Kopie von `sphinx-suche - Parapsychologie`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Parapsychologie
Datum & Land: 12/02/2009, De.
Wörter: 760
Schneider, Rudi
Österreichisches Medium, das vor allem von Osty und Schrenck-Notzing untersucht wurde und wie sein weniger bekannt gewordener Bruder Willi in Trance psychokinetische Effekte (Objektbewegungen und Materialisationen) produzierte. Die Kontrollbedingungen waren teilweise ausserordentlich streng (sie ...
Schneider, Willi
Von Schrenck-Notzing und anderen untersuchtes österreichisches PK-Medium. Die ersten Phänomene zeigten sich, nachdem die Familie den Spiritismus als Gesellschaftsspiel entdeckt hatte. Beim Automatischen Schreiben trat eine Kontrolle Olga auf, die vorgab, Lola Montez zu sein. 1921/22 fanden S...
Schücking, Levin
Deutscher Schriftsteller. Der aus Westfalen stammende, mit der Droste befreundete Schücking berichtet über einen mit dem Zweiten Gesicht begabten Menschen: In aller Unheimlichkeit sehe ich noch durch die Tage meines Knabenalters eine hohe, gebückte Gestalt mit schmalem, blassem Antlitz und star...
Schopenhauer, Arthur
Deutscher Philosoph, der unter anderem Freud und Hartmann beeinflusste. Schopenhauer war so weit Kantianer, als er den subjektiven Charakter der Raum- und Zeitvorstellungen und der Kategorien vertrat. Aber das bei Kant nicht erkennbare Ding an sich ist bei Schopenhauer erkannt: Letzter Grund a...
Schwangerschaft, hysterische
Ausbildung der Schwangerschaftssymptomatik ohne vorhergehende Schwängerung. Bei einem mir bekannten Gynäkologen wurde während meiner Anwesenheit ein 17jähriges junges Mädchen in die Anstalt gebracht, welches behauptete, guter Hoffnung zu sein. Von wem, wollte sie nicht sagen. Obwohl das unen...
Seele
Die Etymologie des Begriffs ist unklar, vielleicht besteht eine Verbindung zu griechisch aiolos (leicht beweglich). Die Deutung die zum See Gehörende - der die Vorstellung zugrunde liegt, ein See sei der Aufenthaltsort der Ungeborenen und der Verstorbenen - ist umstritten. Obgleich Psychologie...
Seaford
Ort auf Long Island (New York), wo im Februar/März 1958 in der Wohnung der Familie Herrmann unerklärliche Störungen auftraten: Im wesentlichen handelte es sich um Geräusche und Objektbewegungen. Besonders auffällig war, dass sich ohne erkennbare Ursache Flaschen mit Schraubverschlüssen öffnete...
Sexualität
Die Tatsache, dass in jeder bekannten Kultur das menschliche sexuelle Triebleben stark tabuiert war oder ist, scheint diese Sphäre in besonderer Weise für paranormale Besetzungen zu prädestinieren. Manche Spukphänomene können als paranormale Ableitung sexueller Energie betrachtet werden. Alt s...
Seelenreise
Bereits der Antike und vielen aussereuropäischen Kulturen vertrautes Bild für die Vorstellung einer vorübergehenden Trennung von Leib und Seele. Aristoteles soll nach dem Zeugnis seines Schülers Clearchus an einem Experiment zur Seelenreise teilgenommen haben. Schamanen-Reise und Hexenfahrt si...
Serios, Ted
Versuchsperson von Eisenbud, dem gelegentlich unerklärliche Fotografien gelangen, die Parapsychologen auf psychokinetische Effekte zurückführen. Während der Versuche trank Serios grössere Mengen Alkohol. Bei normaler Zimmerbeleuchtung wurde eine Polaroidkamera auf Serios gerichtet und mit Blit...
Sechste Sinn
Die Physiologie unterscheidet 12 Sinne beim Menschen (Wärme-, Bewegungs-, Gleichgewichts-, Schmerz-, Raum-, Zeit-, Tast-, Geruchs-, Geschmacks-, Gehörs-, Gesichtssinn und einen Sinn für das Gemeinempfinden, der z.B. Hunger und Durst wahrnimmt). Im alltäglichen Sprachgebrauch aber wird von 5 Sinne...
Sensitive(r)
Von Reichenbach eingeführt, bezeichnet Sensitiver heute eine Psi-, vor allem ASW-begabte Person. Manche Personen sind mit offenkundigem Hellsehen begabt, ohne dass man sie weder den Somnambulen, noch den Medien, noch den Normalen zuzählen könnte. Wir wollen sie Sensitive nennen. Untersuchungser...
Seuse, Heinrich
Mystiker, Dominikaner. Autor der ersten Autobiographie in deutscher Sprache. Unter den Visionen und Auditionen des Asketen Seuse sind, selten für die christliche Mystik, auch Visionen von Toten: So erschienen ihm die verstorbenen Johannes Futerer (Strassburger Prediger des 14. Jahrhunderts) ...
Seiltrick, indischer
Von Indienreisenden gelegentlich berichtetes Zauberkunststück: Der Vorführende wirft ein Seil in die Luft, das stehenbleibt. Ein Knabe erklettert das Seil und entschwindet dem Gesichtskreis der Zuschauer. Plötzlich fallen Stücke seines Körpers (Arm, Bein usw.) vom Himmel, die der Meister mit e...
Sefirot, auch Sephiroth
Im Hebräischen heissen die Zahlen allgemein mispar, die von 1 bis 10 sefer (Sefirot = Mehrzahl von sefer). Die kabbalistische Zahlenlehre, die die gnostische Zahlenlehre beeinflusste und dann wieder von ihr einiges übernahm, sieht in den Sefirot Sphären, Emanationen des unerkennbar Einen, schöpfe...
Seismograph, menschlicher
Ausdruck J. C. Barkers, Begründer des British Premonitions Bureau (Britisches Büro für Vorahnungen) in London. Er verstand darunter nicht nur die Sensitiven, sondern alle Menschen, die einmal künftige erschütternde bzw. dramatische Ereignisse (Naturkatastrophen, aber auch Attentate) vorausgefühlt...
Shanti Devi, Kumari
Berühmter Fall einer angeblichen Reinkarnation. Etwa vom 3. Lebensjahr an erinnerte sich Shanti Devi an ein früheres Leben in Mutra (ca. 12o km von ihrem jetzigen Wohnort entfernt), wo sie 1902 geboren sein wollte, den Namen Dugdl trug, der Choban-Kaste angehörte, einen Händler mit Namen Kedar Na...
Sibylle
Legendäre kleinasiatische Ekstatikerin der Antike, die nicht im Rahmen der festgelegten Frage-Antwort-Riten der Orakel weissagte, sondern von Gott getrieben mit rasendem Munde Ungelachtes und Ungeschminktes und Ungesalbtes redet und mit ihrer Stimme durch tausend Jahre reicht (Heraklit). Sibylle ...
Sidheoga
Irische Geister in menschlicher Gestalt. Kobolde, Elfen - vielleicht die Überbleibsel vorchristlicher Gottheiten, die sich als Aes Side, Leute der Sidhügel, in bestimmte Hügel (archäologisch oft als Grabhügel nachweisbar) zurückzogen, an bestimmten Tagen den Menschen sichtbar erscheinen, ihnen Zuk...
Silberschnur
Bei Out-of-Body-Experiences wird gelegentlich berichtet, der Exteriorisierte erlebe sich mit seinem Körper noch durch eine Art Silberschnur verbunden, die am Solarplexus oder an der Medulla spinalis (Rückenmark) austritt und elastisch ist.
Silbert, Maria
Die Seherin von Waltendorf (bei Graz) war in den 20er Jahren ein bekanntes Medium. Bereits aus ihrer frühen Jugend werden ASW-Phänomene berichtet. PK-Erscheinungen zeigten sich, als ihr Ehemann schwer erkrankte. Er starb 1914. In den Jahren 1920-22 erreichten die Erscheinungen ihren Höhepunk...
Signaturenlehre
Durch ein Kennzeichen, eine Signatur, zeigt sich in der Natur eine geheime Verwandtschaft zwischen verschiedenen Dingen. Diese Verwandtschaft macht sich die Signaturenlehre, etwa bei Paracelsus und bei Porta, in der Therapie zunutze: similia similibus curantur (Gleiches kann durch Gleiches geheil...
Siderischer Leib
Bei Paracelsus ein feinstoffliches Doppel des Menschen, das den Tod überleben kann.
Sibyllinische Bücher
1. Sammlung von Orakelschriften, die im offiziellen Kult von Rom eine Rolle spielten und der Sibylle von Cumae (älteste griechische Ansiedlung in Italien. Ort eines berühmten etruskischen Orakels) zugeschrieben wurden. Nur auf Geheiss des Senats durften die Priester die Texte befragen. 8...
Singer, Isaac Bashevis
In den USA lebender, bedeutender jiddischer Erzähler. Von seinen Romanen enthalten vor allem Der Zauberer von Lublin (deutsch 1967) und Satan in Gorai (deutsch 1969) der Welt des Ostjudentums entnommenes Material, das für die Parapsychologie von Interesse ist. Und es lebte ein Mann in der Stadt...
Slade, Henry
Amerikanischer Sensitiver, unter anderem von Zöllner in über 40 Séancen untersucht, bei gelegentlicher Hinzuziehung des deutschen Anatomen und Psychologen Ernst Heinrich Weber (1795-1878), Fechner und dem Mathematiker Wilhelm Scheibner (1826-1908). Bei Slade traten Materialisationen, Fernbewegung...
Slater, John
Amerikanischer Berufshellseher, der jahrzehntelang die USA bereiste und seine Fähigkeit, verschlossene Briefe zu lesen, und ähnliche Künste öffentlich vorführte.
Sloan, John C.
Englisches PK-Medium, bot unter der Kontrolle von Weisser Feder, einem Indianer, vor allem das Phänomen der Direkten Stimme. Im Inhalt dieser Botschaften und in Automatischem Sprechen traten auch ASW-Informationen zutage.
Smoky
Eine 3jährige Perserkatze, die einen gutbeglaubigten Fall von Psi-Trailing lieferte: Ihre Besitzer zogen - ohne sie - von Oklahoma nach Memphis, Tennessee. Nach einem Jahr kam auch Smoky in Memphis an. Die Identifizierung gelang aufgrund einer eigentümlichen Verhaltensweise der Katze: Spielt...
Smead, Mrs.
Pseudonym einer Mrs. Cleaveland, die seit 1895 automatische Botschaften mit der Planchette buchstabierte und auch automatisch schrieb. Bemerkenswerterweise tauchten in ihren Produktionen Nachrichten in Mars-Schrift auf. Die möglichen Verbindungen zum Martisch der Helene Smith sind nicht recht gek...
Smith-Blackburn-Experiment
George Smith und Douglas Blackburn traten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als Hellseher auf. Die S.P.R. (Society of Psychical Research) liess die beiden 1882 durch 2 ihrer Mitarbeiter untersuchen und wertete das Ergebnis lange Zeit als Beweis einer Gedankenübertragung: Während des Experim...
Sonrel, Léon
Französischer Physiker. Auf einem Spaziergang mit dem ihm befreundeten Arzt W. Tardieu im Juni 1869 hatte Sonrel eine mit Unterbrechungen 3 Stunden dauernde Vision, während der er in heftiger Erregung, oft unter Tränen und nicht bei normalem Bewusstsein persönliche und politische Voraussagen mach...
Sordi, Lucia
Italienisches PK-Medium von dem eindrucksvolle Phänomene behauptet wurden: Materialisationen, Leuchterscheinungen, Fernwirkungen, Penetration, Autolevitation und anderes mehr. Moser steht allerdings nicht allein mit ihrer Überzeugung, dass Lucia, die man zu den grossen Medien des letzten Jahrhu...
Spuk
Sich wiederholende, unter Umständen variierende, spontane psychokinetische Erscheinungen. Die Etymologie des Wortes ist nicht ganz klar: schwedisch spok; Vogelscheuche, norwegisch spiok; Gespenst, dänisch spog; Ulk, könnten auf eine indogermanische Wurzel für leuchten zurückgehen. Spukphänomene...
Sphinx
Todesdämon im alten Griechenland. Im Mythos Tochter des Giganten Typhon, Widersacher des Zeus. Eine menschenköpfige geflügelte Löwin, die sich selbst das Leben nimmt, nachdem Ödipus das Rätsel, das sie ihm gestellt hatte, zu lösen vermochte Standbilder in Ägypten, menschenköpfige Löwen. Ursprüngl...
Spagyrik
Vermutlich von Paracelsus geprägter Begriff für eine alchimistisch-hermetisch orientierte Medizin, die auch astrologische Überlegungen in ihr System mit einschloss. Als letzter deutscher Spagyriker gilt der Arzt Ch. F. Zimpel (1800-1876).
Spukhaus
Stätte eines ortsgebundenen Spuks. Vor allem aus England wird von vielen Häusern berichtet, sie seien heimgesucht (haunted). Einen Fall erlebte Jung: 1920 verbrachte er in England mehrere Wochenenden auf dem Land im Haus eines Freundes. Von Mal zu Mal verstärkten sich Spukphänomene:...
Spurenfeld
Gestalttheoretischer Begriff, der besagt, dass Erlebnisse Spuren hinterlassen, die sich zu einer Ganzheit, dem Spurenfeld zusammenschliessen. Das Spurenfeld determiniert die gegenwärtige Wahrnehmung, die ihrerseits auf das Spurenfeld zurückwirken kann. Vor allem bei Paragnosten, die in ihrem sens...
Spiritualismus
1. im Englischen bedeutet spiritualism soviel wie Spiritismus (ohne den Wiedergeburtsglauben) 2. im deutschen und französischen Sprachgebrauch wird zwischen Spiritismus und Spiritualismus unterschieden: Der Spiritismus schliesst (vor allem in den romanischen Ländern) meiste...
Spuk von Bremen
Von Mitarbeitern des Freiburger Instituts für Grenzgebiete der Psychologie 1965 untersuchte psychokinetische Effekte in der Porzellanabteilung eines Geschäfts in Bremen-Neue Vahr. In Gegenwart des 15jährigen Heiner Sch. war für ca. 5000 DM Porzellan buchstäblich von den Regalen gesprungen. Die...
Spear, John Murray
Amerikanischer Prediger, sozial engagiert (Straffälligenfürsorge und ähnliches). 1851 erwachte sein Interesse am Spiritismus. Er entwickelte bei sich Automatische Schrift und heilende Kräfte. Von höheren Geistern inspiriert, baute Spear eine kostspielige Apparatur unter Verwendung von sehr viel...
Sphäre des Demokrit
Antikes Mandala, das angefertigt wurde, um zu sehen, ob ein Patient überleben würde: es handelt sich um den Versuch, die Zeitqualitäten der Krankheit horoskopähnlich zu erfassen und ein synchronistisches Phänomen zu provozieren, um ein rational nicht zugängliches Wissen zu erlangen.
Sphären, auch, Ebenen
So werden von Esoterikern die einzelnen Abteilungen der Organisation der Welt genannt, wobei die Sphären des Irdisch Materiellen eine Stufe unterhalb der geistigen Ebenen (in hierarchischer Ordnung gedacht) liegen. Von Sphären wird in physikalisch räumlichem und in moralisch geistigem Sinn gespro...
Spiritus mundi, Weltgeist
Antike Vorstellung, die die Welt als einheitlich belebtes Ganzes sieht. Die Annahme eines Weltgeists oder einer Weltseele, anima mundi, findet ihre neuzeitliche Fortsetzung in der Annahme eines Weltbewusstseins, an dem die Individualseelen als Partialseelen teilhaben und aus dem sie wie aus einem Ko...
Spontane Selbstverbrennung
In der Medizin bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts gelegentlich behauptetes Phänomen: das ohne erkennbare Ursache erfolgende Selbstentzünden, Verbrennen eines lebenden Menschen. Charles Dickens verwendete das Motiv in Bleakhaus (1852): Etwas auf dem Boden vor dem Feuer. Auf dem Rost ...
Stärke
Aussergewöhnliche physische Stärke, die zeitweilig weit über die Alter und Geschlecht entsprechende Stärke hinausgeht, kann in Unfallsituationen und in Momenten krankhafter Erregung auftreten. Für das Rituale Romanum ist sie ein Indiz dämonischer Besessenheit. Es wurden Überlegungen angestellt...
Statuen
Sollen laut Überlieferung in bestimmten Situationen reagieren, als seien sie lebendig. So wandte z. B. die Statue der Athene ihre Augen ab, als Aias der Jüngere nach dem Fall Trojas Kassandra vergewaltigte. Man hat solche Erzählungen wie auch das Motiv des Steinernen Gastes in der Don-Juan-Leg...
Stratford
Im presbyterianischen Pfarrhaus von Stratford, Connecticut, ereigneten sich 1850 bis 1852 Spukphänomene: Es begann damit, dass in Abwesenheit aller Bewohner Möbel verrückt, Hausrat und Kleidung verstreut wurden. Später liessen sich die Bewegungen der Objekte beobachten, und Apporte sowie Direkte ...
Steinwürfe
Unerklärliche Steinwürfe, bis hin zu einem Steinhagel, werden aus vielen Jahrhunderten und aus allen Erdteilen berichtet. Zu Theoderichs Zeiten (5./6. Jahrhundert) wurde der Haushalt des Arztes Elpidius in Ravenna durch Steinwürfe geplagt. Cäsarius, der Bischof von Arles, vermochte mit Weihwasser...
Stichomantie
Mantisches Verfahren, bei dem eine zufällige Textstelle im Hinblick auf eine konkrete Frage gedeutet wird. Die Stelle wird dadurch ermittelt, dass man blindlings mit einem Stäbchen oder auch dem Finger (Däumeln) in ein Buch sticht.
Strippentisch
Konstruktion Grunewalds, die ausschliessen sollte, dass Tischbewegungen in einer Séance durch unbewusste Muskeltätigkeit herbeigeführt sein könnten. Er besteht aus zwei Teilen, aus einem dreibeinigen, mittels einer kräftigen Schraube am Fussboden befestigten Untersatz und dem eigentlichen, auf de...
Steiner, Rudolf
Deutscher Philosoph, Begründer der Anthroposophie. Steiner promovierte über Fichte und war Mitarbeiter des Goethe Archivs in Weimar. Der Theosophie stand er anfangs ablehnend gegenüber: Wie ist es möglich, dass so ein intelligenter Mensch wie Sie der Theosophischen Gesellschaft angeh...
Stein der Weisen
In der Alchimie die notwendige Voraussetzung für die Transmutation. Er gilt nicht als tote Materie, sondern als etwas Lebendiges (in der christlichen Alchimie Christus), zugleich aber auch als reale Substanz (Meyrink bemühte sich, sie experimentell zu gewinnen). Für die Analytische Psychologie ...
Steudner, Louise
Die 16jährige war 1862 bei einem Weber in Nieder-Oderwitz (in der Nähe von Dresden) in Stellung. Im Haus hörte man, vor allem abends, täglich ein merkwürdiges Klopfen, z. B. wenn Louise gerade am Webstuhl sass. Die Geräusche hielten an, als Louise für 10 Tage nach Hause fuhr. Dennoch geriet sie in d...
Strindberg, August
Schwedischer Dichter. Studierte Medizin und unternahm zeitweise alchimistische Experimente. Strindberg war von der Realität des Paranormalen überzeugt, er glaubte z. B. an magische Fernwirkungen. In seiner Weltanschauung gelangte Strindberg über Swedenborg zu einem katholisch gefärbten Myst...
Sterbebettphänomene
Sammelbegriff für paranormale Manifestationen, die mit einem Todesfall in Verbindung stehen: Abmelden, Erscheinungen Sterbender, Erscheinungen, die ein Sterbender hat (Meeting case), Präkognition eines Sterbenden und ähnliches mehr. Könnten wir in einer Kurve das Verhältnis zwischen den E...
Staudenmaier, Ludwig
Nach philosophischen und theologischen Studien wurde Staudenmaier Chemiker und bayerischer Gymnasialprofessor. Mit 36 Jahren begann er Selbstversuche in der Experimentalmagie durchzuführen: In Automatischer Schrift meldeten sich Geister, Staudenmaier hörte Stimmen, er entwickelte akus...
Subud
Bewegung, die auf den Indonesier Mohammad Subuh Sumohadiwidjojo, genannt Bapak (Vater) zurückgeht. Bapak hatte 1925 ein Erleuchtungserlebnis: Eine strahlende Kugel kam vom Himmel und ging durch seinen Kopf in ihn ein. Er fühlte sich gereinigt und im Besitz einer neuen Kraft. Seine ...
Sufismus
Dachbegriff für die Mystik im Islam. Eine Verbindung mit griechisch sophia (Weisheit ) ist etymologisch nicht haltbar. Wahrscheinlich bezeichnet Sufi den in groben Wollstoff (suf) gekleideten Asketen. In der Theologie des Sufismus wurden bestimmte Begriffe erarbeitet, mit denen auc...
Suggestion
Das Hervorrufen von Empfindungen oder Verhaltensweisen bei sich (Autosuggestion, Selbstsuggestion) oder anderen (Fremdsuggestion, Heterosuggestion) unter Umgehung der rationalen Instanzen. Scheinbar parapsychische Manifestationen können unter Umständen auf Suggestion zurückgeführt werden. Das kan...
Surrealismus
Eine vor allem in Frankreich beheimatete Kunstrichtung des 20. Jahrhunderts, die die tiefenpsychologische Entdeckung des Unbewussten für die Kunst fruchtbar zu machen suchte. Der Begriff Surrealismus wurde 1918 von dem französischen Dichter Guillaume Apollinaire (1880-1918) geprägt. André Breton ...
Swedenborg, Emanuel
Schwedischer Naturforscher und theosophischer Mystiker, Sohn eines Bischofs. Arbeitete als Ingenieur und betrieb naturphilosophische Studien. Aus einer 7 Jahre währenden religiösen Krise halfen Swedenborg 1743 Visionen und Erfahrungen heraus, die seine Berufung bestätigten. Von da an stand sein...
Synchronizität
Bezeichnung Jungs für ein Prinzip, das die sinnvolle, aber nicht kausale Verbindung von Ereignissen erklären soll, die sinngemässe Koinzidenz zweier oder mehrerer Ereignisse. Akzeptiert man die Hypothese, wird die Annahme einer Psi-Funktion die ein kausales Verstehen ermöglichen soll überflüssig....
Séance, Sitzung
Gemeint ist vor allem die spiritistische Sitzung, doch wird Séance auch für Sitzungen gebraucht, deren Teilnehmer der spiritistischen Hypothese neutral oder ablehnend gegenüberstehen. Ziel einer Séance ist es, Psi-Manifestationen zu erleben oder Kontakte zu einem Jenseits herzustellen. Die Gegenw...
Tantrismus
Eine indische Heilsbewegung, die auf alle hinduistischen Religionen einen gewissen Einfluss ausübte und auch in den Buddhismus Eingang fand. Der für das indische Denken charakteristischen Weltverneinung setzt der Tantrismus ein Ja zum Diesseits entgegen: Es gibt im Tantrismus viele ver...
Tafelschrift
Paranormale Manifestation, die zum ersten Mal bei einer gewissen Mrs. Marshall in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts aufgetreten sein soll: Auf einer berussten Fläche, einer mit weisser Farbe bedeckten Glasplatte oder einer Schiefertafel bilden sich Schriftzeichen in Direkter Schrift oder m...
Tarot, Tarock
Ein Kartenspiel, dessen Name aus dem Arabischen über das Italienische tarocco ins Deutsche gelangte. Zigeuner haben als erste die Tarotkarten zum Wahrsagen benutzt. Diese Tatsache mystifizierte die okkultistische Spekulation zu einer jahrtausendealten Weisheitslehre. Dabei sollen die 21 Trümpfe K...
Taschenspielerei
Auch Taschenspielerkunst, natürliche Zauberei, die mit Fingerfertigkeit, menschlicher und apparativer Hilfe arbeitet. Eine vorsätzliche Täuschung des Zuschauers zum Zwecke der Unterhaltung. Ein wesentlicher Teil dieser Kunst besteht darin, die Wahrnehmungen und Vorstellungen des Betrachters zu ...
Talisman, Weihung
Ein angeblich mit magischen Kräften versehener Gegenstand, der Unheil von seinem Besitzer abwenden soll.
Tapas, Hitze, Erhitzung
Etymologisch ist tapas auf brüten (von Hühnern) zurückzuführen. Die Alchimisten sprachen z. B. von der ersten Stufe des Grossen Werks als von der Wärme der brütenden Henne. Mit tapas sind Übungen gemeint wie Fasten, schweigendes Stillsitzen in einer dunklen Hütte oder an einem abgelegenen Ort, oft...
Telepathie
Von Myers eingeführter Fachausdruck der Parapsychologie: Ursprünglich haben wir das Wort auf die Fälle beschränkt, bei denen eine Übertragung von Eindrücken stattfindet, die die Reichweite der bekannten Sinne weit überschreitet. Aber es empfiehlt sich sehr, den Ausdruck auf alle Fälle von Eindrück...
Tempelschlaf
Puységur wurde als Wiederentdecker des Tempelschlafs gefeiert, nachdem seine Versuchsperson Victor Rasse im magnetischen Somnambulismus (Wortprägung Puységurs) in der Lage war, bei anderen Patienten medizinische Diagnosen zu stellen und Therapien zu verordnen.
Telfair-Mackie
Als Fall Telfair-Mackie berichtet Moser von einem Spuk in Schottland im Jahre 1695. Gut 2 Monate lang tobte im Hause des Maurers Andrew Mackie ein heftiger Spuk. Es gab viele Zeugen, darunter auch den Pfarrer Telfair, der 1696 in Edinburgh einen Bericht über die Vorkommnisse veröffentlichte. D...
Tedworth drummer
Klassischer englischer Spukfall, der sich 1661/1663 im Haus des Stadtrats H. Mompesson in Tedworth, Grafschaft Wiltshire, zutrug. Zu den Untersuchenden gehörte Glanvill, der darüber in seinem Buch Sadducaeus triumphatus Bericht erstattet: Eine konfiszierte Trommel, die einem zur Depor...
Terte, Eleuterio
Nestor der philippinischen Heiler. Von einigen als Lehrer Agpaoas betrachtet. Auch Mercado wurde von Terte ausgebildet. Er ist wie viele philippinische Heiler Mitglied der Unio Espiritista Cristiana Filipinas. Zu seinen therapeutischen Techniken gehören neben dem eigentlichen operativen Eingrif...
Telekinese, Bewegung
Fernbewegung, Bewegung von Objekten, die mit den Mitteln der gegenwärtigen Physik nicht verstanden werden kann. Die Erklärungshypothesen sprechen von einer Konversion psychischer in physikalische Energie oder von einer Exteriorisation motorischer Energie. Bei der Paladino wurde beobachtet, das...
Teufel, diabolos, Verwirrer
Allgemein für Personifikationen des Bösen in den verschiedensten Religionen. Im engeren Sinn auf Spätjudentum und Christentum beschränkt. Erst im Spätjudentum tritt der Satan (hebr.; Widersacher] auf. Sein Ursprung dürfte in den Religionen BabyIons und des Iran liegen. In der Legende wird er zum ...
Thun
Stadt in der Schweiz, wo 1967 in einer Dreizimmerwohnung, bewohnt von einer 37jährigen Frau, deren Mutter (70 Jahre) und Tochter (13), ein Poltergeist sein Unwesen trieb: Klopfen (auch intelligentes Antwort-Klopfen), Bewegungen von Möbeln, fliegende Gegenstände. Agentin scheint die 13jährige g...
Theobald, Morell
Englischer Spiritist, in dessen Familie das Geistersehen häufig war. Bei seinen Séancen tanzten die Tische, man hörte Raps und beobachtete Direkte Schrift, Untersuchungen von Podmore legen nahe, dass zumindest die Direkte Schrift keine paranormale Manifestation bildete.
Thompson, Mrs. R
Stellte sich ab 1898 Mitgliedern der S.P.R. (Society of Psychical Research) als Medium zur Verfügung. Allein Myers hielt rund 150 Sitzungen mit ihr ab. In den Anfängen ihrer medialen Laufbahn sollen vor allem psychokinetische Effekte beobachtet worden sein: Objektbewegungen, Raps, Apporte, Direkte S...
Theresia von Avila
Spanische Mystikerin, trat 1535 in den Karmel von Avila ein und reformierte den Karmeliterorden grundlegend. Die Heilige gilt als bedeutendste christliche Mystikerin, ihre Schriften bilden einen wesentlichen Beitrag zur klassischen spanischen Literatur. In einer berühmt gewordenen Vision durchboh...
Thompson-Gifford-Fall
Frederic L. Thompson, ein Goldschmied aus Brooklyn, USA, verspürte 1905 plötzlich einen unwiderstehlichen Drang zu zeichnen und zu malen - dabei hatte er seit seiner Kindheit keinen Malversuch mehr unternommen. 1906 sah er auf einer Ausstellung Werke des anderthalb Jahre vorher verstorbenen ameri...
Theosophie, Gottesweisheit
Allgemeine Bezeichnung für mystische Bestrebungen, Gott und durch ihn die Welt zu erfahren. In diesem Sinn ist z. B. die Kabbala eine theosophische Mystik, sind Böhme, Oetinger und Swedenborg Theosophen. Gelegentlich wird unter Theosophie ausschliesslich die Lehre der Theosophischen Gesellschafte...
Theosophische Gesellschaft
Name verschiedener esoterischer Vereinigungen. Die erste wurde 1875 durch die Blavatsky und andere gegründet. Die Theosophischen Gesellschaften vertreten eine mystische Weltanschauung, die von indischen Lehren beeinflusst bzw. auf pseudoindische Gedanken zurückzuführen ist. Ziel der Theosoph...
Theurgie, göttliche Handlung
Weisse Magie, ausgeübt mit Unterstützung von Engeln oder guten Geistern. Der Theurg sucht die Nähe und Hilfe von der Gottheit näherstehenden Wesenheiten. Neben den geistig-mystischen Weg der Annäherung an diese Zwischenwesen tritt als materielles Korrelat die Magie. In dieser mystisch-magische...
Titanic
Englischer Dampfer (Baujahr 1911), der seinerzeit als unsinkbar, als sicherstes Schiff der Welt galt. Auf seiner Jungfernfahrt stiess er jedoch in der Nacht vom 14 auf den 15.4.1912 mit einem Eisberg zusammen und sank. 1517 Menschen fanden dabei den Tod. Morgan Robertson, der früher selbst zur ...
Tillymoan
Ort bei Claudy, Irland Einer seiner Bauernhöfe war 1866 Schauplatz eines heftigen Spuks. Steinregen trat auf, Geschirr fiel zu Boden, Töpfe und Krüge bewegten sich gemächlich durch die Räume, vor dem Anzünden stiegen die Kohlen von der Feuerstätte auf und verteilten sich im Haus. Bezugsperso...
Tierhypnose
Seit Kirchner ein Huhn bewegungslos machte, indem er es an den Boden drückte und einen Kreidestrich an seinem Schnabel vorbeizog es gleichsam an diesen bannte , wird dem Phänomen Aufmerksamkeit geschenkt, das fälschlich Tierhypnose genannt wird: 3 Modalitäten sind zu unterscheiden:...
Tischrücken
Paranormales Bewegen eines Tisches, hervorgerufen durch einen oder mehrere Teilnehmer einer Séance. Schon im Altertum kannte man die mensa divinatoriae (lateinisch; Wahrsagetisch]. Tertullian (ca. 160 - ca. 220) berichtet von Tischen, die dem Verkehr mit dem Jenseits dienen, und Ammianus Marcel...
Tiermaterialisation
Sehr umstrittene angebliche PK-Manifestation. Während beim Tierapport normale lebende oder tote Tiere paranormal an den Ort der Sitzung gelangen sollen, wird bei der Tiermaterialisation behauptet, dass es sich bei den wahrgenommenen Tieren um ektoplasmatische Bildungen handelt. Entsprechende Leis...
Tod
Das Erlöschen jeder Lebensäusserung eines Organismus. Bereits über die Frage, wann wirklich jedes Leben in einem Organismus erloschen ist, sind sich die empirischen Wissenschaften nicht einig, so dass die Definition von Tod (und Leben) weitgehend in den Bereich philosophischer und theologischer Sp...
Todesbote
Im europäischen Volksglauben sind der Holzwurm, Anobium pertinax, und der Kauz (meist Steinkauz, Athene noctua) die bekanntesten Todesboten. Im Fall des Holzwurms kann von der Parapsychologie vermutet werden, dass Raps als Sterbebettphänomen, rationalisiert und natürlich gedeutet, dem Holzbewohner...
Todesahnung
Inhaltlich näher bestimmte und besonders häufige Art der Ahnung. Paranormal gewinnt jemand Informationen, die auf den Tod eines anderen hinweisen. Nach den in der Parapsychologie gebräuchlichen Modellvorstellungen kann die Hellsehhypothese ausgeklammert werden. Es bleibt die Vermutung eines...
Todeszauber
Der Ethnographie aus verschiedenen Kulturen bekannte Erscheinung. Eine magische Praktik wird mit dem Ziel des Ablebens einer bestimmten Person vorgenommen, und tatsächlich stirbt diese Person manchmal bald darauf. Auch Paracelsus kannte das Phänomen: Imagination, die wider mich gebr...
Totenorakel
Beschwörung von Verstorbenen, um sie zu befragen. Im Altertum lassen sich 2 Vorstellungen nachweisen, die dem Totenorakel zugrunde liegen: 1. Verstorbene haben allgemein ein höheres Wissen als Lebende 2. Menschen, die zu Lebzeiten bedeutende Seher und Propheten waren, behalten diese ...
Tomczyk, Stanislawa
Polnisches Medium, 1908/09 und öfter von Ochorowicz untersucht. Ihre Kontrolle Klein Stasia bewirkte Fernbewegungen und die Levitation leichter Objekte. Aufgrund seiner Untersuchungen mit diesem Medium entwickelte Ochorowicz seine Theorie der starren Strahlen. Klein-Stasia, die Ochorowicz 1909 ...
Tonbandstimmen-Phänomen
Auf Band gespeicherte, angeblich paranormal produzierte Geräusche, Stimmen oder Musik. Ein Tonbandgerät wird bedient wie bei einer normalen Aufnahme - nur hört der Experimentator nichts. Nach der Aufnahme mit einem Mikrophon oder mittels anderer Verfahren werden von den Bändern Stimmen abgehör...
Traum
Noch nicht befriedigend definierte, an den Schlaf gebundene Form der Erfahrung, vielleicht den Phantasien verwandt. Die auslösenden Reize können vielfach nur vermutet werden. Ausser den Menschen träumen vermutlich auch die höheren Tiere. Durch physiologische Daten (REM-Phase) lässt sich die Traumpha...
Trance
Sammelbegriff für verschiedene, meist nicht pathogene Verfassungen oder Zustandsbilder, die durch Bewusstseinsdissoziation, Bewusstseinstrübung und Willensschwäche gekennzeichnet sind. Ursachen können sein: Hypnose, Mediumismus, Drogen, Musik, Tanz, physische Traumata, Atemtechniken, Autosuggesti...
Transmutation
1. in der Alchimie die Umwandlung eines Elements in ein anderes, vor allem in Gold. Transmutatio metallorum meint die Umwandlung der Metalle in edlere (Edelmetalle), von C. G. Jung in übertragenem Sinn auf den Fortschritt in der Individuation gedeutet. Es liegen Berichte geglückter al...