Kopie von `Altenpflege - Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Altenpflege
Datum & Land: 06/04/2009, De.
Wörter: 943
peripher
außen, am Rande gelegen
peroral
durch den Mund (zum Einnehmen)
Perfusion
künstliche Durchströmung eines Organs oder des ganzen Kreislaufs mit Blut bei Operationen
Perforation
Durchbruch, Durchbohrung. Bedeutet u.a. Durchbruch eines Magengeschwüres in die Bauchhöhle.
Peristaltik
spiralförmiges Zusammenziehen muskulöser Hohlorgane, um ihren Inhalt vorwärts zu bewegen, z.B. Darm
Perkussion
Abklopfen der Körperoberfläche, um aus den Schallqualitäten den Zustand der darunterliegenden Organe zu erkennen.
Peritonitis
Bauchfellentzündung. Durch Infektionen oder Krebswucherungen verursachte Erkrankungen mit plötzlich auftretenden, heftigen Leibschmerzen, Erbrechen, Stuhlverhalten, Puls- u. Atembeschleunigung und Fieber.
Phrenesie
Wahnsinn
Phlogose
Entzündung
Phänotyp
äußeres Erscheinungsbild des Menschen, auch umweltbestimmt
Physiologie
Lehre von den normalen Lebensvorgängen in Pflanze, Tier und Mensch.
Phobie
Angstgefühl, Zwangsangst vor bestimmten Dingen, z.B. vor großen Menschenansammlungen, Höhe, best. Tiere
Pili
Haare
Pinea
Zirbeldrüse
Pia mater
weiche Hirnhaut
Pleura
Brustfell
Plasmozytose
Vermehrung von Plasmazellen im Blut
Plazebo
Medikament ohne Inhaltsstoff, Scheinarznei
Plexus
Geflecht, netzartige Vereinigung von Gefäßen oder Nerven.
Plegie
Lähmung größerer Körperabschnitte, z.B. eines ganzen Körpergliedes
Plasma
Blutplasma, flüssiger Bestandteil des Blutes; Protoplasma, Bestandteil der Zellen
Plaurapunktion
Entnahme von Liquor durch eine Kanüle, die zwischen den Brustrippen eingeführt wird.
Pneumonie
Lungenentzündung
Pneumologie
Lehre von den Lungenkrankheiten
Pneumokokken
Bakterien, Krankheitserreger; bislang sind 32 verschiedene Arten bekannt. Sie verursachen in erster Linie Lungenentzündungen, finden sich aber auch auf normaler, gesunder Schleimhaut.
postmortal
nach dem Tode
postoperativ
nach einer Operation
Polyadenitis
Entzündung zahlreicher Lymphknoten
postinfektiös
im Anschluß an eine Infektionskrankheit
postiktal
im Anschluß an einen Schlaganfall (Apoplex)
Polyarthritis
entzündliche Erkrankungen zahlreicher Gelenke
Polyurie
krankhafte Vermehrung der Harnmenge, z.B. bei Diabetes
Polyarthrose
gleichzeitig auftretende degenerative Erkrankung mehrerer Gelenke
präventiv
vorbeugend
Provenienz
Herkunft, Ursprung
prämortal
dem Tod vorangehend
präsenil
vor dem Greisenalter
Presbyakusis
Altersschwerhörigkeit
präsumptiv
angenommen, voraussichtlich
proximal
zur Körpermitte hin gelegen
Progerie
vorzeitiges Altern, Vergreisung
Presbyopie
Alterssichtigkeit, Weitsichtigkeit
Proteosen
allergische Reaktionen auf bestimmte Eiweißarten
Protoplasma
lebender Bestandteil aller tierischen und pflanzlichen Zellen
Presbyophrenie
Form des Altersschwachsinns bei übersteigert heiterer Gemütsart und stark betonter Vitalität
Prednison
künstlicher, cortisonähnlicher Stoff mit entzündungshemmender Wirkung, aber auch starken Nebenwirkungen auf den Wasser- und Minealhaushalt
Psychologie
Lehre vom menschlichen Verhalten
Psychosomatik
Lehre von den Beziehungen zwischen Leib und Seele
Psychose
Geisteskrankheit, in deren Folge drastische Persönlichkeitsveränderungen auftreten. Unterschieden werden endogene (durch Erbanlagen, Umwelteinflüsse bzw. ohne bekannte Ursache auftretende) Psychosen, etwa Schizophrenie und manisch-depressives Irresein, sowie exogene (infolge körperlicher Grundlei...
Ptyalismus
Speichelfluß
pulmonal
die Lunge betreffend
Pyrexie
Fieber
pyrogen
fiebererregend
Pyelitis
Nierenbeckenentzündung
Quintana
Fünftagefieber
Quadriplegie
Lähmung aller vier Gliedmaßen
Quotidiana
Malaria mit täglichem Fieberanfall
qualitativ
die Beschaffenheit, Zusammensetzung
Quadriceps
†œvierköpfiger† Muskel am Oberschenkel
Quincke-Ödem
Sonderform der akuten Nesselsucht, eine allergische Hautschwellung.
Querschnittsmyelitis
entzündliche Vorgänge im Rückenmark, die zu Querschnittslähmungen führen können.
Quengeln
allmähliche Lockerung von Gelenkversteifungen durch Verbände, Massagen und anderen Hilfsmitteln.
Quick-Test
Test zum Feststellen des Grads der Blutgerinnung bei Kranken, die mit gerinnungshemmenden Mitteln behandelt werden.
Quincke-Lagerung
Bei hochgestelltem Fußende des Bettes Lagerung eines Kranken bäuchlings oder seitlich so, dass der Oberkörper tiefer liegt als die Füße, erleichtert das Abfließen von Sekreten und Eiter.
Rabies
Tollwut
Raucedo
Heiserkeit
Ramus
Zweig, Ast (zum Beispiel eines Nervs)
Radix
Wurzel eines Organs oder einer Pflanze.
Raptus
Wutanfall, plötzlich auftretende und schnell vorübergehende geistige Störung.
Rachitis
englische Krankheit, Stoffwechselleiden bei Kindern durch Vitamin-D-Mangel. Es kommt zu mangelhafter Verkalkung der Knorpel, zu Knochenveränderungen, Verdauungsstörungen und Krämpfen.
Respiration
Atmung
Rektum
Mastdarm
Relaps
Rückfall
Rezidiv
Rückfall
Remedium
Heilmittel
Reduktion
Rückbildung
Reparation
Wiederherstellung
Retina
Netzhaut des Auges
Refrigeratio
Erkältung, Abkühlung
refraktär
unempfindlich, nicht beeinflussbar
regressiv
rückwärtsschreitend, sich zurückbildend
Resistenz
Widerstand, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten
Restharn
nach dem Wasserlassen zurückbleibender Harn in der Blase.
Reflex
unwillkürliches Zusammenziehen eines Muskels durch äußeren Reiz.
Regression
Zurückfallen auf frühere Entwicklungsstufen, z.B. Geisteskrankheiten.
Rechtsinsuffizienz
Versagen des rechten Herzens siehe auch Herz-Kreislauferkrankungen
Rehabilitation
Wiedereingliederung Behinderter in ihre Umgebung und in den Arbeitsprozess.
Reflux
Rückfluss, z.B. von Magensaft in die Speiseröhre bei Entzündungen der Speiseröhre.
Resektion
Herausschneiden eines Organteils, zum Beispiel eines Knochenstücks oder Darmabschnitts.
Rigidität
Versteifung
Rigor mortis
Totenstarre
Ringer-Lösung
physiologische Kochsalzlösung, die kurzzeitig als Blutersatz verwendet werden kann.
RM
Abkürzung für Rückenmark
Rotz
heute seltene, meldepflichtige bakterielle Infektionskrankheit, die von Pferden, Eseln und Maultieren übertragen wird; knötchenförmige Pusteln und Geschwülste in Lunge, Haut und Schleimhäuten. Unbehandelt tritt tödliche Blutvergiftung auf.
Ructatio
Aufstoßen
Ruptur
Zerreißung, Durchbruch
Rubor
entzündliche Hautrötung
Ruhr
Darmerkrankung mit starkem Durchfall.
Rumor
Geräusch, z.B. der Lunge oder des Herzens.
Sanguis
Blut