Kopie von `sphinx-suche - Parapsychologie`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Parapsychologie
Datum & Land: 12/02/2009, De.
Wörter: 760


Duguid, David
Schottisches Berufsmedium, dessen Vielseitigkeit besonders auffiel. Raps, physikalisch unerklärliche Bewegungen, sich selbst aufziehende schwebende Spieluhren, Direkte Stimme, Direkte Schrift, Direkte Bilder, Levitation des Mediums, Feuerunempfindlichkeit, Entfesselungen, Lichterscheinungen, Psyc...

Dukpa, Dugpas
Tibetische Sekte, die Buddhismus und Dämonenglauben eng miteinander verband. Ihre Angehörigen standen im Geruch magischer, vor allem schwarzmagischer, Fähigkeiten.

Du Prel, Karl Freiherr
Privatgelehrter, ursprünglich Offizier. Von den Naturwissenschaften ausgehend und durch die Philosophie v. Hellenbachs und Schopenhauers beeinflusst, verstand Du Prel seine okkultistischen Studien (historisch, naturwissenschaftlich und philosophisch) als antimaterialistische und antimechanistisch...

Duncan, Helen Victoria
Schottisches Materialisationsmedium, das Anfang der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts Aufsehen erregte: Phantome, teilweise Dematerialisation des Körpers des Mediums, Entfesselungen und ähnliches mehr traten auf. Duncan wurde aber des Betrugs überführt (unter anderem Ruminationsversuch), vor...

Dämon
Im homerischen Griechenland neben theos eine Bezeichnung für die Gottheit. Theos bezog sich auf den in Kult und Mythos greifbaren personalen Gott, Dämon mehr auf das göttliche Vermögen, die besondere Kraft der Überirdischen, die Schicksalsmacht. In der spätantiken Vorstellung (etwa seit Platon...

Dämonomanie
Besessenheitswahn. Die pathogene Vorstellung, mit Geistern, Teufeln oder ähnliches in Verbindung zu stehen. Paranoides und hysterisches Symptom. Das Urteil pathogen wird zwar im Rahmen eines bestimmten kulturellen Bezugssystems gefällt, ist aber dennoch von krankheitsgeschichtlichem Wert.

Dämmerzustand
Längere Bewusstseinsunterbrechung mit mangelhafter und/oder verfälschter Wahrnehmung der Aussenwelt. Gelegentlich von Amnesie gefolgt.

Dänemark, Hersch
Oberrabbiner aus Siebenbürgen, der in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Österreich, Deutschland, Frankreich und der Schweiz öffentlich auftrat. Seine Produktionen können als Vorläufer der späteren Buchtests gesehen werden. Über seinen Auftritt am 26.9.1842 in Basel lesen wir:...

Edda
2 Werke des altisländischen Schrifttums, die Einblicke in Volksglauben und Mythologie der Nordgermanen erlauben. Die Edda enthält Götter- und Heldensagen aus dem 9. - 12. Jahrhundert, die im 13. Jahrhundert in Island auf gezeichnet wurden, unter anderem die Sagen von Sigurd, Brünhild, Gudrun und ...

Edgehill
Ort in der mittelenglischen Grafschaft Warwickshire. Am 23.10.1642 Schauplatz einer Schlacht im englischen Bürgerkrieg. Etwa 8 Wochen später sahen die Bewohner der Umgebung eine Wiederholung der Schlacht in der Luft und hörten auch die entsprechenden Kampfgeräusche. Das Phänomen hielt mehrer...

Edwards, Harry
Englischer Heiler. Seit 1930 praktiziert Edwards, dessen Patienten Millionen zählen, erfolgreich. Eigener Aussage zufolge strahlt er eine heilende Kraft göttlichen Ursprungs aus. Diese Kraft vermag auch auf Distanz zu wirken, indem Edwards sich auf den betreffenden Patienten einstellt. Edwa...

Eddington, Sir Arthur Stanley
Englischer Astronom und Physiker, Direktor der Sternwarte in Cambridge (später Greenwich), Autor vielbeachteter Werke zur Astrophysik und zur Relativitätstheorie. Eddington war der Ansicht, dass die Struktur des Erkenntnisvorgangs die physikalischen Grundgesetze mitforme. Eine umstrittene These, ...

Eid
Rituelle Anrufung einer verehrten oder gefürchteten Macht als Zeuge der Wahrheit einer Aussage oder eines Versprechens, zugleich meist die Aufforderung, gegebenenfalls den falschen oder gebrochenen Eid zu rächen (Selbstverfluchung). Aus älterer Zeit wird berichtet, dass einem Meineidigen die zum ...

Eibe
Immergrüner, harzloser Nadelbaum, bei den Kelten im Totenkult und in der Mantik von Bedeutung. Nach einem Vers aus dem Spessart vor den Eiben / kann kein Zauber bleiben auch von apotropäischer Wirkung. In jüngster Zeit legten Psychiater und Naturwissenschaftler Material vor, das einen Zusamm...

Eidetik
Von dem deutschen Psychologen und Philosophen Erich Jaensch (1883-1940) geprägte Bezeichnung für die Fähigkeit, subjektive Anschauungsbilder erzeugen zu können. Jaensch knüpfte daran weitreichende Folgerungen für Gedächtnis und Wahrnehmung und entwickelte davon ausgehend seine Persönlichkeitstypo...

Ekstase
Aussergewöhnlicher Bewusstseinszustand, in dem der Mensch im Gefühl der Entrückung oder Verzückung der Kontrolle seines normalen Bewusstseins entzogen ist. Häufig kommt es dabei zu Visionen oder Auditionen, manchmal treten auch motorische Automatismen wie Tanz oder Glossolalie auf. Dabei können A...

Ektoplasma
In der Biologie die äussere Protoplasmaschicht des Zellkörpers. Von Richet in die Parapsychologie übernommen zur Bezeichnung des hypothetischen Stoffes, der aus dem Medium austreten soll (unsichtbar oder als weiss-graues schleierartiges Gebilde, auch in Form mehr oder minder starrer Fäden). Die...

Elfen
In der germanischen Mythologie kleine (hilfreiche oder böse) Geister, im christianisierten Europa soviel wie Zaubergeister. Erst seit dem 18. Jahrhundert gelten Elfen als liebliche Geisterwesen. Zu Beginn unseres Jahrhunderts behaupteten in England 2 Mädchen, 17 und 10 Jahre alt, mit Elfen geta...

Elementale
In der Magie den Elementen assoziierte Naturgeister, als Wesenheit oder als Kraft gedacht. Sie können durch die magische Beschwörung gezwungen werden, sich zu offenbaren. Jedem Element sind besondere Elementale zugeordnet: dem Feuer die Salamander, der Luft die Sylphen, dem Wasser die Undinen un...

Elongation
1. In der Parapsychologie die Fähigkeit eines Mediums, den Körper sichtbar zu verlängern und danach seine Normalgrösse wiederherzustellen. Entsprechende Berichte kennen wir aus der Antike, der Völkerkunde und auch aus Heiligenerzählungen. Den frühesten Beleg dieser Erscheinung bietet Jai...

Elektrische Menschen
Mehrfach beobachtetes Phänomen, dass Menschen für längere Zeit oder kurzfristig, unter Umständen nach einem entsprechenden konkreten Ereignis (z.B. Gewitter), elektrische Phänomene - z. B. leuchtende Entladungen - zeigen. Danach treten oft deutliche Erschöpfungszustände auf. Den verblüffe...

Emanation
In der antiken Religionsphilosophie, im Gnostizismus und Neuplatonismus die Lehre, dass die Schöpfung Ausfluss der Gottheit sei, hervorgegangen aus einer göttlichen Substanz. Im Okkultismus und in der Parapsychologie hypothetische, allem Lebendigen - und nach manchen Autoren vielleicht der Materi...

Empedokles
Griechischer Naturphilosoph (Vorsokratiker) aus Akragas (heute Agrigent), Sizilien. Die sprachgewaltigen Werke des Philosophen sind nur in Fragmenten erhalten. Aus ihnen herauszulesen, dass Empedokles sich des Besitzes magischer und übernatürlicher Kräfte (Heilung, Prophetie) rühmte, ist nicht...

Emalmadores
Zusammen mit den Saludadores (Heilern) bildeten sie nach dem Zeugnis Delrios und Bodins vor allem im Spanien des 15. Jahrhunderts einen organisierten Verband. Teils ambulant, teils niedergelassen übten sie ihre Kunst, erkannten einander an natürlichen Zeichen, waren feuerunempfindlich, hellseheri...

Endor
Die Hexe von Endor war eine Totenbeschwörerin, die dem König Saul den Geist des Propheten Samuel erscheinen liess (1. Sam. 28, 7-25). Im biblischen Bericht wird nicht recht deutlich, wie Beschwörung und Befragung stattfanden, möglicherweise wurde die Hexe von Samuel besessen und Samuel sprach aus...

Engel
Personale leibfreie Geistwesen antiker Religionen und des Christentums. Nach jüdischer Vorstellung repräsentieren die Engel gute oder böse Mächte, während sie im christlichen Bereich vornehmlich für die guten Mächte stehen (Ausnahme: die gefallenen Engel um Luzifer). In verschiedenen philosoph...

Entrückung
Soviel wie Ekstase. In der Theologie auch die real oder visionär gedachte Versetzung eines Lebenden in den Himmel (z. B. Elias). Ich kenne einen Menschen in Christo .... der war entrückt ins Paradies und hörte unaussprechliche Worte, welche kein Mensch sagen kann. Allgemein versteht man unter...

Enniscorthy
Stadt im Südosten der Republik Irland, in der sich 1910 Spukereignisse zutrugen, die Barrett untersucht hat: Man hörte Geräusche, vor allem ein Hämmern. Die charakteristischsten Phänomene bestanden im Wegziehen von Bettlaken und Kopfkissen. Ein sehr schweres Bett wurde verschoben, stellte sich...

Entgrenzung
Das mystische Transzendieren. Auch gebraucht, um die Geisteshaltung der Romantik zu charakterisieren.

Entfesselung
Zählt zum klassischen Programm bei Zauberkünstlern und Trickexperten. Das Interesse an der Entfesselung entstand aber keineswegs mit dem Varieté des 19. Jahrhunderts. In vielen Mythen spielen Fesselung und Entfesselung eine Rolle. Unter den neuzeitlichen Entfesselungskünstlern wurde vor alle...

Energie, psychische
In Anlehnung an die Physik hat die Tiefenpsychologie eine psychische Energie postuliert. Sie folgt damit dem im 19. Jahrhundert dominierenden mechanistischen Denken, ohne dabei ein eigenes Modell zu entwickeln, wie diese psychische Energie funktionieren soll und welches physiologische Korrelat ih...

Erinnerung
Das Bewusstwerden früherer Erlebnisse, vor allem ihr ins Bewusstseinrufen. Im engeren Sinne können das nur Erlebnisse des sich erinnernden Individuums sein und nur solche, die ihm einmal bewusst waren. Der verbreitete Sprachgebrauch von menschheitsgeschichtlich frühen Erinnerungen, die sich in ...

Erscheinung
Philosophischer Begriff. Bezeichnet den Gegenstand nicht in seinem realen Sein, sondern so, wie er in der Wahrnehmung phänomenal gegeben ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden auch Illusionen und Halluzinationen Erscheinungen genannt. In der Parapsychologie wird unter Erscheinung ...

Erdbebenfühligkeit
Fähigkeit, Erdbeben vorher oder auf grosse Entfernung zu fühlen. Bei Tieren als sensorische Leistung beobachtet und auch von Menschen behauptet. Beim Vorausfühlen lässt sich an eine nicht paranormale Sensibilität der Wahrnehmung denken, beim Fühlen über grosse Entfernungen ist vielleicht Paraps...

Erweckungsbewegungen
Sogenannte religiöse Erneuerungsbewegungen, die (oft in Krisenzeiten auftretend) eine Intensivierung des geistigen Lebens anstreben (häufig unter Rückgriff auf religionskirchengeschichtlich ältere Glaubensformen) und meist einen oder mehrere charismatische Führer als Kristallisationspunkt haben. ...

Erinnerungen, pränatale
Im allgemeinen unbewusste Verhaltensdeterminanten, die aus fötaler Zeit stammen. In der Parapsychologie und in religiös-okkulten Systemen wird aber auch die Frage diskutiert, ob sich, bewusst oder unbewusst, Erinnerungen an eine frühere Existenz, gewissermassen präkonzeptionelle Erinnerungen, erha...

Erschöpfung des Mediums
Wird oft nach einer paranormalen Leistung registriert: Ganz gebrochen, fast paralysiert, sitzt sie dann auf ihrem Stuhl, die Beine oft gelähmt, dass sie herausgetragen werden muss. Oder sie liegt unbeweglich und bewusstlos da. Puls sehr beschleunigt, hart und gespannt, als wollten die Arterien ...

Erblichkeit der Psi-Fähigkeit
Die Ergebnisse der statistischen Auswertung von Stammbäumen, die der englische Naturforscher Sir Francis Galton (1822-1911) in den Jahren nach 1869 durchgeführt hat, lassen es wahrscheinlich erscheinen, dass hohe Begabung in starkem Masse erbbedingt ist. Für die Frage der Erblichkeit der Psi-Fähig...

Erleuchtung, auch Illumination
Die in der mystischen Erfahrung geschenkte religiöse Erkenntnis. In der griechischen Mystik als photismos Höhepunkt der Mysterienfeier. Allgemein bedeutet Erleuchtung das plötzliche Erkennen eines Sinnzusammenhangs, den alles entscheidenden Augenblick, wo gleichsam ein rascher Blitz des inners...

Esoterik
Geheimlehre bzw. geheimes Wissen, religiöser oder wissenschaftlicher Natur, dessen Kenntnis und Weitergabe einem bestimmten Personenkreis vorbehalten bleibt. Esoterisch, geheim, nur für Eingeweihte verständlich.

Espérance, Elizabeth
Englisches Medium. Als Kind schon soll Mme. d'Espérance anderen Familienmitgliedern unsichtbare Besucher (Geister) gesehen haben. Sie war Schlafwandlerin und wie von Moses, so wird auch von ihr berichtet, dass sie nachts einen Aufsatz für die Schule verfasste, ohne dass es ihr bewusst war. ...

Evokation
Anrufung einer höheren Wesenheit im Kult, im Gebet und in der Magie, mit dem Ziel, der oder das Angerufene möge einem Schutz verleihen oder sich zeigen (bis hin zur physischen Präsenz).

Everitt, Mrs.
Englisches Trancemedium, das von seinem 30. Lebensjahr an Séancen abhielt. Behauptet wurden die Phänomene Direkte Stimme, paranormale Bewegungen, Raps, Direkte Schrift (100 bis 150 Wörter in der Sekunde!) sowie Lichterscheinungen.

Exorzismus
In der jüdischen und christlichen Religion Befehl im Namen Gottes an Teufel und Dämonen, einen Gegenstand oder einen Menschen zu verlassen bzw. nicht zu quälen. Im Christentum beruft man sich dabei auf Jesus, der nach dem Zeugnis des Neuen Testaments selbst exorzierte. Der Exorzismus ist im Ch...

Exkarnierte
Aus der Fleischeshülle Geschlüpfte. Laut Fritsche sollte man verstorbene Menschen, die sich irdisch kundtun, Exkarnierte nennen, so wie die Menschen im Erdenleben lnkarnierte heissen. Unter den Jenseitigen gibt es aber auch noch Wesenheiten, die niemals Mensch waren: Engel und Dämonen - um sie...

Exteriorisation
Nach-aussen-Verlegung eines Teiles der leibseelischen Individualität. Rochas d'Aiglun sprach von der Ausscheidung des Empfindungsvermögens (Exteriorisation de la sensibilité, 1912) und der Ausscheidung des Bewegungsvermögens. Als mitexteriorisierte Träger dieser Vermögen wird von einigen Autore...

Exkurrierendes Hellsehen
Auch reisendes oder wanderndes Hellsehen. Soviel wie Astralwallen, bezeichnet ausserdem bestimmte Formen der Bilokation und anderes mehr. Viele dem exkurrierenden Hellsehen zugerechnete Phänomene zählt die Parapsychologie zur Telepathie. Dieser vieldeutige Begriff ist kein Fachausdruck der P...

Fatum
Vorsehung, Weissagung. Schicksal, Verhängnis. Das, was sich erfüllen muss. Aus der Vorstellung weiblicher Schicksalsspender, fatae, entwickelten sich die westeuropäischen Feen.

Fatima
Portugiesische Wallfahrtsstätte seit dort 1917 die Schafe hütenden Kinder Jacinta (7 Jahre), Lucia (1o Jahre) und Francisco (11 Jahre) mehrfach Marienerscheinungen hatten, in denen ihnen Zukünftiges und Verborgenes offenbart wurde. Nach Ankündigung erfolgte in Fatima vor Zehntausenden vo...

Fay, Annie Eva
Amerikanisches PK-Medium, das mit einer öffentlichen Sitzung im Londoner Kristallpalast 1874 Aufsehen erregte. Crookes veranstaltete daraufhin eine Séance, bei der das Dunkelmedium einer elektrischen Bewegungskontrolle ausgesetzt war. Während Fay anscheinend bewegungslos verharrte, traten mehrere...

Fancher, Mollie
Amerikanerin. Durch einen Unfall blind und ans Bett gefesselt entwickelte sie besondere, zum Teil paranormale Fähigkeiten: Hellsehen, Asitie (über 9 Jahre!), Körperstarre, aussergewöhnliches Absinken der Körpertemperatur usw. Ausserdem schien sie, oft in raschem Wechsel, von verschiedenen Pers...

Faust, Johannes
Alchimist, Astrologe und Magier aus Knittlingen/Württemberg. Faust wahrscheinlich soviel wie der Knittlinger über fustis (lateinisch; der Knüppel, süddeutsch Knüttel). Studierte in Heidelberg Theologie, in Krakau angeblich Magie und trat dann an verschiedenen Orten zwischen Elbe und Rhein als H...

Faradayscher Käfig
Von Faraday konstruierter, geschlossener Käfig aus Maschendraht oder Blech, der ein elektrisches Feld abschirmt. Versuche, bei denen der Agent im Faradayschen Käfig und der Perzipient ausserhalb des Faradayschen Käfigs war und die positiv im Sinne der ASW-Hypothese verliefen, schliessen elektroma...

Faszination, magische
Charakterisiert meist eine besondere Beziehung zwischen Mensch und Raubtier. Dem faszinierten, wie gebannt dastehenden Tier ist es nicht möglich, den betreffenden Menschen anzugreifen. Zahlreich sind die Berichte von solcher magischen Gewalt über Tiere bei den ägyptischen Anachoreten, die mit L...

Fernsinn
Hypothetischer Sinn, der das Heimfindevermögen mancher Tiere erklären soll. Auch in anderer Bedeutung gebraucht: 1. ein der ASW angeblich zugrunde liegender Sinn 2. das aussergewöhnliche, verfeinerte Orientierungsvermögen, das bei Blinden vermutet wird.

Fernschlaf
Mentalsuggestiv erklärtes Phänomen, das aus dem animalischen Magnetismus und der Ethnographie bekannt ist. Es liegen zahlreiche, zum Teil systematische Untersuchungen von französischen Forschern des 19. Jahrhunderts sowie von Myers und anderen vor. Manchmal erfolgten die Experimente über Entfe...

Fernheilung
Paranormale Heilung bei räumlicher Trennung von Therapeut und Patient. Eine paranormale Einwirkung ist nur dann wahrscheinlich, wenn der Patient vom Zeitpunkt der Kur nichts weiss. Ein früher Bericht einer Fernheilung findet sich im Neuen Testament (Matth. 15, 28). In der Gegenwart wird Fernh...

Fernhypnose
Der Versuch, eine Person über eine grössere Entfernung hinweg telepathisch zu hypnotisieren. Den Zeitpunkt des Experiments darf weder die Versuchsperson noch jemand aus ihrer Umgebung kennen. Auch darf ihn der Hypnotiseur erst bestimmen, wenn er die Versuchsperson verlassen hat, um auszuschlies...

Fernbewegung
Bezeichnung für PK-Phänomene, bei denen Gegenstände ohne erkennbare verursachende Kraft auf Distanz bewegt werden. Willi Schneider zeigte z.B. solche Leistungen. Fernbewegung und das gleichbedeutende Telekinese sind nicht mehr gebräuchlich, dafür heute Psychokinese.

Feuerunempfindlichkeit
Aus vielen Kulturen bekanntes Phänomen. Besonders Begabte (Trainierte) oder Menschen in Ausnahmesituationen sollen in der Lage sein, glühendheisse Gegenstände anzufassen, über heisse Asche oder Glut zu gehen, im wahrsten Sinne des Wortes die Hand ins Feuer zu legen. Das Phänomen kann Bestandte...

Fechner, Gustav Theodor
Deutscher Philosoph und Naturforscher, Begründer der Psychophysik und Anhänger der Theorie von der Allbeseelung des Universums. Die Materie betrachtete er nur als Hülle des Daseins. Zusammen mit Zöllner stellte er Experimente mit dem Medium Slade an. Sitzungen mit Frau Ruf, einer der Sensit...

Findhorn
An der Mündung des Findhorn River an der Nordküste Schottlands, in der Nähe von Inverness, ist der Sitz der Findhorn Foundation, einer Gemeinschaft, die sich aufgrund von meditativ erlangten spirituellen Weisungen von Eileen Caddy (genannt Elixier) bildete. Der Ehemann E. Caddys, ein ehemaliger H...

Fisher, Doris
Ein bekannter Fall von Persönlichkeitsspaltung: Doris war das jüngste von 13 Kindern. Als sie 3 Jahre alt war, warf sie der betrunkene Vater einmal heftig auf den Boden. Von dem Zeitpunkt an traten Spaltungsphänomene (Dissoziation) auf. 4 Persönlichkeiten wurden im Laufe der Jahre entwickel...

Fingernagel-Vision
Sonderform der Kristallomantie. Will man das Phänomen als gegeben annehmen, so könnte ein Erklärungsansatz sein, dass der Fingernagel als Braidscher Spiegel wirkt und eine Autohypnose erzeugt, in der paranormale Erfahrungen stattfinden. Manche (Visionen) entstehen, wenn ein unberührtes...

Fluidum
Im allgemeinen Sprachgebrauch ein nur schwer definierbarer Gesamteindruck, den ein Mensch oder ein Objekt macht, eine bestimmte Atmosphäre, die jemanden oder etwas umgibt. In Naturphilosophie, Okkultismus und Parapsychologie wurde häufig ein Fluidum postuliert, das vom Menschen abstrahlt oder in ...

Flüsterhypothese
Natürliche Erklärung angeblich telepathischer Vorgänge. Die Vermutung, dass im telepathischen Experiment der Agent das zu übermittelnde Zielwort (oder die verlangte Handlung) unwillkürlich flüstert und der Perzipient, unter Umständen bei aussergewöhnlich gesteigertem Hörvermögen, die Information a...

Fox, George
Englischer Wanderprediger, Ekstatiker, Heiler und Visionär, gründete 1652 die Christliche Gemeinschaft der Freunde, bekannt geworden als die Quäker (von englisch to quake; zittern) - eine Anspielung auf die unter den ersten Anhängern angeblich häufiger auftretenden ekstatischen Erscheinungen. Ein...

Ford, Arthur
Amerikanisches ASW Medium und Spiritist. Ursprünglich Pfarrer einer Christian-Science-Gemeinde, der im Ersten Weltkrieg seine medialen Fähigkeiten entdeckte und konsequent trainierte. Stellte sein Leben von 1924 an ganz in den Dienst der okkultistischen Forschung, arbeitete mit zahlreichen Wiss...

Forensische Parapsychologie
Die gerichtliche Parapsychologie hat heutzutage vor allem die Aufgabe, Gutachten zu erstellen, wenn einem Angeklagten Betrug in Verbindung mit unbefugtem Heilen, angeblichem Hellsehen, medialer Lebensberatung oder ähnliches vorgeworfen wird. Dabei arbeitet die forensische Parapsychologie mit der ...

Freud, Sigmund
Österreichischer Arzt, Begründer der Psychoanalyse. Zeit seines Lebens interessierte Freud sich für das Okkulte und Paranormale. Er war Mitglied der A. S. P. R. (American Society of Psychical Research) und Ehrenmitglied der S. P. R. (Society of Psychical Research) Dass er das Parapsychische in ...

French, Emily S.
Medium aus Buffalo, USA. Bekannt durch ihre Manifestationen von Direkter Stimme. Jahrelang immer wieder angestellte Untersuchungen (unter anderem von Hyslop) erbrachten keinen Anhaltspunkt dafür, dass Frenchs Stimmwerkzeuge diese Stimmen produzierten.

Furseus
Zunächst Abt des Klosters Chaobsburg in Irland, später Eremit. Furseus hatte wiederholt Out-of-Body-Experiences, bei denen er die Seele als vom Leib getrennt erlebte: Während eines solchen Zustandes werden ihm durch Engel Prophezeiungen zuteil. Als die Seele nach beendeter Vision in den Kör...

Fylgja
Altnordische Vorstellung eines Folgegeistes: Die ältere Vorstellung scheint die eines seelischen Doppels, eines Alter Ego gewesen zu sein, das in Tier- oder Frauengestalt den Menschen begleitete. Unter christlichem Einfluss hat dann die Fylgja den Charakter eines Schutzgeistes angenommen. Im...

Gazerra, Linda
Italienisches PK-Medium. Gazerra wurde von dem italienischen Arzt E. Imoda entdeckt und unter anderem von Richet untersucht. Schrenck-Notzing ertappte sie 1911 in Paris bei einem Betrugsversuch, dennoch nahm er einen echten Anteil bei den von ihr produzierten Phänomenen an. Gazerra arbeitet...

Gassner, Johann Joseph
Katholischer Priester und seinerzeit bekannter Exorzist. Entwickelte eine Krankheitslehre, die zwischen natürlichen und vom Teufel geschickten Krankheiten unterschied. Gegen letztere setzte er Exorzismen ein. Nachdem ihm eine Autotherapie gelungen war - man vergleiche in diesem Zusammenhang, da...

Gardner, Gerald Brosseau
Englischer Verwaltungsbeamter und Pflanzer in Südostasien. Nach seiner Rückkehr nach England trug Gardner wesentlich zum Aufblühen einer Hexenbewegung bei, da er den Hexenglauben für die europäische Urreligion hielt, die es wiederzubeleben galt. In Castletown, Isle of Man, unterhielt Gardner e...

Gebet
Allen Religionen bekannte, bestimmte Form des Umgangs mit dem Göttlichen. Eine in Worte gekleidete gedachte oder ausgesprochene Hinwendung des Menschen zu einer Gottheit. Der Text kann festgelegt sein oder spontan formuliert werden. Zu den rituellen Elementen des Gebets können zählen: bestimmte...

Gehirn
Der Teil des Zentralnervensystems bei Mensch und Tier, der im Schädel liegt. Schaltstelle für die über die Nervenbahnen laufenden psychischen und sinnlichen Eindrücke. Einer Theorie zufolge ist das Gehirn der Speicher des Gedächtnisses, und man versuchte und versucht, durch sukzessive Lähmung b...

Gerüche
Wohlgerüche, aber auch Gestank, werden gelegentlich als parachemisches Phänomen behauptet. In den Berichten über Heilige der katholischen Kirche ist manchmal von angenehmen, unerklärlichen Gerüchen die Rede, die zu deren Lebzeiten oder bei Öffnung ihres Grabes wahrgenommen wurden. In neuerer Z...

Gespenst
Aus der Bedeutung lockendes (teuflisches) Trugbild entwickelte sich die heutige Bezeichnung des Volksglaubens für die Ursache eines Spukphänomens. Dabei kann das Gespenst angeblich in Person gesehen werden, oder man hört und sieht nur die Folgen seiner Handlungen. Meist ist ein Gespenst scheme...

Geheimbünde
Bei Naturvölkern, vor allem in Afrika, Amerika und Melanesien, sind Geheimbünde ein wesentliches Element der kulturellen Tradition. Sie stehen trotz ihrer Geheimhaltung im Zentrum des Stammeslebens. (Einer Theorie zufolge bilden diese ausschliesslich Männern vorbehaltenen Geheimbünde eine Art Geg...

Geller, Uri
Israelischer Sensitiver mit ASW- und PK-Leistungen. Bekannt machten ihn 1973/74 Fernsehauftritte in USA und Europa, bei denen er, angeblich paranormal, Besteckteile und Schlüssel verbog, stehende Uhren in Gang setzte, Telepathie-Experimente vorführte usw. Bemerkenswert viele Zuschauer behaupte...

Gesundbeten
Aus alter und neuer Zeit liegen zahlreiche Berichte über Fälle von Gesundbeten vor: Luther soll durch sein Gebet Melanchthon geheilt haben, und immer wieder machen sozusagen hauptberufliche Gesundbeter von sich reden. Da die Gesetze vieler Staaten derartige Praktiken verbieten, fehlen verlässl...

Geisterseher
Volkstümliche Bezeichnung für Personen, die angeblich mehr sehen, z. B. anderen Menschen unsichtbare Phantome. Nach Überlieferungen sind Kinder dafür besonders begabt, aber auch bestimmte Tiere, z. B. Hunde. Moser teilt die Eröffnung mit, die der Geisterseher Heinrich Isenecker (gestorben 1832)...

Gesundbohren
Volkstümliche Bezeichnung für eine verbreitete Therapieform, die die europäische Volksmedizin und zahlreiche Naturvölker kennen: das Einzäpfen einer Krankheit in einen Baum. Bei der magischen Handlung wird die Krankheit durch Krankheitsteile (Eiter, Schweiss, Urin des Patienten usw.) auf den Baum...

Gedankenlesen
Soviel wie Muskellesen Form der ASW: Beim Gedankenlesen ist ... der Perzipient, meist ein ausgesprochener Metagnom (Sensitiver) .... aktiv, wenn auch meist nur unterbewusst aktiv. Er will lesen, d. h. Wissensinhalte erwerben. Der Agent lässt rein passiv in sich lesen, gibt in reiner Passivität sei...

Geller-Effekt
Nach Gellers Fernsehauftritten und den entsprechenden Berichten darüber in der Presse kam es in der Bundesrepublik, in Österreich und in der Schweiz zu einer okkulten Welle: Tausende von Menschen - besonders Jugendliche - meldeten, dass unter Gellers Einfluss bei ihnen zu Hause sich Besteck oder ...

Geheimwissenschaft
Von Steiner vermutlich in Anlehnung an Blavatsky, Arcane Sciences (Verborgene Wissenschaften), eingeführte Bezeichnung für die Lehre von den Dingen, deren Erkenntnis sich dem blossen Verstandesdenken entzieht. In der Mehrzahl Geheimwissenschaften (auch: Geheime Wissenschaften) allgemeine Sammelbe...

Gewichtsveränderungen
Paranormale Gewichtsveränderungen wurden bereits in der Frühzeit der Parapsychologie festgestellt und gemessen, so durch Gasparin, Thury, Crookes und andere. Veränderungen können bei Objekten und beim Medium selbst auftreten. Gewichtsverringerungen beim Medium sind als Vorstufe der Levitation (...

Genoveva, auch Genovefa
Heilige, Schutzpatronin von Paris. Zahlreiche Legenden berichten Wunderbares von ihr: Wunderheilungen, Erweckung eines Toten, Vertreibung von Seeungeheuern, Selbstentzündung von Kerzen, wenn sie sie in die Hand nahm. Den Bauleuten der Kirche von St. Denis gab sie einen Kelch, der sich immer wie...

Gedächtnis, hypnotisches
Verschiedene Bewusstseinsebenen scheinen verschiedenen Gedächtnissen zu korrespondieren: Erzählt man einer nur leicht hypnotisierten Versuchsperson eine Geschichte, so vermag sie sich in tieferer Hypnose dieser Erzählung nicht zu erinnern, wohl aber, wenn sie in den ersten Zustand zurückversetzt ...

Geomantie, auch Geomantik
Mantische Disziplin, die für China (dort eine Form unter dem Namen Feng-schui, Wind und Wasser), Vorderasien, Nord- und Westafrika, Mittelamerika und Europa belegt ist: Beobachtungen des Erdbodens oder eines die Erde repräsentierenden Objekts führen zu Antworten auf bestimmte Fragen. In der eu...

Gilgul
Bezeichnung der Seelenwanderung in der Kabbala. Am Anfang, d. h. im 12. Jahrhundert, war Gilgul ein Ausnahmefall, die Strafe für ein, meist sexuelles, Vergehen. Später entwickelte sich in der kabbalistischen Theologie die Lehre einer allgemeinen Seelenwanderung. Ob es sich dabei um eine eig...

Glasrücken
Eine Person oder mehrere Teilnehmer einer Sitzung legen einen Finger auf ein Glas, das auf einem Oui-ja-Board steht. Das Glas gerät in Bewegung, die dabei berührten Buchstaben ergeben eine unter Umständen sinnvolle Botschaft. Der Vorgang ist psychisch als Automatismus zu verstehen. Die so erlan...

Glossolalie, Zungenreden
In bestimmten, vor allem ekstatischen Zuständen auftretende Erscheinung: Mit veränderter Stimme werden scheinbar unbekannte Sprachen gesprochen. In der Regel scheint es sich jedoch um Pseudosprachen oder der Deutung bedürftige Abwandlungen der Muttersprache zu handeln. Die Glossolalie wird oft ...

Glanvill, auch Glanvil, Joseph
Englischer Geistlicher, Staatsmann und Philosoph, Hofkaplan Karls II. Die Parapsychologie zählt Glanvill zu ihren Ahnherren. Er war von der Wirklichkeit des Paranormalen überzeugt, akzeptierte jedoch ebenfalls die Hypothese einer übernatürlichen (dämonischen) Zauberei. Telepathie hielt er d...

Gnom
Zuerst bei Paracelsus in der lateinischen Form gnomus belegte Bezeichnung für Kobolde, zwergenhafte Elementargeister. Der Ausdruck ist eventuell auf griechisch genomoi, Erdbewohner, zurückzuführen (und nicht auf gnomon, was unter anderem Wächter bedeutet).

Golem
Ein sprachloser Homunkulus, den manche Kabbalisten angeblich erschaffen haben. Ursprünglich scheint sich der Golem seinem Schöpfer nur in der Ekstase belebt zu haben. Die frühesten erhaltenen Vorschriften zu seiner Erschaffung stehen bei dem Wormser Rabbiner Eleasar ben juda ben Kalonymos (ca....

Goethe, Johann Wolfgang v.
Der als Naturwissenschaftler bei seiner Suche nach den Urphänomenen auch Wege jenseits der akademischen Wissenschaften beschritt, stand dem Okkulten durchaus positiv gegenüber. Geradezu abergläubisch hielt Goethe an Vorbedeutungen fest: Er war überzeugt, dass kleinere Unfälle die Vorbo...

Grab
Ort der Leichenruhe bei Erdbestattung (Versenkung des Verstorbenen in die Erde) oder Moundbestattung (Beisetzung unter künstlichem Erdhügel. Meist mit Totenkult verbunden). In verschiedenen Kulturen und Religionen sind Gräber parapsychologisch relevant. Vor allem wird behauptet, dass sich an e...