Kopie von `Project Consult Unternehmensberatung`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung
Datum & Land: 05/10/2008, De.
Wörter: 962
Binary Large Object
[Englisch] Speicherung beliebiger Informationen als Binärcode in Feldern einer Datenbank. Bei bestimmten klassischen DMS und bei CMS gebräuchlich; bei klassischen Archivsystem erfolgt nur eine Verpointerung auf die separat in einem Repository gehaltenen Objekte.
Binär-Datei
Programmdatei, auch verschlüsselte Text- oder Grafikdatei. Bezeichnet eine Datei, die nicht nur druckbare Zeichen enthält, sondern beispielsweise Programmdateien, Grafiken oder Archivdateien.
Biometric Authentication Technology
[Englisch] Systeme und Verfahren zur Identifikation und Verifikation eines Benutzers mittels biometrischer Merkmale wie Fingerabdruck, Iris-Scan, Gesichtsvermessung, Bewegungsanalyse etc.
Bitmap
[Englisch] Abbildung eines Dokumentes als Bilddatei in digitaler Form. Jeder einzelne Pixel wird kodiert. S/w = 1 Bit/Pixel 256 Farben = 1 Byte/Pixel
Bitonal
Binäre s/w-Kodierung von Pixel ohne Zuordnung von Grau- oder Farbwerten, auch bilevel genannt.
BITKOM
[Acronym] Bundesverband für die Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien.
Biometrische Verfahren
Verfahren zur automatischen Erkennung von Personen anhand physischer Merkmale.
Bit
[Acronym, Englisch] siehe 'Binary digit'.
Blattgröße
Verschiedene Blattformate bezeichnet eine Reihe von DIN-Formaten, wie z.B. A4, A3, etc. Diese Formate haben das Seitenverhältnis 1 zur Wurzel aus 2.
BLOB
[Acronym, Englisch] siehe 'Binary Large Object'.
Blindfarben
Vom Scanner nicht erkannte Farbtöne.
BMP
[Acronym, Englisch] BitMaP. Dateiendung für Bilddateien.
Boolesche Operatoren
Boolesche oder logische Operatoren wie UND, ODER, NICHT gestatten eine Verknüpfung von Suchkriterien zu komplexen Suchanfragen.
BPM
[Acronym, Englisch] (1) siehe 'Business Process Management'. (2) siehe 'Business Performance Management'.
BPEL / BPEL4WS
[Acronym, Englisch] siehe 'Business Process Execution Language for Web Services'.
BPMI
[Acronym, Englisch] siehe 'Business Process Management Initiation'.
BPML
[Acronym, Englisch] siehe 'Business Process Management Language'.
BPMN
[Acronym, Englisch] siehe 'Business Process Management Notation'.
BPMS
[Acronym, Englisch] siehe 'Business Process Management System'.
BPR
[Acronym, Englisch] siehe 'Business Process Reengineering'.
Bpi
[Acronym, Englisch] siehe 'Bit per Inch'.
Brutto-Image
Vollständiges Abbild, das nach dem Scanvorgang zur Verfügung steht. Durch spezielle Verfahren kann der Hintergrund anschließend ausgeblendet werden, es verbleibt das Netto-Image. Das Vollbild kann durch die Kombination mit dem Hintergrundlayout (Overlay) wieder erzeugt werden.
Browser
[Englisch] Blättern. Navigationsinstrument für das World Wide Web. Der Browser setzt den HTML-Code in das eigentliche Dokumentenformat für die Bildschirmdarstellung um und interpretiert die Aktionen des Benutzers.
BSI
[Acronym] siehe 'Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik'.
BSC
[Acronym, Englisch] siehe 'Balanced Scorecard'.
Bundesbeauftragter für den Datenschutz
Der Bundesbeauftragter für den Datenschutz ([Acronym] BfD) hat die Aufgabe, die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie anderer Vorschriften über den Datenschutz in allen Bereichen des Bundes zu kontrollieren. Der BfD kann auf Anforderung des Deutschen Bundestages oder der Bundesregierung Gutachten erstellen und andere Berichte erstat...
BundOnline 2005
BundOnline 2005 ist die eGovernment-Initiative der Bundesregierung. Ziel der Initiative ist es, bis zum Jahr 2005 alle internetfähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung online verfügbar zu machen. Der Bundeskanzler hat dieses Ziel in seiner Rede am 18. September 2000 auf dem Kongress der Initiative D21 verkündet. Künftig sollen sämtliche Verwal...
Business Process Execution Language for Web Services
[Englisch] Die Business Process Execution Language for Web Services ([Acronym] BPEL / BPEL4WS) ist eine auf XML-basierende Sprache. Sie wird für die Standardisierung von Business Processes in verteilten Umgebungen eingesetzt und ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten und Applikationen zu verbinden.
Business-to-Business
[Englisch] Business-to-Business ([Acronym] B2B) ist ein Bestandteil des eBusiness, der den Handel von Waren oder Dienstleistungen vor allem über das Internet abwickelt. B2B bezieht sich im Gegensatz zu Business-to-Customer aber nur auf das Geschäft zwischen einzelnen Unternehmen.
Business Process Management
[Englisch] Planung, Steuerung und Überwachung von verschiedenen Geschäftsprozessen und beinhaltet wesentliche strategische, administrative und operative Aufgaben. Business Process Management ([Acronym] BPM) schließt Workflow, EAI und andere Softwaresysteme ein.
Business Activity Monitoring
[Englisch] Das Business Activity Monitoring ([Acronym] BAM) wird zur Überwachung der Informationssysteme eines Unternehmens und der Geschäftsprozesse in Bezug auf wichtige Ereignisse eingesetzt, um ein schnelles Eingreifen zu ermöglichen.
Business Connector
[Englisch] Zugriff unterschiedlicher Anwendungen auf Daten eines SAP-Systems. Auch für andere Systeme gebräuchlich. Daten des Ursprungssystem werden vom Business Connector ([Acronym] BC) interpretiert und bei Bedarf gewandelt.
Business Process Management Initiation
[Englisch] Die Business Process Management Initiation ([Acronym] BPMI) ist eine Organisation bestehend aus Herstellern, Beratern und Anwendern. Sie arbeitet an der Standardisierung der Architektur und Schnittstellen von BPMS.
Business Process Management System
[Englisch] Ein Business Process Management System ([Acronym] BPMS) wird zur Unterstützung des BPM eingesetzt. Es durchläuft die Phasen Model, Execute, Monitor, Analyze & Improve. Wurde durch die BPMI definiert.
Business Process Management Notation
[Englisch] Die Business Process Management Notation ([Acronym] BPMN) ist eine Grafische Schreibweise zur Beschreibung von Geschäftsprozessen. Die Schreibweise wurde durch die BPMI definiert.
Business-to-Employee
[Englisch] Bei diesem Begriff handelt es sich um Anwendungen, auf die nur die Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens Zugriff haben und die beispielsweise der Kommunikation dienen.
Business Process Management Language
[Englisch] Die Business Process Management Language ([Acronym] BPML) ist eine XML-basierende Sprache zur Geschäftsprozessbeschreibung. Die Sprache wurde durch die BPMI definiert.
Business Performance Management
[Englisch] Business Performance Management ([Acronym] BPM) ist eine Managementmethode, die sich auf die laufende Überwachung leistungsbezogener Kennzahlen bezieht.
Business Process Reengineering
[Englisch] ([Acronym] BPR) Umstrukturierung von Geschäftsprozessen und Arbeitsabläufen zur Verringerung der Durchlaufzeiten. Geschäftsprozessoptimierung.
Business-to-Customer
[Englisch] Diese Geschäftsprozesse beschreiben den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen zwischen Unternehmen und den Konsumenten.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
([Acronym] BSI) Herausgeber von Richtlinien zum sicheren Einsatz von IT einschließlich Anforderungen an Archivierung, Backup etc.
Business Warehouse
[Englisch] Vollständiges und aktuelles Bild des Unternehmens und dessen Umgebung.
Business-to-Business Procurement
[Englisch] Beschaffung von Waren und Dienstleistungen.
Byte
Byte ist eine Maßeinheit für Speichermedien. Ein Byte besteht aus 8 Bit.
Cascading Style Sheets
[Englisch] CSS ist eine Sprache zur Definition von Formateigenschaften einzelner HTML-Befehle. Mit Hilfe von CSS werden zentrale Formatdefinitionen für ein Webangebot angelegt (z.B. Schriftart, Farbe, Zeilenabstand). Angaben dieser Art sind mit herkömmlichen HTML nicht möglich.
Caching
[Englisch] Zwischenspeicherung aktueller oder in Bearbeitung befindlicher Dokumente auf schnellen Speichermedien (Festplatte oder Arbeitsspeicher des lokalen Rechners), um zeitaufwendige Zugriffe auf Medien mit längeren Zugriffszeiten zu vermeiden.
Capture
[Englisch] Bezeichnung für das Erfassen von Informationen. Inzwischen eigene Disziplin innerhalb DRT Document Related Technologies.
Cache
[Englisch] Zwischenspeicher, in der Regel im Hauptspeicher oder auf schnellen Magnetplatten.
CALS
[Acronym, Englisch] siehe 'Computer Aided Logistics System'.
CAE
[Acronym, Englisch] siehe 'Computer Aided Engineering'.
CAV
[Acronym, Englisch] siehe 'Constant Angular Velocity'.
CAR
[Acronym, Englisch] siehe 'Computer Aided Retrieval'.
CAQ
[Acronym, Englisch] siehe 'Computer Aided Quality'.
CAD
[Acronym, Englisch] siehe 'Computer Aided Design'.
CBT
[Acronym, Englisch] Computer Based Training.
CCITT/3 (CCITT T4 Gruppe 3)
Heute ITU-T Gruppe III (T4). Von der Gemeinschaft der Postgesellschaften (früher CCITT, heute ITU) normiertes, verlustfreies Komprimierungsverfahren für Schwarzweißbilder im Bereich Faxübertragung und Scanneranwendungen.
CCITT/4 (CCITT T6 Gruppe 4)
Heute ITU-T Gruppe IV (T6). Standard für die verlustlose Komprimierung von Schwarzweißbildern im Bereich Faxübertragung und Scanneranwendungen. Wesentlich höherer Kompressionsfaktor als CCITT/3.
CCITT
[Acronym, Französisch] siehe 'Comité Consultatif International Telegraphique et Telephonique'.
CCD
[Acronym, Englisch] siehe 'Charge Coupled Device'.
CDIA, CDIA+
Ursprünglich Certified Document Imaging Architech, heute nur als Abkürzung benutzt. Internationales Ausbildungszertifikat von CompTIA, das in den USA bereits Voraussetzung für den Einsatz von Mitarbeitern der Systemanbieter in Projekten der öffentlichen Verwaltung ist.
CD-WORM
[Acronym, Englisch] siehe 'Compact Disc - Write Once Read Many'.
CD-ROM
[Acronym, Englisch] siehe 'Compact Disc - Read Only Memory'.
CD-MO
[Acronym, Englisch] siehe 'Compact Disc - Magneto Optical'.
CD-I
[Acronym, Englisch] siehe 'Compact Disc - Interactive'.
CD-R
[Acronym, Englisch] siehe 'Compact Disc - Recordable'.
CDM
[Acronym, Englisch] siehe 'Compound Document System'.
CD-A
[Acronym, Englisch] siehe 'Compact Disc - Audio'.
CD
[Acronym, Englisch] siehe 'Compact Disc'.
Certificate Revocation List
[Englisch] Verzeichnis gesperrter Zertifikate. Certificate Revocation List ([Acronym] CRL) ist ein Sicherheits-Schema zur Überprüfung von Zertifikaten. CRLs sind elektronische Listen, die Informationen zu gesperrten Zertifikaten enthalten. Sie enthalten die Seriennummer und den Zeitpunkt des Rückrufs eines Zertifikats und benennen darüber hinaus di...
CEN / CENELEC
[Acronym, Französisch] siehe 'Comité Europeen de Normalisation / Comité Europeen de Normalisation Électrotechnique'.
CERT
[Acronym, Englisch] siehe 'Computer Emergency Response Team'.
CFM
[Acronym, Englisch] siehe 'Corporate Finance Management'.
CGI
[Acronym, Englisch] siehe 'Common Gateway Interface'.
Check in /Check out
Mit Hilfe eines Check in/Check out-Verfahren ist es möglich ein Dokument kontrolliert zu verändern. Das Check out bezeichnet den Vorgang der Vergabe des Schreibzugriffes an nur einen Anwender, das Check in bedeutet die erneute Schreib-Freigabe des Dokuments für andere Anwender, nachdem der Editor das Dokument geschlossen hat.
Charge Coupled Device
[Englisch] Photosensitive Halbleiterteile zur Aufnahme und Speicherung digitaler Bildaufnahmen. Charge Coupled Device ([Acronym] CCD) Chips werden in digitalen Kameras und Scannern eingesetzt.
CI
[Acronym, Englisch] siehe 'Coded Information'.
Client-Server-Modell
Zusammenspiel zwischen Ressourcen eines Arbeitsplatzes (Client) mit speziellen Ressourcen einer vom Client aus gesehen zentralen Instanz (Server). Ein Server kann wiederum zu einem Client werden, indem er andere Dienste nutzt. Typische Client-Funktionen sind Benutzeroberflächenunterstützung oder lokales Dokumenten-Management. Server-Funktionen sind...
Client-Server-Architektur
Das klassische Client-Server-Modell von John Donovan (MIT, USA) umfasst drei Ebenen. Auf der untersten Ebene befinden sich die eigentlichen Daten, darüber eine funktionale Ebene, deren Dienste im allgemeinen auf die verschiedenen Repositories zugreifen müssen und die Informationen dann an die oberste Ebene, die Präsentationsebene (Desktop-Applikati...
Client
[Englisch] System (Hardware oder Anwendung) in einer Netzverbindung, das einen Dienst nicht selbst erbringen kann und daher die Dienstleistungen eines Servers in Anspruch nimmt.
CLV
[Acronym, Englisch] siehe 'Constant Linear Velocity'.
CMYK
[Acronym, Englisch] Cyan, Magenta, Yellow, Black. Akronym für die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, die beim Vierfarbendruck benutzt werden, um aus diesen Komponenten die Farben eines Farbbildes (oder einer Farbfläche) aufzubauen. Eine alternative Methode für die Farbzusammensetzung ist das bei Monitoren und Scannern eingesetzte RGB-Verfahren...
CMS
[Acronym, Englisch] siehe 'Content Management System'.
Common Object Request Broker Architecture
[Englisch] Die 1991 von der OMG (Object Management Group) vorgestellte Common Object Request Broker Architecture ([Acronym] CORBA) ist eine systemunabhängige Architektur, die die Definition der Schnittstellen in verteilten Systemen sowie die Kommunikation zwischen diesen Schnittstellen ermöglicht. Mit Hilfe von Corba werden z.B. die Kommunikation z...
Computer Output to Laser Disk
[Englisch] Verfahren zur Massendatenarchivierung auf digitalen optischen Speichern. COLD-Systeme nehmen Dateien (per Magnetband oder Dateitransfer) entgegen, extrahieren Indexdaten und speichern die Informationen. Die Daten können formatgetreu unter Verwendung von Overlays oder Hintergrundlayouts angezeigt werden.
Content Management
[Englisch] Übergreifende Klasse von ECM Enterprise Content Management, WCM Web Content Management und MAM Media Asset Management Systemen. Erstellung, Speicherung, Retrieval, Verwaltung, Bereitstellung und Ausgabe von beliebigen Inhalten. Vorrangig für Systeme auf Basis von Internettechnologien benutzt.
Content
[Englisch] Inhalt. In informationstechnischen Systemen für strukturierten, schwach strukturierten und unterstrukturierten Inhalt benutzt. Nicht direkt auf den Dokumenten-Begriff übertragbar, da bei Content in der Regel eine Trennung von Inhalt, Metadaten und Layout-Informationen vorliegt.
Coded Information
[Englisch] Kodierte, das heißt vom Rechner direkt interpretierbare und weiterverarbeitbare Zeichen im Gegensatz zu NCI, nichtkodierte Bild- oder Sprachinformation. Coded Information wird in der Regel durch ASCII, EBCDIC oder verwandte, erweiterte Zeichensätze dargestellt.
Codierung
Umsetzung am Bildschirm angezeigter oder über Tastatur eingegebener Zeichen in ein vom Computer verarbeitbares binäres Schema. Bei der Softwareerstellung wird der Begriff für die Umsetzung von logischen Anweisungen in Programmbefehle verwendet.
Content Management System
[Englisch] Übergreifende Klasse von ECM Enterprise Content Management, WCM Web Content Management und MAM Media Asset Management Systemen. Erstellung, Speicherung, Retrieval, Verwaltung, Bereitstellung und Ausgabe von beliebigen Inhalten.
Container
Objekt, das aus verschiedenen inhaltlich zusammenhängenden strukturierten und unstrukturierten Informationen, elementaren und zusammengesetzten Dokumenten mit internen und externen Referenzen und Zugriffsinformationen besteht.
Comité Europeen de Normalisation / Comité Europeen de Normalisation Électrotechnique
[Französisch] Vereinigungen der europäischen Mitglieder von ISO bzw. IEC (International Electrotechnical Committee). Offizielle europäische Standardisierungsorganisationen auf dem Gebiet der Informationstechnologie.
Computer Aided Engineering
[Englisch] Dieser Begriff bezeichnet rechnerunterstützte Ingenieurarbeiten wie z.B. CAD (Computer Aided Design) für Entwurf, Konstruktion und Berechnung oder CAQ (Computer Aided Quality) für Qualitätssicherung.
Constant Angular Velocity
[Englisch] Technik, mit der sich CDs wie Festplatten gleichmäßig drehen. Allerdings mit dem Nachteil, dass die Datenübertragungsrate im Innenbereich niedriger ausfällt als außen.
Compact Disc - Read Only Memory
[Englisch] Industriell gefertigte optische Speichermedien für die Datenspeicherung, die vom Anwender nur gelesen werden können. Die Normung ist durch die ISO 9660 erfolgt.
Compact Disc - Interactive
[Englisch] Weiterentwicklung des CD-Formats zur Speicherung und interaktiven Nutzung von Informationen wie Ton, Texten, Daten, Graphiken, Video und Computeranimation.
Constant Linear Velocity
[Englisch] Die CLV beschreibt die Technologie, bei der die Drehgeschwindigkeit kleiner wird, je weiter der Laserstrahl sich in den äußeren Sektoren einer CD bewegt.
Code
Vorschrift für die eindeutige Zuordnung (Codierung) der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge) zu denen eines anderen Zeichenvorrates (Bildmenge).
Computer Aided Logistics System
[Englisch] Spezifiziert Austauschformate für komplexe Dokumente. Geschaffen vom DoD Department of Defense in den USA auf Basis von ISO Standards.
Computer Aided Quality
[Englisch] Einsatz computergestützter Informationssysteme im Produktionsprozess, die die Qualitätssicherung unterstützen sollen.
Comité Consultatif International Telegraphique et Telephonique
[Französisch] Gemeinschaft der Postgesellschaften (heute ITU), die Standards für das Post- und Fernmeldewesen definiert.