Kopie von `Altenpflege - Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Altenpflege
Datum & Land: 06/04/2009, De.
Wörter: 943


neural
auf Nerven bezüglich

neurogen
von Nerven ausgehend

Neuropathie
Nervenleiden allgemein

Nekrobiose
allmähliches Absterben von Zellen

Nephropathie
allgemeiner Ausdruck für Nierenerkrankungen

Nekrose
Gewebstod, rasches Absterben von Gewebeteilen, Brand siehe auch Dekubitus

Neuron
Zellfortsatz von Nervenzellen, der elektrische Signale aufnimmt, speichert und verarbeitet.

Nephrose
Nierenerkrankungen ohne vorangehende Entzündung, meistens als Folge nach Infektionskrankheiten oder Vergiftung

Neuralgie
anfallsweise auftretender Schmerz im Ausbreitungsgebiet eines Nervs. Tritt entweder blitzartig auf oder mit unangenehmen Vorzeichen wie Hitzegefühl, Spannungen, Kribbeln. Zwischen den Anfällen besteht meistens völlige Schmerzlosigkeit.

Neurose
zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene seelische Störungen aufgrund einer Fehlverarbeitung von Erlebnissen. Sie äußert sich in Angst, Verstimmungen, Kontaktschwäche und Leistungsunfähigkeit, eine der Hauptformen der seelischen Krankheiten.

Nierenabszeß
bakterielle Infektion der Nierenrinde oder des Nierenmarks

Niereninsuffizienz
herabgesetzte Fähigkeit der Niere, den Harn zu konzentrieren und schädliche Stoffe auszuscheiden.

Nierenversagen
plötzlicher, teilweiser oder vollständiger Ausfall der Nierenfunktionen, z.B. nach inneren Verletzungen, Vergiftungen, Blutleere; mit Hilfe einer künstlichen Niere (Dialyse) zu überbrücken.

nocturnus
nächtlich

Noctambulismus
Nachtwandeln

Nodositas
Knotenbildung

Notalgie
Rückenschmerzen

normosom
von normalem Wuchs

Nutritio
Ernährung

Nukleolus
Kernkörperchen

Nykturie
verstärkte Harnabsonderung in der Nacht. siehe auch Diabetes mellitus

Obesitas
Fettsucht

Obduration
Verhärtung

Obliquität
Schrägstellung

obliquus
schief, schräg

Obsession
Zwangsvorstellung

Obstipation
Verstopfung; verzögerte Stuhlentleerung mit Erschlaffen der Darmmuskulatur.

Obdormitio
†œEinschlafen† von Gliedern oder Körperteilen, in denen die Blutzirkulation längere Zeit stockte.

Odor
Geruch

Oecotrophologie
Ernährungslehre

Officinell
im Deutschen Arzneimittelbuch verzeichnetes Medikament.

Okklusion intestinorum
Darmverschluss

okulär
das Auge oder den Gesichtssinn betreffend.

Oligurie
verminderte Harnabsonderung

Oligämie
Verminderung der Gesamtblutmenge durch starke Blutungen oder durch Wasserverlust, z.B. bei Durchfällen.

Omphalozele
Nabelbruch

Omalgie
Schulterschmerz

Omodynie
rheumatische Schulterschmerzen

Onkologie
Lehre von den Geschwülsten

onkogen
bösartige Geschwülste erzeugend.

Ontogenese
Entwicklung eines Lebewesens vom Keim bis zum Tod.

Onkolyse
Auflösen von Geschwülsten durch Bestrahlungen oder Medikamenten

Orexie
Esslust

Orificium
Öffnung, Mündung

oral
zum Mund gehörend, den Mund betreffend

Organneurosen
durch seelische Einflüsse bedingte Störungen oder krankhafte Veränderungen innerer Organe.

Ossa
KnoBewegungchen

Ostealgie
Knochenschmerzen

osteogen
vom Knochen ausgehend

Osteopetrose
Marmorknochenkrankheit

Osteoporose
Verminderung des festen Knochengewebes, durch Kalzium- und/oder Östrogenmangel, Vitamin-D- sowie Bewegungsmangel verursacht, vor allem bei Frauen nach dem Klimakterium.

Otopyorrhoe
Ohrenfluß

Otitis
Ohrenentzündung

Otitis externa
Entzündung des äußeren Gehörganges

Otitis media
fieberhafte Mittelohrentzündung mit Kopfschmerzen, Erbrechen, starken Ohrenschmerzen

pallidus
blaß

Palatum
Gaumen

palpabel
tastbar

Palma
Handfläche

Palpitatio cordis
Herzklopfen

Patella
Kniescheibe

paroxystisch
anfallsweise

Pallor
Blässe, Bleichheit

pathogen
krankheitserregend

Parasystolie
gestörter Herzrhythmus

Panplegie
Lähmung des ganzen Körpers

Paralyse
vollständige Körperlähmung

pastös
aufgeschwemmt, aufgedunsen

Pathogenese
Entstehung einer Krankheit

Palpation
Untersuchung durch Betastung

Pacemaker
Herzschrittmacher, Schrittmacher

Parese
Schwäche, unvollständige Lähmung

Parkinson-Syndrom
alle Spätfolgen der Parkinson-Krankheit

Pachydermie
angeborene Verdickung aller Hautschichten

Pandemie
häufiges Auftreten einer Seuche in einem Landesteil

Pathologie
Lehre von den Ursachen und dem Verlauf einer Krankheit

Pallästhesie
Gefühl für Vibrationen; fehlt z.B. bei multipler Sklerose

Pankreopathie
Sammelbezeichnung für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Pachymeningitis
Entzündung der harten Haut des Gehirns und des Rückenmarkes.

Paraparese
auf beiden Körperhälften auftretende Lähmung der gleichen Körperteile.

Parasympathikus
Teil des vegetativen Nervensystems, wirkt dem Sympathikus entgegengesetzt.

parenteral
unter Umgehung des Verdauungstraktes, z.B. eine Injektion in Muskel oder Vene

Papillennekrose
entzündliche und nekrotische Veränderung der Nierenpapillen, z.B. bei Diabetes

Paraphasie
Sprachstörung, bei der der Kranke Worte oder Buchstaben verwechselt und unverständlich ausspricht.

Palliativoperation
Operation, durch die einzelne Krankheitsbeschwerden beseitigt werden, aber nicht die Krankheit selbst.

Pankreasdiabetes
durch Erkrankung oder Entfernung der Bauchspeicheldrüse entstehende Zuckerkrankheit, da Insulin fehlt.

Paget-Krankheit
schleichend beginnende Verdickung und Verformung von Knochen; Ursachen sind unbekannt; häufig bei Männern im höherem Lebensalter.

Paranoia
Geisteskrankheit mit Wahnvorstellungen wie Verfolgungswahn und Größenwahn, wobei anfangs der Verstand und das Gedächtnis kaum gestört sind.

Parkinson-Krankh.
Schüttellähmung, erblich beeinflußte Degeneration bestimmter Hirngebiete, meist im 5. bis 6. Lebensjahrzehnt beginnend; schubweiser Verlauf, am Ende völlige Erstarrung der Mimik, schlurfender Gang, monotone Stimme e.t.c.

Pankreas
Bauchspeicheldrüse. 15 bis 22 Zentimeter lange Drüse in der Bauchhöhle, sie mündet in den Zwölffingerdarm. Ihre Funktionen sind einmal die äußere Sekretion, also Absonderung von Bauchspeichel in den Zwölffingerdarm. Zum anderen die innere Sekretion, die Bildung von Insulin und Glucagon in den Zel...

Pedes
Füße

Pella
Haut

Pelvis
Becken

Pellicula
Häutchen

Perikard
Herzbeutel

Pertussis
Keuchhusten

Perzeption
Wahrnehmung

perkutan
durch die Haut

pernasal
durch die Nase

perniziös
bösartig, gefährlich