Kopie von `Jan Maat's kleines Seemannslexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Seemannsbegriffe
Datum & Land: 13/01/2009, De.
Wörter: 3489


Regenbogenfarben
= die Farben des Regenbogens (von außen nach innen: rot-orange-gelb-grün-blau-indigoblau-violett)

Registriernummer
= Die Nummer im Großsegel eines Bootes, die seine Identität, gegebenenfalls in Verbindung mit anderen Segelzeichen wie Nationalitätenzeichen und Klassenzeichen, kennzeichnet. Eine Registernummer mit einem roten Balken unter der Zahl, die nur als Eignernachweis und für die Zollformalitäten dient

Registrierung
= Die Eintragung in ein Register, bei Yachten in das Yachtregister, bei größeren Yachten und Schiffen in das Schiffsregister

Registertonne
= Raummaß für die Schiffsvermessung. 1 Regiestertonne = 2,8315 cbm. Dabei unterscheidet man die Vermessung nach der Brutto-Tonnage und der Netto-Tonnage bzw. Bruttoregistertonnen BRT und Nettoregistertonnen NRT. Seit 1. Juli 1994 gilt: BRZ = Brutto-Raumzahl

Registro Italiano, R I
= Ital. Klassifikationsgesellschaft mit Sitz im Rom

Rehbock
= alte Bezeichnung des Mariners für seinen Kleidersack, ein schwarzes wasserdichtes Ungetüm, in der er alle seine Kleiderhabe stauen und das er mit zwei Tragbändern auf dem Rücken tragen konnte.

Reibepfahl
= Hoher Pfahl an Schiffsliegeplätzen in offenen Häfen. Bei den in solchen Häfen ständig wechselnden Wasserständen, besonders bei Sturmtiden, sollen die Reibepfähle den Schiffen eine sichere Liegemöglichkeit geben und Beschädigungen durch Reiben des Schiffskörpers an den massiven Ufereinfassung vermeiden...

Reif
= gefrorener Wasserdampf der Luft, der an Gegenständen im Freien einen kristallartigen Überzug bildet

Reihleine
= zum Befestigen von Segeln und Persenningen benutzte Leine

Rein schiff, Reinschiff
= gründliche Schiffssäuberung, Rein schiff machen

Reise, reise !
= Weckruf an Bord

Reitbalken
= Eine quer übers Cockpit laufende Strebe, auf der Traveller läuft und unter die man beim Ausreiten des Bootes die Füße haken kann.

Reling
= Schiffsgeländer, offenes, festes, teilweise losnehmbares oder klappbares Geländer als Begrenzung freiliegender Decks

Relingsdraht
= Auf Segelbooten Geländer aus normalerweise doppelten starken Draht zur Absicherung freiliegender Decks. Auch bekannt als Greif-, Hand- und Rettungsleine.

Relingslog
= Einrichtung zur Messung der Schiffsgeschwindigkeit (v) bis zu 5 kn. Auf beiden Relings wird eine möglichst lange gerade Strecke abgemessen, wobei am Anfang und am Ende Visiermöglichkeiten vorhanden sein sollen. Dann bestimmt man die Zeit (t), die ein an der Leeseite über Bord geworfener schwimmender Gegenstand benötigt, um vo...

Relingstreppe
= Zugang zum Schiff vom Schanzenkleid an Deck. Sie wird über das Schanzenkleid gehakt. Einseitig ist sie mit einem herausnehmbaren Geländer versehen

REMUS
= Rechnergestütztes Maritimes Unfallmanagemtsystem

Rennflagge
= eine kleine viereckige Flagge, die an Stelle eines Clubstanders im Topp des Mastes gesetzt wird, während sich eine Yacht in einem Rennen befindet.

Rettungsanzug
= Schutzanzug aus wasserdichtem und isolierendem Material, der den Körperwärmeverlust in kalten Wasser verringert und gleichzeitig Auftrieb erzeugt.

Rettungsbarke
= für die Rettung Schiffbrüchiger besonders eingerichtete Bake, die an einem vorgeschobenen Küstenort aufgestellt ist. Sie ist auf Leitern besteigbar und enthält eien Aufenthaltsraum mit dem notwendigen Inventar ( Bett, Bank, Tisch, Ofen, Notflagge) sowie einen Vorrat an Dauerverpflegung und Trinkwasser.

Rettungsboot
= dient zur Rettung von Menschen an Bord. Sie werden vom Bootsdeck zu Wasser gelassen. Ausstattung : Motor, Riemen, Notproviant und Seenotraketen

Rettungsinsel
= ein Schlauchboot, das in zylinderförmigen Behältern an Deck aufbewahrt werden. Wenn der Behälter ins Wasser geworfen wird, bläst sich die Rettungsinsel selbsttätig auf. Sie hat eine zeltartige Überdachung und kann ganz geschlossen werden

Rettungsleitstelle
= Die bei einem Seenotfall alle Rettungsmaßnahmen zur See und aus der Luft leitende und koordinierende Zentrale, vielfach auch als RCC= Rescue Coordination Centre bezeichnet.

Rettungsring
= im Wasser tragfähiger Ring mit Haltetauen, zur Rettung Ertrinkender; auch Rettungsboje

Rettungsweste, Schwimmweste
= Rettungsgerät für die Schiffsbesatzung und Passagiere, sie wird bei einer Bootsfahrt zur Sicherheit angelegt oder bei einem Seenotfall auf einem Schiff

Reuse
= 1. Korb zum Fischfang, 2. trichterförmiges, nach hinten sich verengendes Fischfanggerät (aus Netzwerk)

Revier
= das Fahrgebiet von Schiffen, z.B. Revier-Überwachung durch Radar (Jade, Weser, Elbe und Deutsche Bucht)

Revierlotse
= ein Lotse, der nur auf einem ganz bestimmten Revier Dienst tut, z.B. auf dem Nord-Ostsee-Kanal oder im Hamburger Hafen

Rhee, Ree
= Kommando ( Ruder an Lee), siehe Ree

Rhein-Herne-Kanal
= 45,60 km lange Verbindung des Dortmund-Ems-Kanals (Datteln) mit dem Rhein (Ruhrort) mit heute 5 Schleusen. Nachdem 1899 mit dem Dortmund-Ems-Kanal das Fundament für die West-Ost-Transversalen nach dem reichsdeutschen Kanalplan gelegt worden war, begannen 1905 die Vorbereitungen für den Bau des Rhein-Herne-Kanals, der einerseits d...

Richtfeuer
= Leitsignal für Schiffe; Seezeichen aus 2 hintereinander stehenden Leuchtfeuern ( Unterfeuer, Oberfeuer), deren Verbindungslinie die Mitte des Fahrwassers bezeichnet. Das Unterfeuer ist tiefer angebracht als das Oberfeuer

Riede
= kleiner Bach oder Wattrinne, Wattpriel

Riemen
= längeres Rundholz mit Ruderblatt, mit beiden Händen bewegtes Ruder; sich in die Riemen legen

Riff
= bis dicht unter den Meeresspiegel aufragender Fels (Felsenklippe), Untiefe im Meer, an Flachküsten als Sandriff; innerhalb der Tropen und Subtropen als Bauten riffbildender Meeresorganismen, besonders von Korallen

Rigg, Riggung
= Masten und die gesamte Takelung eines Schiffes; moderner Begriff für Takelage (Takelung). Entsprechend wird eine Yacht geriggt oder aufgeriggt.

riggen
= auftakeln

Rigger
= Takler

ROC
= Restricted Operators's Certificate = Beschränkt Gültiges Betriebszeugnis für Funker mit Gültigkeitsvermerk gemäß STCW-Übereinkommen. Seit 1. 1. 2003 kann das ROC nicht mehr erworben werden; sein Geltungsumfang wird nun abgedeckt durch das SRC für den Seebereich und das UBI für den Binnenbereich...

rojen
= pullen, rudern

Rolle
= Kreisscheibe, die sich um eine in der Mitte befindliche Achse dreht, mit einer Rille am Rande; z. B. zum Umlenken von Seilen

rollen
= Schlingern, Schaukeln, Drehbewegung (Rollen) eines Schiffes um die Längsachse und Querachse

Rollenschwoof
= Übung für den Ernstfall nach dem Rollenplan, Sicherheitsrolle

Roller
= die brandenden Dünungswellen vor St. Helna, Süd-Trinidad und Ascension.

Rollmops
= eingelegter, gewürzter, zusammengerollter halber Hering

Roof
= Deckshaus; siehe Aufbauten

Roojen
= rudern, pullen

Roring
= Ring, besonders am Ankerschaft zum Befestingen der Kette oder Leine.

Roringstek, Röringstek
= der Steg, mit dem z.B. die Ankertrosse an den Anker gesteckt wird

RORC
= Royal Ocean Racing Club

RoRo-Schiffe
= Roll on - Roll off - Schiff, Frachtschiff mit Heck-, Bug- und / oder Seitenpforten, deren Verschlüsse als Rampe ausgebildet sind, über die die rollenden Ladungseinheiten (Lkws, Container, Trailer und Stückgut auf Großpaletten) an und von Bord gelangen.

Ross, John
= brit. Konteradmiral und Polarforscher 1777-1856. Ross beteiligte sich an der Erforschung der Nordost-Passage im Kanadischen Archipel, wobei 1831 in der Nähe der Halbinsel Bothia Felix der magnetische Nordpol entdeckt wurde.

Ross, James Clarke
= brit. Kontersdmiral und Polarforscher 1800-1862, Neffe von John Ross. Entdeckte 1841 den Vulkan Erebus in der Antarktis. Nach ihm benannt wurde das Rossmeer und die Ross-Barriere.

Roßbreiten
= windstille Streifen nördlich der Nordpassat- und südlich der Südpassatregion. Sie gehören zu den subtropischen Kalmengürteln..

rote Flut
= Brandungsleuchten an der Nordseeküste. Dieses Phänomen , was nachts im Sommer sichtbar werden kann, wird von unzähligen Algen erzeugt. Die Alge 'Noctiluca Scintillans' erzeugt das Leuchten aufgrund von mechanischen Reizen, beispielsweise durch die Brandung oder Berührung. Auch um fahrende Schiffe schimmert das Wasser...

Roter Faden
= im Tauwerk der britischen Kriegsmarine eingearbeiterer roter Faden, durch den Diebstahl vermieden werden sollte. Heute dienen farbige Fäden (Garne) zur Kennzeichnung der Tragfähigkeit des Tauwerks.

Rotorenschiff
= Erfindung des Ingenieurs Anton Flettner, 1885-1961. Flettner nutzte den natürlichen Wind in Kombination mit, bei der Buckau 15,6 Meter s.u., hohen rotierenden Zylindern als Antriebsmittel für Schiffe, den so genannten Flettner-Rotor. Der Flettner-Rotor ist ein alternativer aerodynamischer Antrieb in Form eines der Windströmung aus...

Rott
= Fäulnis und Gammeln durch Feuchtigkeit.

Rotte
= (Marine) 'Einheit' von zwei Seefahrzeugen gleichen Typs, die gemeinsam operieren.

Rottenführer
= (Marine) älterer Kommandant von zwei Fahrzeugen einer Rotte; mit der gemeinsamen Führung beauftragt.

Rottenmann, Rottenknecht
= (Marine) der jüngere von zwei Kommandanten einer Rotte taktisch dem Rottenführer unterstellt.

Route
= vorgeschriebener oder geplanter Reiseweg, Seeweg, Kurs, Schiffsroute, z.B. von Kreuzfahrtschiffen

Routine
= Zeiteinteilung, Dienstplan

Royal, Roil, Reuel
= Rahsegel oberhalb der Bram. Auf vielen Segelschiffen das oberste Segel; Oberbramsegel

Royalsegel
= Rahsegel, viertes von unten. Je nach Mast, der es trägt, Vorroyal (Fockmast), Großroyal (Großmast), Kreuzroyal (Kreuzmast). Sind Mars- und Bramsegel geteilt, so ist das Royalsegel fünftes bzw. sechstes Segel von unten

Royalstenge
= der obere Teil der Bramstenge , an der das Royal gefahren wird ( 6. Segel von unten)

Rua chalom
= einmastiges Küstenschiff in Hinterindien, mit zwei seitlich angebrachten Rudern

Ruder
= Steuerorgan eines Schiffes oder Bootes; Riemen, Remen, Pullstengel (scherzh.), Paddel

Ruderanlage
= Gesamtheit der zum Steuern eines Schiffes benötigten Anlagen, bes. die Einrichtung zum Bewegen des Ruders durch Drehen des Ruderschafts. Müssen große Ruderkräfte bewältigt werden, benötigt man eine Rudermaschine. Aus Sicherheitsgründen müssen alle Schiffe eine Not-Runderanlage haben, meist eine zweite Rud...

Ruderdingi
= ein Dingi, das mit Riemen und Dollen zum Pullen eingerichtet ist.

Rudergänger, Rudergast
= Matrose, der nach Anweisung das Ruder bedient

Ruderhacke
= Absatz unten am Hinter- oder Rudersteven, der das Spurlager für den Ruderschaft oder das Ruder selbst trägt.

Ruderlage
= Winkel des Ruderblattes zur Längsachse des Schiffes. Die Größe der Ruderlage ist mitbestimmend für den Durchmesser des Drehkreises

Ruderlagenanzeiger
= Elektrische oder mechanische Vorrichtung, die auf Schiffen in bestimmten Räumen ( z.B. Brücke, Operationszentrale) die tatsächliche Ruderlage anzeigt.

Rudermaschine
= Antriebsmaschine zur Bewegung des Ruders. Auf modernen Schiffen meist E-Motor; es gibt aber auch dampfgetriebene Rudermaschinen.

Ruderpinne
= mit dem Ruderkopf verbundener einarmiger Hebel zur Betätigung des Ruders

Ruderrad
= Rad mit Spaken, mit dem das Ruder bewegt wird; auch Steuerrad

Ruder legen
= das Ruder so einstellen, daß das Schiff einen bestimmten Kurs nimmt

Rufer
= alte Bezeichnung für Sprachrohr oder Flüstertüte

Rufzeichen, Unterscheidungssignal
= internationaler Funkname eines Schiffes und besteht aus 4 Buchstaben

Rumpf
= Schiff ohne Aufbauten

rund achtern
= Kommando beim Halsen zum Schiften des Segels.

rundbrassen
= beim Wenden mit Rahschiffen das Herumnehmen der Segel auf die neue Seite

Rundhölzer
= alle Masten, Rahen, Stegen und Bäume des Schiffes, die früher aus Holz waren.

Rundsel
= halbrunder Einschnitt im Dollbord eines Kutters zum Einlegen der Riemen

Rundsichtradar
= Radargerät, welches sich voll um seine Senkrechtachse dreht und nach dem Funkmeßverfaahren den Luftraum nach Objekten absucht. Derartige Geräte werden zur Flugsicherung, im Frühwarndienst und in der Schiffahrt eingesetzt.

Rundspanter
= Boote, deren Rümpfe einen runden Querschnitt haben. Er kann sehr schmal oder auch extrem breit sein. Gegensatz: Knickspanter

Rundtörn
= beim Belegen eines Tauendes oder beim Knoten das Herstellen eines Auges ( eines Kreises), das über den Poller usw. gelegt wird, bzw. das für den Knoten benötigt wird. Als Grundlage für einen Knoten

Rungholt
= versunkener Küstenort an der schleswig-holsteinischen Westküste, der in der Nacht vom 11.-12. Oktober 1634 bei der Überschwemmung der Insel Nordstrand im Meer versank.

Runner
= Lastseil einer Winde; auch Windenläufer, Tau einer Talje

Rute
= 1. die lange Rah des Lateinsegels, die bis weit vor den Mast reicht, 2. altes Längenmaß von unterschiedlichen Größen (1 oldenburger Rute zu 10 oldenbg. Fuß = 2,959m; 1 hannoversche Rute zu 16 Fuß = 4,671m)

Rutscher
= Gleitschuh am Vorliek eines Segels, der in der Gleitschiene an der Rückseite des Mastes läuft; auch Schlitten.

RZ
= Registerzahl ( Schiffsvermessung ). In Deutschland: GT und NT

Saarkohlenkanal
= 1861-66 entstandene, 63km lange Verbindung zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Saar (Sarreguemines / Saargemünd)

sacken, absacken
= 1. untergehen; 2. zurückbleiben

Sahling
= Holzkonstruktion, die zwei Teile des Mastes miteinander verbindet und gleichzeitig eine kleine Plattform bildet

Sail
= engl. Segel, Fahrt, segeln

Sailboard
= ruderloses Segelbrett, das mit dem Rigg gesteuert wird.

Saling, Saaling
= die kurzen Quer- und Längsbalken am Ende der Untermasten und der Marsstenge als Auflager und Stützbalken der Maststengen, dient zum Spreizen der Wanten (Spiere)

Salon
= Speiseraum der Schiffsleitung, die aus Kapitän, Erstem Offizier und Chiefingenieur besteht. Sind auch Passagiere an Bord, sind sie ebenfalls Salongäste.

Salut
= Gruß, Kanonenschuß durch Kriegsschiffe oder Küstenbatterien. Nach internationaler Norm gibt es folgende Festlegung: Staatsoberhaupt, Regierungschef 21 Schuß Verteidigungs- und Marineminister, Flottenadmiral, Botschafter 19 Schuß Chef der Seestreitkräfte, Admiral, Gesandter 17 Schuß Chef der Flott...