[Musik] - Unter Stimmung versteht man die theoretische und praktische Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten. In der Praxis genügt hierzu oft (etwa bei einigen Blasinstrumenten) die Festlegung der absoluten Tonhöhe durch Abgleich mit einer Normfrequenz (Kammerton a1 = 4...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmung_(Musik)
[Psychologie] - Als Stimmung bezeichnet man in der Psychologie eine Form des angenehmen oder unangenehmen Fühlens. In veraltetem Gebrauch findet sich auch das Wort Gemüt oder Gemütsbewegung, Gemütsverfassung. == Definition == Stimmungen unterscheiden sich von Gefühlen, Emotionen und Affekten dadurch, dass sie als zeitl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmung_(Psychologie)
(emotionale Gestimmtheit) In der Werbeforschung wird allgemein angenommen, dass eine wichtige Bedingung für den Zugang einer Person zur Werbung ihre emotionale Verfassung zum Zeitpunkt des Werbekontakts ist. Ob jemand sich in einer guten oder in einer schlechten Stimmung befindet, wirkt sich danach auf die Wahrnehmung, Verarbeitung und Wirk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Der Begriff Stimmung hat in der Musik mehrere Bedeutungen, die allerdings um ein Thema kreisen: Zum einen ist damit die korrekte Stimmung von Instrumenten gemeint, um ein Zusammenspiel zu ermöglichen. Die Stimmung der Instrumente wiederum spiegelt das Tonsystem wider, nach dessen Maßgaben das Instru...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stimmung Psychologie: Gefühlslage, die im Gegensatz zu anderen Gefühlszuständen (Gefühl, Affekt) weniger zielgerichtet ist, länger andauert, die allgemeine Körperverfassung widerspiegelt und den gleichmäßigen Hintergrund der anderen Erlebnisinhalte gibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stimmung, Psychologie: Gefühlslage, die im Gegensatz zu anderen Gefühlszuständen (Gefühl, Affekt) weniger zielgerichtet ist, länger andauert, die allgemeine Körperverfassung widerspiegelt und den gleichmäßigen Hintergrund der anderen Erlebnisinhalte gibt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gefühle und Stimmungen begleiten den Menschen in jeder Minute seines Lebens. Ein stetes Auf und Ab ist dabei normal, nicht jedoch ein unentrinnbares Dauertief wie bei Depressionen. Wie das Gehirn Stimmungen beeinflusst und wo man ansetzen kann, um dauerhafte Entgleisungen wieder ins Lot zu bringen, erfahren Sie in diesem Artikel Limbisches System ...
Gefunden auf
https://www.gesundheitslexikon.de/stimmung.html

Stimmung , in der Musik s. v. w. Feststellung der Tonhöhe und zwar 1) Feststellung der absoluten Tonhöhe, d. h. der Schwingungszahl eines Tons, nachdem die übrigen gestimmt werden. In ältern Zeiten hatte man verschiedene Stimmungen für verschiedene Instrumente: die einen waren in den Chorton (s. d.), die andern in den Kammerton (s. d.) gestimm...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Stimmung (
proportionierte, der Erkenntnisvermögen). Die Schönheit (s. d.) bringt die Erkenntnisvermögen in die 'proportionierte Stimmung, die wir zu allem Erkenntnisse fordern, und daher auch für jedermann, der durch Verstand und Sinne in Verbindung zu urteilen bestimmt ist (für j...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33321.html

Exakte Höhe eines Tons im Spektrum seiner Schwankungsdifferenzen (Kommata). Vom Standpunkt der reinen Stimmung schwankt die Höhe einzelner Töne infolge der Modulation. Die Abstraktion der Wahrnehmung von diesen Schwankungen in der Tonstimmung ermöglicht eine einheitliche und starre Stimmung der Töne durch die Temperatur.
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm
(Musik) Definition der absoluten Tonhöhe (Schwingungszahl) eines Stimmtons ( Kammerton, heute meist a ′ = 440 Hz), nach dem sich die anderen Töne zu richten haben; auch die Festlegung der Intervalle zueinander, z. B. beim Stimmen von Saiten einer Violine. Die wichtigsten Stimmungssysteme sind: 1. das pythagoreisc...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stimmung-musik
(Psychologie) länger andauernde Gefühlslage (Gegensatz: Affekt ), in der allen Erlebnissen eine bestimmte Gefühlsfärbung mitgeteilt ist; u. a. vom Zustand des Körpers (z. B. Krankheit, Klima) abhängig und daher schwankend; auch künstlich beeinflussbar (z. B. durch Morphium, Alkohol).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stimmung-psychologie
(Zoologie) die Bereitschaft, bestimmte Handlungen bevorzugt ablaufen zu lassen oder auf Schlüsselreize bevorzugt anzusprechen. Die jeweilige Stimmung eines Tiers ist mit standardisierten Attrappen vergleichend messbar und ergänzt den zugrunde liegenden Trieb.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stimmung-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.