
griechischer Jäger aus Boiotien, Sohn des Poseidon und der Euryale. In seiner Begleitung befanden sich stets seine Jagdhunde Sirius und Procyon. Er stellte Merope nach und vergewaltigte sie schließlich. Daraufhin wurde er von ihrem Vater Oinopion im Schlaf geblendet und ins Meer geworfen. Helios heilte ihn jedoch wieder. Im Auftrag der Artemis wu...
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/o.htm

Vorname. Griechisch. Bedeutung: „Sohn des Feuers; Sohn des Lichts“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/o-mann

Orion, ein riesiger Jäger aus Böotien, wurde durch Eos geliebt und entführt. Als Merope Orions Liebe zurückwies, beleidigte dieser sie zutiefst und wurde daraufhin mit Hilfe von Dionysos von ihrem Vater Oinopion geblendet. Er wurde durch einen Pfeil von Artemis, die ihn liebte, getötet. Er fand einen Platz am Himmel unter d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Bekanntestes Wintersternbild. Kurzbezeichnung: Ori. Am auffälligsten sind die drei in einer Reihe stehenden Gürtelsterne. Das Sternbild enthält ausserdem den schon mit blossem Auge zu erkennenden Orionnebel (M42) und den ebenfalls berühmten, aber nur mit größeren Instrumenten zu erkennenden Pferdekopfne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Der große Jäger, ein Sternbild auf dem Himmelsäquator, das im Winter am Nordhimmel beobachtet werden kann. Orion enthält u. a. die Sterne Rigel und Beteigeuze sowie den Orionnebel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Die hellsten Sterne des Sternbilds Orion NameHelligkeitSpektraltyp und LeuchtkraftklasseEntfernung in Lichtjahren scheinbareabsolute ß(Rigel)0m̦12† †`6m̦75B 8 I ab770 a(Beteigeuze)0m̦58<sup>*</sup> † †`5m̦01M 2 I b430 γ(Bellatrix)1m̦64† †`2m̦72B 2 III240 ε(Alnilam)1m̦70† †`6m̦37B 0 I......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein neues Sonnensystem entsteht Am 23. Januar 2004 machte der Amateurastronom Jay McNeil eine interessante Beobachtung, als er mit seinem 3-Zoll-Linsenfernrohr das Sternbild Orion und insbesondere den Stern Iras 05436-0007, der inzwischen V1647 Orionis heißt, genauer inspizierte. Irgendw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orion, der, griechische Mythologie: Sohn des Poseidon, ein schöner Jäger aus Böotien von riesenhafter Gestalt; Geliebter der Eos, die ihn nach Delos entführte. Orion wurde von der jagenden Artemis getötet, als Sternbild an den Himmel versetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Astronomie Himmelsjäger, Sternbild in der äquatorzone des Himmels, hellste Sterne: Beteigeuze, Rigel, Jakobsstab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Ein Riese und Jäger aus Boiotien. Von Oinopion auf Chios wurde er geblendet, doch erhielt er von Helios sein Augenlicht zurück. Sein Tod wird auf verschiedene Weise erzählt: Zeus hat ihn von Artemis erschießen lassen, weil er sein Verhältnis mit Eos missbilligte, Artemis erschoss ihn, weil er er sich an eine Gef&aum...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

- Orion (El Seseseuze, Geuze, Ingula, Audax), das größte und glänzendste Sternbild am Himmel,
- Orion , 1) im griech. Mythus ein schöner und gewaltiger Riese und Jäger, Sohn des Königs Hyrieus, aus Hyria in Böotien, nach andern ein Sohn des Poseidon oder ein Erdgeborner. Eos ward von heftiger Neigung zu ihm ergriffen, worüber die Gö...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Orion ist die Sonne des Orion-Systems.
Gefunden auf https://www.starwars-union.de/lexikon/7656/Orion/
(Astronomie) Sternbild in der Äquatorzone des Himmels; hellste Sterne: Beteigeuze, Rigel; Jakobsstab.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/orion-astronomie
(Mythologie) in der griechischen Mythologie Sohn des Poseidon, riesenhafter Jäger aus Böotien; er wird von Eos geliebt und von einem Skorpion, den die neidische Artemis schickte, getötet. Der Skorpion und Orion werden als Sternbilder an den Himmel versetzt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/orion-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.