Kopie von `sphinx-suche - Parapsychologie`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Parapsychologie
Datum & Land: 12/02/2009, De.
Wörter: 760
Gral
Nach mittelalterlichen Erzählungen ein wunderwirkender Stein (der Weisen), die Abendmahlsschale oder ein Gefäss, das aus einem Amethyst gefertigt wurde, der Luzifer aus der Krone fiel, als er aus dem Himmel verbannt wurde (Engelsturz). In diesem Behältnis soll Joseph von Arimathia das Blut des Ge...
Grimoire
Zauberbuch mit Beschwörungen und Zaubersprüchen. Die Leser der Grimoires waren nicht die Kenner der Magie, sondern die unkritisch Abergläubischen im Volk. Die Texte sind oft fast bis zur Unkenntlichkeit entstellte Wiedergaben klassischer magischer Literatur. Bekannte Grimoires sind Le grand G...
Graphologie
Ausdruckspsychologische Disziplin, die charakterologische Aussagen aufgrund der Handschrift gewinnt. Man setzt voraus, dass das Wesen des Schreibers in der Schrift, zumindest teilweise, zum Ausdruck kommt. Bereits Goethe, Lavater und andere äusserten sich zur Schriftdeutung. Eine wissensch...
Grenzwissenschaften
Sammelbezeichnung für verschiedene wissenschaftlich nicht anerkannte Verfahren der Erkenntnis oder der Therapie (Astrologie, Radiästhesie, esoterische Lehren und dergleichen), deren Standort zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft (z.B. Religion) gesehen wird. Da die Parapsychologie nach ihr...
Gtummo, auch Tumo
Mi-la ras-pa lebte dank Gtummo monatelang im eisigen Hochgebirgswinter, nur in dünne Baumwolle gekleidet. Der Einweihung in manche tantrische Systeme gehen Prüfungen voraus, zu denen auch der Nachweis von Gtummo zählen kann: Der Adept muss nasse, um den blossen Leib gewickelte Tücher in der Kälte ...
Guy
Der Geist des Guy taucht des öfteren in mittelalterlichen Berichten auf. Es handelt sich dabei um eine Stimme, die man 1324 im provençalischen Alais im Haus des Guy (Gye) de Torno einige Tage lang nach seinem Tod hörte. Der Prior des Predigerordens von Alais, Jean Goby, untersuchte mit anderen...
Guzyk, Jan
Polnisches Materialisationsmedium mit ausserordentlich vielseitigen Leistungen: Leuchtphänomene, Raps, Mimikry-Geräusche, Direkte Stimme, Direkte Schrift, Phantome, Apporte usw. Am merkwürdigsten waren seine Tiermaterialisationen. PK-Manifestationen traten bei Guzyk erstmals in seiner Lehrli...
Guru, Lehrer
Geistiger Lehrer oder Führer indischer Provenienz, angeblich oft mit paranormalen Fähigkeiten begabt. Gurus haben vor allem zu Beginn der 70er Jahre auch im westlichen Kulturbereich eine zahlreiche Anhängerschaft um sich versammelt (z. B. Maharishi Yogi). Das Wort Guru wird gewöhnlich a...
Guide, Führer
Auch im deutschen Sprachgebrauch gelegentlich für Trancepersönlichkeit. Es handelt sich um autonome Bewusstseinszentren. Deshalb ist bei Medien, bei denen Guides auftreten, unbeschadet der Frage, ob es sich um Teilpersönlichkeiten des Unbewussten oder extraindividuelle Instanzen handelt, deren Ei...
Gyromantie
1. Schicksalsbefragung, bei der man so lange im Kreis herumlaufen musste, bis man vor Schwindel hinfiel. Den Kreis bildeten unter Umständen irgendwelche Objekte und Zeichen. Das Objekt, bei dem der Seher niedersank, wurde im Sinne der Fragestellung gedeutet. Im Zentrum des Kreises...
Göetie, Zauberei, Täuschung
Schwarze Magie, teuflischer Zauber. Manchmal auch für Totenbeschwörung oder für das Beschwören dämonischer Mächte mit Hilfe blasphemischer Riten. In neuerer Zeit auch als Gegensatz zur Theurgie gedacht, als eine Zauberei, in der die bösen Geister eine Rolle spielen.
Hans
Der Kluge Hans war ein russischer Hengst, den der Lehrer Wilhelm von Osten (1838 bis 1909) im Jahre 1900 erwarb. Dieser brachte ihm anscheinend Zählen, Rechnen, Lesen bei und lehrte ihn, harmonische von unharmonischen Akkorden zu unterscheiden. Hans beantwortete die entsprechenden Fragen mit e...
Hasina
Auf Madagaskar eine Kraft, die zu aussergewöhnlichen Leistungen befähigt, und die vor allem die Adligen besitzen, in geringerem Masse aber alle Lebewesen und auch bestimmte Steine.
Hatha-Yoga
Ein Yoga-System, dessen Begründer Goraksanatha im 15. Jahrhundert gelebt haben soll. Indische Gelehrte betrachten den Hatha-Yoga als Hilfsmittel zum höheren Yoga (Raja-Yoga). Wesentlich für das System sind psychotechnische körperliche Übungen (Asanas und Mudras), oft mit magischen und sexuellen...
Hauchseele
Bezeichnung für die Vorstellung, der Atem habe Seelencharakter und könne durch den Hauchzauber magische (heilende, krankmachende, exorzistische) Wirkungen ausüben.
Handauflegen
1. Handlung mit kultisch-ritueller Bedeutung: z. B. Weihen, Segnen, in eine Gemeinschaft aufnehmen (Taufe), etwas in Besitz nehmen 2. therapeutisches Verfahren mancher Heiler (z. B. Edwards), im theologischen Sprachgebrauch Chirothesie. (Ein f...
Halluzination
Sinnestäuschung ohne erkennbaren Sinnesreiz. Man unterscheidet: optische Halluzinationen, akustische (Akoasmen, Stimmen, auch Musik, Geräusche), haptische (auf das Tastvermögen bezogene) sowie Halluzinationen der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung, des Gleichgewichtssinns und der Leibgefühle. ...
Hauser, Kaspar
Findelkind rätselhafter Abkunft, dessen plötzliches Erscheinen In Nürnberg 1828 weithin Aufsehen erregte. Nach eigener Aussage in einem verdunkelten Verschlag aufgewachsen, machte der junge Mann einen körperlich und geistig verwahrlosten Eindruck. Eine Reihe von bedeutenden Männern interessi...
Haggard, Sir Henry Rider
Englischer Schriftsteller, teilte im Journal S. P. R. (Society of Psychical Research) im Oktober 1904 einen Traum mit, den er im Juli des gleichen Jahres gehabt und seiner Frau erzählt hatte, da diese ihn mitten in der Nacht weckte, erschrocken über sein Seufzen und Klagen im Schlaf: Ich sah den g...
Harnbeschau, auch Uroskopie
Seit Jahrhunderten in der Volksmedizin geübte Form der medialen Diagnostik. Soweit es sich bei der Harnbeschau nicht um Betrug handelt, sind für die Parapsychologie 2 Erklärungsmöglichkeiten denkbar: 1. Psychometrie 2. das Harnfläschchen wirkt als magischer Spi...
Heilige
Hervorragende Menschen, die innerhalb einer Religionsgemeinschaft - meist erst nach ihrem Tode - verehrt und als Vorbild betrachtet werden. Die Verehrung kann im Rahmen des Kults erfolgen. In manchen Religionen wird den Heiligen Macht über den Tod hinaus zugesprochen. Sie werden daher um Hilfe a...
Hellsehen
1. in der Umgangssprache häufig für ASW 2. in der Parapsychologie die Form der ASW, die definiert ist als ein paranormales Erfahren von Gegenständen oder Sachverhalten in Gegenwart oder Vergangenheit ohne Vermittlung einer fremden psychischen Organisation, d. h., Agent und ...
Heilschlaf
Im alten Griechenland angewandte Heilmethode. Geistesgestörte und Kranke schliefen im Hof der Träume des Äskulap-Tempels. Ihre Träume wurden von den Priestern, die annahmen, der Gott gäbe in diesen Träumen Anweisungen zur Heilung, gedeutet und therapeutisch verwertet. Teilweise vergleichbar...
Henochisch
Eine unbekannte, geheimnisvolle Sprache, die im esoterischen Schrifttum gelegentlich erwähnt wird. Dee soll sie beherrscht haben, Crowley publizierte einige Texte auf Henochisch. Vielleicht stellt das Henochische eine Parallele zum Martischen der Helene Smith dar. Madariatza das perifa Lil c...
Hermetisch
1. auf Hermes Trismegistos verweisender Begriff. Hermetisch heissen Schriften, die aus dem ersten vor- und den beiden ersten nachchristlichen Jahrhunderten stammen, von der Kultur des hellenistischen Alexandrien getragen sind und ägyptisches, jüdisches, neuplatonisches und christliche...
Hexenwaage
Bei der Wahrheitsfindung in Hexenprozessen verwandtes Gerät. Bekannt wurde die bis 1754 in Gebrauch gewesene Hexenwaage zu Oudewater: Mit ausdrücklichem Privileg Karls V. wurde die Stadtwaage in Prozessen als Hexenwaage eingesetzt. Man schätzte das Gewicht der Beschuldigten, dann wog man si...
Hexenwesen
Sammelbegriff für den Glauben an bestimmte zauberische Fähigkeiten mancher Frauen, seltener Männer. Bereits in der Antike und im vorchristlichen Norden Europas belegt. Die vor allem im angelsächsischen Raum verbreitete Hypothese, im Hexenwesen habe sich der Rest einer vorindogermanischen mutte...
Heksluiters
Bestimmte Form des Zweiten Gesichts in den Niederlanden, vor allem in der Provinz Gelderland: Steht in der näheren Umgebung eines entsprechend Begabten ein Todesfall bevor, dann öffnet dieser - das Ereignis vorhersehend - schlafwandelnd das Tor für den Leichenzug (vielleicht wortverwandt mit Hexe...
Hesychasmus
Ostkirchliche Praxis mystischer Frömmigkeit mit dem Ziel, das ungeschaffene Licht der Gottheit zu schauen. Dieses ungeschaffene Licht sahen die Hesychasten (Mönchssekte, die sich auf Johannes Hesychastes, 454-559, zurückführt und im 14. Jahrhundert auf dem Athosberg residierte) in dem Licht, das ...
Heautoskopie
Sich-selbst-sehen, d. h. seinen Doppelgänger sehen. Die visionäre oder halluzinatorische Erscheinung der eigenen Person. Heautoskopie wird von vielen Grossen der Literatur und Geschichte berichtet: Elisabeth I. v. England, Goethe, Katharina die Grosse (die auf ihre Doppelgängerin zu feuern befa...
Heimfindevermögen
Die Fähigkeit von Tieren, ihr Revier stets wiederzufinden. Auch Tierwanderungen zu Nistplätzen (Vogelzug) oder Laichorten sind nur aufgrund des Heimfindevermögens möglich. Optische, akustische, olfaktorische und haptische Faktoren können bei der Orientierung eine Rolle spielen. Bestimmte Meer...
Hermes Trismegistos
Um die Zeit Christi eingeführter griechischer Name des ägyptischen Gottes der Weisheit, der Schrift und der Zahlen Thot. Hermes Trismegistos gilt im Späthellenismus als Autor religiöser und magisch-wissenschaftlicher Offenbarungen sowie als geistiger Vater der Alchimie. Astrologische, magische,...
Hellhören, auch Clairaudience
Auditive Form der ASW Der Betreffende glaubt, etwas zu hören, ohne dass ein objektives akustisches Ereignis vorläge bzw. eine physikalische Schallquelle auszumachen wäre (akustische Halluzination).
Hilfsgeister
Nichtmenschliche feinstoffliche oder spirituelle Wesenheiten, die einen bestimmten Platz in der kosmischen Hierarchie einnehmen und die sich der Mensch durch bestimmte (magische) Prozeduren derart dienstbar machen kann, dass sie ihm behilflich sind, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Vorstellu...
Hildegard von Bingen
Heilige, Benediktinerin, Visionärin und Dichterin. Diese auch als Naturwissenschaftlerin bedeutende erste deutsche Mystikerin wurde bekannt durch ihre Gesichte, von denen sie mit Hilfe eines Mönchs und einer Nonne im Laufe von 1o Jahren 26 niederschrieb. So entstand das berühmte Scivias (eigentli...
Hithlahabuth, Brennen
Das raumzeitlose Gottumfangen. Die Inbrunst der Ekstase chassidischer Mystiker, über der Natur und über der Zeit und über das Denken.. Wenn ein Mensch die ganze Lehre und alle Gebote erfüllt hat, aber die Wonne und das Brennen hat er nicht gehabt: wenn der stirbt und hinübergeht, öffnet...
Hollis
(-Billing) Amerikanisches Medium. Hollis besuchte 1874 und 1880 England und hielt da Séancen ab. Ihre Manifestationen waren Direkte Stimme, Direkte Schrift (gelegentlich mittels einer materialisierten Hand), Objektbewegungen, Levitation des Mediums, Phantom-Materialisatione...
Holismus
Von dem südafrikanischen General und Staatsmann Jan Christian Smuts (1870-1950) begründete Ganzheitslehre, ein Weltbild, das zwischen Vitalismus und Mechanismus vermittelnd in ganzheitlicher Betrachtungsweise alles Geschehen, also auch die physikalischen Phänomene, auf biologische Ursachen zurückfüh...
Houdini, Harry
Taschenspieler, Entfesselungskünstler. Wie es Houdini gelang, seine Fesseln - z. B. mehrere Paar Handschellen - abzustreifen, blieb ungeklärt. Doyle hielt ihn sogar für ein Medium, das nur als Taschenspieler auftrat und sich, gefesselt, dematerialisierte, um sich, der Fesseln ledig, wieder zu ...
Hodgson, Richard
Australisch-amerikanischer Jurist, frühes Mitglied der S.P.R. (Society of Psychical Research) und ein gefürchteter Entlarver betrügerischer Medien, seit er 1884 in Adyar (Indien) zeigte, dass die paranormalen Manifestationen um Mme. Blavatsky normale Betrügereien waren: So hatten z. B. die Schrei...
Homunkulus, Menschlein
Künstlich erzeugter Mensch. Schon in der Antike findet sich der Glaube, durch Schmelzung von Metallen liesse sich ein Homunkulus (griechisch anthroparion) gewinnen. 1773 soll der Österreicher Johann Ferdinand Graf v. Kufstein zusammen mit einem Abbé Geloni im alchimistischen Laboratorium Homun...
Horoskop, Stundenseher
Astrologisches Schema der Gestirnskonstellation zu einem bestimmten Ort und Zeitpunkt. In der Regel die Geburtsstunde und der Geburtsort dessen, über den der Astrologe Aussagen (Schicksal, Charakter betreffend) machen soll. Älteres Synonym Nativität, in neuerer Zeit Kosmogramm. In eingeschrä...
Hunde
Mythologie und Folklore kennen Beispiele für die Gabe der Hunde, Geister wahrzunehmen. In zahlreichen Spukberichten findet sich die Mitteilung, ein Hund habe offensichtlich auf etwas Unsichtbares reagiert. ASW-Fähigkeiten bei Hunden untersuchten vor allem russische Forscher, so Bechterew. Hu...
Husk, Cecil
Englischer Sänger, Medium. Soll eindrucksvolle psychokinetische Leistungen gezeigt haben. Er arbeitete unter mehreren Kontrollen, deren Guide John King war. Berühmt wurde ein Experiment, bei dem ein Armreif, der zu schmal war, um über die Hand gestreift zu werden, vom Arm des Versuchsleiters...
Huter, Carl
Deutscher Arzt, Begründer der sogenannten Naturell-Lehre, einer Konstitutionstypologie, die ein psychisches, ein physikalisches und ein chemisches Naturell (auch Empfindungs-, Bewegungs-, Ernährungsnaturell genannt) unterschied und von Huter zu einem System medizinischer und charakterologischer Diag...
Hurkos, Peter
Niederländischer Sensitiver. Seine Begabung zeigte sich zum ersten Male nach einem Unfall Hurkos 1941. Vor allem bei der Suche nach Vermissten waren seine Angaben wiederholt hilfreich. Auch präkognitive Aussagen von ihm konnten verifiziert werden. Die Polizei verschiedener Länder bediente...
Huxley, Aldous
Englischer Schriftsteller, vorübergehend vom Buddhismus beeinflusst. Parapsychologisch interessant sind unter anderem sein historischer Dokumentarbericht Die Teufel von Loudun (1955) und sein essayistischer Report über Selbstversuche mit Mescalin Die Pforten der Wahrnehmung (1954). All...
Hypnose
Hetero- oder autosuggestiv bewirkte Ausschaltung des normalen Wachbewusstseins. Das Bewusstsein wird eingeengt, teils herabgesetzt, teils sensibilisiert. Die Hypnose ist durch erhöhte Suggestibilität gekennzeichnet. Sinnestäuschungen und motorische Blockaden können auftreten. Entsprechend der Tie...
Hysterie
Krankheit, die sich in körperlichen und seelischen Störungen manifestiert, ohne dass organische Ursachen erkennbar wären (umgangssprachlich: nervöse Störungen). Die Hysterie wird auf unbewusste seelische Konflikte zurückgeführt. Von der Antike bis zum 12. Jahrhundert und vereinzelt bis in die G...
Hydesville
Ortschaft im Staat New York, USA. 1846 fühlte sich ein gewisser Michael Weakman in seiner Wohnung in Hydesville durch unerklärliche Geräusche belästigt und zog deshalb aus. Wohnungsnachfolger wurde 1847 der Farmer John D. Fox (die Vorfahren hiessen Voss, später Foss), methodistischer Konfessio...
Hyperästhesie
Überempfindlichkeit, vor allem der Sinnes- und Gefühlsnerven. Gegensatz: Hypästhesie, Hypoästhesie. Es ist manchmal schwierig, zwischen Hyperästhesie und ASW zu unterscheiden: Hyperästhesie bezeichnet eine periphere, aber sinnlich vermittelte Wahrnehmung, ASW eine Erfahrung eigener Art. ...
Kahin
Vor allem im vorislamischen Arabertum der Wahrsager, der auch priesterliche Funktionen haben konnte - z. B. wenn das Orakel in einem Heiligtum untergebracht war. Die Hauptformen des Orakels der Kahin waren das Reden in Trance und das Losen (istigsam), in erster Linie nach belomantischem Verfahren...
Karin
Der Fall Karin ist ein bemerkenswerter Spukfall, der sich 1904 in einem südschwedischen Forsthaus ereignete. Die Phänomene begannen mit Raps. Die Suche nach einer natürlichen Erklärung der Klopfgeräusche blieb erfolglos, dagegen zeigte sich ihre intelligente Steuerung: Nach einem vereinbart...
Kahuna
Hawaiianische Priester. Max Freedom Long, der erstmals 1918 Hawaii besuchte, glaubt, die esoterische Psychologie und die Magie der Kahuna zumindest teilweise rekonstruiert und entschlüsselt zu haben. Als besondere Fähigkeiten eines Kahuna nennt er Feuerunempfindlichkeit, Orakelkunst, Heilkräfte...
Katzen
Kulturgeschichtliche Fakten bringen gelegentlich Katzen mit paranormalen Erscheinungen in Verbindung: Man denke z. B. an die schwarze Katze des Volksglaubens und an die Katze als Hexenbegleiterin. Sowohl in der germanischen als auch in der ägyptischen Religion waren Katzen von Bedeutung. Bis zu...
Kalchas
Seher der griechischen Mythologie, begleitete die Achäer nach Troja. Schon vor der Abfahrt der Flotte prophezeite er, dass der Krieg 10 Jahre dauern und die Eroberung der Stadt nicht ohne Achill und den Bogen des Philoktet möglich sein werde. Kalchas selbst war der Tod geweissagt worden, wenn ...
Kabinett
In der Regel die durch einen Vorhang abgeteilte Ecke des Sitzungszimmers bei Séancen. Über den Zweck des Kabinetts gibt es verschiedene Hypothesen: Zum Teil ist man der Ansicht, die physische Energie muss sich in einem kleineren Raum sammeln, um wirksam werden zu können Andere meinen, das Medi...
Kassandra
1. Seherin der griechischen Mythologie. Nach der antiken Überlieferung Tochter des Königs von Troja, Priamos, und der Hekuba. Von Apoll, den sie abwies, damit gestraft, dass niemand ihren, meist unheilvollen, Weissagungen glaubte. Nach dem von ihr vorausgesagten Fall Trojas folgt K...
Kaffeesatz
Das Weissagen aus Kaffee- oder Teerückständen zählt zu den bekanntesten Beispielen volkstümlicher Hellseh-Praxis. Wo der Kaffeesatz nicht Requisit eines Betrugs ist, kann an folgende Verstehensmöglichkeiten gedacht werden: 1. Der Kaffeesatz fungiert als Psychischer Induktor ...
Kahl, Olga
Lebte als russische Emigrantin in Paris und war schon während des Ersten Weltkriegs wegen ihrer paranormalen Fähigkeiten weithin bekannt. 1927/28 wurde sie von Osty untersucht. Kahl vermochte in einem bestimmten Bewusstseinszustand nichtwillkürlich sinnvolle Dermographismen (auf Armen und Brust...
Katalepsie
Starrsucht (nicht mit Starrkrampf, Tetanus, einer Infektionskrankheit, zu verwechseln!). Ein der Psychopathologie bekannter und auch durch Hypnose (Suggestiv-Katalepsie) oder Autosuggestion (z. B. Fakir, Sadhu) herbeiführbarer Zustand der Gliederstarre mit unterschiedlichem Widerstand gegenüber p...
Kardec, Allan
Pseudonym des französischen Arztes Hippolyte Léon Denizard Rivail, der sich für die Wiedergeburt eines Druiden namens Kardec hielt (1804-1869), Gründer des Kardecianismus, einer religiösen Bewegung, die Spiritismus und Reinkarnationsglauben miteinander verband und die vor allem in Frankreich und Bra...
Kahlbutz, Ritter
(gestorben 1702) Der brandenburgische Feudalherr soll 1690 einen Schäfer erschlagen haben, weil dessen Braut ihm den Vollzug des legendären ius primae noctis verweigert hat. Vor Gericht hat Kahlbutz jedoch angeblich beteuert: Wenn ich der Mörder war, soll mein Leib n...
Katharer, die Reinen
In Frankreich Albigenser genannt, manichäisch orientierte Sekte von Asketen, die sich seit dem 10. Jahrhundert von den Bogomilen Bulgariens abtrennte und sich in Süd- und Westeuropa verbreitete. Sie wurden im 13. und 14. Jahrhundert weitgehend vernichtet. Ihr Name überlebte im Begriff des Ketzers...
Kabbala, Überlieferung
Mystische, theosophische Bewegung in der jüdischen Religionsgeschichte, die verschiedene Richtungen umfasst. Die Anfänge reichen in vorchristliche Zeit zurück. Eine wichtige Überrnittlerrolle spielte die jüdische Gnosis. Aber von Kabbala im eigentlich Sinne kann erst seit dem 12. Jahrhundert gesp...
Kartomantie, Kartenlegen
Auch Kartenlegen, Kartenschlagen. Weit verbreitete Orakeltechnik. Meist werden die Karten gemischt, der Konsultant hebt ab, und der Orakelnde legt nach bestimmten Regeln die Karten offen hin. Unter Umständen auch mehrfaches Abheben oder Ziehen einzelner Karten durch den Konsultanten. Bestimmte...
Kette
Praktik bei meist spiritistischen Séancen: Die Teilnehmer halten sich an den Händen. Angeblich wird dadurch eine Verstärkung und Konzentration medialer Energie erreicht.
Kerner, Justinus
Deutscher Arzt und Dichter (einer der Hauptvertreter der Schwäbischen Dichterschule), der sich eingehend mit Somnambulismus und animalischem Magnetismus beschäftigte. Bekannt wurden Die Geschichte zweyer Somnambülen (1824; die eine von ihnen zeigte unter anderem dermooptische Phänomene) und vor a...
Kirchhof
Das Spüren, Wittern, dass ein Kirchhof - der selbstverständlich nicht sichtbar sein darf - in der Nähe oder sogar in weiterem Umkreis liegt, ist ein häufiger behauptetes Phänomen. Im Einzelfall ist es schwer, hier Hyperästhesie und ASW zu trennen, möglicherweise handelt es sich tatsächlich um ein...
King, John
Trancepersönlichkeit, die zuerst bei den Davenport-Brothers auftrat, später auch bei den Medien Blavatsky, Eglinton, Firman, Guppy, Nelson Holmes, Houghton, Husk, Marshall, Paladino, Williams, Wriedt und anderen. Er artikullerte sich in mannigfacher Weise, bis hin zur Realisierung als Phantom. ...
King, Katie
Name, den sich mehrere Kontrollen zulegten. Am bekanntesten ist die sich so nennende Trancepersönlichkeit der Cook, die 1872-74 auftrat und ihren eigentlich Namen mit Annie Owen Morgan angab. Andere Katie Kings, die allerdings - ihren eigenen Aussagen nach - identisch miteinander sein wollten,...
Kilner, Walter
Englischer Arzt, Erfinder des Kilner-Schirms, einer Vorrichtung, die die menschliche Aura sichtbar machen sollte. Zu Anfang unseres Jahrhunderts entdeckte Dr. Walter Kilner vom St.-Thomas-Hospital in London, dass er, wenn er durch mit Dicyanid gefärbte Glasscheiben schaute, die Aura um den menschl...
Klopfgeist
Volkstümlich für Spukphänomene, die sich im wesentlichen auf Klopfen beschränken. Dahinter steht sehr oft die Vorstellung, der Klopfende sei der Geist eines Verstorbenen.
Klopfalphabet
Mehrfach wurde die Beobachtung gemacht, dass paranormale Klopftöne intelligent antworten können, d. h., dass z. B. auf bestimmte Fragen - Wie viele Männer sind im Nebenzimmer? - die richtige Anzahl Klopftöne erfolgt. Einen Fall aus dem Jahr 1526 berichtet Bischof Adrian de Montalembert. Im Mittel...
Klages, Ludwig
Deutscher Philosoph, einer der Begründer der modernen Ausdruckspsychologie (vor allem der Graphologie). Abweichend von der klassischen Physiognomik gründete Klages seine Ausdruckskunde jedoch auf die lebendige Bewegung. So wie in Klages Weltbild das Lebendige überhaupt im Mittelpunkt steht - der g...
Kluski, Franek
Pseudonym eines polnischen Mediums und Schriftstellers. Bereits als Kind soll Kluski Gesichte gehabt haben. Nach dem Besuch einer Séance mit Guzyk wurden seine Fähigkeiten entdeckt. Kluski produzierte verschiedene PK-Phänomene: Klopflaute, Levitationen (Gegenstände, Medium, Sitzu...
Kobold
Haus- und Stallgeist, der allmählich tricksterhafte Züge angenommen hat. Im Volksglauben besteht keine scharfe Trennung zwischen Kobold und Poltergeist. Zu allen Zeiten und bei allen Völkern haben sich in der Nähe der Menschen Wirkungen mancherlei Art begeben, die sie, weil keine physische Ursac...
Kopfuhr
Volkstümliche Bezeichnung für die Fähigkeit mancher Menschen, die Zeit verblüffend exakt schätzen zu können, zu genau der Zeit aufzuwachen, die sie sich vorgenommen haben. Leistungen, deren Ursprung in der unbewussten Aufnahme endogener Rhythmen vermutet wird. Hierher gehören auch die erstaunl...
Kogelnik
Im Mittelpunkt des Falls Kogelnik steht Hannie P., die 15jährige Angestellte eines Gasthauses in Lieserbrück (Kärnten). Merkwürdige Dinge sollen sich dort 1921 ereignet haben: Glocken läuteten, Pferde stellten sich auf die Hinterbeine, Gläser zersprangen, Hausrat flog umher und ging kaputt. ...
Koons, Jonathan
Einer der ersten amerikanischen Spiritisten. Seit den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts trat er zusammen mit seinen 8 Kindern, die ebenfalls medial begabt waren, öffentlich auf. Direkte Stimme und paranormal erzeugte Geräusche waren die hauptsächlich von ihnen produzierten Phänomene, aber au...
Kotter, Christopher
Protestantischer Visionär des 17. Jahrhunderts, dessen Visionen wie die der Ponitovia die politischen Kämpfe in Böhmen beeinflussten. Die Zeitgenossen hielten die Visionen für präkognitiv - rückblickend ist ein Urteil darüber schwierig. Kotters Berufungsvision aber ist für die Parapsychologie ...
Kollektives Unbewusstes
Bezeichnung C.G. Jungs für ein hypothetisches psychisches Feld, das die Archetypen und Instinkte enthält und die Grundlage der Entwicklung der menschlichen Seele bildet. Jung unterschied im menschlichen Unterbewussten 2 Bereiche - einen der persönlichen Komplexe und den, vergleichbar strukturiert...
Krösus
(Kroisos) Letzter König von Lydien (560-546 vor Christus), dessen Reichtum sprichwörtlich wurde. Nach einem Bericht Herodots (ca. 485-425) wollte Krösus die Zuverlässigkeit von 7 Orakeln (Delphi, Dodona und andere) prüfen. Am hundertsten Tag nach der Abreise seiner Boten s...
Kreativität
Die Kreativitätsforschung untersucht das schöpferische Vermögen unter den beiden Hauptaspekten Bedingungen des kreativen Denkens und die Persönlichkeit des Kreativen. Kreativität bezeichnet dabei die Fähigkeit des Individuums, Zugang zu einem schöpferischen Potential in sich selbst zu finden. D...
Kryptomnesie
(griechisch; verborgenes Gedächtnis) Ein Gedächtnis des Unbewussten, völlig getrennt vom Bewusstsein. In ihm sind nie bewusst gewesene Inhalte gespeichert. Unter Hypermnesie dagegen wird das ehemals Bewusste, jetzt Verdrängte und Vergessene verstanden. Hypermnesie und Kryp...
Kryptoskopie
Räumliches Hellsehen in der Gegenwart. Die direkte, d. h. ohne Vermittlung einer fremden Psyche, monomentale und aussersinnliche Wahrnehmung des Verborgenen. Manche Autoren heben bei grossen Entfernungen differenzierend die Teleskopie von der Kryptoskopie ab.
Kryptopsychie
Bei Boirac synonym für Telepathie. Sonst bezeichnet Kryptopsychie meist das Insgesamt des unbewussten Seelenlebens. Bei Moser wird Kryptopsychie genauer definiert als das Niebewusstgewesene. Sie teilt das Unterbewusstsein in eine verbotene Form, die Kryptopsychie, und in ein Ich-Unbewusstes (...
Kreuz-Verweisung
Bezeichnet die mehr oder weniger gleichzeitige Botschaft einer Kontrolle an verschiedene, räumlich getrennte Personen (Medien). Meist die Bitte, einer bestimmten Zielperson etwas mitzuteilen. Das Phänomen soll die Hypothese, das Unbewusste der Medien produziere die Nachricht, entkräften. Tat...
Kraft, psychische
Helmont spricht von dem grossen Geheimnis .... dass in dem Menschen ein Vermögen stecke, durch den blossen Wink seines Willens und durch seine Einbildung ausser sich wirken zu können und eine gewisse einfliessende Kraft einzudrücken, die hernach von sich selbst dauert und ihre Wirkung tut, gegen das...
Kriminaltelepathie
Mehr Schlagwort als eigentlich Fachausdruck. Bezeichnet die Hinzuziehung Sensitiver, sogenannter Kriminalmedien, bei polizeilichen oder privaten Ermittlungen. Das bekannteste deutsche Kriminalmedium war Hanussen Leitmeritzer. In aussereuropäischen Kulturen kennt man zum Teil die institutionall...
Kriegsprophezeiungen
Da Angst häufig der Auslöser parapsychischen Geschehens ist, wundert es nicht, dass zahlreiche paranormale Manifestationen in Zusammenhang mit Kriegsereignissen stehen. Eine besondere Gruppe bilden dabei präkognitive Aussagen. Sie beziehen sich oft auf Kriege, die in naher oder ferner Zukunft bev...
Kreuz-Korrespondenzen
Um 1906 entdeckten einige Damen, die der S. P. R. (Society of Psychical Research) nahestanden, bei sich die Fähigkeit des Automatischen Schreibens. Jede der Damen arbeitete für sich und schickte ihre Niederschriften an die S. P. R. (Society of Psychical Research). Manche Notierungen bezogen sich ...
Kryptästhesie, telepathische
Nennt Amadou die ASW-Hypothese, die der russisch-französische Schriftsteller und Maler Raphael Khérumian aufstellte. Khérumian formulierte seine energetische Theorie aufgrund von Forschungsergebnissen des russischen Neurologen und Physiologen Pawlowscher Schule Konstantin Michailowitsch Byk...
Kult
Die ritualisierte Ehrfurcht und Unterordnung des Menschen gegenüber höheren Wesen, meist an bestimmte Kultplätze gebunden. In ethnographischen Berichten findet sich manchmal der Hinweis, die Anhänger eines Kultes glaubten, beim Vollzug der heiligen Handlungen könnte sich Paranormales ereignen. Vo...
Kugelblitz
Kugelförmiger Blitz mit bizarrer Verlaufsbahn. Eine meteorologische Erscheinung, deren Existenz bei Fachleuten lange Zeit umstritten war. Dennoch gab es mehrere physikalische und okkultistische Interpretationsvorschläge. Die Gleichförmigkeit der Beschreibungen von Kugelblitzen in historischen Q...
Kublai Khan
Mongolischer Gross-Khan, Enkel Dschingis-Khans. Der englische Dichter Samuel Taylor Coleridge (1772-1834), der, beeinflusst von der deutschen Romantik und dem deutschen Idealismus, versuchte, das Übersinnliche poetisch-sinnlich zu fassen, träumte im Sommer 1797 in einer Nacht die Verse seines ber...
Kulagina, Nina
Psychokinetisch begabte Hausfrau aus Leningrad, die sich als Medium Nelja Michailowa nennt. Zu ihren Leistungen zählen Ablenken von Magnetnadeln und das Schwebenlassen leichter Gegenstände, ohne sie zu berühren. Bemerkenswert sind Gewichtsverluste (Gewichtsveränderungen) des Mediums, die bei Exp...
Kundalini-Yoga
Yoga-System mit dem Ziel, kundalini (sanskrit), eine im Menschen latent vorhandene, geheime Kraft zu wecken. In der alten indischen Überlieferung wird sie als eine am Ende der Wirbelsäule in 3 Windungen ruhende Schlange dargestellt, daher auch ihr Name Schlangenkraft. Sie ist der weibliche Asp...
Kunst und Parapsychologie
Die automatische Produktion von Kunstwerken wie etwa Automatisches Malen, automatisches schöpferisches Schreiben, Musizieren oder Rezitieren, ist ein gesichertes Phänomen, das die psychologische Forschung zwar weitgehend vernachlässigte, das aber zum parapsychologischen Forschungsgegenstand eigentli...
Kylikomantie
Auch Becherweissagung, Orakel, bei dem man Öl, geschmolzene Metalle oder geschmolzenes Wachs in Wasser giesst und die sich bildenden Formen zu deuten versucht. Ein früher Beleg für diese Orakelform findet sich in der biblischen Josephs-Erzählung: Den Becher, der in Benjamins Gepäck gefunden wird,...