Kopie von `Altenpflege - Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Altenpflege
Datum & Land: 06/04/2009, De.
Wörter: 943


Tetraparalyse
Lähmung, die alle Gliedmaßen befällt

Tetraplegie
gleichzeitige Lähmung beider Arme und Beine

temporär
vorübergehend, nur eine bestimmte Zeit dauernd

Tetanie
gesteigerte Erregbarkeit der Nerven mit schmerzhaften Krampfanfällen in verschiedenen Muskelgruppen

Thanatos
Tod

Thorax
Brustkorb

Therapeutikum
Heilmittel

Thiamin
Vitamin B1

Thermoplegie
Hitzeschlag

Thyreoidea
Schilddrüse

Thrombozyten
Blutplättchen

Thorax
Brustkorb, Brustraum

Thrombus
Blutpfropf, der ein Blutgefäß verstopft

Therapie
Behandlung von Krankheiten, Heilverfahren

Thrombose
Bildung von Blutgerinnseln und festen Pfropfen in Gefäßen

Thanatologie
Lehre vom Sterben und Tod, Suche nach Wegen zur Sterbebegleitung

Thymeretika
antriebssteigernde und hemmungslösende Mittel gegen Depressionen

Thromboembolie
Verstopfung oder Lufteinschluss im großen Blutkreislauf, meist vom Herzen ausgehend

Titer
Gehalt an wirksamen Stoffen, Wirkungsgrad

toxisch
giftig

topisch
örtlich

Toxonose
Vergiftung

Toxämie
Blutvergiftung

Tormina
Beschwerden, Bauchgrimmen

Torpor
Stumpfheit, Gefühllosigkeit

torpid
schlaff, träge, empfindungslos

Toxikologie
Lehre von den Giften und Vergiftungen

Torsion
Drehung eines Organs um die Längsachse

touchieren
Untersuchung durch den tastenden Finger

tonisch
den Spannungszustand des lebenden Gewebes, vorzugsweise Muskeln und Blutgefäße betreffend

Totenflecken
30 Minuten bis vier Stunden nach dem Tod auftretende bläuliche Verfleckung der Leichenhaut

Totenstarre
zwei bis drei Stunden nach dem Tod eintretende Starre aller Muskeln und Gelenke der Leiche

Trema
Lücke

Tremor
Zittern

Trachea
Luftröhre

transitorisch
vorübergehend

Trijodthyronin
Schilddrüsenhormon

Transpiration
Hautatmung, Schwitzen

Transposition
Verlagerung, Umstellung

traumatisch
durch Verletzung entstanden

trophisch
auf die Ernährung bezüglich

Trochlearis
Nervus trochlearis, IV. Hirnnerv

Trismus
Kieferklemme, Krampf der Kaumuskeln

Trigeminus
5. Gehirnnerv, dessen drei Äste im Gesicht liegen

Trichophyton
häufigster Erreger von Haut- und Haarpilzinfektionen

Trauma
Verletzung, Gewalteinwirkung; aber auch unsichtbarer seelischer Schaden

Trikuspidalinsuffizi- enz
angeborene oder erworbene Unfähigkeit der linken Herzklappe, sich zu schließen

Trigger
Auslöser, auslösender Mechanismus oder Substanz, die einen Prozess in Gang setzt.

Trochanter
zwei Rollhügel der Oberschenkelknochen, die Drehungen nach außen und innen ermöglichen

Trisomie
Chromosomenanomalie, bei der ein Chromosom dreimal statt zweimal vorhanden ist (z.B. T.21-Mongolismus)

Trigeminusneural- gie
Nervenentzündung des Gesichts mit heftigen Schmerzanfällen, Hitze und Rötung, Tränen- und Speichelfluss, Zuckungen

tubulär
röhrenförmig

tuberös
höckerig, knotig

Tuberculum
kleiner Höcker, Vorsprung

Tubulus
Schlauch, Röhre, langes Gefäß

Tuba
Eileiter; aber auch Ohrtrompete

Tunica
Unterkleidung, Gewebeschicht, Hülle

Tuberkulom
entzündlicher, tuberkulöser Rundherd in Lunge, Hirn, Leber oder Milz

Tuberkulin
aus den Giften und Zerfallstoffen von Tuberkelbakterien gewonnene Substanz, die für einen Tuberkulosetest verwendet wird

Tuberkulose
Durch Tuberkelbakterien hervorgerufene infektiöse Knötchenkrankheit. Die Tuberkeln gelangen durch Tröpfcheninfektion, durch den Magen-Darmkanal oder durch kleine Haut- und Schleimhautwunden in den Körper und verbreiten sich über Lymph- und Blutbahnen. Bevorzugte Stellen der Ansiedlung sind die Lu...

Typhlitis
Blinddarmentzündung

Tympanum
Paukenhöhle des Ohrs

ubiquitär
überall vorkommend, verbreitet

Ulcus
Geschwür

ultima ratio
letztes Mittel

Ulzeration
Geschwürbildung

Ulcus cruris
Unterschenkelgeschwür, bei etwa 15% der Kranken durch Durchblutungsstörungen.

Ulcus ventriculi
Magengeschwür, das oft die Magenwand durchsetzt, mit Druck- und Völlegefühl nach den Mahlzeiten, Aufstoßen, saurem Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch.

Ulcus duodeni
Zwölffingerdarmgeschwür; Anzeichen sind Nüchtern- bzw. Hungerschmerz, vor allen Dingen nachts, Magenschleimhautentzündung, eventuell auch Erbrechen und Blutungen

Umbilicus
Nabel

Unktion
Einreibung

Unguis incarnatus
eingewachsener Nagel

Unguis
Finger- und Zehennagel

undulierend
wogend, z.B. eine Fieberkurve

Urea
Harnstoff

Urolith
Harnstein

Ureteritis
Harnleiterentzündung

Urethritis
Entzündung der Harnröhre

urogenital
Harn- und Geschlechtsorgane betreffend

Ureterolithomie
operative Entfernung eines Steins aus dem Harnleiter

Ureter
Harnleiter, muskulöser Verbindungsschlauch zwischen Niere und Blase.

Urethra
Harnröhre. Ausführungsorgan der männlichen Harnblase etwa 20 bis 25 cm lang, der weiblichen etwa 3 bis 4 cm lang.

Urämie
Harnvergiftung. Vergiftung des Körpers durch im Blut zurückgebliebene Harnbestandteile mit verminderter Harnmenge, Erbrechen, Krämpfen, Lähmungen, Erblindung.

Usus
Gebrauch

Utriculus
kleiner Schlauch, kleine Röhre

Uvea
traubenförmiges Gebilde im Auge

Valvula
Klappe

Vasa
Gefäße

vastus
sehr groß

varikös
krampfartig

Vasalgie
Gefäßschmertz

Vasculum
kleines Gefäß

Vasokonstriktion
Gefäßverengung

varus
krumm, nach außen gewölbt

Varikektomie
operative Entfernung von Krampfadern

Vakzine
Impfstoffe aus lebenden oder toten Krankheitserregern.

Valleix-Punkte
Punkte des Ischiasnervs, die auf Druck mit Schmerz reagieren

Vagotomie
Durchtrennung des Vagusnervs, um die Magensäureproduktion zu hemmen.

Vagus
Kurzform für Nervus vagus, 10. Gehirnnerv, der Kehlkopf, Lunge, Speiseröhre, Magen und Darm versorgt.

Varizen
Krampfadern, erweiterte Venen, besonders an den Beinen. Ursache ist meistens eine angeborene Bindegewebsschwäche; häufig bei stehender Tätigkeit, bei Übergewicht und in der Schwangerschaft. Sie können zu Anschwellungen der Fußrücken und Knöchel führen, zu Blutungen und Geschwüre