Kopie von `Altenpflege - Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Altenpflege
Datum & Land: 06/04/2009, De.
Wörter: 943
kardial
das Herz betreffend
Karditis
Entzündung des Herzens
Kardiologie
Lehre vom Herzen und seinen Erkrankungen.
Kammerflimmern
unregelmäßige Herztätigkeit durch ungleichzeitiges Zusammenziehen der einzelnen Muskelfasern. Es ist die häufigste Ursache für den Herztod in Sekunden.
Katheter
röhrenförmiges Instrument, das in Hohlräume des Körpers eingeführt wird, um etwas zu entleeren oder aufzufüllen. Im allgemeinen ist der Harnblasen-Katheter zum Ablassen von Urin gemeint.
Kinästhesie
Bewegungsempfindung
Klysma
Darmeinlauf
Klavikula
Schlüsselbein
klonisch
krampfartig, schüttelnd
Klistier
Darmeinlauf, Darmausspülung
Klonus
Schüttelkrampf, schnell aufeinander folgende, krampfartige Zuckungen.
Konvaleszenz
Genesung
Koagulation
Gerinnung
kontagiös
ansteckend
Kontusion
Quetschung
Konstipation
Verstopfung
Koronarinfarkt
Herzinfarkt
Konsilliarius
beratender Arzt
Kokken
kugelförmige Bakterien
Konsolidierung
†œVerfestigung† eines (Krankheits-)Zustands.
Koronarsklerose
Verengung und Verhärtung der Herzkranzgefäße.
Kondition
Beschaffenheit, Zustand, allgemeine Verfassung
Kolitis
mit Durchfällen einhergehende Dickdarmentzündung
Kontraindikation
Umstand, der gegen ein Heilverfahren oder gegen die Einnahme eines Medikamentes spricht.
Koronarinsuffizienz
unzureichende Herzleistung wegen ungenügender Blutversorgung des Herzmuskels oder eines Herzfehlers.
Kolik
anfallsweise auftretende krampfartige Schmerzen, die durch ein krankhaft gesteigertes Zusammenziehen eines Hohlorganes ausgelöst werden, z.B. von der Harnblase oder Gallenblase. Der Anfall wird meistens von Schweißausbrüchen, Blässe, Übelkeit, Erbrechen und eventuell von einem Kollaps begleitet.
Larynx
Kehlkopf
laxieren
abführen
Laktose
Milchzucker
latus
breit, weit
Lalopathie
Sprachstörung
Laparozele
Bauchwandbruch
Labyrinth
Das innere Ohr.
lax
schlaff, locker
Laryngitits
Kehlkopfentzündung
Lazeration
Zerreißung, Einriss
lakunär
höhlenartig, buchtig
lateral
seitlich, von der Mitte abgewandt
larviert
versteckt, ohne deutliches Zeichen
Laxantiva
die Darmentleerung fördernde Mittel
latent
versteckt, verborgene Krankheitszeichen
Laufepilepsie
planloses Hin- und Herlaufen bei Epileptikern
laborieren
Sich um die Besserung eines Leidens oder eines Zustandes abmühen.
Langerhans-Inseln
Glukagon und Insulin produzierende Zellgruppen der Bauchspeicheldrüse.
Latenz
zeitweiliges Verborgenbleiben von Krankheiten oder krankhaften Veränderungen.
Laminektomie
operative Entfernung von hinteren Wirbelbögen und Dornfortsätzen, z.B. als Entlastungseingriff bei Bandscheibenschäden.
LD
Abkürzung für Letaldosis, tödliche Menge eines Arzneimittels.
LDL
Abkürzung für Low Density Lipoprotein, ein Blutfett mit geringer Dichte.
letal
tödlich
leptosom
schmalwüchsig, dünn, mager
lenteszierend
langsam verlaufend, schleichend
Leptomeningitis
Entzündung der weichen Hirnhäute
Lendenkyphose
Krümmung der Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbel
Leukom
weiße Flecken auf der Hornhaut des Auges durch Narbenbildung.
Lentigo
rundlicher oder ovaler brauner Hautfleck, sogenannter Leberfleck.
Leukozyten
zusammenfassende Bezeichnung für die verschiedenen weißen Blutkörperarten.
Leberabszeß
Eiterbeule im Lebergewebe bei einer bakteriellen Infektion oder einer Infektion der Gallenwege.
Letalität
Tödlichkeit. Verhältnis der Zahl der Todesfälle bei einer Erkrankung zur Gesamtzahl der Erkrankungen.
Lien
Milz
Lingua
Zunge
limitans
begrenzend
Littre-Brüche
Darmwandbrüche
Lienitis
Entzündung der Milz
Lithagoga
steintreibendes Mittel
Lichen
Flechte, Knötchenflechte
Lipidose
Störung des Fettstoffwechsels
Livor mortis
Totenflecke auf der Haut von Verstorbenen
Liquor
Flüssigkeit, flüssiges Arzneimittel, Lösung
Livor
bleifarbene Flecken in der Haut; Krankheitszeichen
Litholyse
Auflösung von Harnsteinen durch Spülungen mit chemischen Lösungsmitteln.
Lipämie
vermehrter Fettgehalt des Blutes, z.B. bei Alkoholismus, Lebererkrankungen und schwerer Zuckerkrankheit.
Lipoide
Sammelname für lebenswichtige Stoffe, die sich in ihrem Aufbau zwar von den Fetten unterscheiden, aber ähnliche Löslichkeit besitzen.
Lipodystrophia intestinalis
Krankheit mit starker Gewichtsabnahme im Gesicht, im Oberkörper und in den Armen und gleichzeitigem Fettansatz im Gesäß und in der Lendengegend. Es zeigen sich unbestimmte Bauchbeschwerden, zunehmende Schwäche und niedriger Blutdruck. Die L.i. nimmt eine Zwischenstellung zwischen Fettsucht und Ma...
lobär
einen Organlappen betreffend, z.B. der Lunge oder der Leber
Lordose
Verkrümmung der Wirbelsäule nach vorn, verursacht eines hohlen Rücken
Lupus
fressende Flechte
Lungendystrophie
Schwund des Lungengewebes
Lungenabszeß
Eiteransammlung in der Lunge
Lungenembolie
Verstopfung der Lungenarterie
Lumen
die lichte Weite eines Hohlorganes
Lungeninfarkt
Infarkt durch Verschluss eines Arterienastes der Lunge
Lungenödem
Staulunge; plötzliche Zunahme der Gewebeflüssigkeit in der Lunge
Luftembolie
Luftpfropf, der bis in Lunge oder Herz vorgedrungen ist; meist tödlich.
Lungeninsuffizienz
verminderte Lungenfunktion bei unzureichendem Gasaustausch während des Atmens
Lungengangrän
auch Lungenbrand; herdförmige Infektion von Fäulniserregern in der Lunge -> Gangrän
Luxation
Verrenkung. Verschiebung zweier Knochenenden zueinander, die durch ein Gelenk verbunden sind; meistens mit Riss des Kapselbandes.
Lungenfibrose
Erkrankung des Lungengerüstes, bei der sich das Bindegewebe der Lunge vergrößert, der Druck im Lungenkreislauf steigt und das Herz überlastet wird.
Lungentuberkulose
Lungenschwindsucht. Sie entsteht durch Ansiedlung von Tuberkelbakterien in den Lungen und wird meistens durch Tröpfcheninfektion übertragen. Sie beginnt mit einem kleinen Entzündungsherd, von dem aus die Lymphknoten der Lunge infiziert werden. Bei geschlossener TBC haben sich die Herde durch gesu...
LWS
Abkürzung für Lendenwirbelsäule
Lyssa
Tollwut
Lyse
Lösung, Auflösung
Lysol
Desinfektionsmittel
Lymphadenitis
Lymphknotenentzündung
Lysosom
Zellbestandteil, der bei der Verdauung hilft.
Lysin
lebenswichtige Aminosäure in Muskel- und Milchproteinen
Lysis
Lösung, allmählicher Abfall einer Krankheit, besonders des Fiebers.
Lymphknoten
aus kleinen Lymphknötchen zusammengesetzte Organe, die als Filter für den Lymphstrom dienen
lymphatisches Gewebe
Sammelbegriff für das Lymphsystem, zu dem die Thymusdrüse, die Lymphknoten, die Milz, die Rachenmandeln, die Lymphgefäße und -bahnen gehören; anatomische Grundlage des Immunsystems
Lymphe
aus dem Blut stammende hellgelbe Flüssigkeit, die aus Lymphplasma und Lymphkörperchen besteht. Sie dient dem Stoffwechsel, dem Abtransport von Eiweißkörpern und der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsdruckes.
Mala
Wange