Kopie von `sphinx-suche - Parapsychologie`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Parapsychologie
Datum & Land: 12/02/2009, De.
Wörter: 760


Königssegen
Das heilbringende Handauflegen abendländischer Herrscher. Es findet seine Entsprechung bei einigen Naturvölkern, wo ebenfalls bestimmte Menschen besondere Mana-Träger sind. Von einem Untertan des römischen Kaisers Vespasian wird berichtet, dass die Lähmung seiner Hand verschwand, nachdem er das...

Kälte, paranormale
Temperaturveränderungen als Ankündigung oder Begleitung einer psychokinetischen Manifestation. Soweit es sich um einen kalten Hauch handelt, von dem der Erzähler spricht, mag es sich um eine subjektive Empfindung, um ein Schaudern vor dem Unheimlichen handeln. Es liegen jedoch auch durch Messi...

Lady
Pferd einer Mrs. Fonda aus Richmond, Virginia, das im Alter von 3 Jahren mit Buchstaben und Zahlen operieren konnte, indem es mit den Hufen klopfte oder vorgegebene Buchstabentafeln mit den Nüstern berührte. Rhine untersuchte Lady. Es sah so aus, als ob das Tier mentalsuggestiv beeinflussbar war:...

Larven
In der okkultistischen Literatur gelegentlich für triebhafte Seelenteile. Manchmal auch für die Schatten der Toten. In der römischen Religion waren die Larvae bedrohliche Geister. Eine Verwandtschaft mit den Laren, häuslichen und ländlichen römischen Schutzgöttern, die in den Heinzelmännchen...

Lateau, Louise
Belgische Stigmatisierte. Der Fall Lateau ist einer der wenigen medizinisch gut untersuchten Fälle von Stigmatisation. Die Wundmale traten erstmals nach einer mehrtägigen Mutter-Gottes-Andacht (Louise Lateau war damals Novizin) im April 1868 auf und wiederholten sich jeden Freitag bis zu ihrem...

Laszlo, Ladislaus
Ein Ungar, der zu Beginn der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts viel Aufsehen als Materialisationsmedium erregte. In Budapest wurde sogar ein Zirkel gegründet, nur um seine Phänomene zu studieren. Die Kontrollmassnahmen scheinen ausserordentlich streng gewesen zu sein: peinlich genaue - äusse...

Lafontaine, Charles
Berühmter französischer Magnetiseur des 19. Jahrhunderts, Enkel des bekannten französischen Schriftstellers Jean de Lafontaine, war ein ausgezeichneter Experimentator und Beobachter. Er war der erste, der in breit angelegten Versuchen das mentalsuggestive Einschläfern von Somnambulen (Hypnotisiert...

Lavater, Johann Kaspar
Schweizerischer Pfarrer und Schriftsteller, der sich als philosophisch-theologischer Autor bemühte, die noch weitgehend unerklärten Phänomene der Trance, der Besessenheit und des animalischen Magnetismus in ein Bild vom Menschen einzubringen. 1772 erschien Von der Physiognomik. Die Gedanken diese...

Leonie
Berühmte hysterische Versuchsperson Janets, die er zusammen mit Gibert untersuchte. Bei Leonie hatte sich spontan eine Sekundärpersönlichkeit gebildet, die der Primärpersönlichkeit in vieler Hinsicht überlegen war. Später trat noch eine dritte auf, die sich Leonore nannte. Zwei Persön...

Leuchtung
Ältere theologische Bezeichnung für das Strahlen des Antlitzes eines Ekstatikers. Vom heiligen Johannes Columbini von Siena (ca. 1300-1367) wird z.B. behauptet, dass das Leuchten seines Gesichts in der Verzückung die Augen der Betrachter blendete. In weiterem Sinn wird Leuchtung überhaupt für ...

Leade, Jane
Englische Mystikerin und Visionärin, geistliche Führerin der in der Tradition Böhmes stehenden englischen Philadelphen. In ihren Visionen fanden Erhebungen, Elevationen (geistig verstanden) statt, als deren physisches Korrelat auch Levitationen behauptet werden: Die Visionärin hatte convulsione...

Leuchtphänomene
Personen- oder ortsgebundene Leuchtphänomene werden aus dem religiösen Bereich berichtet, vor allem aus dem Umkreis der Erweckungsbewegungen (Pfingstereignis). Leuchtphänomene traten aber auch im modernen Mediumismus auf, so bei Home und Mrs. Piper. Grunewald berichtet von leuchtenden Massen a...

Leib-Seele-Problem
Die zentrale philosophische Frage nach der Beziehung zwischen Körperlichem und Seelischem. Die Hauptantworten darauf: Der Idealismus (Spiritualismus) lehrt den Primat des Seelisch-Geistigen, das Körperliche ist davon abhängig, ist sekundär. Der Materialismus betrachtet die Se...

Leonard, Gladys Osborne
Englisches Trancemedium. Carington apostrophierte sie als die englische Mrs. Piper. Sie gilt als eines der bedeutendsten ASW Medien überhaupt. Mrs. Leonard hielt seit 1909 Séancen ab, hatte aber bereits als Kind visionäre Erscheinungen gehabt, später auch Out-of-Body-Experiences. Die überzeugt...

Levitation, Leichtigkeit
Von Mystikern und Medien (oder Gegenständen in ihrer näheren Umgebung) behauptetes Phänomen: Das physikalisch unerklärliche freie Schweben einer Person oder eines Objekts. Manche Autoren nennen auch eine blosse Gewichtsverminderung Levitation (Semi-Levitation). Viele nur das Emporgehobenwerden ...

Lenormand, auch Le Normand
Berühmte französische Wahrsagerin und Somnambule. Sie prophezeite aus Handlinien und Kaffeesatz und hatte eine Kontrolle namens Ariel. Zu ihren bekanntesten Prophezeiungen zählt die gegenüber Joséphine Beauharnais, sie werde einst Kaiserin (Gattin Napoleons I.) sein. Nach Lenormand benannte ...

Leadbeater, Charles Webster
Ursprünglich anglikanischer Geistlicher, später führender Theosoph und Bischof der 1916 von ihm und dem Theosophen J. I. Wedgwood gegründeten Liberal-katholischen Kirche (okkulte, theosophische Organisation) in Australien. Leadbeater entwickelte bei seinen okkultistischen Studien Hypothesen über ...

Leitmeritzer Hellsehprozess
In Leitmeritz, Böhmen, fand 1928-30 ein Prozess statt, in dem Hermann Steinschneider, bekannt als Erik Jan Hanussen, des Betrugs in 34 Fällen angeklagt war. Er hatte Klienten aufgrund angeblicher paranormaler Erfahrungen beraten. Hanussen verteidigte sich unter anderem damit, dass er selbst sc...

Lesen verschlossener Briefe
Beliebter Taschenspielertrick, aber auch parapsychologisches Experiment. In der Antike hatte sich das Orakel des Jupiter Helopolitanus in Baalbek darauf spezialisiert, Fragen, die in versiegelten Briefen vorgelegt wurden, zu beantworten, ohne die Umschläge zu öffnen. Werden mehrere Briefe versc...

Leberschau, auch Hepatoskopie
Im Altertum die wohl wichtigste der Eingeweideschauen. Bekannt wurde die Tonleber von Boghazköi, eine hethitische Modelleber, die, mit Inschriften versehen, der Unterrichtung in der Leberschau diente. Dieselbe Aufgabe erfüllte bei den Etruskern die sogenannte Bronzeleber von Piacenza. Die Le...

Licht
Für manche Séancen muss angeblich völlige Dunkelheit herrschen. Licht erschwert sicherlich betrügerische PK-Manifestationen, es scheint aber auch echte Leistungen stören und verhindern zu können. Dabei mögen sowohl psychische als auch physikalische Faktoren eine Rolle spielen. Für die experime...

Lichtvision
Häufige Form der mystischen religiösen Erfahrung. Die heilige Marina von Escobar (1554-1633) schreibt darüber: Als ich mein Bewusstsein wiedererlangte, sah ich gleichsam eine göttliche und überhimmlische Sonne, die mit den schönsten und lieblichsten Strahlen die Höhen rings um sie beleuchtete, ...

Liebeszauber
Magische Handlungen mit dem Ziel, die Liebe einer anderen Person zu erringen. Meist Verabreichung eines Liebestranks (Philtrum) oder Operationen mit Gegenständen, die die betreffende Person repräsentieren (Bild, Haare, Kleidungsstück usw.). Der Liebeszauber ist für den europäischen Volksglauben...

Linné, Carl v.
Der grosse schwedische Naturforscher berichtet in seiner Autobiographie folgenden Fall einer in Erfüllung gegangenen Weissagung: Mein Bruder Samuel galt als Genie und wurde in die Schule von Wexio geschickt. Mich hielt man für wenig begabt und schickte mich nach Lund. Alle nannten meinen Bruder de...

Loudun
Stadt in Mittelfrankreich. Im dortigen Ursulinenkloster brach 1632/33 eine Besessenheitsepidemie aus. Der Ortsgeistliche Urbain Grandier wurde beschuldigt, die Nonnen und ihre Äbtissin, Mutter Johanna von den Engeln (geboren 1602, aus angesehenem Adel), verhext zu haben. Grandier gestand zwa...

Lourdes
Stadt in Südfrankreich, berühmter katholischer Wallfahrtsort. In einer Grotte bei Lourdes hatte 1858 das 1933 heiliggesprochene französische Hirtenmädchen Maria Bernarda (Bernadette) Soubirous (1844-1879) 18 Marienerscheinungen. Von Bernadette selbst werden keine paranormalen oder wunderbaren ...

Loswerfen
Auch Losen, Sortilegium, in verschiedenen Bedeutungen gebrauchter Begriff: 1. Im Sinne von Auslosen, eine Entscheidung treffen oder jemand durch eine Art Gottesurteil zu etwas bestimmen. 2. Im Sinne von Orakel. Thomas von Aquin unterschied 3 Formen des Losens -...

Lorber, Jakob
Österreichischer Mystiker. Lorber, von Beruf Musiklehrer, hielt sich für einen Vermittler göttlicher Offenbarungen. Aufgrund von Auditionen und wohl auch in Automatischer Schrift verfasste er ein umfangreiches Werk. Eine seit 1945 bestehende Lorber-Gesellschaft, Nachfolgerin der 1937 verboten...

Lombroso, Cesare
Italienischer Psychiater und Kriminologe, der dem Okkulten und Paranormalen lange Zeit ablehnend gegenüberstand. Als ihn E. Chiaia, der Arzt, der die Paladino zum Medium ausgebildet hatte, zu einer Untersuchung aufforderte (1888), folgte er 1891 dem Ruf und wohnte 2 Sitzungen bei. Er bezeugte d...

Luminosität
Nach Jung besitzen die Archetypen eine Eigenintelligenz ausserhalb unseres Ich-Bewusstseins. Er verweist in diesem Zusammenhang auf sinnvolle Handlungen, die wir instinktiv (im Sinne der Umgangssprache, nicht der Ethologie) tun, und die sich nachträglich als richtig erweisen. Mit Luminosität b...

Lykanthropie, Wolfsmenschtum
Der Glaube, Menschen könnten sich in bestimmte Raubtiere verwandeln. Lykanthrop bezeichnet nicht nur den Werwolf (wer von lateinisch vir; Mann), sondern entsprechend den lokalen Traditionen den Werbären (altnordisch berserk; Bärenhäuter), oder im aussereuropäischen Bereich Wertiger, Werleoparden ...

Mana
Ein melanesisches, ursprünglich wahrscheinlich polynesisches Wort, das der englische Missionar R. H. Codrington gegen Ende des 19. Jahrhunderts von den Salomonen-Inseln nach Europa brachte. Ihm zufolge ist Mana unabhängig von der physischen Stärke. Es wirkt Krankheit und Heilung, regelt Wetter...

Manen
Die Totengeister der römischen Religion. Die Etymologie des Wortes ist nicht geklärt. Falls die Herleitung von manus (gut) zutrifft, also die guten Götter, könnte darin der Wunsch zum Ausdruck kommen, die vielleicht gefährlichen Geister geneigt zu stimmen. Der Begriff wird stets im Plural ge...

Mantik
() In der Antike der Versuch, Unbekanntes, Zukünftiges, den Willen der Götter zu erfahren. Seit Cicero - der hierin auf Platon zurückgeht - unterscheidet man zwischen intuitiver Mantik (göttliche Offenbarungen, z. B. im Traum oder in der Ekstase des Sehers, darauf weist auch ...

Mascon
Der Teufel von Mascon wurde für Spukereignisse verantwortlich gemacht, die sich Ende des Jahres 1612 im evangelischen Pfarrhaus zu Mascon, Burgund, ereigneten: Geschirr flog durch die Luft, Türen öffneten und schlossen sich ohne sichtbare Ursache, gewaltiger Lärm unbekannten Ursprungs wurde gehör...

Marsmonde
Die Marsmonde Deimos und Phobos wurden 1877 von dem amerikanischen Astronomen Asaph Hall (1829-1907) entdeckt. Bereits 1726 erwähnt jedoch seltsamerweise Jonathan Swift in Gullivers Reisen (im Kapitel Travels into Several Remote Nations of the World, Reisen in verschiedene ferne Länder der Erde) ...

Marssprache
Die von Helene Smith entwickelte Marssprache erfuhr eine merkwürdige Parallele in den automatischen Produktionen der Mrs. Smead (Pseudonym für die Ehefrau des amerikanischen Predigers Willis M. Cleaveland). Um 1895 und 1900 bezogen sich manche ihrer Niederschriften in sehr naiver Form auf den Mar...

Mandala, Kreis
Meditationsbild in tibetischen und indischen Religionen. Häufig bildet ein vierfach akzentuierter Kreis die Grundstruktur. Die Analytische Psychologie sieht das Mandala als archetypisches Bild, als Symbol des Selbst. Zeichnet in der Jungschen Therapie der Patient spontan Mandalas, so deutet ...

Maria von Mörl
Stigmatisierte aus Südtirol. Im Alter von 20 Jahren stellten sich bei ihr, offensichtlich nach längerer Krankheit, die ersten Ekstasen ein. Allein in der Zeit von Ende Juli bis zum 15.9.1833 musste Maria den Besuch von etwa 40000 Neugierigen ertragen 1834, mit 32 Jahren (imitatio Christi!), wur...

Magie, Zauberei
Die Kunst der Magier. Ein Handeln, das auf der Weltanschauung beruht, das Universum sei nach den Kategorien der Entsprechung und der Sympathie geordnet. Unter Magie versteht man seit alters her die Kunst, ausserordentliche und wunderbare Wirkungen hervorzubringen, welche mit den bekannten Natur...

Mareysche Waage
Nach dem französischen Physiologen Etienne Jules Marey (1830-1904), der sich vor allem dem Studium der menschlichen und tierischen Bewegungen widmete, benannte Waage, die gelegentlich bei mediumistischen Untersuchungen eingesetzt wurde. So z. B. im Institut Général Psychologique bei Séancen mit E...

Maack, Ferdinand
Deutscher Arzt und Okkultist. 1923 gründete er in Hamburg eine Rosenkreuzer-Gesellschaft, eine Sammelstätte eigentümlicher Prägung. Maack beschäftigte sich zunächst vor allem mit Xenologie, doch nicht zufrieden damit, erfand er als Sinnbild geheimer Beziehungen das Raumschach. Beim Raumschach...

Magisches Denken
Begriff der Entwicklungs- und Völkerpsychologie. Bezeichnet eine Geisteshaltung, die wirksame Zusammenhänge sieht, die die neuzeitliche Wissenschaft als nichtkausal und unlogisch betrachtet. Im magischen Denken sind die Bereiche der dinglichen Realität, der Phantasie und des Traums nicht scharf...

Manning, Matthew
Englischer Sensitiver, der vor allem über psychokinetische Fähigkeiten verfügt. 1967 sollen zum ersten Mal paranormale Objektbewegungen beobachtet worden sein. Nach 3 Monaten war zunächst alles vorbei. Doch setzten die Phänomene nach Bekunden Mannings 1970/71 verstärkt wieder ein, als er im Inter...

Marina von Escobar
Spanische Nonne und Visionärin. In der Vision erlebte Marina eine Art Transfiguration: Die Altersrunzeln verschwanden und auch sonst fand eine physische Verjüngung statt. Sie berichtet von wiederholten Entzückungen, in denen Seele und Leib in den Himmel entrafft wurden, aber auch vom Erlebn...

Marienerscheinungen
Traten im Katholizismus offensichtlich erst nach der Reformation auf, als die Gegenreformation in der römisch-katholischen Kirche dem Marienkult besondere Aufmerksamkeit schenkte. 1854 wurde das Dogma von der Unbefleckten Empfängnis Mariens verkündet, 1950 das von ihrer leiblichen Himmelfahrt (as...

Manas, Geist, Denkorgan
In der indischen Psychologie Träger des psychischen Lebens, Organ der Affekte. Im Buddhismus gilt Manas als ein inneres Sinnesorgan. Die Besant und die Blavatsky verstanden unter Manas das inkarnierte Ego (auch 5. Körper des Menschen oder Mentalkörper genannt).

Maria Maddalena de Pazzi
Italienische Karmeliterin. Die 1669 heiliggesprochene Maria Maddalena nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der katholischen Mystik ein. Sie durfte sogar mit priesterlicher Genehmigung in Ekstase Exorzismen vornehmen. In der Ekstase war Maria Maddalena kataleptisch. Ihr Gewicht stie...

Magnetismus, animalischer,
Der Ausdruck geht auf den Jesuitenpater und Gelehrten Athanasius Kircher (1601-1680) zurück und bezeichnet nach Mesmer und seinen Schülern die Wirkung einer hypothetischen Kraft, die der menschliche Körper abstrahlt oder die ihm entströmt - dem Prana der indischen Lehre vergleichbar. In der magne...

Maria Judaica, die Jüdin Maria
Legendäre Alchimistin, der die Überlieferung die Erfindung mehrerer alchimistischer Geräte - am bekanntesten das Wasserbad, balneum Mariae - und den Traktat Practica in artem alchimicam (1572 und öfters) zuschreibt, der unter dem Namen Maria Prophetissa erschien. Der Text enthält den berühmten Sa...

McDougall, Duncan
Arzt aus Massachusetts, USA. Er versuchte 1906 als Leiter des Massachusetts General Hospital das Gewicht der Seele durch das Wiegen Sterbender zu bestimmen. Er hatte dazu eine sehr präzise Waage konstruiert, die gross genug war, um ein Bett mit einem sterbenden Patienten zu tragen. Die Waage war...

Medium
Weibliche Medien scheinen zu überwiegen - möglicherweise eine kulturtypische und keine geschlechtsspezifische Erscheinung. Das Medium ist ein so gebrechliches, veränderliches und unbeständiges Instrument, dass seine Behandlung als Versuchsperson nicht leicht ist: Man muss dem Medium und gegebe...

Melampus
Seher und Arzt der griechischen Überlieferung. Verstand die Sprache der Tiere, nachdem Schlangen ihm im Schlaf die Ohren ausgeleckt hatten. Er heilte unter anderem die vom Wahnsinn befallenen Töchter des Königs Proitos und wurde dafür mit einem Drittel des Königreichs belohnt. Melampus gilt ...

Mediumwaage
Grunewald hatte den für das Medium bestimmten Stuhl bei Sitzungen in seinem Laboratorium auf eine Waage gestellt, um so mögliche Gewichtsveränderungen feststellen zu können. Die Gewichtsschwankungen wurden automatisch durch einen Lichtstrahl registriert und auf lichtempfindlichem Papier graphisch...

Mesmerismus
Gelegentlich synonym zu animalischem Magnetismus. Im engeren Sinn die orthodoxe, von Mesmer vertretene Lehre des animalischen Magnetismus, ohne Berücksichtigung der verschiedenen Weiterentwicklungen durch andere Magnetiseure. Das System des Mesmerismus lässt sich in 6 Punkten zusammenfas...

Messing, Wolf
Deutscher Sensitiver. Floh während des Zweiten Weltkriegs in die Sowjetunion, wo Stalin ihm Asyl gewährte. Zu seinen Leistungen zählte auch die Versetzung des eigenen Körpers in eine kataleptische Trance. In diesem Zustand liess er sich für 3 Tage in einem Sarg beisetzen.

Mercado, Josef
Philippinischer Heiler aus Urdaneta, gehört der Unio Espiritista Cristiana Filipinas an, war Schüler Agpaoas und Tertes. Zu seinen besonderen Operationsmethoden zählt die magische Spritze: Eine Handbewegung bei einem Einstich, ohne dass der Patient berührt wird. Auf die Haut gelegtes Papier oder ...

Metagraphologie
Psychometrie mit einer Schriftprobe als Induktor. Manche Sensitive machen aufgrund einer ihnen vorliegenden Handschriftenprobe vor einer regelrechten graphologischen Auswertung oder statt derselben hellseherische Aussagen über den Schreiber. Soweit diese sich auf Persönlichkeitsmerkmale des Be...

Metapsychologie
1. Soviel wie Parapsychologie oder Metapsychik. Die Psychologie, die über die Psychologie hinausführt und das der normalen Psychologie nicht mehr (oder noch nicht) Zugängliche miteinschliesst. In diesem Sinn z. B. von Mattiesen (1925), Tischner und anderen gebraucht. Der Begriff soll ...

Mentalsuggestion
In der älteren Literatur soviel wie Gedankenübertragung, noch bei Richet oft synonym zu Telepathie gebraucht. Mentalsuggestion bildet aber eine Unterform der Telepathie, die in der Regel nur provoziert auftritt: die telepathisch übermittelte Suggestion. Allerdings scheint die Bezeichnung dem P...

Mességué, Maurice
Berühmter französischer Heilpraktiker mit Therapien auf pflanzlicher Basis, Phytotherapeut. Meine Pflanzenmischungen stecken in Reagenzgläschen. Über diesen lasse ich mein Pendel kreisen, während ich selbst in körperlichem Kontakt mit dem Kranken bleibe. Und nach seiner Oszillation wähle ich dann ...

Mesmer, Franz Anton
Deutscher Arzt, Begründer der Lehre vom animalischen Magnetismus. In seiner Dissertation physico-medica de planetarum influxu (Dissertation über den physiologischen Einfluss der Planeten, 1766) behauptete Mesmer Einflüsse der Himmelskörper auf das menschliche Nervensystem. Unter anderem versuch...

Mediumistische Psychose
Psychische Erkrankung, die sich infolge spiritistischer Praktiken ausbilden kann. Die Genese einer mediumistischen Psychose kann so vonstatten gehen: Der Patient hat mit Hilfe einer Planchette, die er zunächst nur als eine Art Gesellschaftsspiel betrachtete, verblüffend sinnvolle Botschaften erha...

Millesimo
Italienisches Schloss, das in den Jahren um 1930 berühmt war für seine Séancen: Medium war der Marchese Carlo di Centurione Scotto. Weitere angeblich medial begabte Personen, z. B. seine Ehefrau, nahmen ebenfalls an den Sitzungen teil. Der Sohn des Marchese war 1926 bei einem Flugzeugabsturz t...

Mirabelli, Carlos
Auch in parapsychologischen Kreisen umstrittenes brasilianisches Medium. In 392 Sitzungen wurde Mirabelli von der Academia de Estudos psychicos Cesare Lombroso (1919 in Sao Paulo gegründete parapsychologische Forschungsgemeinschaft) untersucht. Die behaupteten Phänomene sind erstaunlich. Bei...

Mimikry, Nachahmung
In der Biologie Bezeichnung für die Tarntrachten von Tieren und Pflanzen: Farb- und Gestaltähnlichkeiten, die es erschweren, sie von ihrer Umgebung zu unterscheiden. In der Parapsychologie bezeichnen Mimikry-Geräusche paranormale Geräusche, die eine menschliche oder tierische Tätigkeit vortäusche...

Mneme
Von dem deutschen Zoologen Richard Wolfgang Semon (1859-1918), der auch den Ausdruck Engramm einführte, geprägter Begriff. Um das Problem der Vererbung erworbener Eigenschaften lösen zu können, nahm Semon an, Sinneseindrücke führten zu dauernden Veränderungen in den Nerven. Diese Engramme (Spuren...

Mnemotechnik, auch Mnemonik
1. Verfahren zum leichteren Einprägen von Lernstoff durch Merk- und Lernhilfen; Gedächtniskunst 2. ein mnemotechnischer Kniff mancher antiker Rhetoren, z. B. Ciceros, war es, eine Rede im Hinblick auf den Vortragsraum zu memorieren. Während des Vortrags wanderte der Blick ...

Monoideismus
In der Psychologie Bewusstseinsverengung auf eine dominierende Vorstellung. Monoideismus ist in der Hypnose provozierbar, und für Ochorowicz ist er unzweifelhaft der anziehendste und der am meisten mystische sämtlicher Zustände der Hypnose. Du Prel (1920) spricht vom Monoideismus als dem Schlüs...

Molnar, Vilma
Ein Bauernmädchen aus dem Burgenland, in deren Umgebung sich 1925 - sie war damals etwa 14 Jahre alt und als Kindermädchen in Stellung - paranormale Erscheinungen zeigten: Kartoffeln liefen eine Treppe hinauf, Hausrat flog durch die Luft, ohne zu zerschellen, die Kleider Vilmas lagen plötzlich ve...

Moses, Stainton
Englisches Medium. Moses war Geistlicher der Kirche von England und seine Integrität wurde nie angezweifelt. Nach seiner Bekehrung zum Spiritismus zeigte sich in den Jahren 1872 bis 1881 seine mediumistische Begabung. Die Phänomene des Automatischen Schreibens und Sprechens hielten noch läng...

Morris, L. A. Meurig
Englisches Sprechmedium. Bemerkenswert ist folgende Episode: Die Columbia Gramophone Company wollte 1931 mit den Kontrollen der Sensitiven eine Platte bespielen, doch bei der Aufnahme passierten mehrere Pannen. Unter anderem sprach ein Beteiligter dazwischen, und die Techniker waren sicher, dass s...

Mortpetten, Tode beten
Mittelalterliche Form der Schwarzen Magie. Nach dem theologischen und religionswissenschaftlichen Verständnis kein Gebet, sondern verbaler Schadenszauber, gelegentlich durch symbolische Handlungen unterstützt. Eine Variante bildet das Totsingen. Ein beliebter Text dazu war Psalm 109, 8 ff. D...

Muskellesen
Eine Art von Pseudogedankenlesen, der man heute noch gelegentlich bei Gesellschaftsspielen begegnet: Eine Gruppe denkt sich eine Aufgabe aus, z. B. ein Bild von einem Haken nehmen und auf den Tisch legen. Jemand, der die Aufgabe nicht kennt, soll nun einen Teilnehmer an der Hand nehmen (oder s...

Murphy, Bridey
Der Fall Bridey Murphy ist die Geschichte einer vermuteten Altersrückversetzung aus den 50er Jahren unseres Jahrhunderts. Der amerikanische Geschäftsmann und Hobby-Hypnotiseur Morey Bernstein führte eine Hausfrau aus Colorado, der er den Decknamen Ruth Simmons, geb. Mills, gab - es handelt sich um...

Mutter-Kind-Beziehung
Nach dem entwicklungspsychologischen Konzept der Tiefenpsychologie, vor allem der Psychoanalyse, kommt dem ersten Lebensjahr besondere Bedeutung für den Persönlichkeitsaufbau und das künftige Leben des Menschen zu. Entscheidend dabei scheint die Beziehung zur Mutter oder einer entsprechenden Bezu...

Musikalische Phänomene
Das bekannteste unter den vielleicht paranormalen musikalischen Phänomenen bildet die Automatische Musik. Aubert, der zu Beginn unseres Jahrhunderts im I. M. I. (Institut Métapsychique International) untersucht wurde, hatte keine musikalische Ausbildung genossen. Er glaubte, er spiele unter Ko...

Mystik
(von griechisch myein; Mund oder Augen schliessen) 1. gelegentlich soviel wie Geheimlehre, Okkultismus, Parapsychologie 2. Erkenntnisform, die an keine bestimmte Religion gebunden ist. Der Versuch, der Gottheit oder dem Absoluten jenseits der Ratio in i...

Mylius, Christine
Deutsche Schauspielerin, deren Träume gelegentlich präkognitive Informationen zu enthalten scheinen. Bekannt wurde eine Serie von 12 Träumen, die sich auf den Film Nacht fiel Über Gotenhafen, bei dem Christine Mylius später mitwirkte, bezogen.. Seit 1953 führt Christine Mylius ein Traumjournal...

Mörike, Eduard
Einer der bedeutendsten deutschen Lyriker und Erzähler des 19. Jahrhunderts. Erlebte als Pfarrer in Cleversulzbach (bei Heilbronn) während seiner gesamten Amtszeit (1834-43) immer wieder Spukphänomene und berichtete darüber in Kerners Zeitschrift Magikon anhand seiner Tagebuchaufzeichnungen. Se...

Nabi
(hebr.; Prophet) Das israelische Prophetentum war eine alte Institution. Die ersten Seher waren zuständig für das Wiederfinden verlorener Gegenstände, für Diagnose und Therapie, ausserdem erteilten sie Rat bei anstehenden Entscheidungen. Sie bildeten Schulen und traten geleg...

Nageldiagnostik
Der Chirologie verwandtes Verfahren, das bei der Beantwortung charakterlicher und gesundheitlicher Fragen helfen soll. Soweit auch Aussagen über das persönliche Schicksal erfolgen, ist zu bedenken, dass der glänzende Fingernagel als magischer Spiegel für Sensitive wirken mag.

Naumow, Eduard K.
Sowjetischer Ingenieur und Parapsychologe, der eine Reihe von PK-Experimenten mit der Kulagina durchführte. Naumow war Direktor eines Instituts für Technische Parapsychologie und nahm vor allem in den 60er Jahren zahlreiche Kontakte zu Parapsychologen und parapsychologisch Interessierten in Ost u...

Newark
Ort in New Jersey, USA, wo 1961 Spukphänomene beobachtet wurden. An der Untersuchung war auch Roll beteiligt: man registrierte etwa 60 Vorkommnisse, in der Regel unerklärliche Objektbewegungen. Als Roll in der Wohnung, in der sich die Phänomene ereigneten, gerade behauptete, die Objekte wür...

Neudorf
Ort in Baden, wo 1952 die Wohnung des Bürgermeisters Schauplatz eines Spuks war. Vor allem schienen Gegenstände, hauptsächlich Nägel, aus den Wänden zu kommen und auf den Boden zu fallen. Diese Gegenstände fühlten sich warm an. Agent der Phänomene war wohl der 13jährige Sohn Bernhard. Die psy...

Neuried
Ort in Oberbayern, wo sich 1925 unerklärliche Vorgänge in einem Haushalt abspielten: Klopfen, Kratzen, Standortänderung und Verschwinden von Gegenständen. Die wahrscheinliche Agentin war die 15jährige Anna Grönauer. Der hinzugezogene Schrenck-Notzing veranstaltete zusammen mit Gruber und an...

Neugeist
Eine Organisation, die seit Ende des 19. Jahrhunderts besteht und deren Mitglieder sich teilweise aus der Theosophischen Gesellschaft und der Christian Science abspalteten. Die Vereinigung führt sich auf Quimby zurück. Das Gedankengut ist stark von Swedenborg beeinflusst, dessen Lehren zum Teil üb...

Nekromantie
Totenbeschwörung mit dem Ziel, Zukünftiges zu erfahren (in jüngerer Zeit auch, um verborgene Schätze zu entdecken). Mit Opferblut oder Wein, Milch und Honig wurden die Schatten der Toten so weit gestärkt, dass sie sich mehr oder minder stark materialisieren konnten. Frühe Fälle von Nektromanti...

Neri, Filippo
Italienischer Priester und Visionär, der das Charisma der Durchsicht besessen haben soll (er wusste bereits um die Sünden der Beichtenden, bevor diese sie bekannt hatten). Bei seiner Heiligsprechung (1622) attestierte ihm die Ritenkongregation der Kurie, dass kein Heiliger je über vergleichbare p...

Negele, Philipp
Ein Forstwart, der 1836 seine Leidensgeschichte niederschrieb. Sie wurde von Kerner veröffentlicht: Schon in meiner frühen Jugend hatte ich ein Aufstossen aus dem Magen, bei welchem wider meinen Willen mir allerlei wunderliche und mich plagende Gedanken heraufstiegen, die in mir einen innern Kam...

Neumann, Therese
Stigmatisierte und Visionärin aus Konnersreuth (Oberpfalz). Die Seherin von Konnersreuth soll seit der Fastenzeit 1926 stigmatisiert gewesen sein, ausserdem soll sie jeden Freitag, mit Ausnahme bestimmter Festzeiten, die Passion Christi in Visionen geschaut haben. An möglicherweise paranormale...

Nicklheim
Dorf in der Nähe von Rosenheim (Oberbayern), wo sich, 1968-1969 rätselhafte Vorgänge im Haus eines Baggerführers ereigneten: Gegenstände flogen durch die Luft, Wäsche wurde verstreut, Puppen entkleidet und in erotische Positionen gebracht, in den Hüten von Besuchern fanden sich aufgeschlagene Eie...

Nictalopen
Menschen, die angeblich auch, bei völliger Dunkelheit sehen können. Eine normale physiologische Erklärung steht für das Phänomen, falls es sich überhaupt sichern lässt, noch aus. Allerdings gibt es Menschen, wie z. B. den kanadischen Schriftsteller Archibald Belaney, genannt Wa-Sha-Quon-Asin (W...

Nikolajew, Karl
Sensitiver sowjetischer Schauspieler und Journalist. Führte 1966 erfolgreich Telepathieversuche als Perzipient mit dem Biophysiker Juri Kamenskij als Agent zwischen Nowosibirsk und Moskau durch. 1967 über die Distanz Moskau-Leningrad. Es gelang, mittels EEG eine Aktivierung seines Gehirns nach ...

Nägeleinschlagen
Begegnet in der Religionsgeschichte mehrfach: Im Tempel der etruskischen Glücksgöttin Nortia in Volsinii wurde jedes Jahr ein Nagel eingeschlagen. Dasselbe tat man im Jupitertempel auf dem römischen Kapitol. Auf diese Weise wollte man das Unglück des vergangenen Jahres hindern, die Schwelle ...

Od
Von Reichenbach 1852 eingeführter Begriff (dessen Wortstamm auch in Odin und Wotan enthalten sein soll). Bezeichnet eine alles durchdringende Emanation, eine Lebenskraft, dem Prana (Vivekananda 1920) vergleichbar. Dabei benennt Od den medizinisch-therapeutischen Aspekt einer Sache, deren physikali...

Okkultismus, das
(in den Mysterien) Sammelbegriff für alle Lehren und Praktiken, die sich mit übersinnlichen, übernatürlichen Kräften beschäftigen. Die vorwissenschaftliche Form der Parapsychologie. Ein prinzipieller Unterschied zwischen 0kkultismus und wissenschaftlicher Parapsychologie bes...

Olive Hill
Dorf in Kentucky, USA, wo 1968 unerklärliche (Spuk-)Ereignisse in einem Haushalt auftraten, die Roll untersuchte. Es handelte sich dabei im wesentlichen um Objektbewegungen ohne erkennbare Ursache (179 Vorfälle wurden gezählt). Agent war vermutlich ein 12jähriger Junge. Die Bewegungen schienen...

Omen, Vorzeichen
Omina (Mehrzahl von Omen) sind Gegenstände oder Sachverhalte, die im Hinblick auf ein künftiges Ereignis positiv oder negativ gedeutet werden. Die Deutungsgrundlage können magisch verstandene Entsprechungen, empirische Beobachtungen oder missverstandene historische Überlieferungen sein. Begegne...

Oneirokritikon
Bekanntes Traumbuch aus dem 9. Jahrhundert, das indisches, persisches und arabisches Wissen vereint. Die Autorschaft wird einem Höfling des Kalifen, Adimad (Achmet), zugeschrieben, der sich jedoch zum Christentum bekannte. Das Werk bildet ein mit illustrierenden Beispielen versehenes Kompendium...