
Ein Allel (gr. αλλήλων allélon „einander, gegenseitig“) bezeichnet eine mögliche Ausprägung eines Gens, das sich an einem bestimmten Ort (Locus) auf einem Chromosom befindet. == Geschichte == William Bateson beschrieb 1902 in Mendel`s Principles of Heredity, dass es zwei Varianten der Erbfaktoren in jeder Zelle gibt. Er nannte das z....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allel

Allele sind an der gleichen Stelle homologer Chromosomen liegende Gene.
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Allel

Eine von mehreren Ausprägungen eines Gens. Für das Gen der Blutgruppe gibt es z.B. drei verschiedene Ausprägungen, die Allele Null, A und B. Es gibt rezessive und dominante Allele.
Gefunden auf
https://gene.de/

Jedes Gen nimmt eine bestimmte Stelle in einem Chromosom ein, die man 'Genort' oder `Genlocus' nennt. An jedem dieser Orte können prinzipiell alternative Formen der dorthin gehörenden Geninformation vorkommen - Varianten, die irgendwann in der Vergangenheit durch Mutation entstanden sind. Jede dieser Variant...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Allel siehe Genetik
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Eine von zwei (diploides Genom) oder mehr (dann Isoenzyme) Varianten eines Gens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Variante eines Gens Allele sind die unterschiedlichen Varianten eines Gens an einer bestimmte Stelle (Genort oder -locus) auf einem Chromosom. Aus der klassischen Genetik kennt man z.B. verschiedene Allele für die Ausprägung der Blütenfarbe (etwa weiß/rot). In der Regel gibt es von jedem Gen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

Allel das, -s, -e meist Plural, Allele.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Al/l
el Syn.: Allelomorph
En: allele Fach: Genetik (Johannsen 1909) die mutationsbedingt abweichende (= alternative) Zustandsform eines Gens (das in der zuerst bekannten Konfiguration als Wildtyp- = Normal-Allel bezeichnet wird). Es bildet †“ an einen typischen Genort gebunden †“ bei diploiden Individuen mit dem ihm zugeordne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Merkmalsausprägungen eines Gens durch natürliche Mutationen. Die Allele unterscheiden sich geringfügig in der Basensequenz der DNA, was zur Variation der Gene führt. So kann ein Gen, das z.B. für weiße und rote Blütenfarbe oder blaue und grüne Augen verantwortlich ist, in zwei oder mehr verschiedenen Ausprägungsformen vorkommen. Es handelt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Al¦lel [n. 1 ] Zustandsform einer Erbanlage, bezogen auf homologe Chromosomen [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Eine von mehreren möglichen Formen (Nleotidsequenzen) eines Gens. Die verschiedenen Allele des gleichen Gens haben in der Regel unterschiedliche Auswirkungen auf den Phänotyp.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

Eine von zwei oder mehreren Zustandsformen eines Genes. Allele können durch Mutationen ineinander übergehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42704

Jedes Chromosom und damit jedes Gen liegt in doppelter Ausführung vor. Gene oder andere Abschnitte des Chromosoms können sich unterscheiden, man nennt diese alternativen Formen Allele
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42769

unterschiedliche Varianten eines Gens
Gefunden auf
https://www.hobby-garten-blog.de/glossar

Form bzw. Variante eines Gens (G), das sich an einem identischen Ort auf dem Chromosom (C) eines Chromosomensatzes (C) befindet. In einem Individuum bzw. in seiner Zelle können maximal zwei Allele vorkommen, in einer haploiden (H) Zelle nur eines; in einer Population bzw. im Genpool (G) einer (Tier-) Art kann es allerdings mehrere Allele geben.
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.