
Der römische Kriegsgott wird in verschiedenen Abenteuern hauptsächlich durch Römer im Augenblick emotionaler Erregung angerufen - zum Beispiel von Lacmus in 'Der Kampf der Häuptlinge'. Der Planet Mars wird ausserdem zum einen in 'Asterix plaudert aus der Schu...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/mars.php

Der rote Planet ist etwa halb so gross wie die Erde. Durch das Teleskop erkennen wir helle und dunkle Strukturen. Manchmal verhüllt er sich in (Staub-) Wolken. Eine Taglänge von 24.6 Stunden verstärkt den erdähnlichen Eindruck noch mehr. Doch die so gut wie immer weit unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperaturen, die mit einem Bodendruck von n...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Codename für die Version 5.5 des Internet Explorers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Italischer und römischer Gott des (gerechten) Kriegs, in Entsprechung zum griechischen Ares. Nach ihm ist der Monat März genannt. Auf Münzen der römischen Republik war häufig der Kopf des Kriegsgottes dargestellt (Mars-Adler-Gold). Auf Münzen der Kaiserzeit erscheint Mars meist als stehende Ganzfigur mit Helm und den A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Mars (gefüllte Milchschokolade mit feiner Candy-Creme und Karamel)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40075

Mars ist der erste äußere Planet mit einer Umlaufzeit von 687 Tagen um die Sonne. Seine rote Farbe verdankt er seinem eisenhaltigen Gestein, dem 'Rost'. Mars hat eine dünne Atmosphäre, die Fluchtgeschwindigkeit beträgt 5 km/sec, gerade genug, um ein paar wenige Wolken zu erhalten. Wolken und Staubs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

= Plattform am Topp des Untermastes zum Befestigen der Marsstenge; Ausguck am Mast, Mastkorb
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Italischer und römischer Gott des (gerechten) Kriegs, in Entsprechung zum griechischen Ares. Nach ihm ist der Monat März genannt. Auf Münzen der römischen Republik war häufig der Kopf des Kriegsgottes dargestellt ( Mars-Adler-Gold). Auf Münzen der Kaiserzeit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Mars wurde von den italischen Stämmen als Frühlingsgott verehrt. (siehe Mars im Römischen Kulturkreis)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

der im Volksmund als 'Mastkorb' bezeichnete Teil der Takelage
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Astronomische und physikalische Daten des Mars (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne249,2 · 10<sup>6</sup> km (1,64) kleinste Entfernung von der Sonne206,7 · 10<sup>6</sup> km (1,40) Umfang der Bahn1,43 · 10<...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Monde des Mars DeimosPhobos Entdecker (Jahr)A. Hall (1877)A. Hall (1877) mittlerer Bahnradius23 461 km9 379 km siderische Periode1,2624 d0,3191 d Bahnneigung zum Marsäquator1,02°1,82° numerische Exzentrizität der Bahn0,000390,015 Größe (in km)15 à †” 12 à †” 1127 à †” 21 à †” 19 Masse1,8 · 10<sup>...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mars: Die dunklen Gebiete stellen Hochländer, die hellen Regionen Tiefländer der Marsoberfläche dar. Wegen seines rötlichen Lichts im Altertum mit dem Kriegsgott in Verbindung gebracht, erwies sich der Mars als der erdähnlichste unter den Planeten: mit Polkappen aus Eis, die im Rh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mars: Marssonden (Auswahl) NameStaatMasse (in kg; Werte gerundet)StartAnkunft beim MarsMissionsergebnisse Mars 1UdSSR9001. 11. 196220. 6. 63Passage in 193 000 km Höhe Mariner 4USA26028. 11. 196415. 7. 65Passage in 9 846 km Höhe; 22 Bilder übermittelt Sonde 2UdSSR1 14530. 11. 19646. 8. 65Passage in 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mars: Statue des Gottes in der Hadriansvilla (um 130 n. Chr.) Mạrs, römische Mythologie: einer der wichtigsten römischen Götter, ursprünglich etruskischer Vegetationsgott, später dem griechischen Ares gleichgesetzt, als Vater von [Romulus] und Remus Schutzherr Roms. Das Prieste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Römischer Gott des Krieges.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42470

[Mars] i) Ein Schokoriegel, der nach einem reichen Clan (USA) benannt ist, der auch die Milchstrasse im Angebot hat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Entfernung zur Sonne: 227'940'000 km Umlaufzeit um die Sonne : 1,9 Jahr Entsprechung im Tierkreis: Widder Symbol: Geist (Kreis) unterliegt der Materie (pfeilähnliches Kreuz), womit das praktische über dem Ideellen steht. Wochentag: Dienstag (dem 'Thingbeschützer' Ziu=Mars geweiht). Stunden des Tages: 5., 12., 19. Braucht 22 Monate für de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Multicast Address Resolution Server Ein MARS ist ein Gerät, das die Verwaltung von Gruppenadressen beim IP-Multicasting in ATM-LAN-Emulationen realisiert.
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/mars.html

Der äußere Nachbarplanet der Erde, wegen seiner orangeroten Farbe auch als roter Planet bezeichnet. Er ist der vierte Planet von der Sonne aus gerechnet. Seine Entfernung von der Sonne beträgt das 1,5fache der mittleren Distanz Erde-Sonne, rund 228 Millionen Kilometer (1,5 AE). Mars läuft in knapp zwei Jahren einmal um die Sonne. Der Marsdurchm...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Mars.

- Mars (auch Mamers, Mavors), neben Jupiter der Hauptgott der alten Italer, dessen Dienst namentlich bei den Latinern und Römern uralt war. Doch ist seine ursprüngliche Naturbedeutung nicht sicher. Die einen (Preller) fassen ihn als Gott des "männlichen Naturtriebes", die andern (Roscher) als Gott der Sonne auf. Er war ein Sohn d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Plattform am Topp des Untermastes zum Befestigen der Marsstenge; Ausguck am Mast, Mastkorb.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/M.htm
(Astronomie) - Planeten: Größenvergleich Planeten: Größenvergleich - Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/ Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnel...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mars-astronomie
(Mythologie) einer der wichtigsten römischen Götter, besonders Gott des Krieges, aber auch des Frühlings; im März (dem Mars geweihter Monat) und Oktober fanden Mars zu Ehren Prozessionen der Priester (Salier) in Rom auf dem Marsfeld statt. Das verehrte Sinnbild des Mars ist die Lanze; ihm heilige Tiere: Wolf, Stier und Pferd;...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mars-mythologie
(Schifffahrt) historische Bezeichnung Mastkorb, plattformartige (ursprünglich Korb) Saling an jedem vollgetakelten Mast; hält mit Unterzügen die Marsstenge, die Verlängerung des Untermastes, und bündelt die Wanten und Stage; als Mastkorb höchster Ausguck.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mars-schifffahrt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.