Kopie von `Altenpflege - Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Altenpflege
Datum & Land: 06/04/2009, De.
Wörter: 943
Venter
Bauch
Vesica
Blase
Vertex
Scheitel
Vesica urinaria
Harnblase
Ventriculi cordis
Herzkammern
Venula
kleine Vene
Verruca senilis
Alterswarze
Vesica fellea
Gallenblase
Vesania
Geisteskrankheit
Ventriculus
Magen; aber auch Kammer
Vertigo
Schwindel, Gleichgewichtsstörung
vegetativ
das vegetative Nervensystem betreffend
virulent
giftig
Vigilanz
Wachheit
visibel
sichtbar
Vitium cordis
Herzfehler
Virosen
Viruskrankheiten
vital
lebensstark, lebenswichtig, das Leben betreffend
violent
gewaltsam, heftig, durch Gewalteinwirkung entstehend
Vitalkapazität
Luftmenge, die nach tiefem Einatmen voll ausgeatmet wird.
VNS
Abkürzung für vegetatives Nervensystem
Vulnus
Wunde
Wanderniere
Tiefes Absinken der Niere(n) im Stehen.
Wandermilz
Tiefgelegene Milz bei überdehnten Aufhängebändern.
Wadenwickel
Bekanntester kalter Wickel zum Ableiten von Fieber. Immer wieder wird diese Form der Fiebersenkung vergessen. Wenden Sie den Wadenwickel nicht länger als 20Minuten an, da der Kreislauf dadurch zusätzlich beansprucht wird.
Wasserhaushalt
Wasser ist einer der wichtigsten Bestandteile des menschlichen Körpers, das Gesamtwasser beträgt beim erwachsenen Menschen etwa 55 bis 66 Prozent des Körpergewichts. Bei Verlust von 10% der normalen Gesamtmenge treten empfindliche Störungen, bei Verlust von 20% der Tod ein.
Wirbelankylose
Knöchernde Versteifung der Wirbelsäule mit starken Schmerzen in Rumpf, Armen und Beinen und Lähmungen der Gliedermuskeln.
Wolf
Volkstümlicher Ausdruck für Wundsein, vor allen Dingen zwischen den Oberschenkeln.
Xeroderma
Pergamenthaut
Xerodermie
Trockenheit der Haut.
Yang
Nach asiatischer Lehre Lebenskraft, die mit Yin (siehe nächstes Stichwort) in harmonischem Gleichmaß stehen sollte, wo das Yang gestaut ist, wird Energie unter Wärmebildung umgewandelt, was das Entstehen akuter Krankheiten bewirken soll. Yang werden die Organe Dünndarm, Magen, Dickdarm, Blase und...
Yin
Nach asiatischer Lehre Lebenskraft, die mit Yang (siehe vorhergehendes Stichwort) in harmonischem Gleichmaß stehen sollte, wo das Yin sich verdichtet, wird Kälte abgegeben, was das Entstehen chronischer Erkrankungen bewirken soll. Yin werden Herz, Milz, Lunge, Niere und Leber zugeordnet.
Yoga
Aus Asien stammende Form der ganzheitlich (auf Körper, Seele und Geist bezogenen) Belebungs-, Konzentrations- und Entspannungslehre. Hinzu kommen Hygiene- und Ernährungsregeln, die den Körper kräftigen und Geist und Seele frisch und wach halten sollen.
zerebrale Blutung
Hirnblutung
Zerebralinfarkt
Hirninfarkt
zerebral
Das Gehirn betreffend.
Zerebralsklerose
Durchblutungsstörungen im Gehirn, Erkrankung und Verkalkung der Gehirnarterien.
Zirrhose
Gewebsumwandlung, die zur Verhärtung und Verkleinerung eines Organs führt.
ZNS
Abkürzung für Zentralnervensystem
Zytologie
Lehre vom Bau und von den Funktionen der Zelle
Zytostatika
Mittel, die Zellen an Wachstum und Vermehrung hindern.
Zytoplasma
Nach außen durch eine Membran abgeschirmte Grundsubstanz der Zelle.
Zystitis
Blasenkatarrh, Blasenentzündung. Entzündung der Blasenschleimhaut, manchmal auch der Blasenwand, fast immer durch in die Harnröhre eindringende Erreger verursacht.