
Hemeralopie die, Nachtblindheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hemeral/opie Syn.: Tagblindheit
En: hemeralopia; day blindness Herabsetzung des Sehvermögens bei hellem Licht, die mit Lichtscheu, Lidschlagsteigerung, Lidkrampf einhergeht. Als angeborene u. erbliche Adaptationsstörung bei Achromatopsie u. Albinismus; als Begleitsymptom bei vielen Bindehaut- u. Hornhauterkrankungen sowie bei Optikusneuri...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Nachtblindheit / Hemeralopie) Unter Nachtblindheit versteht man die Einschränkung der Sehfähigkeit bei Dämmerlicht/Dunkelheit aufgrund defekter oder fehlender Stäbchen bei gleichzeitig normaler Tagessichtigkeit. Die Anpassungsreaktion der Netzhaut an die Dunkelheit (Dunkeladaption) ist gestört bzw. nicht möglich.
Autor: Gerlinde Fe...Gefunden auf
https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-2206

Hemeralopie (griech.), s. Nachtblindheit.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Hemeralopie
gr. hêmera Tag, ôps Sehen, also - nur - Tagsichtigkeit, mithin Nachtblindheit. Die Kranken sehen abends und nachts sehr wenig, vermutlich infolge Herabsetzung der Netzhautempfindlichkeit, oft infolge zu greller Lichteinwirkung (Gletscher, Schneefelder: Schneeblindheit)...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/10152.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.