
Pythia ist ein Computerprogramm, das in der Teilchenphysik verwendet wird, um Kollisionen an Teilchenbeschleunigern zu simulieren. Pythia ist der älteste und meistverwendete Monte-Carlo-Ereignisgenerator. == Herangehensweise == Um herauszufinden, durch welche Signale sich verschiedene, insbesondere vom Standardmodell abweichende, Physikmodelle an...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/PYTHIA

Pythia (griechisch Πυθία, vergleiche den Python) war der Titel der Priesterin, die im Tempel von Delphi den Ratsuchenden weissagte (Orakel von Delphi). Das Amt ist jedoch nicht als das einer Prophetin anzusehen, da die pythischen Sprüche noch gedeutet werden mussten. Sie saß auf einem Dreifuß im Adyton, der über einer Erdspalte stand, aus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pythia
[Begriffsklärung] - Pythia bezeichnet Pythia vom Bodensee ist ein Spitzname von Elisabeth Noelle-Neumann. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pythia_(Begriffsklärung)

griechische Orakelpriesterin im Tempel des Apollon von Delphi.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/p.htm

Pythia war eine Priesterin des Apollon zu Delphi. Auf einem bronzenen Dreifuß sitzend, erteilte Pythia, betäubt von den Dünsten, die aus einem Erdriß entwichen, Orakel, die die Priester in Verse übertrugen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Bezeichnung für weibliche Medien beim Delphischen Apollo-Orakel. Inschriften, Herodot und andere Autoren überlieferten die Namen mehrerer Pythien. Zur Blütezeit des Orakels scheinen bis zu 3 gleichzeitig tätig gewesen zu sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Pythia, die nach der Python benannte, weissagende Priesterin des Orakels zu Delphi.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Orakelpriesterin in Delphi. Sie sitzt im Apollontempel auf einem Dreifuß über einer Felsspalte. Durch austretende Dämpfe wird sie berauscht und gibt wirre Laute von sich, die von den Priestern als Spruch gedeutet werden.
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Pythia , Name der Priesterin zu Delphi (s. d.), welche die Orakel erteilte.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Orakelpriesterin in Delphi. Sie saß im Tempel des Apollon, des delphischen Orakelgottes, auf einem Dreifuß über einer Erdspalte, aus der Dämpfe aufstiegen, und vermittelte im Zustand göttlicher Besessenheit die Weissagung des Gottes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pythia
Keine exakte Übereinkunft gefunden.