Kopie von `Jan Maat's kleines Seemannslexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Seemannsbegriffe
Datum & Land: 13/01/2009, De.
Wörter: 3489


Morsealphabet
, Morsecode = nach dem nordamerikanischen Erfinder S. Morse, 1791-1872; die Kode besteht aus Punkt-Strich-Kombinationen zur Darstellung des Abc, die durch kurze und lange Stromimpulse, Lichtsignale oder Tonsignale, übermittelt werden; Telegrafenalphabet

morsen
= Verfahren, mit Hilfe der Morseschrift durch Aneinanderreihen von kurzen und langen Lichtblinken Buchstaben und Zahlen darzustellen und sie zu Signalen, Befehlen oder Mitteilungen zusammenzustellen.

Morsesignallampe
= mit der Lampe werden optische Lichtzeichen (Lichtblitze in kurzer oder langer Form ) von einem Schiff zu einem anderen Schiff oder Land zu Schiff und umgekehrt von einem Signäler Nachrichten übermittelt. (Lichtmorsen).

Moses
= 1. jüngstes Besatzungsmitglied an Bord, Schiffsjunge; 2. Beiboot einer Jacht

Moth
= Jolle, Sportsegler mit Schwert, Einhandboot, internationale Konstruktionsklasse, max. Masthöhe = 6,25m, Segelfläche max. 8 m², Länge 3,35m, max. Breite 2,25m; ein Mann Besatzung

Motorboot
= durch ein Verbrennungsmotor angetriebenes Boot

Motorenhelfer
= Heizer, die erste Stufe in der Maschinenlaufbahn; nach einjähriger Fahrzeit kann die Beförderung zum Schmierer und nach zwei weiteren Jahren zum Motorenwärter erfolgen

Motorschiff
= See-, Küsten- und Binnenschiffe mit Antrieb der Schrauben durch Verbrennungsmotore, heute meist Dieselmotore

MS
= Abkürzung für Motorschiff

MSC
= Mine Sweeper Coastal ( Küstenminensuchboot )

MT, M/T
= 1. Motortanker, Motortankschiff; 2. mittlere Zeit ( mean time); 3. Mittschiffs-Tieftank

MThw
= Mittleres Tidehochwasser

MTS
= 1. Abk. für Motorturbinenschiff. Der Motor dieser Schiffe ist eine Kombination aus Motor und Turbine.

Mudd, Mud
= der Schlick und Schlamm, der sich in Häfen, Flußbetten usw. auf dem Grund absetzt

Muddern
= Bez. für eine Situation, in der ein Schiff den Grund berührt und dadurch das Wasser trübe macht.

Mug, Mugge, Muck
= Trinkbecher, oft auch aus Blech

mulschen
= schlafen

Mumme
= Seezeichen in Form einer in den Grund gesteckten Stange

Munkie
= wollenen blauen Überzieher der Seeleute

Muring, Mooring
= Festmachemöglichkeit im freien Wasser. meistens eine sicher verankerte Boje.

Muringschekel
= ein beim Vermurren gebräuchlicher Wirbelschekel, an welchem vor der Ankerklüse die beiden Ankerketten befestigt werden.

MUS
= Marineunteroffiziersschule

Muschelbank
= große Ansammlung festsitzender lebender Muscheln

Muschkeule
= Holzhammer, der bei Takelarbeiten zum Glätten und zum Treiben des Marlspiekers benutzt wird.

Musikdampfer
= Fahrgastschiff; Passagierschiff ( weil sie als einzige Schiffe Musik-Kapellen an Bord hatten )

Musing
= Sicherung eines offenen Hakens gegen Herausrutschen eines angehängten Auges, Stropps usw., sowie eines Schäkels gegen selbsttätiges Herausdrehen des Bolzens aus einem Draht

mustern
= ansehen, auf seine Tauglichkeit untersuchen, z.b. ob jemand für die Seefahrt tauglich ist

Musterrolle
= Urkunde, Dokument über angeheuertes Schiffspersonal

Musterung
= 1) Seeschiffahrtsrecht : die in Gegenwart des Kapitäns oder eines Bevollmächtigten des Kapitäns oder Reeders vor dem Seemannsamt stattfindende Verhandlung über die in der Musterrolle (Namensliste der Besatzung und an Bord tätigen Personen) einzutragenden Angaben. 2. ärztliche Untersuchung auf Tauglichkeit für d...

Mutt
= Tauauge, meistens um eine Kausch, am Fall, Hals oder Schothorn eines Segels

Mutterkompaß, Masterkompaß
= der Hauptkompaß einer Kompaßanlage mit den richtungsuchenden Elementen

Mutterschiff
= Schiff, das für andere kleineren Schiffen zur Versorgung, Reparatur usw. dient

MvD
= Matrose vom Dienst (Bundesmarine)

MZS
= Mehrzweckschiff

Oakum
= geteertes Hanf- oder Manilafasern von altem Tauwerk, die zum Kalfatern der Planken von Holzschiffen benutzt wurden

OBC-Schiff
= Abkürzung von Ore-Bulk-Container-Schiff. ( Ore = Erz, Bulk = Schüttgut)

Oberbootsmann
= Portepee-Unteroffizier unmittelbar über den Bootsmann (Bundesmarine)

Oberdeck
= das oberste durchlaufende Deck des Schiffes

Oberfeuer
= bei einem Richtfeuer das hinter dem Unterfeuer gelegene höhere der beiden Leuchtfeuer. Die Leitlinie ist nur richtig bezeichnet, wenn Ober- und Unterfeuer beide in Deckung liegen

Oberflächenläufer
= Versagen der Tiefensteuerung beim Torpedo. Das Tiefenruder klemmt nach oben, so daß der Torpedo ständig an die Wasseroberfläche gedrückt wird.

Obergefreiter
= Mannschaftsdienstgrad unmittelbar über den Gefreiten ( z. B. Bundesmarine)

oberlastig
= ein Schiff zu hoch beladen, mit zu hoch liegendem Schwerpunkt

Oberleutnant zur See
= Offiziersrang über den Leutnant (Bundesmarine)

Oberlicht
= horizontal oder mit geringer Neigung angeordnetes Fenster am Deck oder Kajütendach

Obermaat
= Unteroffizier ohne Portepee, unmittelbar über den Maat (Bundesmarine)

Obersegel
= Bramsegel und die darüber befindlichen Rahsegel

Oberwasser
= Wasserfläche oberhalb einer Schleuse oder eines Wehrs

OBO-Schiff
= Abk. für Ore-Bulk-Oil-Schiff (Massengutschiff)

Oceanos
= griesch. myth. Meeresgott. Titan und Sohn des Uranos und der Gaia. Oceanos zeugte mit seiner Gemahlin die 3000 Oceaniden. Oceanos hatte sein großes weltumschlingendes Reich jenseits der Säulen des Herkules, Straße von Gibraltar.

Ochsenauge
= Loch in Wetterwolken

Ochsenkopf
= Klüse mit zwei nach oben ragenden leicht gebogenen Eisendornen zum Belegen von Tauwerk

Odde
= in die See hinausragende Landspitze, wie ein Huk, Hörn

Oder-Havel-Kanal
= Der Oder-Havel-Kanal wurde als Teil der von Berlin nach Stettin führenden Havel-Oder-Wasserstraße von 1908 bis 1914 für den zweischiffigen Verkehr von langsam fahrenden 600 t-Schiffen gebaut.

Oder-Spree-Kanal
= Bundeswasserstraße. Der Oder-Spree-Kanal ist ein 84 Kilometer langer Kanal in Brandenburg. Der Kanal verbindet die Dahme über den Seddinsee bei Schmöckwitz (im SO von Berlin) mit der Spree bei Fürstenwalde und mündet in Eisenhüttenstadt (Ortsteil Fürstenberg/Oder) in die Oder.- Geschichte: 1662. Auf Befehl des...

OECD
= Maritime Transport Committee of the Organization of Economic Co-Operation and Development.

OEZ
= osteuropäische Zeit

Offiziere an Bord
= zu ihnen gehören alle Patentinhaber der A-,B-,C-Patente, die Schiffsärzte, Zahlmeister, früher auch die Seefunker ( Offizier = meint man stets einen nautischen Offizier; Ingenieur = meint man stets einen technischen Offizier)

Offshore-Technik
= Sammelbez. für Geräte, Schwimmkörper, Plattformen, Spezialschiffe, Erkundungs- und Ortungstechnik u.a.m., die für die Nutzung der Bodenschätze vor der Küste und Tiefsee ( z.B. Erdölförderung)

Ohrlamm
= scherzhafte Bezeichnung für befahrenen Matrosen.

Oktant
= ein in der Nautik verwendeter Winkelmesser, der den achten Teil des Kreises erfaßt, im Gegensatz zum Sextant, der den sechsten Teil erfaßt.

Oldtimer
= alter erfahrener Seemann von Schrot und Korn, womöglich noch auf Windjammern um Kap Hoorn gesegelt ist.

Olympische Klasse
= Internationale Bootsklasse, die von der IYRU für die Olympischen Segelregatten ausgewählt wurde. Für 1984 waren es: Finn-Dinghy, Flying-Dutchmen, Tornado, Soling, Starboot, 470er, und Windglider.

Omega-Navigation
= ein jetzt eingestelltes weltweites Funkortungssystem für die Ortsbestimmung.

OPA 90
= Oil Pollution Act, USA 1990 ( enthält strenge Auflagen für Tanker: u.a. keine Haftungsbegrenzung bei Umweltverschmutzungen)

Operation Sail
= Die 1955 in Großbritannien gegründete Sail Training Association (STA) veranstaltet seit 1956 alle zwei Jahre Regatten der Segelschiffe

Optimist
= kleinster Segelboottyp, Segeljolle für Kinder

Orkan
= Sturm der höchsten Windstärke, Bezeichnung auch für tropische Wirbelstürme.

Orkanartiger Sturm
= durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 59 Knoten; Stärke 11 auf der Beaufortskala

Orkanflut
= sehr schwere Sturmtide (Seeflut, Wasserflut), durch auflandigen, orkanartigen Sturm erzeugte sehr hohe Sturmtiden mit Scheitelwasserständen von mehr als 3 m Höhe über dem mittleren Tidehochwasser. Die Eintrittshäufigkeit solcher Tiden im Orkanflutbereich beträgt an unserer Nordseeküste im Mittel 1 mal in 20 Jahren. A...

Orkney Inseln
= Orkney, eine Inselgruppe vor Schottlands Nordostküste. Der Pentland Firth trennt die Orkneys vom Festland. Nur 20 der 67 Inseln dieser Gruppe sind bewohnt. Die Orkney Inseln sind bekannt durch den Wrackfriedhof Scapa Flow und berühmt durch die jungsteinzeitlichen Steinkreise und Grabanlagen. Viele der 1000 historischen Stätten z&a...

Orlogschiff
= holländische Bezeichnung für ein Kriegsschiff

Orlopdeck
= das untere Deck eines Schiffes mit mindestens drei Decks.

Ortung
= durch Orten festgestellter Standort, die Gesamtheit der Meß- und Rechenvorgänge zur Bestimmung eines Standortes

OSC
= on-scene command / coordination = Einsatzleiter vor Ort; ist eine Einsatzführung (Einsatzleitung) vor Ort in einem Seenotfall.

Osebergschiff
= nach dem Fundort Oseberg im norwegischen Oslofjord benanntes Grabschiff einer Wikingerkönigin um 700 u.Z.; gefunden auf der Insel Nerlandsöy bei Aalesund, mit reichen Schnitzverzierungen , besonders abstrakten Tierornamenten und Bestattungsbeigaben; ausgegraben 1904; heute in Oslo.

Ost, Osten
= Himmelsrichtung; Abk. O); Ost und West; der Wind kommt aus Ost

Ostsee
= Baltisches Meer, flaches, im Mittel nur 55 m tiefes pfannenförmiges Nebenmeer des Atlantischen Ozeans, zw. Skandinavien, dem Baltikum, dem norddeutschen Flachland u. Dänemark, rund 397100 qkm groß.

OTAK
= Organization of Engineering Superintendance and Surveying Authorities; Organisation der technischen Aufsichts- und Kontrollorgane von Schiffen

Otter
= ( Marine) Minenräumgerät gegen Ankertauminen; torpedoähnlicher Körper, allerdings ohne Eigenantrieb, der eine Art Räumleine steifhält, Ankertauminen erfaßt und deren Ankertau zerschneidet.

Outports
= in der Linienfahrt die Häfen außerhalb der festgelegten Linienhäfen, die nur bei Bedarf angelaufen werden.

Outsider
= ein außerhalb der Schiffahrtskonferenzen fahrendes Schiff

Ozean
= zusammenhängende Wassermasse der Erde, Weltmeer. Auf der Erde gibt es fünf Ozeane. Diese sind : der Atlantische Ozean (Atlantik), der Pazifische Ozean (Pazifik), auch Stiller Ozean bezeichnet, der Indische Ozean (Indik), der Südliche Ozean (Südpolarmeer) und der Arktische Ozean (nördliches Eismeer bzw. Nordpolarmeer).

Ozeanien
= die Südsee-Inseln mit Malanesien, Mikronesien und Polynesien.

Ozeanographie
= die Wissenschaft von der Beschaffenheit des Meeres

Ozeandampfer
= Schiff im Überseeverkehr

Packeis
= Meereis in Form von Treibeisschollen verschiedenster Art und Dichte mit Ausnahme von Festeis. Das durch Übereinanderschieben von Eisschollen durch Winddrift und Strom entstehende Eis wird entsprechend der internationalen Eisnormenklatur als Preßeis bezeichnet.

Paddel
= frei zu führendes Ruder oder Doppelruder

Paddelallee
= eine von Tonnen oder Pricken begrenzte Fahrrinne

Paddelboot
= mit einem Paddel bewegtes Boot, z.B. Faltboot, Kanu

Palaver
= Besprechung, endlose Gerede

Palette
= Untersatz zum Stapeln für Versandgüter (Frachtgut), die dadurch leichter gehoben und bewegt werden können

Palkstraße
= der nörliche Teil der Meerenge zwischen Ceylon und dem indischen Festland. Engste Stelle 33 sm.

Pall
= Sperrklinke, die das Zurücklaufen des Spills verhindert

Pallar
= altindisches Flußschiff mit nur einem Mast und ein seitlich angebrachtes Ruder

Pallen, Pallings
= 1. die Ladung mit starken Balken abstützen 2. Stützen auf denen das Schiff im Trockendock ruht

Palnatoki
= sagenhafter Seeheld der Waräger, der von der Jomsburg, Insel Wollin, aus die Ostseee beherrschte.

Palstek, Pahlstek
= ein seemännischer Knoten, der ein Auge bildet. Er wird benutzt, wenn ein Festmacher über einen Pfahl gelegt werden soll. Ein Knoten der sich nicht zusammenzieht.

Pampero
= kalter Wirbelsturm aus dem südlichen Polargebiet in der Nähe der La-Plata-Mündung (Argentinien)

Panama-Kanal
= Schiffahrtsverbindung zw. dem Stillen Ozean und Atlantischen Ozean; Länge: 81,6 km

Pantry
= Anrichteraum an Bord von Schiffen, dient zur Aufbewahrung und zum Anrichten von Speisen.