Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
RFS
RFS Abkürzung für Remote File Sharing. siehe: Remote File Sharing
RGB
RGB Abkürzung für Rot, Grün, Blau siehe: Rot, Grün, Blau
RGB
RGB Abkürzung für Rot-Gelb-Blau; z. B. RGB-Monitor.
Rhosts
Rhosts Textdatei bei UNIX-Systemen, in der personenbezogene Zugriffsbeschränkungen für die R-Kommandos wie Rlogin, RHS und RCP defininiert werden.
RHS
RHS Abkürzung für Remote Shell. siehe: Remote Shell
RI
RI Abkürzung für Referential Integrity. siehe: Referential Integrity
RI-Rules
RI-Rules Begriff der Referential Integrity. DB2 unterscheidet zwischen expliziten und impliziten RI-Rules. Eine explizite RI-Rule wird im DB2 mit der Definition des FK vorgegeben und wirkt auf die Löschung des PK einer Parent Row. Folgende Rules sind vorgebbar: RESTRICT: Ein PK darf nur gelöscht werden, wenn keine Dependent Rows existieren (D...
Rich Text Format (RTF)
Rich Text Format (RTF) RTF ist ein spezielles Dateiformat, das für den Datenaustausch formatierter Texte zwischen verschiedenen Textverarbeitungs-Programmen entwickelt wurde. Vorteil dieses Formates ist es, dass die Formatierung von Textdateien auch beim Austausch von Dokumenten zwischen Software-Produkten unterschiedlicher Hersteller im Wesentlic...
Richtigkeit
Richtigkeit siehe: Korrektheit
RID
RID Abkürzung für Record-Identifikation. siehe: Record-Identifikation
RID
RID Abkürzung für Relative Identifier. siehe: Relative Identifier
RID-Pool
RID-Pool Interner Speicherbereich, der für die Sortierung der RIDs bei einem List Prefetch für Sortierungen benutzt wird.
Right Outer Join
Right Outer Join Einer der drei Outer-Join-Typen, bei dem neben den Inner-Join-Kriterien (WHERE A.x = B.x) auch sämtliche Kriterien geliefert werden, die: in Table B auftreten, aber nicht in Table A. Gegensatz zu Left Outer Join, Full Outer Join. siehe auch: Inner Join, Outer Join
Right-Sizing
Right-Sizing Portierung einer Anwendung auf eine Rechnerplattform, die für diese Anwendung die richtige Größe hat.
Ring
Ring Eine Netzwerk-Topologie, in welcher die Stationen in einem geschlossenen logischen Kreis miteinander verbunden sind. Typischerweise wird die Zugriffsberechtigung zum Medium sequentiell von einer Station zur nächsten entweder durch das Polling einer Master-Station oder durch das Weiterreichen einer Zugriffsberechtigung (Token) erreicht.
Ring-Netzwerk
Ring-Netzwerk Eine Netzwerk-Topologie, bei der das Kabel einen geschlossenen Ring oder Kreis bildet. Wenn eine Information in einer vorgegebenen Richtung von einem Knoten zum nächsten übertragen wird, hört nur der nächste Knoten die Information. Er prüft, ob sie für ihn bestimmt ist. Wenn ja, hält der Knoten die Nachricht fest und schickt gleichze...
Ringleitungsverbindung
Ringleitungsverbindung Besondere Form einer Multipoint-Verbindung. Sie ist geschlossen und bietet eine höhere Sicherheit gegen Unterbrechungen, da in beiden Richtungen übertragen werden kann.
Ringleitungsverteiler
Ringleitungsverteiler Passiver Leitungskonzentrator im IBM Token Ring Netzwerk.
RIP
RIP Abkürzung für Routing Information Protocol. siehe: Routing Information Protocol
RIPE
RIPE Abkürzung für Réseaux IP Européenne. siehe: Réseaux IP Européenne
Ripquery
Ripquery Kommando, um RIP-Updates beliebiger Rechner abzufragen.
RIS
RIS Abkürzung für Remote Installation Services siehe: Remote Installation Services
RISC
RISC siehe: Reduced Instruction Set Computer-Technology
RISC-Prozessoren
RISC-Prozessoren Prozessoren mit einem 'Reduced Instruction Set', die vor allem für schnelles Online Transaction Processing ausgelegt sind. Im Gegensatz dazu stehen die herkömmlichen CISC (Complex Instruction Set)-Prozessoren, die zur Zeit über wesentlich mächtigere Befehle verfügen.
RISC-Technology
RISC-Technology Abkürzung für Reduced Instruction Set Computer-Technology. siehe: Reduced Instruction Set Computer-Technology
Risiko Matrix
Risiko Matrix Werkzeug zur Erstellung risikoabhängiger Testfälle. Für identifizierte Risiken werden Kontrollziele angegeben. Um die Kontrollziele zu erreichen, werden die in jeder Entwicklungsphase durchzuführenden Maßnahmen bezüglich eines Risikos angegeben. Spalten der Matrix = Maßnahmen, Zeilen = die einzelnen Risiken.
Risikoanalyse
Risikoanalyse Untersuchung eines existierenden oder geplanten Systems auf Risiken. Das Risiko ist definiert als: Risiko = Schadenswahrscheinlichkeit x Schadenshöhe. Aufgabe der Risikoanalyse ist die Aufdeckung von Fällen mit hoher Schadenswahrscheinlichkeit und/oder hoher Schadenshöhe und Untersuchung von Möglichkeiten zur Reduzierung der Schadensh...
Rivest, Shamir und Adleman (RSA)
Rivest, Shamir und Adleman (RSA) Die Abkürzung ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der drei Erfinder Rivest, Shamir und Adleman. Bezeichnung für ein Datenverschlüsselungssystem nach dem Verfahren der öffentlichen Schlüssel (Public Keys). Dabei können Nachrichten mit einem öffentlich, allgemein zugänglichen Schlüssel chiffriert, aber nur mit e...
Roaming
Roaming Um im Ausland das Handy nutzen zu können, muß i. d. R. auf Dienstleistungsangebote und Kommunikationsnetze fremder, ausländischer Dienste-Anbieter zurückgegriffen werden. In diesem Zusammenhang spricht man vom Roaming. Dabei wird die Abrechnung der in Anspruch genommenen Dienste ausländischer Provider und Netzanbieter vom eigenen, heimische...
RJ45-Stecker
RJ45-Stecker Auch als Westernstecker bekannt. Wird z. B. für den Endgeräteanschluß im ISDN (IAE) und in LANs eingesetzt z. B. gemäß 10BaseT.
RJE
RJE Abkürzung für Remote Job Entry. siehe: Stapelfernverarbeitung
RLF
RLF Abkürzung für Resource Limit Facility. siehe: Resource Limit Facility
Rlogin
Rlogin Kommando, um sich in einem TCP/IP-Netz auf einem entfernten Rechner einzuloggen. Rlogin ähnelt TELNET, ist aber meist nur in UNIX-Umgebungen verfügbar.
RLST
RLST Abkürzung für Resource Limit Specification Table. siehe: Resource Limit Specification Table
RM/T
RM/T Erweiterung des logischen Relationen-Modells speziell unter Berücksichtigung verschiedener Klassen von Relationships. siehe auch: Kernel, Association, Designation
RMF
RMF Abkürzung für Resource Measurement Facility. siehe: Resource Measurement Facility
RMI
RMI Abkürzung für Remote Method Invocation. siehe: Remote Method Invocation
RMON
RMON Abkürzung für Remote Monitoring siehe: Remote Monitoring
RMS
RMS Abkürzung für Record Management Service. siehe: Record Management Service
Robot
Robot In Suchmaschinen des Internets eine Komponente die relevante Daten von Web-Sites nach Informationen durchsucht, um sie für eine spätere Wiederauffindung bereitzustellen. Diese Daten werden unterschiedlich gewichtet, sodass daraus ein Ranking in den Suchmaschinen entsteht. Die Algorithmen für dieses Ranking, sowie deren Gewichtung der Indikato...
Roaming
Roaming (engl.: to roam = umherziehen). Wechsel zwischen mehreren Mobilfunknetzen. Roaming bezeichnet die Möglichkeit eines Mobilfunk-Teilnehmers, sein Mobiltelefon auch in anderen Mobilfunknetzen zu benutzen als dem, dessen Kunde er ist. Voraussetzung für diese Möglichkeit ist, dass sein Mobilfunkanbieter ein Roaming-Abkommen mit anderen Funknetzb...
Roaming
Roaming Um im Ausland das Handy nutzen zu können, muß i. d. R. auf Dienstleistungsangebote und Kommunikationsnetze fremder, ausländischer Dienste-Anbieter zurückgegriffen werden. In diesem Zusammenhang spricht man vom Roaming. Dabei wird die Abrechnung der in Anspruch genommenen Dienste ausländischer Provider und Netzanbieter vom eigenen, heimische...
Roaming
Roaming (engl.: to roam = umherziehen). Wechsel zwischen mehreren Mobilfunknetzen. Roaming bezeichnet die Möglichkeit eines Mobilfunk-Teilnehmers, sein Mobiltelefon auch in anderen Mobilfunknetzen zu benutzen als dem, dessen Kunde er ist. Voraussetzung für diese Möglichkeit ist, dass sein Mobilfunkanbieter ein Roaming-Abkommen mit anderen Funknetzb...
Robot
Robot In Suchmaschinen des Internets eine Komponente die relevante Daten von Web-Sites nach Informationen durchsucht, um sie für eine spätere Wiederauffindung bereitzustellen. Diese Daten werden unterschiedlich gewichtet, sodass daraus ein Ranking in den Suchmaschinen entsteht. Die Algorithmen für dieses Ranking, sowie deren Gewichtung der Indikato...
ROBOT.TXT
ROBOT.TXT Das im Stammverzeichnis eines Web-Servers abgelegte robots.txt-File wird von allen bedeutenden Suchmaschinen wie ein Verbots-Schild beachtet, d. h. die darin enthaltenen Anweisungen werden nicht vom Web Server erzwungen. Die URL dieser Datei lautet stets: http: //www.ihre-domain.com/robots.txt. Anweisungen in diesem File geben vor, welch...
Robustheit
Robustheit Fähigkeit eines Systems, z. B. auch eines Programms, seine Funktion bei äußeren oder inneren Störungen zu erfüllen. Robustheit setzt also eine Fehlererkennung und Fehlerbehandlung, z. B. von fehlerhaften Eingabedaten für ein Programm, voraus. Die Robustheit hat wesentlichen Einfluß auf die Zuverlässigkeit.
Robustheit
Robustheit Wahrscheinlichkeit, daß sich z. B. ein Programm auch in unerwarteten Situationen so verhält, wie es der Benutzer erwartet und daß es insbesondere Flüchtigkeitsfehler toleriert. siehe: Zuverlässigkeit
ROCHADE
ROCHADE Datenbankunabhängiges Dokumentationssystem und Data Dictionary der Fa. R & O mit hoher Benutzerfreundlichkeit. Es unterstützt verschiedene Vorgehensmodelle und hat mit Autopilot ein Trägersystem für Software Entwicklungsumgebungen. Daten können mit DATAMANAGER, PREDICT und dem Repository der Fa. IBM ausgetauscht werden.
ROCHADE
ROCHADE ist ein methodenunabhängiges Dokumentations- und Entwicklungssystem, das sowohl im Mainframe-Bereich (MVS, BS2000 u. a.) als auch auf PCs und UNIX, VMS einsetzbar ist. Hersteller ist die Firma Röttger + Osterberg in Germering bei München.
Rock-Ridge-Format
Rock-Ridge-Format Begriff aus der CD-ROM-Technologie: Eine Erweiterung des ISO 9660-Formats, das UNIX-typische Dateinamen ermöglicht.
ROLAP
ROLAP Abkürzung für Relationales Online Analytical Processing. siehe: Relationales Online Analytical Processing, OLAP
Role
Role siehe: Rolle
Roll Back
Roll Back siehe: Back-out
Roll Forward
Roll Forward siehe: Recovery
Roll-forward
Roll-forward siehe: Recovery
Rollback
Rollback Gegensatz zu Commit. siehe: Backout
Rollback (Backout)
Rollback (Backout) Schlägt eine Transaktion fehl, etwa auf Grund von Zugriffsverletzungen, so muss der Datenbankzustand vor Beginn der Transaktion wiederhergestellt werden.
Rolle (Role)
Rolle (Role) Abstrakte Beschreibung einer Tätigkeitsklasse für einen betrachteten Geschäftsprozess, unabhängig von einer konkreten Person.
Rollen
Rollen Rollen werden verwendet, um Datenbank-Privilegien zusammenzufassen und diese dann an einzelne Benutzer oder Benutzergruppen zu verteilen. Benutzer und Rollen können lokal oder global für ein Netzwerk an Datenbanken vergeben werden.
Rollforward
Rollforward siehe: Recovery
Rollin/Rollout
Rollin/Rollout Programmverwaltungstechnik bei einfachen TP-Monitoren. Es existiert nur ein Programmbereich, aus dem die aktive Programmkopie auf eine Datei ausgelagert werden muß (Rollout), wenn eine längere Wartezeit entsteht (z. B. Terminalausgabe). Danach kann die Programmkopie von der Datei eingelesen werden (Rollin), die für die nächste einget...
ROM
ROM Abkürzung für Read Only Memory. siehe: Read Only Memory
Root Addressable Area (RAA)
Root Addressable Area (RAA) Basisadressierungs-Bereich von HDAM- und DEDB-Datenbanken. siehe: Ankerpunkt, Randomizing Routine, Synonymkette
Root Page
Root Page Oberste und einzigste Einstiegs-Page in einem B-Tree eines Index.
Root Segment Type
Root Segment Type Bei IMS-Datenbanken wird der in der hierarchischen Baumstruktur an der Spitze stehende Segmenttyp als Root Segmenttyp bezeichnet. Hat keinen übergeordneten Segmenttyp. Datenbanken mit nur einem Segmenttyp stellen sog. Root-Only-Datenbanken dar.
Root-Anchor-Point
Root-Anchor-Point siehe: Ankerpunkt
Root-Domänen
Root-Domänen siehe: Top Level Domain
Root-Key
Root-Key Schlüssel des Root Segments
Root-Only-Datenbanken
Root-Only-Datenbanken Datenbanken mit nur einem Segmenttyp. Für die hierarchisch sequentielle (HS) Methode können zusätzlich die Speicherungsformen SHISAM und SHSAM implementiert werden.
Root-Segment
Root-Segment Bezeichnung bei DL/1-DOS/VS und IMS/VS für das in einer Baumstruktur an der Spitze stehende Segment (Wurzel des Baumes). Es hat keine übergeordneten Segmente. Datenbanken mit nur einem Segmenttyp stellen sog. Root-only Datenbanken dar.
ROR
ROR Abkürzung für Resource Owning Region. siehe: Resource Owning Region
ROSE
ROSE Abkürzung für Remote Operation Service Element. siehe: Remote Operation Service Element
Rot, Grün, Blau (RGB)
Rot, Grün, Blau (RGB) Farbmodell oder auch Farbsystem, bei dem sich alle Farben aus einem Mischungsverhältnis der drei genannten ergeben. Fakten: additives Farbsystem (Farben werden zu Schwarz dazugemischt) G + B = cyan R + G = gelb R + B = magenta R + G + B = weiß keine Farbe = schwarz RGB kommt im in erster Linie bei Farbmonitore zum Ein...
Rotational Positioning Sensing (RPS)
Rotational Positioning Sensing (RPS) Kombination aus Hardware- und Softwarefunktionen, um nach Anstoß durch den Kanal unabhängig die richtige Position des Zugriffsmechanismus einzustellen. Während dieser Positionierungszeit ist der Kanal frei für andere E/A-Operationen.
Round Robin Verteilung
Round Robin Verteilung Verteilung von Zeilen einer Tabelle auf mehrere Platten in Reihenfolge des Einspeicherns.
Route
Route Kommando zur Anzeige und Veränderung der Routingtabelle bei TCP/IP-Netzen.
Routed
Routed UNIX-Prozeß in dem eine Implementierung des Protokolls RIP ausgeführt wird.
Router
Router Verbindungsglied zwischen Netzen gleicher Art, das auf Ebene des ISO/OSI-Referenzmodells arbeitet. Wird oft auch als Brouter (Kombination zwischen Brücke und Router) angeboten.
Router
Router Eine Einrichtung aus Hard- und Software, die zwei gleichartige Netze bzw. LANs miteinander verbindet. Arbeitet protokoll-abhängig (nicht transparent) auf Ebene 3 gemäß OSI-Referenzmodell. Er ist ein Bindeglied zwischen zwei oder mehr Netzwerken und leitet Anfragen an Adressen, die sich in einem Netz nicht finden lassen, an ein anderes weiter...
Routing
Routing Strategien der Wegewahl in einem Netzwerk.
Routing
Routing Weiterleitung von Datenpaketen zwischen einzelnen Netzwerken auf Ebene 3 des ISO/OSI-Modells. Geräte, die diese Aufgabe übernehmen nennt man Router. Im TCP/IP-Jargon werden diese Geräte als Gateways bezeichnet.
Routing and Remote Access Service (RRAS)
Routing and Remote Access Service (RRAS) Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Der in Windows 2000 eingeführte Nachfolger von RAS. Implementiert Routing-Funk-tionalität, die insbesondere für kleinere Büroumgebungen nützlich ist.
Routing Code
Routing Code Der Routing Code wird für Fast Path Transaktionen bei der Generierung des Transaction-Makros angelegt. Er wird vom Expedited Message Handler (EMH) benutzt, um eine eingehende Nachricht der Nachrichtenwarteschlange oder einer Balancing Group und somit einem bestimmten Fast Path Programm zuzuordnen.
Routing Information Protocol (RIP)
Routing Information Protocol (RIP) Das verbreitetste Routing-Protokoll. Per RIP können Router und Rechner dynamisch Informationen über verfügbare Routen austauschen. Dabei sendet jeder Rechner alle 30 Sekunden Routinginformationen als Broadcast ins Netz. Die anderen Rechner übernehmen die Teile der gesendeten Informationen in ihre Routingtabellen, ...
Routingtabelle
Routingtabelle Jeder Rechner in TCP/IP-Netzen hat eine Routingtabelle. In dieser steht, an welchen Rechner Datenpakete gesendet werden müssen, wenn der eigentliche Empfänger der Pakete sich nicht im gleichen Segment befindet.
Row
Row siehe: Zeile
Row-Level
Row-Level Einrichtung von Sperren auf Zeilen-Ebene. siehe: Lock Niveau
Row-Level Locking
Row-Level Locking siehe: Zeilensperrung
ROWID
ROWID Pseudospalte im ORACLE-Umfeld, welche die genaue Position eines Datensatzes verschlüsselt und u. a. im Index hinterlegt. Beispiel einer ROWID: AAAADDAABAAAAHSAAA Objekt.Datendatei.Block.Satz
ROWNUM
ROWNUM Pseudospalte im ORACLE-Umfeld, welche die Satznummer zum Auslesezeitpunkt wiedergibt.
RPC
RPC Abkürzung für Remote Procedure Call. siehe: Remote Procedure Call
RPS
RPS Abkürzung für Rotational Positioning Sensing. siehe: Rotational Positioning Sensing
RR
RR Abkürzung für Resource Record siehe: Resource Record
RR
RR Abkürzung für Repeatable Read. siehe: Repeatable Read, Isolation Level
RRAS
RRAS Abkürzung für Routing and Remote Access Service siehe: Routing and Remote Access Service
RRDS
RRDS Abkürzung für Relative Recordnumber Data Set. siehe: Relative Recordnumber Data Set
RRSAF
RRSAF Abkürzung für Recoverable Resource Services Access Method. siehe: Recoverable Resource Services Access Method
RS
RS Abkürzung für Read Stability. siehe: Isolation Level
RS232C-Schnittstelle
RS232C-Schnittstelle Bereits um die Versionen D und E erweitert. Die Version E ermöglicht Datenraten bis 64 kbit/s. Entspricht der V.24-Schnittstelle; eine technische Spezifikation, die von der Electronic Industries Association (EIA) entwickelt wurde; sie definiert die mechanische und elektrische Verbindung zwischen Computern und Peripheriegeräten.
RSA
RSA Abkürzung für Record Search Argument. siehe: Record Search Argument