Kopie von `innofima - Versicherungslexikon, Börsenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen
Datum & Land: 09/05/2009, De.
Wörter: 786
Bagatellschäden
Kleinschäden, die dem VR regelmäßig besondere Unkostenbelastungen bringen. Dem wird durch Selbstbeteiligungen und Betragsrückerstattung bei schadenfreiem Verlauf des Vertrages entgegengewirkt.
Baisse
(franz.) Bezeichnet eine länger andauernde Börsenphase, die gekennzeichnet ist durch regelmäßige Kursverluste. Gegenteil: Hausse.
Bandbreitenoption
siehe Collar
Barausgleich
Im Gegensatz zur physischen Lieferung von z. B. Aktien übliche Barausgleichszahlung bei der Ausübung von Index-, Zins- und Währungsoptionsscheinen und -optionen.
Barchart
Dieser Chart, auch Balkenchart genannt, ist die grafische Darstellung des Tiefst-, Höchst-, Eröffnungs- und des Schlußkurses der Berichtsperiode. Für jede Zeiteinheit wird der höchste mit dem tiefsten Kurs verbunden, wodurch ein Balken entsteht. Der angesetzte linke Strich an diesem Balken kennzeichnet den Eröffnungsk...
Bargeld
Bargeld ist in die Hausratversicherung bis zu einer bestimmten Entschädigungsgrenze in den Versicherungsschutz mit eingeschlossen.
Barleistungen
Unter Barleistung versteht man in der Krankenversicherung die Zahlungen von Krankengeld, Mutterschaftsgeld und Sterbegeld.
Basisinstrument
Finanzinstrument wie z. B. ein Index, aus dem eine Option oder ein Optionsschein abgeleitet wird.
Basispreis
Der Preis, der beim Ausüben von Optionsscheinen und Optionen als Kauf- bzw. Verkaufspreis zugrunde gelegt wird.
Basiswert
das einer Option oder einem Optionsschein zugrundeliegende Finanzinstrument wie z.B. Aktien, Indizes, Festverzinsliche Wertpapiere oder Währungen
Bauartklassen
In der Gebäudeversicherung und industriellen Versicherung teilt man die Gebäude nach Bauart und Bedachung ein. Diese Einteilung dient als Grundlage der Tarifierung.
Baukostenindex
Wird vom Statistischen Bundesamt errechnet und stellt die Grundlage zur Ermittlung der Baupreisveränderung gegenüber dem Basisjahr dar. Von den Sachversicherern wird ein Baukostenindex aufgrund von Schadenregulierungen ermittelt. Er dient dem Verband der Sachversicherer zur Festsetzung der Prämienrichtzahl.
Bauspardarlehen
Ein langfristig gewährtes, verzinstes Gelddarlehnen für den Erwerb von Immobilien.
Bausparkassen
Zweck-Sparkassen zum Sparen für den Erwerb von Eigenheimen. Einerseits nehmen die Bausparkassen die Einlagen der Sparer entgegen, andererseits gewähren Sie Darlehen für den Erwerb von Wohneigentum.
Bauspartarif
Enthält alle wichtiges Regelungen zum Bausparvertrag.
Bausparversicherungen
Risiko-Lebensversicherungen, die zur Absicherung des noch ungetilgten Bauspardarlehens dient.
Bausparvertrag
Der Bausparvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag (Rechte und Pflichten des Bausparers und der Bausparkasse), durch den der Bausparer nach Leistung von Bauspareinlagen einen Rechtsanspruch auf die Gewährung eines Bauspardarlehens erwirbt.
bearish
bezeichnet die Markterwartung eines Anlegers, der tendenziell mit eher fallenden Kursen rechnet; Gegensatz zu bullish
Befreiungsversicherung
Bestimmte Personenkreise können sich von ihrer Versicherungspflicht in der sozialen Krankenversicherung befreien lassen. Zu diesen Personen gehören: - Studenten - Personen mit geringfügiger Beschäftigung - Angestellte und Arbeiter, deren Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt - Frauen während des Erziehun...
Beispielrechnung
Um den Kunden den Verlauf der künftigen Überschußbeteiligung in der Lebensversicherung veranschaulichen zu können, wurde das Verwenden von Zahlenangaben durch die Aufsichtsbehörde gestattet.
Beitragsfreie Versicherungen
Der Versicherungsnehmer kann eine gemischte Lebensversicherung mit bisher laufender Prämienzahlung in eine beitragsfreie Versicherung mit herabgesetzter Versicherungssumme umwandeln.
Beitragsvorwegabzug
Für die Risikoversicherung ist bei vielen Versicherungsgesellschaften das Überschußssystem der 'Beitragsverrechnung' möglich. Dabei wird ein bestimmter, vom jeweiligen Stand der Überschußbeteiligung abhängiger, Betrag vom vertraglichen Beitrag (Bruttobeitrag) in Abzug gebracht. Der Kunde zahlt dann de...
Belegschaftsaktie
Aktien, die an die Mitarbeiter einer AG zu meist deutlich unter dem aktuellen Marktwert liegenden Preisen ausgegeben werden; verbunden ist damit i.d.R. eine Sperrfrist, innerhalb derer die Aktien nicht verkauft werden dürfen
Beleihungsgrenze
Der nachhaltig erzielbare Wert eines Objektes, der sich aus Kaufpreis, Herstellungskosten oder Verkehrswert ergibt. Dabei ist der niedrigste Wert für die Ermittlung der Beleihungsgrenze anzusetzen. Kosten, die nicht unmittelbar den Wert des Objektes beeinflussen, dürfen nicht oder nur teilweise berücksichtigt werden (Notar, Grunderw...
Benchmark
Vergleichsgröße, die einem Fonds oder Portefeuille als Orientierungsgröße bzw. 'Meßlatte' gegenübergestellt wird
Bergungskosten
Der Begriff kommt aus dem Bereich der Unfallversicherung, wo bis zu einem festgelegten Höchstbetrag werden folgende Kosten übernommen: - Suchaktion nach Unfallverletzten - Rettung von Unfallverletzten - Transport ins nächste Krankenhaus sowie - Heimtransport - Transport von Unfalltoten zum Heimatort.
Berichtigungsaktien
bei einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln werden offene oder stille Reserven einer AG in dividendenberechtigtes Grundkapital umgewandelt; der Begriff 'Gratisaktien' ist daher irreführend: zahlenmäßig besitzt der Anteilseigner tatsächlich mehr Aktien, der Wert der einzelnen Aktie ist jedoch entsprechend d...
Bestandspflegeprovision
Entgelt für die Bestandspflege.
bestens
Unlimitierter Verkaufsauftrag, d. h., das Wertpapier soll zum nächsten an der Börse zustande kommenden Kurs verkauft werden.
Betriebsausgaben
Versicherungsprämien für Versicherungen sind dann Betriebsausgaben, wenn sie ausschließlich durch das Unternehmen getragen werden.
Betriebskrankenkasse
Träger der gesetzlichen Krankenversicherung. Voraussetzung für die Gründung: - 450 festangestellte Versicherungspflichtige - Mehrheit der Arbeitnehmer stimmen zu. Betriebsorganisation
Betriebsorganisation
Bestimmte Ordnung im Betriebsgeschehen mit dem Ziel der Rationalisierung von Arbeitsprozessen.
Bewachung
Die Prämie kann in bestimmten Versicherungszweigen (z.B. Feuer- und Einbruchdiebstahlversicherung) rabattiert werden, wenn eine Bewachung des Versicherungsgrundstückes erfolgt.
Bewertungszahl (BWZ)
Ziel aller Bausparer, die ein günstiges Bauspardarlehen erhalten möchten, ist die Zuteilung. Zuteilung bedeutet: Die Bausparkasse stellt die gesamte Bausparsumme, also Bausparguthaben plus Bauspardarlehen, zur Verfügung. Eine gerechte Zuteilung wird durch die sogenannte Bewertungszahl (BWZ) gewährleistet. Sie mißt die Lei...
Bezugsberechtigung
Der VN der Lebensversicherung muß bei Vertragsabschluß eine Willenserklärung abgeben, wer im Versicherungsfall der Bezugsberechtigte ist.
Bezugsrecht
Recht des Aktionärs bei einer Kapitalerhöhung der AG entsprechend seiner bisherigen Beteiligung am Grundkapital 'junge Aktien' zu erwerben
Bezugsrecht
Rechte der alten Aktionäre auf den Bezug neu auszugebener Aktien im Verhältnis zu ihrem bisherigen Aktienbesitz.
Bezugsverhältnis
Relation zwischen der Anzahl der 'alten' und der 'neuen' Aktien
BID
bezeichnet den Kurs, zu dem ein Wertpapier, eine Option oder ein Future nachgefragt wird; siehe auch ASK
Bilanz
Gegenüberstellung von Aktiva (Vermögen) und Passiva (Kapital und Schulden) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Bilanzgewinn / Bilanzverlust
billigst
Unlimitierter Kaufauftrag; d. h., das Wertpapier soll zum nächsten an der Börse zustande kommenden Kurs gekauft werden.
Billing
Der Begriff Billing stammt vom englischen Wort bill (dt: Rechnung) und wird am treffendsten mit Gebührenzählung oder Rechnungserstellung übersetzt. Ein Billing (-System) stellt ein umfassendes Abrechungs-Management dar. Insbesondere bei Großunternehmen fallen sehr viele unterschiedliche Rechnungsvorgänge an, die in der Reg...
Bindungsfrist
Während dieser Frist ist der Antragsteller an seinen Vertrag gebunden; meist auf einen Monat beschränkt.
Black & Scholes Formel
Modell zur Bewertung von Optionen und Optionsscheinen
Blitzschlag
Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang eines Blitzes auf Sachen.
Blue Chip
Bezeichnet eine Standardaktie mit hohem internationalen Ansehen wie z. B. DaimlerChrysler
Bobl
Abkürzung für Bundesobligationen
Bond
Bezeichnung für festverzinsliche Wertpapiere
Bonität
Maßstab für die Kreditwürdigkeit von Anleihe-Emittenten. Je schlechter die Bonität von den Marktteilnehmern eingeschätzt wird, desto höher sind die Zinsen, die als Risikoprämie vom Emittenten gezahlt werden müssen.
Bonus
Beitragsermäßigung oder auch Versicherungsleistung, die nicht in die Prämie einkalkuliert wird.
Bonus
Sonderausschüttung einer AG z. B. anläßlich eines Firmenjubiläums
Bookbuilding-Verfahren
Für neu an die Börse zu bringende Aktien wird ein Auktionsverfahren angewendet, bei dem die Preisspanne, in der die Gebote abgegeben werden müssen, vorgegeben wird. Der Durchschnitt der Gebote bildet dann den tatsächlichen Emissionskurs.
BOSS-CUBE
Handelssystem, das zum einen Börsenorders weiterleitet (Börsen-Order-Service-System) und zum anderen die Kursfindung eines marktgerechten Preises unterstützt (Computer-Unterstützes-Börsenhandels- und Entscheidungssystem)
Branche
Wirtschaftszweig wie z. B. die Automobilindustrie
Brandstiftung
Vorsätzliche oder grob fahrlässige Verursachung eines Schadens durch Brand.
Brand
Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsmäßigen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag.
Break-away-Gap
Gap aus einer Handelsspanne heraus; dabei wird entweder ein Widerstand nach oben überwunden oder eine Unterstützung nach unten gebrochen
Break-Even
Gewinnschwelle, ab der ein Gewinn bzw. Überschuß erzielt wird.
Briefkurs
Zu diesem Kurs wird ein bestimmtes Volumen eines Wertpapiers zum Verkauf angeboten. Siehe auch Geldkurs, Kurszusatz.
Broker
Berufsbezeichnung für Makler, die an den Börsen Kundenaufträge durchführen.
Bruttosozialprodukt
Geldwert aller Sachgüter und Dienstleistungen, die im Inland erzeugt und nicht wieder im Produktionsprozeß verbraucht werden.
Bruttosozialprodukt
Gesamtwert aller Produktionsgüter und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums herstellt bzw. erbringt.
Bulle
Anleger mit bullisher Markterwartung; Gegensatz zu Bär
bullish
bezeichnet die Markterwartung eines Anlegers, der tendenziell mit eher steigenden Kursen rechnet; Gegensatz zu bearish
Bundesanleihe
Von der Bundesregierung emittierte festverzinsliche Wertpapiere mit unterschiedlicher LaufzeitBundesaufsichtsamt für den WertpapierhandelZstaatliche Behörde mit Sitz in Frankfurt am Main, die im wesentlichen zwei Aufgaben erfüllt: a) Aufdecken von rechtswidrigem Insiderhandel und b) Überwachen der Publizitätspflicht der Unt...
Bundesobligation
Festverzinsliches Wertpapier mit einer Laufzeit von fünf Jahren; emittiert vom Bund
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)
Trägerin der gesetzlichen Rentenversicherung für Angestellte, die dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung unterstellt ist. Sitz: Berlin
Business 2 Business
(B2B) bezeichnet die Abwicklung von Geschäften zwischen einzelnen Unternehmen. Der Kunde des Unternehmens ist also kein (Privat-) Endverbraucher, sondern ein anderes Unternehmen.
Business 2 Consumer
(B2C) bezeichnet die Abwicklung von Geschäften zwischen Unternehmen und dem (Privat-) Endverbraucher.
Bär
Anleger mit bearisher Markterwartung; Gegensatz zu Bulle
Börsenarten
verschiedene Börsensegmente wie z.B.DAX oder Neuer Markt, mit unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen
Börsenmakler
Berufsmäßiger Vermittler von Börsengeschäften
Börse
Markt für Wertpapiere aller Art, Optionen und Futures, Devisen, Rohstoffe und andere Handelsware wie z. B. Orangensaft. Hier treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Man unterscheidet zwischen Präsenzbörse und Computerbörse.
Call
Übliche Bezeichnung für eine Kaufoption, die während einer bestimmten Laufzeit das Recht verbrieft, ein vorgegebenes Basisinstrument zu einem festgelegten Preis zu erwerben. Siehe auch Put.
Camping-Versicherung
Versicherung von nicht aus eigenem Antrieb am Verkehr teilnehmenden Wohnwagen und Mobilheimen. In diese Versicherung eingeschlossen sind Schäden durch Entwendung, Brand oder Explosion, Unfall, vorsätzliche Sachbeschädigung durch fremde Person sowie verschiedene Elementarschäden an Mobilheimen und Wohnwagen, die sich entweder im...
Candlestick
ist eine Darstellungsform von Kursveränderungen für die technischen Chartanalyse. Der Körper der Kerze zeigt die Differenz zwischen Eröffnungs- und Schlußkurs an. Sind die Kurse gestiegen, wird der Körper grün, fallen sie, werden sie rot dargestellt. Alternativ werden steigende Kurse auch durch einen weißen...
Cap
Ein Cap stellt ein vertraglich handelbares Recht auf einen im voraus festgelegten Höchstzinssatz dar, dem ein bestimmter Referenzzinssatz zu Grunde liegt. Steigt der Refernzzins über den festgelegten Höchstzins, so macht der Käufer von seinem Ausübungsrecht Gebrauch und erhält die entsprechende Zinsdifferenz. Auf diese...
Cash Flow
Kennzahl zur Beurteilung des Selbstfinanzierungsvermögens eines Unternehmens. Er rechnet sich aus der Summe von Jahresgewinn, Abschreibung und der Aufstokkung der Rücklagen.
Cash-Flow
Unternehmenskennzahl, die den Liquiditätsüberschuß darstellt; Jahresüberschuß plus Abschreibungen plus Veränderung der langfristigen Rückstellungen geteilt durch die Anzahl der Aktien
Cash
(amerik.) Bezeichnung für kurzfristig zur Verfügung stehende Geldbestände
CBOE
(Abk.) Chicago Board Options Exchange, größte US-Börse für den Handel mit Optionen
CBOT
(Abk.) Chicago Board of Trade, weltweit größte Rohstoff-, Futures- und Optionsbörse
CDAX
Der CDAX ist ein minütlich ermittelter Index der Deutschen Wertpapierbörse. Der Index setzt sich zusammen aus allen inländischen Aktien, die zum amtlichen Handel an der FWB zugelassen sind. Der CDAX wird in 19 weitere Branchenindices unterteilt Es erfolgt eine Bereinigung um Bezugsabschläge und Dividendenzahlungen, d. ...
Chartanalyse
Versuch, aus dem Kursverhalten in der Vergangenheit Rückschlüsse auf zukünftige Kursentwicklungen zu ziehen. Siehe auch technische Wertpapieranalyse
Chartist
Wertpapieranalyst, der mit Hilfe von Charts arbeitet
Chart
Grafische Darstellung von Kursverläufen
Clearingstelle
Organisation einer Terminbörse, um a) die getätigten Geschäfte abzurechnen und b) zwischen Käufer und Verkäufer zu stehen und beiden Seiten die Geschäftserfüllung zu garantieren
Codieren
Übersetzen eines Zeichenvorrates in eine Maschinensprache.
Collar
Der Begriff Collar wird in Zusammenhang mit Zinsgeschäften verwendet. Ein Collar (auch Bandbreitenoption) stellt den gleichzeitigen Kauf eines Cap und Verkauf eines Floor dar. Durch dieses Zinsinstrument erreicht man eine kostenlose Absicherung für den Fall, daß die Prämie des Cap teilweise oder vollständig durch den Verka...
Commodities
Sammelbegriff für börsenmäßig gehandelte Waren
Commodity-Future
Terminkontrakt auf Rohstoffe; siehe auch Financial-Future
Computerhandel
Hier treffen Angebot und Nachfrage über einen Zentralrechner zusammen. Siehe auch Präsenzbörse
Container
Großer Transportbehälter für Gütertransporte, die DTV-Zusatzklausel ist für die Kaskoversicherung von Containern zu beachten.
Controlling
Instrument der Unternehmenssteuerung, der Controler beteiligt sich an der Unternehmensplanung und prüft, ob die Ziele des Unternehmens realisiert werden (z.B. Revision).
Coupon
Zins- bzw. Dividendenabschnitt einer Anleihe bzw. einer Aktie
Courtage
Gebühr des Maklers für die Vermittlung eines Geschäftes.
Courtage
Maklergebühr für durchgeführte Wertpapiertransaktionen
Covered Warrant
Sogenannter gedeckter Optionsschein, d. h. mit entsprechender Anzahl der jeweiligen Aktie hinterlegt und somit gesichert
Crash
Sehr kräftiger Kurseinbruch von Wertpapieren in allen Bereichen
CRM
(Customer Relationship Management) Der englische Fachausdruck CRM läßt sich am besten mit Kundenbeziehungsmanagement übersetzten. Das CRM ist die vollständige Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten auf die Pflege von Kundenbeziehungen mit dem Ziel eine effektive Kundenbindung zu erreichen. Hintergrund des CRM-Gedanken ist...