Kopie von `sphinx-suche - Parapsychologie`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Parapsychologie
Datum & Land: 12/02/2009, De.
Wörter: 760


Betrug
Hypothese, die bei jedem vorgeblich paranormalen Ereignis zu prüfen ist. Betrügen kann der Erlebnisträger (Agent) und/oder ein Aussenstehender, auch der Versuchsleiter. Während in juristischer Definition der Betrug die vorsätzliche Irrtumserregung bezeichnet, ist die Motivation zum Betrug beim...

Berserk
Im altnordischen Volksglauben ursprünglich Werbären, also Männer, die der reversiblen Verwandlung in Bären fähig waren. In späterer Zeit Männer mit aussergewöhnlichen Körperkräften, die ohne schützende Waffen in einer Art Rauschzustand kämpften. Diese Berserker-Wut wurde vermutlich durch Drogen he...

Begabung
Angeborene Befähigung zu einigen oder allen einem Individuum oder einer Gruppe (Volk, Rasse) möglichen Leistungen. Zugleich Voraussetzung, bestimmte Kenntnisse zu erwerben bzw. Leistungen zu vervollkommnen. Der Begabungsforschung verdankt die Testpsychologie entscheidende Anstösse. In der Para...

Beauchamp
Der Fall der Miss Beauchamp ist einer der berühmtesten Fälle von Persönlichkeitsspaltung. Er wurde von dem amerikanischen Psychopathologen Morton Prince (gestorben 1929) untersucht, der allerdings den möglicherweise parapsychologisch relevanten Teil des Materials aus Abneigung gegen die Parapsycho...

Bektaschi
Angehöriger eines überwiegend türkischen Derwischordens, dessen Gründer, Hadschi Bektasch, um 1300 gelebt haben soll. Der Orden wurde 1925 in der Türkei nominell aufgehoben. Hat aber dort und vermutlich auch in Albanien im Untergrund Anhänger. In seiner geheimgehaltenen Lehre vereinigte sich s...

Berührung
Die ausserordentliche Bedeutung der Berührung für die Religionswissenschaft wurde bereits im 19. Jahrhundert von dem Cambridger Philologen Robertson Smith formuliert Heiligkeit wird als Fluidum betrachtet, das durch Berührung übergeht (Priesterweihe, Segen durch Handauflegen usw.) ...

Besprechen
Magisch-verbale Behandlungsweise in der Volksmedizin, um einen Zustand (Krankheit, Warzen, fliessendes Blut, aber auch Feuer) zu beenden. Ein frühes Beispiel für unsere Kultur bilden die Merseburger Zaubersprüche, vermutlich aus dem 8. Jahrhundert. Ein Heilspruch daraus lautet: Bein zu Beine, ...

Beschwörung
Ein ritualisiertes magisches Wirken auf eine als real gedachte Geisterwelt (Dämonen, Geister, Seelen Verstorbener): meist im Sinne des Herbeirufens (Zitierens) eines Geistwesens, z. B. zu Dienstleistungen, seltener im Sinne der Abwehr (wie z. B. in der exorzistischen Beschwörung).

Bewusstsein
Das unmittelbare ich-integrierte Insgesamt des seelischen Erlebens, die Summe aller wirklichen oder gleichzeitig gegenwärtigen Vorstellungen. Im topischen (räumlichen) Modell der Tiefenpsychologie hat das Bewusstsein seinen Platz an der Oberfläche des seelischen Apparates: als Empfangsstation und...

Bender, Hans
Deutscher Parapsychologe, Professor für Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie an der Universität Freiburg i. Br. (bis 1975), Gründer und Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene. Bender studierte in Freiburg, Paris, Heidelberg und Bonn Psychologie, Philososop...

Besessenheit
Krankheitsbild auf der Grundlage des Glaubens, eine andere Wesenheit (Gottheit, Dämon, Verstorbener, auch lebender Mensch und selbst Tier) habe mit ihren spirituellen Teilen Besitz von einem lebenden Menschen genommen, wohne in ihm, handle und spreche durch und aus ihm. Dabei tritt ein zweites Pe...

Besant, Annie
Englische Sozialreformerin, Frauenrechtlerin und Esoterikerin. Aufgewachsen als Calvinistin, konvertierte sie zum Katholizismus, heiratete einen Geistlichen der Kirche von England und wandte sich nach der Scheidung von ihrem Mann (1873) dem Atheismus zu. Doch dann entdeckte sie die Theosophie,...

Beziehungswahn
Wahn, bei dem alle in der Umwelt beobachteten Vorgänge als auf den Betrachter bezogen wahrgenommen werden. Eine solche Beziehung kann aber manchmal tatsächlich und nicht wahnhaft hergestellt werden: Es gibt eine Form der Vision, bei der überhaupt keine Veränderung des Zustandes des Tagesbewuss...

Bell Witch Case
Spukfall, der die Bevölkerung Nordamerikas zu Anfang des vorigen Jahrhunderts erregte. Steht ursächlich mit der Entstehung einer spiritistischen Welle in Verbindung. Bell Witch war der weiblich gedachte Poltergeist der Familie Bell in Tennessee und avancierte zum berühmtesten Geist der USA. &nb...

Bermuda-Dreieck
Geographisches Dreieck vor der Küste Floridas (etwa Miami-Kingston, Jamaica-Bermudas). Seit 1945 verschwanden in oder über diesem Seegebiet mehr als 100 Flugzeuge und Schiffe; viele angeblich ohne jede Spur. Die Ursache, falls überhaupt eine gemeinsame angenommen werden darf, wird von einigen ...

Bewusstseinsseele
Bei Steiner Teil des Ichkerns.

Bechterew, Wladimir
Russischer Neurologe und Psychiater. Mitbegründer der Reflexologie (Lehre vom bedingten Reflex, zusammen mit Pawlow entwickelt). War Vertreter eines energetischen Monismus. Im Bewusstsein sah er eine Begleiterscheinung bestimmter Gehirnfunktionen. Seelische Äusserungen betrachtete er als...

Bewusstseinsschwelle
Die als fliessend gedachte Übergangszone zwischen Bewusstem und Unbewusstem. Ein Punkt, an dem ein unbewusster Prozess zu einem bewussten wird, ist nicht genau fixierbar.

Belmez de la Moraleda
Andalusisches Bergdorf. Auf dem Küchenfussboden eines Bauernhauses erschienen erstmals 1971 farbige Zeichnungen menschlicher Gesichter, die sich zu verändern schienen, ausserdem kamen mehrmals neue hinzu. Grabungen unter dem Boden des Hauses - es steht auf einem ehemaligen Friedhof - förderten ...

Bernheim, Hippolyte M.
Hauptvertreter der Nancyer Schule, der die Hypnose nicht wie Charcot als künstliche Hysterie betrachtete, sondern sie in den Dienst der Therapie stellte. Freud erlernte 1886 bei Bernheim und Liébeault die Hypnosetechnik. Man hat sich auf die sogenannte Gedankenübertragung oder Suggestion mentale b...

Besessenheitsepidemien
Waren in Europa vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert häufig: Auf religiösem Hintergrund artikulierte sich, nach tiefenpsychologischem Verständnis, in ihnen eine negative Seite des Christentums. Bekannt wurden die Fälle von Loudoun, Friedeberg in der Neumark und der Fall der besessenen Kinde...

Bewegungen, unbewusste
Ein französischer Chemiker Magnetiseur und Gesundbeter erkannte als erster, dass mit blossem Auge nicht oder kaum wahrnehmbare unbewusste Bewegungen manche Phänomene des Tischrückens und verwandter Praktiken erklären können.

Bewegungen, paranormale
Eine wesentliche Gruppe der PK-Manifestationen erscheint als Bewegungsphänomene, beginnend mit Vibrationen (z. B. eines Tisches) und selbstspielenden Musikinstrumenten bis zu veritablen Objektbewegungen, z. B. eine Tür, die sich paranormal öffnet, ein Milchtopf, der hindurchfliegt und einen skeptisc...

Bewusstsein, kosmisches
Dem kanadischen Arzt Richard M. Bucke (1837-1902) zufolge ein Bewusstsein, das sämtliche Daten des Universums umfasst. Die Evolution geht dahin, dass alle Menschen dieses Bewusstseins teilhaftig werden. Bis jetzt sind jedoch nur einzelne Individuen durch das kosmische Bewusstsein erleuchtet wor...

Begraben lassen, lebendig
Besonders eindrucksvolles Kunststück mancher Yogis, das aber mit den eigentlichen Zielen des Yoga wenig zu tun hat. Für den provozierten Scheintod ist die (noch nicht paranormale) Kontrolle des ANS(Autonomes Nervensystem) Voraussetzung. Die Stunde des Wiedererwachens wird vorherbestimmt, der Yogi...

Bhuten, auch Bhutas
In Südindien verehrte und gefürchtete Geister, zum Teil Totengeister. Mit Hilfe von Musik und anderen Stimulantien kann die Besessenheit durch Bhuten herbeigeführt werden. Mittels körperlicher Berührung (ritualisierte Striche und Schläge) ist die Besessenheit auf andere Kultteilnehmer übertragb...

Bibel
Da man das Parapsychische heute als ein Universalium betrachtet, das es zu allen Zeiten und in allen Kulturen gab, wundert es nicht, dass sich auch in der Bibel zahlreiche Belege dafür finden: So scheinen sich einige der grossen Propheten (ca. 1000 bis 500 vor Christus) durch stimulierende Musik ...

Bilokation
Fähigkeit, an zwei oder mehr Orten zu gleicher Zeit zu sein. Wir kennen entsprechende Berichte aus allen Erdteilen und Epochen. In der Antike wurde diese Fähigkeit z. B. Apollonius von Tyana, Aristeas und Pythagoras zugeschrieben, in der christlichen Überlieferung dem Antonius von Padua, Severus...

Bibliomantie, auch Bibliomantik
Divinatorische Ausdeutung von Textstellen, die durch ein Zufallsverfahren in Büchern ermittelt werden, z. B. durch blindes Aufschlagen einer Seite und Deuten mit dem Finger oder einem Stäbchen auf einen beliebigen Abschnitt oder ein Wort. Mit Vorliebe wurden im Altertum und Mittelalter hierfür di...

Blutregen
Durch Staub (Saharasand), tierische oder pflanzliche Beimengungen rötlich gefärbter Regen. Galt den Indern, Griechen, Römern und Germanen und bis ins hohe Mittelalter hinein als böses Vorzeichen (Krieg, Seuchen).

Blutwunder
Rätselhaftes Phänomen, das bei der Heiligenverehrung im Katholizismus eine Rolle spielt. Zahlreiche Berichte von blutenden Heiligenstatuen liegen vor, und zu Anfang unseres Jahrhunderts machte der Abbé Vachère aus Mirbeau bei Poitiers mit blutenden Hostien, Kunstdrucken und Statuen viel von sich ...

Blance, Juan
Philippinischer Heiler in Manila. Blance sieht angeblich oft das erkrankte Organ seiner Patienten. Paranormal soll er den Leib der Erkrankten öffnen, dann entfernt er überflüssiges Blut und kranke Gewebeteile. Die Wunde heilt schliesslich normal. In anderen Fällen produziert Blance eigenarti...

Blatty, William Peter
Amerikanischer Schriftsteller Sein als Buch und Film ausserordentlich erfolgreicher Roman Der Exorzist (1974) behandelt einen angeblich historischen Besessenheitsfall, der sich mit einem 14jährigen Jungen (im Roman ein Mädchen) 1949 im US-Bundesstaat Maryland zugetragen haben soll. Buch und Fil...

Blumenwachstum, paranormales
Unter den meist fragwürdigen Blumenapporten, wie sie um die Jahrhundertwende verbreitet waren, ragt ein besonders seltsamer Fall heraus: Im Kabinett der Mme. d'Espérance standen für Blumenapporte immer Wasser und Sand bereit. Am 4. August 1880 verlangte die Kontrolle des Mediums (Yolan...

Borley Rectory
Im Pfarrhaus von Borley, England, erschien 58 Jahre lang (1885 bis 1943) der Geist einer Nonne, den mehrere Zeugen gesehen haben wollen. Ihm wurden verschiedene Poltergeistphänomene angelastet: Raps, andere Geräusche, Glockenläuten, Apporte und das Verschwinden von Gegenständen. Die vollstä...

Borderland Dreams
Schwellenträume, Träume im Halbschlaf. Der Ausdruck geht auf Gurney zurück. Schwellenträume enthalten nicht notwendig paranormale Informationen. Wie im folgenden Bericht aus dem Jahre 1889 kann es aber der Fall sein: Meine älteste Tochter Kathleen, damals (1883) ein Kind von 5 Jahren, war von...

Brown, Rosemary
Englisches spiritistisches Medium. 12 grosse Musiker (Bach, Beethoven, Berlioz, Chopin, Liszt, Schubert und andere) sollen durch sie in 6 Jahren über 400 post mortem komponierte Musikstücke der Nachwelt mitgeteilt haben. Auch Einstein, Shaw und andere tote Berühmtheiten traten mit ihr in Verbin...

Buddha
1. im Buddhismus Bezeichnung für einen Menschen, dem die Erleuchtung zuteil wurde 2. der Stifter des Buddhismus Prinz Siddharta Gautama (ca. 560-480 vor Christus). Der Prinz verliess, des höfischen Lebens anscheinend überdrüssig, mit 29 Jahren seinen Palast. N...

Buchanan
Gemeinde in Virginia, USA, 1870 Ort eines Pfarrhausspuks, dessen Agent mutmasslich eine junge Hausangestellte, Anna Pring, war. Der betroffene Pfarrer Thrasher schreibt: Fünf Tage der vergangenen Woche hindurch waren die Manifestationen häufig, vielfältig und heftig. Ziegelsteine, alte Knoch...

Buchtest
ASW-Experiment, angelegt auf reines Hellsehen. Der früheste Fall wird von Moses berichtet, die ersten systematischen Untersuchungen wurden mit Mrs. Leonard vorgenommen. Eine mögliche Versuchsanordnung ist die, dass man das Medium auffordert, einen Satz zu lesen, der auf einer bestimmten Seite ...

Bürospuk
Bei der Betrachtung von Poltergeist-Manifestationen fällt auf, dass bestimmte Bereiche menschlicher Tätigkeit der bevorzugte Ort der Spukereignisse werden können, z. B. Pfarrhausspuk, Spuk in der Küche oder Stallspuk. Kulturgeschichtlich jünger ist der Bürospuk: Der 1916 verstorbene Lister Drum...

Böser Blick
Angebliche schadenszauberische erbliche Fähigkeit, die willentlich eingesetzt werden kann - oder die - wie meist angenommen wird - automatisch wirkt. Der Glaube an den Bösen Blick ist bereits für die Antike belegt und findet sich heute noch im Volksglauben der Slawen und mediterranen Bewohner. ...

Böhme, Jakob
Evangelischer Mystiker. Der Schuhmacher aus der Lausitz entwickelte eine Lehre, in der traditionelle deutsche Mystik und Naturphilosophie zu einer eigenständigen Theosophie verschmolzen, die nachhaltig auf Idealismus, Pietismus und Romantik (besonders Baader, Hamann, Hegel, Novalis, Schelling) wi...

Cao-Dai
Name einer Gottheit, die durch den Verwaltungsbeamten Ngo Van Chieu die gleichnamige Religion (Caodaismus) offenbarte (1919). Es handelt sich um eine synkretistische Religion, die Elemente des Konfuzianismus, Buddhismus, Taoismus und Katholizismus enthält, den Glauben an Seelenwanderung lehrt und...

Calvados
Als Fall C. berichtet Flammarion über den gut dokumentierten Spukfall auf einem Schloss in der Normandie, wo sich 1867 folgende Phänomene ereigneten: verschlossene Türen öffneten sich ohne ersichtliche Ursache, unerklärliche Geräusche (Knallen, Klopfen, Musik, Brüllen, Schreien usw.) waren zu hör...

Cayce, Edgar
Amerikanischer religiöser Seher. Schon in seiner Kinderzeit zeigte der Farmerssohn aus Kentucky Fähigkeiten der Wahrnehmung, die weit über die normalerweise unseren fünf Sinnen gesetzten Schranken hinauszureichen schienen. Schon mit 6 oder 7 Jahren erzählte er seinen Eltern, dass er Erscheinung...

Cazotte, Jacques
Französischer Schriftsteller. In seinem Hauptwerk Le diable amoureux, 1772 (Der verliebte Teufel, deutsche Übersetzungen auch unter dem Titel Biondetta), zeichnet er das Übersinnliche und Magische realistisch und mit einer Leichtigkeit, die der späteren Schwarzen Romantik fehlt. Cazotte wurde ...

Castaneda, Carlos
Völkerkundler, aus Brasilien stammend, studierte in den USA. 1960 lernte er Don Juan Matus, einen Yaqui-Indianer kennen, der brujo (Medizinmann, Hexer) ist. Durch ihn kam er mit Peyote und dem Peyote-Kult in Berührung. Auf einer späteren Stufe der Brujo-Lehre verzichtete Don Juan auf psychotro...

Cardanus, Hieronymus
Italienischer Arzt, Mathematiker und Astrologe, Vertreter einer astrologisch orientierten Metoposkopie, Verfasser einer (mantischen) Traumdeutung und einer die Wahrscheinlichkeitstheorie zum Teil vorwegnehmenden Untersuchung zur Theorie der Glücksspiele. Cardanus hatte selbst mehrere aussergewöhn...

Cazzamalli, Ferdinando
Italienischer Neurologe. Im Rahmen seiner Experimente in den Jahren 1923-25 stellte Cazzamalli einen Hörfunkempfänger in einen Faradayschen Käfig, wodurch jeglicher Empfang ausgeschlossen war. Dennoch sollen seine Versuchspersonen - 2 Epileptiker, 2 Hysteriker, 1 paranormal Begabter -, die eben...

Chakra
Nach der indischen Psychologie potentielle Kraftzentren im geistigen Körper des Menschen, die man durch asketische Übungen und Meditation realisieren und aktivieren kann. Sie werden als Lotosblüten (padma) dargestellt. Möglicherweise sind die Chakras mit Nervenzentren (z. B. dem Solarplexus) o...

Chiliasmus
Aus iranischem und spätjüdischem religiösen Denken stammende Vorstellung eines 1000jährigen Reiches (Millennium) vor Ausbruch des jüngsten Gerichts. In weiterem Sinn werden alle Vorstellungen künftiger endzeitlicher Reiche, deren Kennzeichen Frieden, Reichtum und ähnliches sind, chiliastisch genan...

Chirologie
Charakterdeutung aufgrund von Handinnenformen und -linien. Die Interpretation erfolgt im Regelfall statisch, d. h. ohne Berücksichtigung der Handbewegungen (Gestik). Einige Autoren sehen die Chirologie als Teilgebiet der Physiognomik und sprechen dann von Chirognomie oder Chirognomik. Über d...

Chaffin-Testament
Sehr bekannt gewordener Wahrtraum, den einige Autoren als Beleg für das Einwirken Verstorbener auf die Sphäre der Lebenden interpretieren: Nach dem im November 1905 gemachten Testament des in North Carolina lebenden Farmers James L. Chaffin erhielt nur einer von 4 Söhnen das gesamte Erbteil. E...

Christian Science
(englisch; Christliche Wissenschaft) 1866 von Mary Baker-Eddy gegründete Glaubensgemeinschaft, die sich 1879 als Kirche organisierte. Ihre Anhänger lehnen im Krankheitsfall eine medikamentöse Therapie ab. Der ärztliche Beruf gilt als Götzendienerei. Denn da die Materie nur al...

Charcot, Jean-Martin
Französischer Neurologe. Haupt der Pariser Schule, einer Richtung in der Hypnoseforschung, die die moderne Entwicklung der Psychopathologie wesentlich beeinflusste. Zu Charcots Schülern zählt auch Freud. Zur Frage paranormaler Erscheinungen in der Hypnose äusserte sich Charcot, ohne ein...

Christina von Stommeln
(1242-1312) Deutsche christliche Ekstatikerin und Visionärin, seliggesprochen. Bei ihren oft ganz- oder gar mehrtägigen Gesichten und Zuständen scheint gelegentlich auch Paranormales (ASW und PK) aufgetreten zu sein. Katalepsie leitete gewöhnlich ihre Erfahrungen ...

Chiromantie, auch Chiromantik
Wahrsagung aus der Hand, Zukunftsdeutung aus Handinnenformen und -linien. Diese noch heute lebendige Vorform der Chirologie ist Gegenstand parapsychologischer Forschung. Für den Fall, dass sich entsprechende Aussagen verifizieren lassen, ist die Hypothese, Hand oder Handabdruck fungierten als ...

Cideville
Im Pfarrhaus zu Cideville, einem Städtchen in Nordfrankreich, kam es vom 26.11.1850 an zu einer Reihe von Spukereignissen: Es begann mit Klopfen, und wenn man sang, klopfte es im Takt. Dann flogen Steine und Haushaltsgeräte herum, und Tische levitierten. Man vereinbarte mit dem Geist einen ...

Couéismus
Von dem französischen Apotheker Emile Coué (1857-1926) entwickelte Autosuggestionstherapie. Coué war von den Arbeiten der Nancyer Schule (Bernheim, Liébault) beeinflusst. Seinen Patienten suggerierte er: Ich habe keine Heilkraft, nur Sie selbst! Vorgeschrieben war die Übung, 20mal morgens un...

Cook, Florence
Englisches Materialisationsmedium. Schon in ihrer Kindheit soll die Cook übersinnliche Erfahrungen (Stimmen, Gesichte) gehabt haben. Mit 15 lernte sie das Tischrücken als Gesellschaftsspiel kennen. Dabei ereignete sich angeblich eine Levitation Cooks. Später trat Automatisches Schreiben auf un...

Cooper, Blanche
Englisches Medium, bekannt durch Buchtests, psychometrische Sitzungen und Direkte Stimme. Soal experimentierte mit ihr in den Jahren 1921/22. Während der Sitzungen schienen verstorbene Bekannte Soals durch das Medium mit ihm zu sprechen. In einem bemerkenswerten Fall kommunizierte er dabei ...

Columba von Rieti
Italienische Ekstatikerin. Äbtissin in Perugia, von der die Hagiographen neben Hellsehen und Präkognition, dem Charisma, der Durchsicht und der Asitie auch Levitationen berichten. Ausserdem soll sie aus ihrer verschlossenen Kammer verschwunden sein (Teletransportation), und als einige Männer s...

Cottin, Angélique
Besass als 13jährige bei körperlicher Gesundheit, aber leichter geistiger Anomalie vorübergehend die merkwürdige Fähigkeit, Gegenstände, die sie berührte, momentan anzuziehen, die dann genauso rasch wieder vor ihr zurückzuckten. Ein 75 kg schwerer Backtrog sprang dabei immerhin 30 cm hoch. Die Kr...

Compton, Elizabeth j.
Amerikanische Waschfrau, 1875 als PK-Medium entdeckt. Sie soll während der Sitzungen, nachdem man sie im Kabinett gefesselt hatte, in Trance die sehr komplizierten Fesseln abgestreift haben und als Phantom verwandelt im Sitzungszimmer aufgetaucht sein. Die behauptete Verwandlung bestand in Gew...

Cocktailparty-Phänomen
Selektives Wahrnehmungsvermögen auf akkustischem Gebiet: Im Stimmengewirr einer Gesellschaft z. B. vermag jemand einer ganz bestimmten Erzählung genau zu folgen. Extrem ausgebildet scheint diese Fähigkeit des Rapports zur Zeit der alten Magnetiseure gewesen zu sein. Zahlreich sind die Berich...

Croiset, Gerard
Holländischer Heilpraktiker, Magnetopath und Sensitiver, der vor allem von Tenhaeff, aber auch von Bender, Neuhäusler und anderen untersucht und beobachtet wurde. Bekannt wurden seine Platzexperimente oder Greifversuche, beides auf Präkognition hin angelegte Experimente. Am 12.2.1955 setzte sic...

Crawford, William Jackson
Irischer Naturwissenschaftler und Ingenieur, Professor an der Universität Belfast. Crawford trat 1916 mit dem Buch The Reality of Psychic Phenomena (Die Realität der psychischen Phänomene) an die Öffentlichkeit. Er beschrieb darin seine Experimente mit der Goligher und deren Familie (ihr Vater...

Craddock, Frederick Foster
Englisches professionelles Materialisationsmedium, das mehrfach dabei ertappt wurde, selbst als Phantom zu agieren. Dennoch wird ein paranormaler Anteil der Darbietungen behauptet: Craddock war bei den Auftritten in Trance, und in einem Fall soll sich ein Teil der Maskerade des Pseudophantoms ...

Cummins, Geraldine Dorothy
Irische Schriftstellerin, die 1923 bei sich die Fähigkeit des Automatischen Schreibens entdeckte. Bis 1943 verfasste sie so 9 historische Romane aus der Zeit des Frühchristentums (z. B. Die Schriften des Cleophas, Paulus in Athen, Die grossen Tage von Ephesus), angeblich alte, verlorengegangene Sc...

C.
(= Carrière) Richet nennt sie in seinen Veröffentlichungen mit dem richtigen Namen (geb. 1887). Nach dem Tod ihres Verlobten, dem Sohn des Generals NoeI, lebte sie im Haus seiner spiritistisch gläubigen Eltern in Algier. Hier wurden ihre mediumistischen Fähigkeiten entdeckt. ...

Deasil
Magischer Schutzzauber der alten Schotten. Eine glückliche Heimkehr soll es bewirken, wenn man einen Abreisenden vor seinem Aufbruch dreimal in Richtung Sonnenumlaufbahn umkreist. Walter Scott (1771-1832) teilt in der Chronik von Canongate folgende Episode mit: Ein gewisser Robin Oig bricht...

Denken
Psychischer Prozess, der als das Herstellen von Beziehungen und das Erkennen von Bedeutungen betrachtet werden kann. Da Denken sich wesentlich in der Selbstbeobachtung manifestiert, gibt es verschiedene Theorien über das Denken Die ältere, die Denken als blosse Folge von Vorstellungen definiert...

Demokrit
Griechischer Philosoph, von dessen Schriften nur wenige Fragmente erhalten sind. Seine Lehre von den letzten unteilbaren Einheiten (Atome) und seine These, Affekte seien auf mathematisch fassbare Grössen zurückzuführen, wirkten bis in die Gegenwart. Demokrit stellte auch eine naturwissenschaft...

Derwisch
Angehöriger einer islamischen Bruderschaft oder auch allein wandernder Bettelmönch. Vor allem den geistlichen Lehrern dieser Bruderschaften werden häufig paranormale (theologisch: charismatische) Fähigkeiten nachgesagt. Durch verschiedene Übungen, das Dikr - Tanz, Musik, Atem- und Bewegungstec...

Dee, John
Walisischer Mathematiker, Astrologe und Kristallomant, der, in der hermetischen Tradition der Renaissance wurzelnd, Mathematik, Kabbala und Alchimie miteinander zu verbinden suchte. Autor von etwa 50 wissenschaftlichen Werken, die zum Teil grosse Beachtung fanden und unter anderem auf Andreae und ...

Dessoir, Max
Deutscher Mediziner und Philosoph, Professor für Psychologie, der sich sein Leben lang mit parapsychologischen Problemen beschäftigte. Seine zunächst vorsichtige Haltung mag folgendes Zitat illustrieren: Überblickt man also alles, was uns über die Seherin von Prevorst überliefert ist, ...

Delta-Stadium
Bei Romains Bezeichnung eines hypnoiden Zustands, in dem paraoptische Wahrnehmung möglich werden soll.

Delphin-Locken
Nach einem Bericht über die Gilbert-Inseln (Mikronesien) gibt es dort Menschen, die die Gabe besitzen, Delphine anzulocken: Im beschriebenen Fall arbeitete (Meditation, Trance?) der Locker in einer Hütte. Nach mehreren Stunden sprang er heraus und versicherte, dass jetzt unsere Freunde aus dem...

Deane, Ada Emma
Englische Psychofotografin. Auf den von ihr, zum Teil unter strenger Kontrolle belichteten Platten zeigten sich unerklärliche Lichtspuren sowie Gesichter, von denen sich einige identifizieren liessen: So erhielt Allerton Cushman, Direktor der National Laboratories, Washington, in einer Sitzung au...

Denton, William
Geologieprofessor in Boston. Versuchte, Buchanans Ergebnisse zur Psychometrie in 30jähriger Arbeit und mit Tausenden von Experimenten zu überprüfen. Seine Versuchspersonen waren seine Ehefrau, sein Sohn und seine Schwester Anna Cridge. Die Versuchsperson blieb meist im Wachzustand, das psychometr...

Dermographismus
In der Medizin die sichtbare Hautreaktion bei mechanischer Reizung. Ausserdem sind Fälle bekannt, in denen eine Vorstellung oder unbewusste psychische Inhalte ausgeprägten Dermographismus hervorriefen: Bei der stigmatisierten Nonne von Dülmen zeigte sich auf der Brust ein Y-förmiges Kreuz, des...

De Louise, Joseph
Amerikanischer Sensitiver. Sagte am 16.1.1969 genau um 11 Uhr in Chicago voraus, 2 Züge würden südlich der Stadt zusammenstossen und das grösste Bahnunglück Chicagos seit 25 Jahren verursachen. Um 13 Uhr stiessen, genau südlich der Stadt, 2 Züge zusammen, 47 Personen wurden verletzt, 3 starben.

Dematerialisation
In der Parapsychologie hypothetische psychokinetische Fähigkeit, einem Objekt seine materielle Substanz zu nehmen. Diskutiert wird dabei die Frage, ob eine Überführung in einen anderen Aggregatzustand anzunehmen ist oder der Transport in eine Vierte Dimension oder eine so schnelle Bewegung im Rau...

Defixion, Anheftung
Zauberische Massnahme zum Schaden eines anderen: In Schrift oder Bild wird der betreffende auf eine Fluchtafel gebannt oder als Defixionspuppe dargestellt. Das ihn repräsentierende Objekt wird beschädigt (z.B. angebrannt, mit Nadeln durchstochen und ähnliches), um auf diese Weise der Zielperso...

Dermooptik, Hautsehen
Ein Erfahren von Farben oder geschriebenen Texten durch die Haut (meist die der Fingerspitzen), das der optischen Wahrnehmung entspricht. Man spricht auch von einem dermal-optischen Sinn, Par(a)optik, eyeless sight (englisch; augenloses Sehen) und neuerdings in der Sowjetunion von Bio-Introspekti...

Delboeuf, Joseph Franz
Belgischer Philosoph und Hypnoseforscher. Untersuchte vor allem das Zeitwissen der Hypnotisierten und Somnambulen. Bei zweien seiner Versuchspersonen, ungebildeten Bauernmädchen, die kaum die Zeit von einer Uhr ablesen konnten und gewiss nicht imstande waren, Minuten in Stunden umzurechnen, erz...

Dixon, Jeane
Amerikanische Sensitive, astrologische Kolumnistin, genannt die Seherin von Washington. Bereits als Kind zeigte sich bei ihr ASW-Begabung: Sie fragte nach einem Brief mit schwarzem Rand, wenige Tage später kam er mit der Nachricht vom Tod eines Grossvaters, oder sie beschrieb ein Geschenk, das...

Direkte Schrift
Seltenes, aber altes Phänomen - denkt man z. B. an den Bericht im Buch Daniel (5, 5; Menetekel) oder an die Tafeln des Dekalogs. Ohne erkennbare oder erklärbare Beteiligung eines Mediums entstehen mittels vorbereitetem Material oder auch völlig spontan Schriftzüge auf irgendeiner Unterlage. In...

Distanzexperimente
Qualitative oder quantitative Experimente zur ASW über grössere Entfernungen. Sie sind prinzipiell auch für PK denkbar, doch stehen da systematische Untersuchungen aus. Distanzexperimente haben den Vorteil, dass Täuschungen erschwert werden und unwissentlich gegebene mimische oder akustische In...

Dionysos, auch Bakchos
Griechische Gottheit, Sohn des Zeus und der Semele. Als seine Heimat gilt Thrakien. Vegetationsgott, vor allem der Gott des Weins. Als Mänaden, Bakchen oder Thyaden schlossen sich Frauen bei den winterlichen orgiastischen Dionysos-Feiern dem Festzug an. Diese Frauen gerieten, keineswegs w...

Dodona
Altes griechisches, vermutlich schon vorgriechisches Orakel in Epirus, dem Zeus und der Erdgöttin Dione geweiht. 219 vor Christus von den Ätolern zerstört, existierte es trotzdem noch einige Jahrhunderte weiter. Die Techniken des Orakels waren vielfältig, die Überlieferung ist jedoch lückenhaft...

Doppeltraum
Träume gleichen Inhalts, die 2 Personen zum etwa gleichen Zeitpunkt träumen (bei 3 Personen: Tripeltraum). Häufig dürfte die Erklärung dieses Phänomens in den gleichen Erinnerungen der Träumer (gemeinsame Tagesreste) zu suchen sein, doch sind auch Fälle telepathischer Doppelträume bekannt, wobei ...

Doppelgänger
Phänomen, das in vielen Kulturen seit Jahrhunderten bekannt ist, in der christlichen Tradition als Bilokation bezeichnet. Der Ausdruck Doppelgänger geht auf Jean Paul zurück. Im Idealfall wird ein Individuum tatsächlich von mehreren Zeugen an 2 Orten zugleich gesehen und die betreffende Person ...

Dowden, Hester
Irische Automatistin, die meist unter der Führung einer der folgenden Kontrollen stand: Peter, der sich zu Lebzeiten parapsychologischer Forschungen gewidmet haben wollte und jetzt nach seinem Tod dem Kreis um Dowden interessante Experimente vorschlug. Eyen, ein ägyptischer Isispriester. Asto...

Drude
Im Volksglauben in Deutschland, Österreich, Siebenbürgen und Dänemark ein weiblicher böser Nachtgeist (Alp). Seltener ein schöner und guter weiblicher Geist aus dem Gefolge der Perchta (Frau Holda oder Holle). Der Drudenfuss, ein Fünfstern (Pentagramm) auf 2 Spitzen stehend, schützt angeblich v...

Druiden
Keltische Gelehrtenklasse mit richterlichen, priesterlichen (Opfer, Weissagung) und erzieherischen Funktionen. Der Eichenkult spielte im Rahmen ihrer religiösen Übungen eine wichtige Rolle. Der Unterricht wurde ausschliesslich mündlich erteilt, das Aufschreiben von Lehren war verboten. Unter de...

Drittes Auge
Von der Blavatsky einer hermaphroditischen menschlichen Urrasse am Hinterkopf zugeschrieben. Andere Autoren glauben an die Existenz eines normalerweise nicht wahrnehmbaren dritten (geistigen) Auges auf der Stirn des Menschen.

Dunkelmedien
Medien, die ihre Sitzungen nur bei Dunkelheit abhalten oder Dunkelheit bevorzugen. Um dem Verdacht des Betrugs zu begegnen, sind besondere Kontrollmassnahmen notwendig: Fesselung, elektrische Kontakte und ähnliches. Manche Medien liessen Leuchtstreifen oder Rotlicht zu.

Dunne-Effekt
Nicht nur Tagesreste (Freud) können Traumauslöser sein, sondern auch ihre Umkehrung: Ereignisse aus der nahen Zukunft. Tenhaeff spricht von präkognitiven Träumen mit fragmentarischer Übereinstimmung oder vom Dunne-Effekt. Der irische Luftfahrtingenieur John William Dunne (1875-1949), der unter...