
Die Epizykeltheorie wurde im ptolemäischen Weltsystem der Astronomie eingeführt, um Änderungen von Geschwindigkeit und Richtung der scheinbaren Bewegungen von Mond, Sonne und Planeten am Himmel zu erklären. Sie wurde vermutlich von Apollonios von Perge gegen Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. aufgestellt. Insbesondere versucht sie, die retrograd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Epizykeltheorie

Epizykeltheorie: Gleichförmige Bewegung eines Planeten (P) auf einem kleinen Kreis (Epizykel),... Epizykeltheorie, die Annahme, dass die Bahnen des Mondes und der Planeten auf kleinen Kreisen (Epizykeln) verlaufen. Die bei einer gleichförmigen Bewegung eines Planeten (P) auf einem Epizykel,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Theorie der Planetenbewegung im Altertum, nach einer Idee von Apollonios von Perge durch Hipparch begründet, später von Ptolemäus vervollkommnet. Nach der Epizykeltheorie bewegen sich die Planeten gleichförmig auf einem Kreis (Epizykel) um einen Punkt (Epizykelmittelpunkt) M, der sich seinerseits gleichförmig auf einem Kreis (D...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epizykeltheorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.