysler gegründet. Der GBDe will eine Behinderung der Entwicklung des eCommerce durch nationale Regelungen...
Global Information Infrastructur Commission
[Englisch] Die Global Information Infrastructur Commission ([Acronym] GIIC) ist eine unabhängige Organisation, die mit Initiativen aus dem privaten und privat-öffentlichen Bereich ein weltweites Informations- und Dienstleistungsnetzwerk aufbauen will, um Wachstum, Erziehung und Lebensqualität zu verbessern.
Global Positioning System
[Englisch] Das Global Positioning System ([Acronym] GPS) ist ein Postitionsbestimmungssystem.
GML
[Acronym, Englisch] siehe 'Geographic Markup Language'.
Government Open Systems Interconnection Profile
[Englisch] Das Government Open Systems Interconnection Profile ([Acronym] GOSIP) ist eine Auswahl aus Standards, die auf den Schichten des OSI-Modells aufbauen. GOSIP wurde als Vorschrift für US-Behörden entwickelt, um eine maximale Interoperabilität zwischen den Behörden zu erreichen.
Government to Citizen
[Englisch] ([Acronym] G2C) Bezeichnung für die Abbildung von Geschäftsprozessen zwischen Behörden und Kunden (Bürgern) mit Hilfe von Webtechnologien und -services.
Government to Business
[Englisch] ([Acronym] G2B) Bezeichnung für die Abbildung von Geschäftsprozessen zwischen Behörden und Unternehmen mit Hilfe von Webtechnologien und -services.
Government to Government
[Englisch] ([Acronym] G2G) Bezeichnung für die Abbildung von Geschäftsprozessen zwischen Behörden untereinander mit Hilfe von Webtechnologien und -services.
GoBS
[Acronym] siehe 'Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme'.
GOSIP
[Acronym, Englisch] siehe 'Government Open Systems Interconnection Profile'.
GPRS
[Acronym, Englisch] siehe 'General Paket Radio Service'.
GPS
[Acronym, Englisch] siehe 'Global Positioning System'.
GPO
[Acronym] siehe 'Geschäftsprozessoptimierung'.
Grundindex
Der Grundindex enthält die für die Identifizierung, den Dokumentenzugriff, die Suche und den Aufbau von Hitlisten erforderlichen Attribute. Diese Informationen müssen für eine revisionssichere Archivierung beim Dokument gespeichert werden, damit der Grundindex bei Datenverlust aus den beim Dokument gespeicherten Attributen wiederhergestellt werden ...
Groupware
[Englisch] Groupware setzt auf Modulen der Bürokommunikation auf, verknüpft die einzelnen Komponenten mit einer eigenen Intelligenz und stellt alle Werkzeuge aufgabenorientiert für die Zusammenarbeit von Gruppen zur Verfügung. Bei Groupware-Systemen steht die gemeinsame Nutzung von Programm- und Informationsressourcen im Vordergrund.
Graphic Interchange Format
[Englisch] Bildformat im Internet-Umfeld. Das Graphic Interchange Format ([Acronym] GIF) ist ein stark komprimierendes Dateiformat für Bilder und Grafiken. Das GIF-Format ist unabhängig vom Betriebssystem.
Grundsätze der elektronischen Archivierung
Anforderungen an elektronische Archivsysteme, damit diese als revisionssicher, konsistent und recoveryfähig akzeptiert werden können (revisionssichere Archivierung). Herausgegeben vom VOI.
Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme
In den Grundsätzen ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme ([Acronym] GoBS) sind die Grundsätze für die revisionssichere Archivierung und die Verfahrensdokumentation festgelegt.
Graustufe
Bittiefe bei Grauwertbildern (z.B. gescannten Schwarzweiß Photographien). Bei 8 Bit Graustufen werden maximal 256 unterschiedliche Grauwerte erfasst.
Graphical User Interface
[Englisch] Das Graphical User Interface ([Acronym] GUI) ist die grafische Oberfläche einer Anwendung, die Schnittstelle zum Anwender.
Green Book
[Englisch] Spezifikation des CD-I (interactive) - Formats.
GS
[Acronym, Englisch] Grey Scale. Siehe 'Graustufe'
GUI
[Acronym, Englisch] siehe 'Graphical User Interface'.
Hardwareplattform
Zur Hardwareplattform zählen alle physischen EDV-Komponenten wie Rechner, Speichersysteme, Drucker, Scanner, Netzwerke.
HBCI
[Acronym, Englisch] siehe 'Homebanking Computer Interface'.
Header
[Englisch] Der Header eines Dokumentes enthält alle notwendigen Identifizierungs-, Struktur- und Verwaltungsinformationen (Unique Identifier und Grundindex).
Hewlett Packard Graphic Language
[Englisch] Die Hewlett Packard Graphic Language ([Acronym] HPGL) ist ein Quasi-Standard für die Ausgabe von CAD-Zeichnungen auf Druckern.
HFS
[Acronym, Englisch] Hierarchical File System.
HGB
[Acronym] Handelsgesetzbuch.
Hierarchisches Speichermanagement
Traditionelles Hierarchisches Speichermanagement ([Acronym] HSM) dient der automatischen Migration von Dateien, auf die eine bestimmte Zeit nicht zugegriffen wurde, von schnellen, Online-Festplattenspeichern auf langsamere billigere Speicher wie optische Jukeboxen oder Tapes. Einige HSM-Systeme bieten noch eine dritte Migrationsstufe auf 8mm Tape o...
Hitliste
Ergebnis einer Rechercheanfrage, aus dem der Benutzer ersehen kann, welche Dokumente die angegebenen Suchkriterien erfüllen.
High Sierra Format
[Englisch] Vorläufer des ISO 9660 Standards für die CD-ROM.
Homebanking Computer Interface
[Englisch] Das Homebanking Computer Interface ([Acronym] HBCI) ist ein Sicherheitsstandard beim Homebanking, der auf der RSA-Verschlüsselung basiert.
Homepage
[Englisch] Leitseite einer Website, die im allgemeinen ein Inhaltsverzeichnis oder Links zu den wichtigsten Seiten des Angebots enthält.
Homonym
Begriff mit mehren Bedeutungen, der erst durch den Sinnzusammenhang differenziert werden kann.
Host
[Englisch] Zentrales Großrechnersystem in einem Netzwerk.
HPGL
[Acronym, Englisch] siehe 'Hewlett Packard Graphic Language'.
HSM
[Acronym] siehe 'Hierarchisches Speichermanagement'.
HSLAN
[Acronym, Englisch] High Speed Local Area Network.
http
[Acronym, Englisch] siehe 'HyperText Transfer Protocol'.
HTML
[Acronym, Englisch] siehe 'HyperText Markup Language'.
Huffman
Huffman Code. Komprimierungsverfahren für Bilddaten. Ein modifizierter Huffman Code wird zur Kodierung von Fax-Daten beim ITU/CCITT-Verfahren genutzt.
Hub
[Englisch] Knotenpunkt in einem Computernetzwerk, an dem verschiedene Netz-Segmente gekoppelt oder mehrere Computeranschlüsse gebündelt sind.
HyperText Markup Language
[Englisch] Die HyperText Markup Language ([Acronym] HTML) ist ein von der verwendeten Soft- oder Hardware unabhängiges Standarddokumentenformat im World Wide Web. Sie ist eine Kennzeichnungssprache zum Erstellen von Web-Seiten. HTML wurde von Tim Berners-Lee entwickelt und mit dem Boom des Internet innerhalb weniger Jahre zur Sprache des Web. Stand...
Hyperlink
[Englisch] Querverweis. Ein Hyperlink erscheint als hervorgehobene Stelle im Hauptfenster des Benutzers und ist eine Bezeichnung für die Verknüpfung oder Verbindung zu Daten, die sich in einem anderen Programm oder Dokument befinden. Unter einem Hyperlink versteht man ebenso die direkte Verknüpfung auf Webseiten.
Hypertextsystem
Retrievalsystem mit inhaltlichen Querverweisen (Links), die für den Anwender verborgen sind; Navigationsgestaltung. In einem Hypertextsystem hat der Benutzer anstelle einer sequentiellen Suche die Möglichkeit, sich relativ frei zwischen verschiedenen verwandten Themen zu bewegen.
HyperText Transfer Protocol
[Englisch] Protokoll für den Daten- und Dokumentenaustausch innerhalb des World Wide Web. Das http-Protokoll stellt neben anderen Protokollen im Internet wie z.B. FTP die oberste Protokoll-Ebene zur Verwaltung im Internet dar.
Hybride Archivierung
Gemeinsame Nutzung unterschiedlicher Speicher- und Archivmedien in einem System; z.B. Mikrofilm,. Digitale optische Speicher und Magnetplatten.
Hypertext
Kurzform für Hypertext Markup Language.
IANA
[Acronym, Englisch] Internet Assigned Numbers Authority.
Icon
[Englisch] Kleines Bild oder Graphikelement, das Programme oder auch Dokumente repräsentiert.
ICT
[Acronym, Englisch] siehe 'Information and Communication Technology'.
ICR
[Acronym, Englisch] siehe 'Intelligent Character Recognition'.
IDEA
Standard und Produkt zur Prüfung von Buchhaltungs- und anderen steuerrelevanten Daten im Rahmen der GDPdU.
IDM
[Acronym, Englisch] siehe 'Integrated Document Management'.
IEEE
[Acronym, Englisch] Institute of Electrical and Electronics Engineers.
IETF
[Acronym, Englisch] Internet Engineering Task Force.
IGES
[Acronym, Englisch] siehe 'Initial Graphics Exchange Specification'.
IIOP
[Acronym, Englisch] Internet Inter-ORB Protocol.
Image and Scanner Interface Specification
[Englisch] Die Image and Scanner Interface Specification ([Acronym] ISIS) ist eine weitverbreitete Schnittstelle zwischen Scanner und Rechner. Ursprünglich von Pixel Translation , heute durch mehrfache Merger in Captiva aufgegangen.
Image
[Englisch] Aus einzelnen Bildpunkten zusammengesetztes elektronisches Abbild eines Papierdokumentes (Faksimile, NCI). Der englische Begriff wird landläufig für gescannte Dokumente benutzt.
Image Object Content Architecture
[Englisch] Die Image Object Content Architecture ([Acronym] IOCA) ist eine von IBM entwickelte Spezifikation für Rasterbilder.
Imaging
[Englisch] Verarbeitung von Dokumenten in Papierform zu elektronischen Dokumenten.
Informationsverbund der Bundesverwaltung
Der Informationsverbund der Bundesverwaltung ([Acronym] IVBV) ist das geplante Netzwerk aller Bundeseinrichtungen und soll künftig die effiziente Kommunikation und Informationsbereitstellung in der gesamten Bundesverwaltung ermöglichen. Der IVBV umfasst den Zugang zu zentralen IVBB-Diensten sowie den Zugriff auf zentrale Informationen. Die Kopplung...
Information Retrieval System
[Englisch] Ein Information Retrieval System ([Acronym] IRS) ist ein Referenzsystem für die physikalische Adressierung, Verwaltung und Organisation der Dokumente auf optischen Speichern und Jukeboxen. Typischer Bestandteil traditioneller Archivsysteme, bei denen aus der Indexdatenbank über Pointer auf die getrennt gespeicherten Objekte verwiesen wir...
Informationsobjekt
Bezeichnung für ein Objekt in einem Informationssystem mit Selbstbeschreibungsfunktionalität oder zumindest den Inhalt identifizierenden und beschreibenden Metadaten, das eine beliebige Inhaltskomponente aufweisen kann. Erweiterung des herkömmlichen Dokumentbegriffes bei der elektronischen Archivierung zur Berücksichtigung von Inhaltskomponenten wi...