Kopie von `Project Consult Unternehmensberatung`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung
Datum & Land: 05/10/2008, De.
Wörter: 962


MAPI
[Acronym, Englisch] siehe 'Messaging Application Programming Interface'.

MAPI-WF
[Acronym, Englisch] siehe 'Messaging API Workflow Framework'.

MAC
[Acronym, Englisch] siehe 'Message Authentication Code'.

MB
[Acronym, Englisch] siehe 'MegaByte'.

Message Authentication Code
[Englisch] Message Authentication Code ([Acronym] MAC) ist ein Verfahren zur Sicherstellung der Datenintegrität, das in Verbindung mit DES-Verschlüsselungsverfahren verwendet wird. Der MAC-Algorithmus erzeugt eine kryptografische Prüfsumme, die an die zu sendende Nachricht angehängt wird. Dieses Verfahren kann die Integrität von Daten allerdings nu...

Metadaten
Attribute, die Dokumenten zur Indizierung und Identifizierung mitgegeben werden. Sie beinhalten Informationen über Daten, wie z.B. Herkunft, Urheber und Aktualität. Metadaten werden von unterschiedlichen Gremien standardisiert. Die verbreitesten Metadatenstandards sind Dublin Core und die Standard-Tags für Webseiten zur automatischen Indizierung du...

Messaging API Workflow Framework
[Englisch] API-Set von Microsoft zur Ausstattung von Bürokommunikationsanwendungen mit Workflow-Features. Entscheidung der Workflow Management Coalition für die Verwendung der MAPI-Spezifikationen als 'Interface 4' des Workflow Reference Models.

Message Oriented Middleware
[Englisch] Vergleichbar mit einem Protokoll des Arbeitsflusses. Jede Message wird wie eine Transaktion behandelt, über die Rechenschaft abzulegen ist, und nicht wie bei Mailsystemen wie eine Nachricht, die sich irgendwo im System befindet.

Messaging Application Programming Interface
[Englisch] Das Messaging Application Programming Interface ([Acronym] MAPI) ist ein Middleware-Messaging-Standard von Microsoft.

MegaByte
[Englisch] MegaByte ist eine Maßeinheit für binäre Speichermedien, ein Byte besteht aus 8 bit, ein Mega Byte aus 2²° Byte.

Mean Time Between Failures
[Englisch] Durchschnittliche Zeit, die zwischen den einzelnen Ausfällen eines Gerätes liegt.

MHTML
[Acronym, Englisch] MIME Encapsulation of Aggregate HTML Documents.

Middleware
[Englisch] Middleware ist der Oberbegriff für alle Schnittstellentechnologien, die zur Verbindung und Kommunikation verschiedener Softwaremodule und Systeme eingesetzt werden. Die Middleware ist zwischen den eigentlichen Anwendungen und der Betriebssystemebene angesiedelt und umfasst System- und Netzwerk-Dienste wie zum Beispiel Kommunikation, Prot...

Mirroring
[Englisch] Spiegeln. Technik, bei der zwei oder mehr Festplatten an einem Controller angeschlossen sind und Daten auf beiden/mehreren Festplatten redundant gespeichert werden. Bei Ausfall einer Festplatte kann so ohne Systemunterbrechnung weitergearbeitet werden.

Migration
Möglichkeit oder Notwendigkeit, Zugriffsinformationen und Dokumente von einem System in ein anderes zu überführen. Bei der elektronischen Archivierung wird zwischen 'weicher', 'harter' und 'integrativer' Migration unterschieden.

Mikrografie
Oberbegriff für Technologien und Verfahren der Mikroformtechnologie (Erfassung, Management, Manipulation, Routing, Speichern und Ausgabe von Mikroformmedien).

Mixed Object: Document Content Architecture
[Englisch] IBM-Spezifikation zur Beschreibung komplexer Containerobjekte mit beliebig zusammengesetzten Inhaltskomponenten.

Mission Critical
[Englisch] Konzept mit dem Ziel, Daten und Systeme optimal zu schützen und sie gleichzeitig permanent verfügbar zu machen.

Mikrofiche
Planfilm im Postkartenformat. Analoges Medium zur Speicherung nichtkodierter Informationen ([Acronym] NCI).

Mikrofilm
Rollfilm. Analoges Medium zur Speicherung nichtkodierter Informationen ([Acronym] NCI).

Mikroform
Unter Mikroformmedien sind Mikrofilm und Mikrofiche zusammengefasst.

MIME
[Acronym, Englisch] siehe 'Multipurpose Internet Mail Extensions'.

Motion Picture Expert Group
[Englisch] Die Motion Picture Expert Group ([Acronym] MPEG) ist eine Gruppe innerhalb der ISO, die für die Bearbeitung weltweiter Standards zur Kompression digitalisierter Bewegtbilder (einschließlich Farbe) verantwortlich ist. MPEG ist einerseits die Bezeichnung für das Standardisierungskomitee und steht andererseits als Sammelbegriff für eine Rei...

Modem
Hardware, die die Anbindung eines Computers an eine Datenübertragungsleitung (meist eine Telefonleitung) ermöglicht. Wandelt digitale Signale des Computers in analoge Signale für das normale Telefonnetz und umgekehrt.

Monolithische Anwendungen
Bestehende isolierte Anwendungen für nur einen Anwendungsfall wie etwa ein spezieller Client, eine Datenbank und ein Archiv. Auch als 'Insellösungen' bezeichnet.

MoReq
[Acronym, Englisch] Model Requirements for the management of electronic records des DLM-Forum.

MODCA
[Acronym, Englisch] siehe 'Mixed Object: Document Content Architecture'.

MOM
[Acronym, Englisch] siehe 'Message Oriented Middleware'.

MOD / MO
[Acronym, Englisch] siehe 'Magneto Optical Disk'.

MPR-II
Richtlinie für Grenzwerte elektromagnetischer Strahlung von Computer-Monitoren.

MPEG
[Acronym, Englisch] siehe 'Motion Picture Expert Group'.

MTBF
[Acronym, Englisch] siehe 'Mean Time Between Failures'.

MTT
[Acronym, Englisch] siehe 'MailTrusT'.

Multipurpose Internet Mail Extensions
[Englisch] Multipurpose Internet Mail Extensions ([Acronym] MIME) ist ein Kodierungsstandard für eine Kombination von E-Mail und Binärdateien. MIME dient zur Einbindung von binären Daten in Internet-Mails. Zusätzlich unterstützt MIME Multipart-Mails, um in einer Mail verschiedene Datentypen oder binäre Anhänge und Mails im HTML Format zu ermögliche...

Multi-tiered-architecture
[Englisch] Mehrschichtenarchitektur. Eine multi-tiered-architecture ist eine mindestens dreistufige Client/Server-Architektur. Bei einer solchen Architektur beispielsweise wird zwischen die Client/Server-Ebene noch eine weitere Ebene zwischengeschaltet, ein sog. Applikationsserver, der bei komplexeren Anwendungen den Client unterstützt.

Multimedia
Integrierte und interaktive Eingabe, Verarbeitung, Kommunikation und Ausgabe oder Präsentation verschiedenster Informationsarten wie strukturierte Daten, Text, Bild, Grafik, Audio oder Video.

NAS
[Acronym, Englisch] siehe 'Network Attached Storage'.

NAC
[Acronym, Englisch] Network Administration Center.

NCI
[Acronym, Englisch] siehe 'Non Coded Information'. Nichtkodierte Informationen.

NC
[Acronym, Englisch] siehe 'Network Computer'.

Nearline-Archiv
Befindet sich ein gesuchtes Dokument im Nearline-Archiv, muss die entsprechende Speicherplatte in der Jukebox erst auf Programmbefehl vom Robotersystem in ein Laufwerk eingelegt und so in einen Online-Zustand gebracht werden.

Network Attached Storage
Im Gegensatz zu herkömmlichen Speicherarchitekturen, die zur Verwaltung einen dedizierten Server benutzen, können Network Attached Storage ([Acronym] NAS) Speichersysteme direkt als Device in das Netzwerk eingebunden werden.

Network Computer
[Englisch] Computer, der speziell fürs Internet entwickelt wurde.

Netto-Image
Daten eines Dokumentes ohne Hintergrundlayout (Overlay).

Norm
Von internationalen oder nationalen Normierungsgremium verabschiedeter Standard. Unter Normen werden hier ausschließlich nationale DIN-Normen bzw. internationale ISO-Normen verstanden. Alle übrigen 'Defacto-Normen' werden als Empfehlungen, Vorschriften, Standards oder Industriestandards bezeichnet. Einige der im Glossar aufgeführten Normen und Stan...

Non Coded Information
[Englisch] Nichtkodierte Informationen. Non Coded Information ([Acronym] NCI) sind Bilder, Sprache, Ton, Video etc., die vom Rechner nicht direkt verarbeitbar sind. Eine typische NCI-Anwendung ist die Erfassung von Dokumenten mit Scannern und deren Behandlung als Faksimiles.

OAIS
[Acronym, Englisch] Open Archival Information System, Standard der internationalen Weltraumbehörden

OASIS
[Acronym, Englisch] Organization for the Advancement of Structured Information Standards

Object Request Broker
[Englisch] In einem ORB-System enthalten die Objekte alle notwendigen Informationen, um sich selbst verwalten zu können. Der ORB ist Teil der von CORBA beschriebenen Middleware-Technologie, der für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Objekten zuständig ist.

Objektorientierung
Im Gegensatz zur herkömmlichen transaktionsorientierten Programmierung arbeiten objektorientierte Programme mit in sich selbst definierten Einheiten, die über Vererbungseigenschaften, alle Attribute und Zustandsinformationen verfügen.

Objektklasse
Klasse von Objekten mit gemeinsamen Merkmalen, die häufig durch Vererbungsregeln definiert sind.

Object Exchange Model
[Englisch] Datenmodell für semistrukturierte Daten.

OCX
OCXs (OLE Controls) umfassen den VBX-Standard für Entwicklungswerkzeuge und OLE-Automation für Applikationen. Mit Hilfe von OCXs können z. B. imagebasierte Applikationen für die Imagemanipulation, Annotationen, Thumbnailanzeige, Scannerkontrolle oder Administration entwickelt werden.

OCALA
Standardisierungsvorschlag von Adobe zur Integration von Annotationen in TIFF-Dateien.

OCR
[Acronym, Englisch] siehe 'Optical Character Recognition'.

ODIF
[Acronym, Englisch] siehe 'Open Document Interchange Format'.

ODMA
[Acronym, Englisch] siehe 'Open Document Management API'.

ODA (ISO 8613)
[Acronym, Englisch] siehe 'Open Document Architecture'.

ODBC
[Acronym, Englisch] siehe 'Open Database Connectivity'.

OD
[Acronym, Englisch] siehe 'Optical Disk'.

OEM
[Acronym, Englisch] (1) siehe 'Object Exchange Model'. (2) siehe 'Original Equipment Manufacturer'.

Offline-Archiv
Das Offline-Archiv befindet sich nicht im Zugriff des IRS. Offline-Medien müssen durch einen Operator manuell in eine Jukebox oder ein Laufwerk eingelegt werden und sind erst dann nearline oder online für das System zugreifbar. Der anfordernde Benutzer erhält in diesem Fall eine Zwischenmeldung, dass sich die Übergabe des gewünschten Dokumentes ver...

OID
Object ID.

OLE
Object Linking and Embedding. Windows-Verfahren für die Verknüpfung von Objekten. OLE bietet zwei Möglichkeiten: 1. Linking: Verknüpfung eines Dokumentes mit anderen Dateien (Text, Tabellen, Grafiken etc.), die nicht Teil des ursprünglichen Dokumentes werden, sondern eigenständige Objekte bleiben. 2. Embedding: Die Objekte werden Teil des Dokumente...

OLAP
On-Line Analytical Processing OLAP ist eine Retrieval-Methode, mit der mehrdimensionale Informationen oder auch Geschäftsprozesse eines Unternehmens sichtbar gemacht werden können, um so Entscheidungen zu erleichtern.

OLTP
Online Transaction Processing. Direktzugriff der Benutzer auf Daten, wobei Änderungen in der Datenbasis in Echtzeit nachgezogen werden.

OMR
Optical Mark Recognition.

OMG
Object Management Group.

Online Service Computer Interface
[Englisch] Online Service Computer Interface ([Acronym] OSCI) ist der Name eines Protokollstandards für die deutsche Kommunalwirtschaft und steht für eine Sammlung von Protokollen, die inhaltlich für eGovernment-Anwendungen geeignet sind. Über das Internet können so private und öffentliche Dienstleister mit ihren Kunden rechtlich anerkannte, digita...

Online-Datenbank
Datenbank im direkten Zugriff, die die Ergebnisse sofort nach der Eingabe ausgibt; in der Regel zentrale Auskunftsdatenbanken, die über Telekommunikationswege von externen Benutzern konsultiert werden.

Online-Archiv
Dokumente im Online-Archiv sind im direkten Lese- und Schreibzugriff, das heißt die betreffende Speicherplatte befindet sich in einem Laufwerk (Einzel- oder Jukeboxlaufwerk).

Online
Direkte, den aktuellen Eingabeanforderungen entsprechende Informationsbereitstellung und -verarbeitung.

Open System Interconnection
[Englisch] Open System Interconnection ([Acronym] OSI) ist ein offenes Schichtenmodell, das seit den 70er Jahren entwickelt wird und standardisiert wurde - ISO 7498-1; ITU-T (CCIT) X.200. Mit Hilfe von OSI wird ein abstraktes Modell zur Datenübertragung zwischen Computersystemen beschrieben. Es enthält sieben aufeinander aufbauende Abstraktionsschi...

Optische Platten
Umgangssprachlich für digitale, optisch beschreib- und lesbare, rotierende Speichermedien in speziellen Schutzhüllen (Cartridge). Traditionelles Medium für die elektronische Archivierung. Im englischsprachigen Raum auch als ROD Rotating Optical Disks oder OD Optical Disk bezeichnet.

Optical Filing
[Englisch] Ursprünglich Abspeicherung digitaler Informationen auf optischen Speichern. Der Begriff stammt aus der frühen Entwicklung von Archiv- und Workflow-Systemen und umfasst alle Bereiche vom Scannen, Einsatz von WORM-Speichern bis zu datenbankgestütztem Retrieval etc.

Optical Character Recognition
[Englisch] Optische Zeichenerkennung. Methode zur Umwandlung von Texten im Rasterformat (Non Coded Information ([Acronym] NCI)) in eine kodierte, vom Rechner verarbeitbare Zeichenfolge (Coded-Information ([Acronym] CI)).

Optical Storage Technology Association
[Englisch] Die Optical Storage Technology Association ([Acronym] OSTA) definiert Standards für digitale optische Speicher, z.B. ISO 13447 UDF Universal Disk Format.

Optical Disk
[Englisch] Sammelbezeichnung für digitale optische rotierende Speichermedien in einer Schutzhülle. Hierzu gehören traditionelle WORM- und MO-Medien.

Open Source
Open source steht für eine freie Linzenzvergabe beispielsweise einer Software, deren Quellcode veröffentlicht wurde, wie es bei LINUX der Fall ist.

Open Document Management API
[Englisch] Standardisiertes Highlevel-Interface zwischen Desktop-Applikationen und Dokumenten-Management-Systemen (Client-Schnittstelle).

Open Document Architecture
[Englisch] Norm zur Beschreibung von Struktur und Inhalt komplexer elektronischer Dokumente. Nicht im Markt gebräuchlich.

Open Database Connectivity
[Englisch] Open Database Connectivity ([Acronym] ODBC) ist ein Standard für den herstellerunabhängigen Datenbankzugriff.

Open Document Interchange Format
[Englisch] ISO-Norm für den Dokumentenaustausch.

Original Equipment Manufacturer
[Englisch] Der Begriff Original Equipment Manufacturer ([Acronym] OEM) wird bei Produkten benutzt, die vom Fremdhersteller bezogen unter eigenem Namen vertrieben werden.

Original
(1) Papierform: Urschrift im Sinne von BGB und ZPO. (2) Elektronische Form: Unveränderte elektronische Ursprungsinformation.

Orange Book
[Englisch] Spezifikation für CD-R, einmal beschreibbare CDs.

ORB
[Acronym, Englisch] siehe 'Object Request Broker'.

OSTA
[Acronym, Englisch] siehe 'Optical Storage Technology Association'.

OSCI
[Acronym, Englisch] siehe 'Online Service Computer Interface'.

OSI
[Acronym, Englisch] siehe 'Open System Interconnection'.

Outsourcing
Allgemein wird vom Outsourcing gesprochen, sobald ein Unternehmen einzelne Bereiche des Unternehmens auslagert und die Verantwortung für die jeweiligen Bereiche einem externen Unternehmen überträgt. Man unterscheidet im DRT-Umfeld Scan-Outsourcing, ASP-Archive und DMCO Document Management Complete Outsourcing, das Scanning, Datenimport, ASP-Betrieb...

Overlay
[Englisch] DRT-spezifischer Begriff für Hintergrundlayout, welches mit den Daten eines Dokumentes verbunden werden kann und so das ursprüngliche Dokument wiederherstellt.

PCX
[Acronym, Englisch] Bildformat, abgeleitet von Picture/Pixel. Dateiendung für dieses Rasterbildformat.

PCL
[Acronym, Englisch] Printer Control Language.

PDF
[Acronym, Englisch] siehe 'Portable Document Format'.

PDM
[Acronym, Englisch] siehe 'Product Data Management'.

Personalisierung
Mit einer Personalisierung versuchen Unternehmen, ihre Angebote an die Bedürfnisse, Wünsche ihrer Kunden anzupassen mit dem Ziel, diese Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Dies kann bei der Gestaltung einer Web-Site eine Rolle spielen, ebenso wie bei der Produktentwicklung.

PGP
[Acronym, Englisch] siehe 'Pretty Good Privacy'.

Phonetische Suche
Suchalgorithmen, die nicht nur den exakten Begriff sondern auch Begriffe mit gleichen Lautwerten aber unterschiedlicher Schreibweise finden.

Pixel
[Abk., Englisch] für Picture element Kleinstes Bildelement. Maßeinheit für die Anzeige und Qualität der Auflösung.