
Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion und besteht aus den Einzelobjekten M 42 (im Süden) und M 43 (im Norden) (auch als NGC 1976 bzw. 1982 bekannt). Dank seiner scheinbaren Helligkeit von 4,0 mag und seiner verhältnismäßig großen Ausdehnung am Himmelsgewölbe ist er mit bloßem Auge als Teil des Schwertes des Orion sichtbar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orionnebel

Orionnebel: Ebenso wie der Saturnmond Titan wurde auch der Orionnebel erstmalig von Huygens, dank... Orionnebel, mit bloßem Auge erkennbarer Emissionsnebel (M 42) im Sternbild Orion. Die scheinbare Ausdehnung des etwa 1 600 Lichtjahre (Lj) entfernten Orionnebels misst etwa 85' à †” 60' mit einer G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- /ESA Orion Orion Infrarotaufnahme des Sternbilds Orion mit großem Gasnebel. - /ESA großer chaotischer Gas- und Staubnebel im Orion, mit dem Feldstecher als verwaschener Fleck sichtbar, auch mit bloßem Auge. Abstand von der Erde 1600, Durchmesser 100 Lichtjahre.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/orionnebel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.