Kopie von `Jan Maat's kleines Seemannslexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Verschiedene Industrien Handwerk > Seemannsbegriffe
Datum & Land: 13/01/2009, De.
Wörter: 3489


Stückgut
= Frachtgut, Ladung; als Einzelstück abgefertigte Sendung z.B. Kisten, Ballen, Tonnen

Stückmeister
= 1. im 15.-18. Jh. der Geschützführer (Unteroffizier); 2. in der früheren Kriegsmarine Feldwebel (Oberstückmeister - Oberfeldwebel) bes. zu Instandhaltung der Geschütztürme

Stückpforten
= Geschützpforten auf älteren Kriegs- Kaperschiffen, (auch bei der 'Royal-Clipper' aufgemalt zu sehen)

Sturm
= heftiger Wind; der Sturm bläst, heult. Bezieht sich auf die Windgeschwindigkeit der Beaufortskala. 30 Knoten ist steifer Wind, 37 Knoten stürmischer Wind, anschließend folgt Sturm.

Sturmflut
= ungewöhnliches, hohes Ansteigen des Wassers an Meeresküsten und Tidenflüssen, bedingt durch Zusammenwirken von Flut und landwärts gerichtetem (auflandigem) Sturm, zuweilen durch eine Springtide verstärkt, siehe auch Orkanflut

Sturmsegel
= kleines, bei Sturm als einziges gesetztes Segel ( meist Untermarssegel)

Stützsegel
= kleine Stagsegel, deren eigentliche Funktion darin besteht, die starken Bewegungen kleiner Schiffe bei Seegang mit Hilfe des Winddrucks zu dämpfen. Stützsegel sind insbesonders auf Fischereifahrzeugen vorhanden.

Sturzsee
= Brecher

Suezkanal
= Seekanal zwischen dem Roten Meer und dem Mittelmeer. Gesamtlänge von Port Said bis nach Port Tefic am Roten Meer 100 sm. Der erlaubte Tiefgang beträgt 11,30 m. Der Kanal hat keine Schleusen

Sund
= Meeresenge

Sunda-Straße
= wichtigste Schiffahrtsstraße zwischen den Sunda-Inseln Sumatra und Java mit den Tiefen zwischen 50-100 m.

Superkargo
= der Mann an Bord, der als Vertrauensperson des Verfrachters mitreist und die Ladung behüten soll

Surf
= die Brandung vor der Küste, das Brechen der Wellen auf der freien See oder durch plötzlichen Tiefenänderung (bzw. einer Sandbank) gestört wird.

surfen
= das 'Reiten' auf dem Vorderhang einer Welle, bei dem die konstruktionsbedingte Rumpfgeschwindigkeit weit überschritten werden kann. Alle Gleitjollen können ins Surfen kommen, aber auch moderne Hochseerennyachten.

Szepter, Zepter
= gabelförmig gearbeites Rundeisen, das zur Aufnahme der Riemen beim Rudern dient.

Taifun
= tropischer Wirbelsturm in Südostasien; orkanartiger Wind

Takel
= Tau zum befestigen oder Heben; Tauwerk

Takelage
= Takelwerk, für die Gesamtheit der Masten, Rahen, Bäume, Stengen, Segel und Tauwerk eines Schiffes

Takelgarn
= stärkeres Garn aus zwei Segelgarnen der Flachsfaser.

Takelmesser
= ein feststehendes Messer in Lederscheide, das der Matrose hinten am Gürtel trägt und bei jeder Arbeit in der Takellage bei sich haben soll, um Tauwerk schneiden zu können. ( früher in der Segelschiffahrt)

Takelung
= Art der Takelage eines Schiffes: Rah-Takelung (Anordnung der Segel quer zum Schiff), Gaffel- bzw. Schoner-Takelung (Segel in Längsrichtung); sie bestimmt den Typ des Segelschiffes wie Bark, Vollschiff, Gaffelschoner usw.. Der moderne Ausdruck für Takelung ist Rigg.

takeln
= die Takelage auf einem Schiff anbringen; eine Reihe unterschiedlicher seemännischer Handwerksarbeiten in der Takelage.

Takelpäcken
= Arbeitsanzug; ein besonders kräftiges Arbeitspäckchen, ein Segeltuchanzug

Takelriß
= grafische Darstellung des laufenden und stehenden Guts der Takelung einschließlich des Ladegeschirrs. In den 3 Parallelprojektionen ( Längs-, Wasserlinien-, Spantenriß ) des Schiffs sind deren Gesamtordnung sowie deren Einzelteile mit Dimensionen bzw. Kennziffern dargestellt.

Takling
= Sicherung des Endes einer Leine gegen Aufdrehen aus dünnem Tauwerk, wie Takelgarn, Segelgarn, Kabelgarn. Am gebräuchlichsten sind der einfache Takling, der genähte Taling und der Kreuz-Takling.

tallieren
= die Warenmenge beim Löschen oder Laden prüfen und zählen

Tallship
= (engl.) für die großen Segelschiffe über 500 BRT. Eigenlich sind damit alle mehr als zwei Masten tragenden Rahsegler gemeint.

Tally
= der Stab zum Einkerben, zählen; die Stückzahl

Tallymann
= veraltete Berufsbezeichnung für den Ladungskontrolleur im Hafen, heute Seegüterkontrolleur bzw. Fachkraft für Seehafenlogistik, der beim Laden oder Löschen die über die Kaikante gehenden Mengen erfasst und auf äußerlich erkennbare Schäden kontrolliert. Der Begriff kommt aus dem Englischen (tally = Strichl...

Talje
= Flaschenzug, eine Kombination von Tauwerk und Blöcken

taljen
= mittels einer Talje aufziehen, hochziehen

Taljereep
= über die Talje laufendes starkes Tau

Taljereepsknoten
= ein einfacher Knoten, der den Tampen eines Reeps oder eine Leine verdickt, damit er nicht durch ein Auge ausrutschen kann

Tampen
= ist ein Stück Tau bzw. ein Tauende

Tampenkreuzer
= großes Segelschiff; z.B. die Gorch Fock

Tang
= Seetang, große Meeresalge; Braunalge

Tanker
= Schiff, das Flüssigkeit, Treibstoff in Tanks befördert

Tartane
= einmastiges Fischerboot (Mittelmeer)

Tasman, Abel Jansz
= holl. Seefahrer aus Groningen. 1602-1659, Tasman unternahm 1642 von Batavia aus mit zwei Seglern eine Erkundungsfahrt in die südlichen Breiten., um das immer noch sagenhafte 'Terra incognita' zu finden. Er entdeckte dabei am 24.11.1642 das nach ihm benannte Tasmanien und später am 13.12.1642 die Steilufer der Südinsel vo...

tatauieren, tätowieren
= Farbe unter der Haut einätzen; z.B. ein Anker auf dem Arm tätowieren

Tau
= 1. starkes Seil; 2. Niederschlag am frühen Morgen

Tauchboot
= Unterseeboot, das nur kurze Zeit unter Wasser eingesetzt werden kann

Taucherglocke
= unter offener Hohlraum, in den kein Wasser eindringen kann, weil in ihm ein dem Wasserdruck entsprechender Luftdruck aufrechterhalten wird ( für Unterwasserarbeiten)

Taufe
= Schiffstaufe, feierliche Namensgebung für ein Schiff vor dem Stapellauf

Tausendbein
= die kurzen aus Kabelgarn geknüpften langen Mattenstreifen zum Umwickeln der unteren Stage als Schamfielschutz gegen die schlagenden Untersegel

Taustopper
= dünnes Ende Fasertauwerk zum Abstoppen einer dickeren, unter Kraft stehenden Faserleine

Taut
(engl.) = sehr straff gespannt, z.B. die Wanten eines Segelschiffs.

Tauwerk
= Gesamtheit der Taue eines Schiffes; alle Arten von Taue. Einteilung nach dem verwendeten Material: Naturfaser ( Baumwolle, Hanf, Manilafaser), Chemiefaser ( Zellulose, Polyamid), Drahttauwerk

tdw
= tons deadweight = Tragfähigkeit in Tonnen ( 1 Tonne = 1000 kg), betrifft die Nutzladung, Treib- und Schmierstoffe, Speise- und Frischwasser, Verbrauchsmaterial, Besatzung und Fahrgäste mit Gepäck (Vermessung in der Schiffahrt)

Teakholz
= das im Schiffbau oft verwendete schwere dunkelbraune Holz der indischen Eiche.

Teeklipper
= die meist oder sehr oft übertakelten Schnellsegler der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit ihren Reisen nach Australien und China. Oft mit Tee als Rückladung nach Europa oder den USA.

Tegetthof, Wilhelm von
= Admiral, 1827 bis 1871, Wien, Tregetthof befehligte auch die Flotte des deutschen Bundes bei dem Seegefecht vor Helgoland am 9. Mai 1864.

Teich
= (seem.) über den großen Teich ( Atlantik ) fahren, nach Übersee fahren

Teilfroster
= Fischereifahrzeug, welches die Möglichkeiten besitzt, den gefangenen Fisch entweder auf Eis gekühlt oder tiefgefroren zu lagern.

Teilrigg
= ein Rigg, bei dem Fock und Genua leicht unterhalb der Mastspitze enden.

Teltowkanal
= 37,8 km lange Verbindung der Unteren Havel bei Klein-Glienicke mit der Dahme (Grünau), mit einer Abzweigung zur Spree bei Britz (Britzer Zweigkanal) und einem Stichkanal (Neuköllner Schiffahrtskanal). Der 1901-06 errichtete Kanal mit einer Schleuse (190x12,50m) in Kleinmachnow dient sowohl der Wasserwirtschaft als auch der Schiffahrt. ...

Tempest
= Sportsegelboot für zwei Mann, das mit Trapez gesegelt wird und einen Spinnaker tragen kann

Tender
= Versorger; Mutter- und Versorgungsschiff, Begleitschiff, Hilfsschiff der Marine; Zubringer- bzw. Anlandungsschiff in der Passagier- und Kreuzschiffahrt

Tenderboot
= Motorboot, das als Hilfsfahrzeug von Schiffen zu Wasser gelassen werden kann

Terminal
= Endbeschlag an Drahttauwerk. Es gibt verschiedene Arten von Klemmen und Pressen, um Terminals haltbar auf dem Draht anzubringen. Augterminals sind Walz- oder Gewindeendstücke mit eingeformtem Auge.

Terrestische Navigation
= Navigation nach Fixpunkten in Küstennähe

Tetrete
= griechisches Ruderschiff mit vier Reihen von Ruderern

TEU
= Einheitsstandard für Containerschiffe ( Twenty Foot Equivalent Unit); 20 Fuß-Container

Teufelsdreck
= ätzende Flüssigkeit zum Entfernen von Farb- oder Lackresten auf Holz

Teufelsklaue
= 1. zweiteiliger Haken, der am Ring und Hals mit den glatten Seiten der beiden Teile aufeinanderliegt. Sie werden zur Verbindung zwischen Segel und Fall bzw. Stag verwendet; 2. Eisenhaken zum Hieven von Baumstämmen

Thetis
= griechische myth. Göttin des Meeres, Tochter des Nereus und Mutter des Achilles

Thrym
= nord. myth. Riese des Herbststurmes

Tide
= für die regelmäßig wechselnde Bewegung der See; Flut; steigen und fallen des Wasserstandes; Gezeiten

Tidefluß
= Gezeitenfluß. Flußmündungsstrecke, die unter unmittelbarem Tideeinfluß steht.

Tidenhub
= Höhenunterschied des Wasserstandes im Wechsel der Gezeiten

Tidenkalender
= Kalender, der den Eintritt von Hoch- und Niedrigwasser für einen oder mehrere Orte für jeden Tag des Jahres angibt. In Hamburg liegen beispielsweise die Hochwasser um 12 ½ bis 13 Stunden auseinander. Der Tidenkalender gibt die genaue Zeit an.

Tideströmungen
= Gezeitenströmungen, Fließbewegung der Wassermassen im Tidegeschehen mit wechselnden Richtungen als Flutströmung (Flutstrom) und Ebbeströmung (Ebbstrom). Im deutschen Küstengebiet erreichen diese Strömungen unter normaler Tideverhältnissen folgende Größtwerte: Seegebiet der Deutschen Bucht etwa 0,6 ...

Tief
= (seem.) 1. Fahrwasser zwischen Untiefen; 2. Schlechtwetter

Tiefenruder
= Steuerorgan für die Tiefenänderung eines Tauch- bzw. U-Bootes. Man unterscheidet das vordere und das hintere Tiefenruder.

Tiefensteuerung
= Steuerorgan des Torpedos, das ihn auf die vorgesehene Wassertiefe automatisch einsteuert und dort hält.

Tiefgang
= gibt die Eintauchtiefe des Schiffes vom tiefsten Punkt bis zur aktuellen Wasserlinie an. Die Eintauchtiefe kann man am Bug oder Heck ( in Metern) ablesen

Tiefsee
= das Meer in großen Tiefen ( etwa ab 300m Tiefe)

Titanic
= engl. Schnelldampfer der Cunard-Linie. Bei der Rekordfahrt über den Atlantik rammte das Schiff am 15. April 1912 einen Eisberg und sank. 1513 Menschen ertranken.

Tjalk
= flaches, breites Küstensegelfrachtfahrzeug mit einem Mast und Seitenschwertern, meistens Anderthalbmaster

Toggle
= Kniegelenk. An beiden Seiten gabelförmiges Verbindungsstück zwischen Wantenspanner und Pütting.

ton
= englisches Gewichtsmaß mit 1016 Kilogramm, Mehrzahl tons, nicht mit der in der deutschen Schiffahrt gebräuchliche Tonne von 1000 Kilogramm zu verwechseln

tons deadweight, tdw
= Gewichtseiheit für die Tragfähigkeit ( Gesamtzuladung) von Handelsschiffen; siehe auch: tdw

Tonnage
= Bez. für den Rauminhalt, die Tragfähigkeit bzw. Wasserverdrängung eines Schiffes; in Registertonnen gemessener Rauminhalt von Schiffen

Tonne
= 1. allgemein: zylindrischer Behälter; 2. Maßwesen: Einheitenzeichen t, gesetzl. Einheit der Masse: 1t = 1000 kg; 3. Schiffahrt: schwimmendes Seezeichen, das durch Verankerung die Position hält. Je nach ihrer Form bezeichnet man sie als Baken-, Spieren-, Spitz-, Stumpf-, Kugel- der Fasstonnen. Unter den Bakentonnen gib...

Tonnenkilometer
= Abk. tkm, Berechnungseinheit der Transportleistungen und -kosten auf dem Land-, Wasser- oder Luftwege (Tonnen mal Kilometer)

Tonnenleger
= ein Spezialschiff, zum Ausbringen und Wartung der Tonnen (Seezeichen), der Wasser und Schiffahrtsämter

Topp
= 1. oberes Ende des Mastes oder Stenge, 2. Toppzeichen auf der Spitze von Seezeichen (Tonnen) in Form von Kegeln, Zylinder, Spindeln u.a. dienen zu ihrer besseren Unterscheidung.

Topp und Takel
= die Spieren ohne jedes Segel, treiben des Schiffes ohne Segel bei Sturm

toppen
= die Rahen, Stegen mit einer Leine höher ziehen; zur Mastspitze ziehen

Toppflagge
= Flagge, die ein Schiff im Top des Mastes führt

Topplaterne
, Topplicht = an der Mastspitze befestigte Positionslaterne

Toppnant
= ein von einem Punkt oberhalb des geheißten Segels ausgehender starker Draht, Tau zur Nock der Rah, der diese in gefierten Zustand in der Horizonten - parallel zum Deck - hält

Toppsegel
= oberes Segel am Mast eines Segelschiffes

Toppsegelschoner
= Schoner mit Vormarssegel, häufig auch Vorbramsegel und Royal

Toppsgast
= Matrose, der das Toppsegel bedient

Topptakelung
= Takelage bei der das Vorsegel bis an den Masttopp geht, während bei der Dreiviertel- oder Siebenachtel-Takelung der Masttopp frei bleibt.

Toppzeichen
= Aus jeder Richtung erkennbare Signalkörper auf Seezeichen, zwecks Unterscheidung und besonderen Kennzeichnung. Sie werden einzeln und zusammengesetzt gebraucht. Vorwiegend werden sie gebraucht bei der Seitenbezeichnung ( Lateralsystem) von Fahrwassern und der Richtungsbezeichnung ( Kardinalsystem).

Torfeuer
= Leuchtfeuer, das aus jeweils 2 sich gegenüberstehenden Leuchtfeuern besteht, zwischen denen das Fahrwasser hindurchführt

Tornado
= Wirbelsturm mit dem Zentrum von 300 bis 500 Metern und einer Lebensdauer von wenigen Minuten, der jedoch schwere Verwüstungen hinterläßt, hauptsächlich an der Südküste der USA

Torpedo
= Unterwassergeschoß mit Eigenantrieb; werden auch als Aale bezeichnet