
Ein Kranz, hergeleitet vom althochdeutschen Wort „krenzen“ („umwinden“), ist eine im Gegensatz zum Gesteck ringförmige Zusammenfügung von Materialien, im engeren Sinne zumeist eine Zusammenbindung von Blättern, Blumen und Zweigen. == Bedeutung und historische Verwendung == → Hauptartikel Corona (Antike) Seit spätestens dem 5. Jahrhun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kranz
[Begriffsklärung] - Kranz steht für: Kranz ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kranz_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kranz, des -es, plur. die Kränze, Dimin. das Kränzchen, Oberd. Kränzlein. 1. In der weitesten Bedeutung, ein Ring, Reif, oder ähnliches kreisförmiges Ding. 1. Eigentlich, wo es nur noch in einigen einzelnen Fällen üblich ist. In der Mechanik werden die ringförmigen Seiten des Wass...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2225

Der Kranz war das Ehrenzeichen des siegreichen Athleten, z.B. bei den Olympischen Spielen der Antike in Form eines Gewindes aus Laub, Blumen u.ä. Das Christusmonogramm war in der frühen Kirche öfters von einem Kranz umgeben und bezeichnete so Christus als den Sieger über den Tod (daher häufig auf Sa...
Gefunden auf
https://relilex.de/

1. Das Wort leitet sich aus der griech. Entsprechung für Ring, lat. corona (Ring, Kranz, Krone), ab. Der Kranz fand im klassischen Altertum breite und reiche Verwendung, vor allem auf Festen, Prozessionen und Umzügen. Aus Blumen und Laub gebundene Kränze dienten zu Kult- und Weihezwecken, mit ihnen ehrte man militärische Triumph...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

»Koof dir'n Kranz und wart' uff'n Friedhof, bis de begraben wirst.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

1. Das Wort leitet sich aus der griech. Entsprechung für Ring, lat. corona (Ring, Kranz, Krone), ab. Der Kranz fand im klassischen Altertum breite und reiche Verwendung, vor allem auf Festen, Prozessionen und Umzügen. Aus Blumen und Laub gebundene Kränze dienten zu Kult- und Weihezwec...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Kranz goldener Totenkranz aus nachgebildeten Olivenzweigen mit Blättern und Früchten, gefunden in... Kranz, Korona, atmosphärische Optik: Leuchterscheinung um Sonne oder Mond, bestehend aus farbigen Ringen, die durch Beugung des Lichts an Wolken- oder Nebeltröpfchen und Eiskristall...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kranz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Cranz, Kranz (Hamburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien, ehemals Ostpreußen). 2) Hausname nach dem ausgesteckten Ausschankzeichen, einem grünen Kranz. In Nürnberg ist anno 1370 Hans Krantz bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kranz' und 'Korona' (lat. corona = Kranz, Krone) sind optische Erscheinungen in der Erdatmosphäre. Es handelt sich dabei um bis zu drei farbige Ringe um Sonne oder Mond. Der Außenrand leuchtet rötlich, der innere Teil des Kranzes - er wird Hof genannt - zeigt sich als helle, bläulich-weiße Scheibe....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

In der Liebe ist fast immer der Brautkranz gemeint. Der Ausdruck 'das Kränzchen brechen' oder 'den Kranz brechen' wird gelegentlich für die Entjungferung benutzt, weil nur die unbescholtene Braut einen Brautkranz tragen durfte. Übrig geblieben vom 'Kranz brechen' ist noch das 'Kranzgeld', der volkst...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Kranz

- Kranz , kreisförmiges Gewinde von Blättern oder Blumen, bereits im Altertum als festlicher Kopfschmuck bei Opfern und Gelagen, als Ehrenpreis und Siegeszeichen in den Kampfspielen sowie im Krieg etc. (vgl. Corona) gebräuchlich; im Mittelalter auch fürstliches Abzeichen (an Stelle der Krone, die wahrscheinlich erst aus dem K. entstanden ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Meteorologie) kleiner, unmittelbar an die Sonne anschließender Lichthof (auch bei Mond, hellen Sternen oder irdischen Lichtquellen). Er entsteht durch Beugung an kleinen Teilchen, besonders Tröpfchen. Unter günstigen Umständen ist die Aureole von mehreren Spektralfolgen (Rot immer außen) bis zum Abstand von ein pa...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kranz-meteorologie
(Technik) die äußere wulstartige Verdickung bei Maschinenteilen in Form von Umdrehungskörpern, durch die Radscheibe oder den Speichenstern mit der Nabe verbunden. Der Zahnkranz wird z. B. durch die Zähne eines Zahnrads, der Schaufelkranz durch die auf dem äußeren Umfang eines Turbinenrads stehenden Schaufeln gebildet...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kranz-technik
(Volkskunde) Zier aus Blättern, Blüten, Perlen, Metall u. Ä. bei bestimmten festlichen Anlässen, beim Begräbnis, bei der Siegerehrung, bei Ernte und Richtfest, im Frühling, Advent, als Symbol der Herrschaft (Krone), Fruchtbarkeit, weiblicher Unberührtheit (Jungfrau). Die Unterschiede in Sinn und Brauchtum des Kranzes...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kranz-volkskunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.