Kopie von `sphinx-suche - Parapsychologie`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Parapsychologie
Datum & Land: 12/02/2009, De.
Wörter: 760
Oneiromantie, Traumdeutung
In allen Kulturen bekannte, mantische Praxis. Die Träume werden nach bestimmten Regeln (z. B. Inkubation) oder spontan interpretiert. Wichtige antike Schriften zur Oneiromantie sind Aristoteles' Von den weissagenden Träumen, Teile von Ciceros De divinatione und das Traumbuch von Artemidoros. ...
Opfer
Kultische Handlung, die Darbietung einer Gabe an die Gottheit, wodurch eine Gemeinschaft zwischen dem Gott und dem Opfernden gestiftet wird. Daneben existieren auch 0pfer, mit deren Hilfe z. B. Verbrechen gesühnt oder dem Opfernden Kräfte verliehen werden sollen, ohne dass diese Opfer an eine Gott...
Ophiten
Sammelbegriff für gnostische Sekten (ca. 2. Jahrhundert), die die Schlange der Genesis verehrten, weil sie dem Menschen Weisheit (gnosis) brachte. Magische Zirkel des 19. und 20 Jahrhunderts beriefen sich manchmal auf die Ophiten.
Orakel
1. Der Orakelspruch, die Weissagung 2. Verfahren oder Apparatur, um Auskunft über räumlich oder zeitlich Entferntes zu erlangen, oder um zu erfragen, was in einer bestimmten Situation zu tun sei. Man kann sich dabei sowohl des Lebenden (z. B. Vogelschau) als auch des Tot...
Orphik
Abgeleitet von Orpheus, einem mythischen Sänger der griechischen Sage. 1. Sammelbegriff für die theo- und kosmogonische griechische Literatur 2. eine nur in Bruchstücken erhaltene gnostisch-philosophische Lehre von der Seele des Menschen und den Mitteln, ihr zur jenseitig...
Orlop, Arthur
Zeitgenössischer Sensitiver aus Mannheim. Berendt (Israel Parapsychology Society) führte folgendes Experiment mit Orlop durch: Er übergab ihm eine zigarettenschachtelgrosse Büchse, und Orlop begann nach einigem Zögern, mit einer impulsiven Bewegung der Hände gleich der eines M...
Ortsbeschreibung, paranormale
Ein spontanes Phänomen, das auch als Aufgabe im qualitativen Experiment gestellt wird, dem sich unter anderem der Sensitive Orlop mehrfach unterzogen hat: Die Versuchsanordnung ist im Regelfall so, dass die Bezugsperson, über deren Wohnung oder Wohnort der Sensitive Aussagen machen soll, stumm da...
Osanami, Tosie
Japanisches Medium, Heilerin. Ihre Patienten kamen mit leeren Fläschchen. Sie wurden vor den Familienschrein der Schintoistin Osanami gestellt, die dann etwa 10 Minuten betete, woraufhin die Flaschen sich mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten füllten, die nach dem Verständnis der Gläubigen die ri...
Ossowiecki, Stephan
Polnischer Ingenieur und nichtprofessionelles Medium. Ossowiecki zeigte fast ausschliesslich psychometrische ASW-Leistungen. Dazu versetzte er sich selbst in Trance. Die übliche Versuchsanordnung war, dass man Ossowiecki eine verschlossene handschriftliche Mitteilung gab, die er zu lesen ve...
Oui-ja-Board
Hilfsmittel des Automatisten: eine Tafel, die das Alphabet zeigt und meist auch Wörter wie ja, nein (daher der Name), manchmal auch ich u.a. Eine oder mehrere Personen können das Oui-ja-Board benützen: Man stellt ein Glas darauf oder nimmt einen Ring oder sonst einen Gegenstand, auf den die...
Passes
Magnetische Striche. Mit ihrer Hilfe versucht der Magnetiseur, die Versuchsperson in einen hypnoiden Zustand zu versetzen. Im animalischen Magnetismus sind die streichenden Bewegungen des Magnetiseurs über bestimmten Körperteilen oder dem ganzen Körper des Patienten (mal mit, mal ohne direkte B...
Parachemie
Bezeichnet die parapsychologisch relevanten chemischen Phänomene: chemische Reaktionen, die von psychischen Kräften ausgelöst oder beeinflusst werden. Sie scheinen spontan aufzutreten (etwa bei Spukvorgängen. Man denke in diesem Zusammenhang an den Gestank, von dem mittelalterliche Teufelserschein...
Paranormal
Jene von der Parapsychologie untersuchten Eigenschaften, die in der Begriffssprache anderer Disziplinen nicht zu fassen sind. Manchmal bedeutet paranormal soviel wie einem Grenzbereich zwischen Normalem und Abnormalem zugehörig. Diese Zuweisung ist aber problematisch: Gebser und andere Auto...
Paraphysik
Teilgebiet der Parapsychologie, das paranormale Effekte untersucht, die als materielle Veränderung beobachtbar werden. Auch Bezeichnung für jene sogenannten Grenzwissenschaften, die angeblich vorhandene Kräfte und Phänomene untersuchen, die physikalischer Natur sein sollen, von der Physik aber nic...
Padmasambhava
Indischer Tantriker des 9. Jahrhunderts, der zu den Begründern des tibetischen Lamaismus zählt. Die von ihm geübten und vermittelten Fähigkeiten decken das ganze Spektrum parapsychischer und okkulter Phänomene ab: Als unter der Regierung des Religionskönigs Khrl-srong Ide-btsan man den Meister P...
Parapsychologie
Sozialwissenschaft, die sich als Teilgebiet der Psychologie versteht. Die Bezeichnung hat sich in den meisten westlichen Ländern eingebürgert und Ausdrücke wie wissenschaftlichen Okkultismus und andere abgelöst. Daneben werden in gleicher Bedeutung oder mit geringer anderer Akzentuierung von e...
Paladino, Eusapia
Italienisches Medium. Neben Home das bedeutendste PK-Medium der jüngeren Vergangenheit, und sicherlich wurde kein anderes Medium von so vielen Forschern untersucht - in Italien, England, Frankreich, Deutschland, Polen und den USA. Die verwaiste Bauerntochter aus den Abruzzen kam mit etwa 13 Jah...
Paranormale Erfahrung
(PE) Von Resch 1972 eingeführter Begriff, der den Ausdruck ASW ablösen soll. ASW oder ASE hält Resch für wissenschaftlich untragbar, weil durch diese Begriffe fälschlicherweise behauptet wird, man kenne die Grenzen der Sinnestätigkeit. Bereits Tischner hat darauf verwiesen,...
Pendel
Physikalisches Pendel heisst jeder an einer Stange oder einem Faden befestigte Körper, der um eine Achse zu schwingen vermag. Bereits in der Antike wurden Pendel verwandt, um unbekannte, auch zukünftige Daten in Erfahrung zu bringen. Vor allem 2 Auffassungen stehen einander gegenüber:...
Peyotl
(aztekisch; Wurzel) Mexikanische Kakteenart, Rauschmittel. John Wilson alias Nishkuntu (Mondkopf) oder Big Moon (Grosser Mond), ein Angehöriger der nordamerikanischen Delawaren, ist der Begründer des modernen christlichen Peyotl-Kults (um 1890). In diesem Kult wird Peyotl ...
Peladino, Thomas
Ein Magier, der um 1747 in Berlin auftrat. Er bewirkte vor allem erstaunliche Verwandlungen (ein Buch in ein Stück Holz. Einen Küchenjungen in ein Schwein usw.) und liess Vögel erscheinen (Vogelapporte werden erst wieder von Medien um 1900 behauptet). Den Verwandlungen folgte sofort die Rückve...
Penetration, durchdringen
Das Phänomen, dass Materie Materie durchdringt. Als Spukphänomen behauptet, angeblich aber auch in Séancen demonstriert: Bei den Sitzungen Margerys in Boston 1932 sollen Gegenstände in verschlossene Behältnisse hinein- und aus verschlossenen hinausgelangt sein. Flammarion will beobac...
Pflanzenpsychologie
Disziplin, die Vorgänge bei Pflanzen untersucht, die analog zu psychischen Prozessen des Menschen gesehen werden können. Solche Untersuchungen sind unabhängig von naturphilosophischen Spekulationen möglich, ob die Pflanzen eine Seele haben oder nicht. (Der deutsche Philosoph Max Scheler, 1874-192...
Phantom
In der Parapsychologie die behaupteten gestalthaften Materialisationen unterschiedlicher Ausprägungsstärke. Von den angeblichen Vollphantomen wurden besonders bekannt: Abd-u-Iah, ein einarmiges Phantom Eglintons, Bien Boa, eine Materialisation der Eva C., die Katie King der Cook und Yolande, das ...
Physiologos
Antikes Volksbuch, dessen älteste Teile wohl auf das 2. vorchristliche Jahrhundert zurückgehen, jüngere bis zu 4 Jahrhunderte später anzusetzen sind. Erzählt in schlichter kurzer Prosa christlich moralisierend Naturwissenschaftliches, Magisches und Phantastisches von wirklichen und der Fabelwelt ...
Phantomwaage
Waage, auf der sich Materialisationsphänomene entwickeln sollen. Bei der Phantomwaage in Grunewalds Labor wurden die jeweiligen Gewichtsschwankungen auf dem gleichen Papier registriert wie die der Mediumwaage, um mögliche Beziehungen augenfällig zu machen: Bei einem Versuch sass das Medium auf...
Phantasie, Erscheinung
Fähigkeit, vorhandene Bewusstseins- und Erlebnisinhalte so umzugestalten oder anders zu kombinieren, dass neuartige Vorstellungen entstehen, für die kennzeichnend ist, dass sie nicht erlebt sind. In der Psychoanalyse die Befriedigung eines unbewussten Wunsches, der aufgrund der Moralbegriffe des ...
Phantastische Literatur
Phantastik ist eine literaturgeschichtlich noch nicht exakt definierte erzählerische Kategorie. Sie steht zum Teil neben, zum Teil in der Science-fiction-Tradition und folgt den literarischen Mustern der Romantik, vor allem der sogenannten Schwarzen Romantik (Gothic novel). Misstrauen gegenüber d...
Phänomenologische Methode
Die Phänomenologie ist eine von Edmund Husserl (1859-1928) begründete Erkenntnistheorie, für die zwei Erkenntnisschritte grundlegend sind: die eidetische und die phänomenologische Reduktion. Eidetik wird hier nicht im psychologisch üblichen Sinn als Fähigkeit zum bildhaften Reproduzieren von f...
Physik und Parapsychologie
In den letzten Jahrzehnten zeigten Physik und Tiefenpsychologie, vor allem die Jungscher Prägung, einen gewissen Parallelismus der Denkmodelle, bei dem vorerst noch offen bleibt, ob er sachimmanent oder historisch (Zeitgeist) bedingt ist. Manche Autoren sehen jedenfalls in Materie und Psyche ein ...
Phrenologie, auch Schädellehre
Von dem deutschen Arzt Franz Joseph Gall (1758-1828) begründete Lehre, die die Eigenschaften, den Charakter des Menschen in Beziehung zur jeweiligen Schädelform setzt. Gall unterschied 27 affektive und intellektuelle Vermögen, die, in bestimmten Bereichen des Gehirns lokalisiert, Einfluss auf die...
Pirkalla
Stadt in Finnland, wo die seit dem Januar 1885 in einem Haus des Dorfes Ylojärvi auftretenden Spukphänomene gerichtlich untersucht wurden. Folgende Erscheinungen waren registriert worden: Klopftöne erklangen, Verputz fiel von den Wänden, Haushaltsgegenstände flogen durch die Luft und zerbrache...
Piper, Leonore Evelina Simonds
Bedeutendes amerikanisches Medium. Mrs. Piper ist das wohl am meisten untersuchte ASW-Medium in der Geschichte der Parapsychologie - dennoch wurde ihr nie ein Betrug nachgewiesen. Die Arbeiten erstreckten sich über einen Zeitraum von fast 3 Jahrzehnten und füllen in den Proceedings der S.P.R. (...
Platon
Griechischer Philosoph aus vornehmer Athener Familie, Schüler des Sokrates, Gründer der Akademie (387). Einen Teil seiner Philosophie schrieb Platon nieder, doch eine Lehre, die in den Schriften nur anklingt, trug er mündlich im Kreis der Schüler und Freunde vor. Diese esoterischen agrapha dogm...
Plotin
Griechischer Philosoph, der als Schüler des Ammonios Sakkas den Neuplatonismus entscheidend mitgeformt hat. In der Neuzeit beeinflusste sein Denken vor allem Goethe, Novalis und Schelling. Plotin beschrieb den Stufengang zur Erkenntnis des Lichts so: Durch Reinigung und Läuterung ber...
Plagegeist
Phänomen, das zu den Poltergeist- und Spukmanifestationen zählt. Charakteristisch für Plagegeister ist, dass sie ihre Zielpersonen schmerzhaft, mit einem gewissen pervertierten Humor foppen und quälen. Sei es durch körperliche Attacken oder durch Zerstörung von Gegenständen (Ungeniessbarmachen vo...
Platz-Experiment
Parapsychologische Versuchsanordnung eingeführt von Osty 1926 bei Versuchen mit dem Sensitiven Forthuny. Wieder aufgegriffen von Tenhaeff und Bender bei Versuchen mit Croiset: Die Versuchsperson gibt anhand eines Bestuhlungsplanes (richtige) Daten zu der Person, die bei einer demnächst stattfin...
Planchette, Brettlein
Ein 1853 in Frankreich im Zuge der neuzeitlichen Spiritismuswelle wiedergefundenes Gerät, das beim Automatischen Schreiben Verwendung findet. Normalerweise ein kleines dreibeiniges Tischchen, bei dem zwei Beine auf Kugeln laufen, das dritte ein durch die Platte gesteckter Bleistift ist (angeblich ...
Poltergeist
Ein eher umgangssprachlicher Ausdruck, der auch in den englischen Sprachgebrauch als poltergeist (Mehrzahl poltergeists) Eingang fand. Es handelt sich dabei um Spukphänomene, oder, in wissenschaftlicher Formulierung, um spontane, wiederkehrende Psychokinese. Charakteristisch für den Poltergeis...
Powell, Evan
Englisches PK-Medium. Seine Kontrolle nannte sich Black Hawk (englisch; Schwarzer Falke), behauptete, der verstorbene Indianerhäuptling gleichen Namens zu sein, und teilte Einzelheiten aus dessen Leben mit. Viele Spiritisten werteten den Fall als Beweis für ihre Überlebenshypothese, nachdem es...
Porträt, magisches
Zu magischen Zwecken gefertigte Porträts oder Plastiken (Puppen), die irgend etwas vom Organismus des Abgebildeten aufweisen (einen Tropfen Blut, Haare, abgeschnittene Nagelstücke usw.). Sie bilden einen gleichsam lebendigen Doppelgänger: An ihnen vorgenommene Manipulationen erleidet der Portr...
Polykarp von Smyrna
Bischof und Heiliger, der in einer Vision seinen Flammentod vorausgesehen haben soll. Als man ihn in die Arena brachte, hörten mehrere Zeugen eine Direkte Stimme: Mut, Polykarp, sei ein Mann! Auf dem Scheiterhaufen - so die Legende - umhüllte ihn das Feuer, ohne ihm auch nur das Haar zu sengen,...
Poniatovia, Christina
Evangelische Visionärin, Tochter eines ehemaligen Mönchs und evangelischen Pfarrers aus polnischem Adel, der nach Böhmen auswanderte. Sie erlebte Traumgesichte und ekstatische Visionen, einmal erfuhr sie in der Vision eine wunderbare Heilung. Die Niederschriften ihrer Visionen erfolgten durch ...
Posthypnotischer Auftrag
In der Hypnose gegebene, aber erst nach der Hypnose realisierte Suggestion, die einen Auftrag beinhaltet (ein bestimmtes Buch aufschlagen, jemanden anrufen und ähnliches mehr), den die Versuchsperson unter Umständen ausführt, ohne zu wissen, warum. Manchmal wird die Erfüllung des Auftrags rationa...
Priester
Die meisten Religionen kennen das Amt des Priesters, dessen Funktion es ist, Stellvertreter der Gemeinde in Kult und Ritus zu sein, z.B. die notwendigen Opfer darzubringen. Darüber hinaus gilt er oft als Mittler zwischen der Gottheit und dem Menschen, was meist durch eine besondere Lebensführung ...
Präexistenz
Annahme einer Existenz des individuellen Menschen vor seiner gegenwärtigen Existenz. Die Präexistenz kann als vorhergegangene Wiedergeburt gedacht sein, als leibfreie geistige Existenz in einem Jenseits oder auch in anderer Weise. Manche Denker halten jedenfalls eine irgendwie geartete Präexis...
Prana, Lebens-Atem
Psychische Energie, Lebenskraft, die sich im Weltall offenbart, deren Sitz aber im Herzen des Menschen ist. Desgleichen eine kosmische Kraft. Feinstoffliches Element - von westlichen Forschern manchmal mit Fluidum -, Äther- oder Od-Vorstellungen verglichen. In Europa bezeichnen sich manche Han...
Prophetie, Weissagung
Präkognition innerhalb eines religiösen Bezugsrahmens (Weissagung aufgrund göttlicher Besessenheit usw.). Prophet ist daher kein Synonym zu Sensitiver oder Paragnost, auch wenn ein historisch fixierbarer Prophet parapsychologisch betrachtet als Sensitiver angesprochen werden kann.
Präkognition, voraus erkennen
Das Erfahren eines zukünftigen Sachverhalts oder Ereignisses, das nicht erwartet und nicht erschlossen werden kann. Die besondere Schwierigkeit dieses Phänomens für das Denken besteht darin, dass die Kausalität aufgehoben ist, wenn die Erfahrung dem Reiz vorausgeht. Deshalb werden und wurden z...
Psi
Der 23. Buchstabe des griechischen Alphabets mit dem Lautwert ps. Erster Buchstabe des Wortes psyche (griechisch; Seele). Bei Freud ist Psi-System ein Dachbegriff, der die seelischen Subsysteme in sich schliesst. Unabhängig davon schlugen Thouless und H. P. Wiesner vor, eine hypothetische ps...
Psienergie
Hypothetische Energie, die dem Denkvorgang korrespondierend manifest werden soll. Sie wird aus dem sogenannten Delpasse-Effekt, einem energetischen Vorgang im Gehirn Sterbender gefolgert, der in Fortsetzung von hirnphysiologischen Untersuchungen des amerikanischen Neurologen Grey Walters (geboren ...
Psychokinese
(PK) Physikalisch vorläufig unerklärbare, psychisch ausgelöste Bewirkungen auf materielle Systeme. Die Psi-Funktion in ihrem motorischen Aspekt (Psi-kappa). Bewegungen und/oder Veränderungen von Körpern, ohne dass man deren Ursache mit den heute bekannten Mitteln der Wissens...
Psychofotografie
Auch Gedankenfotografie, das paranormale Erzeugen von Bildern oder Bildteilen mit oder ohne Kamera auf Platte oder Film. Ein Phänomen, das zum ersten Mal 1861 als Extra auf einer Aufnahme W. H. Mumlers in Boston beobachtet worden sein soll. 1896 erzielte der französische Offizier Darget Psycho...
Psychometrie, Seelenmessung
1. in der Psychologie das Messen psychischer Erscheinungen, die quantifizierende Beschreibung der Beziehungen psychischer Funktionen untereinander und zwischen nichtpsychischen und psychischen Funktionen. 2. in der Parapsychologie ASW-Leistung mit Hilfe eines Psychischen In...
Psychopomp(os), Seelengeleiter
In der griechischen Mythologie Begleiter der Toten in die Unterwelt. Gelegentlich zur Bezeichnung einer miterlebten Begleitperson in der visionären Seelenreise.
Pythia
Bezeichnung für weibliche Medien beim Delphischen Apollo-Orakel. Inschriften, Herodot und andere Autoren überlieferten die Namen mehrerer Pythien. Zur Blütezeit des Orakels scheinen bis zu 3 gleichzeitig tätig gewesen zu sein.
Pyramide
Pyramiden sind bestimmte, sich nach oben hin verjüngende Bauwerke Altägyptens und einiger amerikanischen Kulturen. Die grösste Pyramide ist die Cheops-Pyramide (137 m, in der Antike ca. 146 m) bei Gizeh, die Cheops, ein ägyptischer König der 4. Dynastie (wahrscheinlich 2553-2530 vor Christus), er...
Pyramidenenergie
Hypothetische Energie, die in Pyramiden gebildet oder akkumuliert werden soll, die den ägyptischen massstabgerecht - meist aus Karton - nachgebaut sind. Sie soll angeblich Verwesungsprozesse verzögern (Mumifizierung der Pharaonen!) und unter anderem Rasierklingen schärfen können, vorausgesetzt, d...
Quelle
Seit alters her wird Quellen eine besondere Bedeutung beigemessen: Pausanias (2. Jahrhundert nach Christus) überliefert, daß sich beim Tempel der Ceres in Achaia (Peleponnes) eine Quelle befand, in die Kranke unter Räucherungen und Gebet Spiegel hinabließen: Zog man den Spiegel wieder herauf, ...
Quantentheorie
Von Max Planck entwickelte physikalische Theorie vom Verhalten der Atome, Moleküle und Elementarteilchen, wobei unter Verhalten nicht die objektive Wirklichkeit, sondern nur unsere Kenntnis des Verhaltens zu verstehen ist. Die formulierten Gesetze sind statistischer Natur. Das bedeutet, daß di...
Quimby, Phineas Parkhurst
Amerikanischer Geistheiler, ursprünglich Uhrmacher. Quimby, der seine Patienten zunächst nach den Lehren Mesmers behandelte, gelangte allmählich zu der Überzeugung, Krankheit sei eine geistige Störung und daher auch nur mit geistigen Mitteln zu heilen. Er arbeitete seine Lehre des mind cure ni...
Raum
In der Philosophie wird der Raum sowohl als objektive Realität wie auch als idealistische Kategorie, die Erfahrung möglich macht, betrachtet. Die Mathematik rechnet mit verschieden-dimensionalen Räumen, ohne dass behauptet würde, ihnen entspreche eine physikalische Realität. Für die Physik gib...
Radiostimmen
Bezeichnung angeblich paranormaler (psychophoner) Tonbandstimmen, die gewonnen werden, indem man ein Tonbandgerät direkt an ein Radiogerät, das auf einen senderfreien Bereich eingestellt ist, anschliesst.
Raps, Schläge
In der Parapsychologie paranormale Klopflaute, die häufig spontan als Spukphänomene, vor allem in der Initial-Phase, aber auch provoziert in mediumistischen Sitzungen auftreten. Die Raps - der Gebrauch des Singulars rap ist selten - scheinen aus Gegenständen (mit Vorliebe Tischen), aus dem ...
Raimundus Lullus
Mathematiker, Mystiker und Alchimist aus Mallorca. Seine ars generalis (allgemeine Kunst) oder ars magna et ultima (grosse und höchste Kunst), die Lullische Kunst, stellt eine Art magischer Computer dar: Mehrere in unterschiedlichen Graden drehbare Scheiben sind konzentrisch angeordnet, die Kreis...
Rapport, Beziehung
Unmittelbarer psychischer Kontakt zwischen 2 Menschen. Im engeren Sinn die Beziehung zwischen Magnetiseur und Somnambulen, Hyptnotiseur und Hypnotisiertem, Agent und Perzipient in der Telepathie, Psychoanalytiker und Patient oder, im Spiritismus, Medium und Kontrolle. Psychoanalytisch betrachte...
Raudive, Konstantin
Lettischer Schriftsteller. Ehemann der bekannten Autorin Zenta Maurina. Nach Studien in Paris, Madrid, Uppsala und Edinburgh lebte Raudive in der Bundesrepublik. 1964 lernte er durch Jürgenson (Jürgenson-Effekt) das Tonbandstimmen-Phänomen kennen, auf dessen Untersuchung er sich von da ab konze...
Raum-Zeit-Kontinuum
Die Zeit-Körper-Anordnung, die in Raum und Zeit unendliche Grössen sieht, denn nach Kant sind Raum und Zeit keine empirischen Begriffe, sondern Kategorien der Wahrnehmung, notwendige Bedingungen der Anschauung für jeden wahrnehmenden Menschen. Dazu hat die historische Verhaltensforschung August N...
Ramakrishna Paramahamsa
Heiligenname des Gadadhar Chatterji (1834-1886), indischer Stifter einer religiösen Bewegung. Mystiker, von dem zahlreiche, vielleicht parapsychische Phänomene berichtet werden, die er selbst jedoch geringschätzte: Über einen Yogi, der Wassergehen konnte, soll er geäussert haben: Wie weit muss...
Redehaupt
Ein sprechendes künstliches Haupt mit übermenschlichem Wissen. Papst Silvester II., Albertus Magnus und Roger Bacon haben angeblich einen solchen orakelnden Sprechautomaten besessen. Thomas von Aquin soll den seines Lehrers Albert Magnus zertrümmert haben (Zeichen theologischer Rivalität?). ...
Reliquienkult
Die Verehrung von Erinnerungsstücken (auch Skeletteile, Haarbüschel, Zähne usw.) an Heilige oder als heilig geltende Menschen kannte bereits der griechische Heroenkult. Vor allem ist sie jedoch Teil des buddhistischen und christlichen Heiligenkults. Manchen Reliquien werden dabei wunderb...
Reich, Wilhelm
Psychoanalytiker und tiefenpsychologischer Theoretiker. Begründer der Orgonomie und der Vegetotherapie, einer psychotherapeutischen Technik. Nach kurzem Jurastudium wechselte Reich, von Freud beeinflusst, zur Medizin und praktizierte schon bald - ohne je seine Lehranalyse abzuschliessen - als A...
Relativitätstheorie
Als spezielle 1905 und als allgemeine Relativitätstheorie 1915 von Einstein begründete Theorie, die, ohne die Gesetze der klassischen Physik aufzuheben, zusammen mit der Quantentheorie zu einer Änderung des Weltbildes führte und damit auch sozialwissenschaftliche Relevanz methodologischer und theore...
Resau, Ortschaft bei Berlin
Der Spuk von Resau, so der Titel einer Broschüre (1888), geschah 1888/89. Er begann mit einem Stallspuk, dann flogen Kleidungsstücke und Esswaren durch die Wohnung. Die Phänomene ereigneten sich nur, wenn der 15jährige Karl Wolter anwesend war. Er geriet deshalb in Verdacht, der Urheber eine...
Rhine, Joseph Banks
Amerikanischer Biologe und Parapsychologe. Rhine war Mitbegründer (1935) und Direktor des Parapsychology Laboratory an der Duke University in Durham, North Carolina, das 1965 in die private Foundation for Research on the Nature of Men (FRNM) überging. Er ist der Herausgeber des Journal of Parap...
Ridley, Hazel
Amerikanisches Medium. Ridley wurde bekannt durch eine eigentümliche Variante der Direkten Stimme, die bei ihr aus dem Körper selbst gekommen sein soll. Mundbeteiligung wurde im Experiment ausgeschlossen (indem man ihren Mund mit Wasser füllte).
Richet, Charles
Französischer Physiologe. Für seine Entdeckung der Anaphylaxie (Gegensatz zur Immunität) erhielt Richet 1913 den Nobelpreis. Er ist Mitbegründer der Serotherapie und verfasste ausserdem mehrere belletristische und historische Werke. Einen Schwerpunkt seines Schaffens bilden Arbeiten zur Para...
Rituale Romanum
Das 1614 durch Papst Paul V. der Öffentlichkeit übergebene und der gesamten römisch-katholischen Kirche als Handbuch empfohlene liturgische Werk. Es enthält neben den Riten der Sakramente und Sakramentalien, der Prozessionen und Exequien auch die des Exorzismus. Dabei werden als...
Rolf
Der nicht ganz reinrassige Airedale-Terrier einer Frau Möckel aus Mannheim machte zu Beginn des Jahrhunderts von sich reden: Er las und schrieb mittels eines (Pfoten-)Klopfalphabets. Er addierte, subtrahierte und multiplizierte zweistellige Zahlen, und die Legende will wissen, dass er den Kinde...
Romantik
Nachklassizistische und nachaufklärerische geistesgeschichtliche Epoche in Europa, die um 1800 einsetzte. Romantische Wissenschaft und Kunst nahmen sich des von der Aufklärung verdammten okkulten Gegenstandes wieder an - von ihren Gegnern als irrational verspottet, die nicht sahen, dass es sich hi...
Rosenheim
Stadt in Oberbayern, wo sich in einer Anwaltskanzlei vom Sommer 1967 bis zum Januar 1968 ein ausgedehnter Bürospuk ereignete. Zeugen waren Parapsychologen, Physiker, Techniker der Bundespost und andere qualifizierte Personen. Die Phänomene zeigten sich als Störungen in der Elektrizitätsversorg...
Rothe, Anna
Deutsches PK-Medium, das vor allem durch Blumenapporte bekannt wurde, aber auch andere psychokinetische Leistungen vollbrachte. ASW und inspiriertes Reden in Trance werden ebenfalls behauptet. Frau Rothe stammte aus einfachen Verhältnissen, ihr Ehemann war Kesselschmied. Sie erlangte um 1900 ...
Rolle, Richard
Englischer visionärer Dichter, Mystiker, Eremit. Er hatte vor allem Auditionen musikalischer Art und beschrieb eine besonders in der Herzgegend erfahrbare gewaltige körperliche Hitze, die nicht fiebriger Natur zu sein schien und als beseligend erlebt wurde. Wie viele Mystiker bediente auch Rol...
Rotundum, das Runde
In der Alchimie das gesuchte Endprodukt, der Stein der Weisen, Lebenselixier, aurum nostrum (unser Gold, das nostrum verweist auf das esoterische Verständnis). In der Interpretation der Analytischen Psychologisch ein Ganzheitssymbol. Bemerkenswerterweise vertritt auch Reich (in einer isoliert ...
Ruach, Geist
In der kabbalistischen Psychologie (z. B. im Sohar) seelische Wesenheit. Nach der Kabbala befindet sich der Astralleib (Ruach) sowohl innerhalb als auch ausserhalb des stofflichen Leibes, (Nephesch). Er erfüllt den Menschen zur Gänze und dringt bis in die feinsten Teile ein. Überdies aber bild...
Salem
1626 gegründete Hafenstadt in Massachuesetts, USA. Ende des 17. Jahrhunderts Ort berühmter Hexenprozesse. 22 Menschen wurden gehängt, einer starb unter der Folter. Angeheizt wurde die Atmosphäre durch die Schriften und Predigten Cotton Mathers (1663-1728) - z. B. durch sein Buch The Wonders ...
Sambor
Russisches PK-Medium. Wurde des Betrugs überführt, dennoch hielten manche Forscher einige seiner Leistungen für echt. So soll er 1896 in Riga das berühmte Zöllnersche Knotenexperiment wiederholt haben. In seinen Séancen materialisierte sich manchmal ein Phantom, Friedrich, das unter anderem v...
Satori
Die Erleuchtung im Zen-Buddhismus, auch kensho, Selbstwesensschau, genannt. Es sind Selbstzeugnisse von Zen-Meistern überliefert, die Satori erfahren haben. Dogen Zenji (1200-1253) z. B. sagte: Leib und Seele sind mir ausgefallen, und Hsüeh-yen Tsu-ch'in (gestorben 1287): Die Erfahrung w...
Salamander
Vom Salamander sagt der Physiologos: Wenn er hineingeht in den Feuerofen, löscht er ihn aus. Und wenn er in die Heizung des Bades hineingeht, löscht er das ganze Bad aus, und er verweist dabei auf die 3 Jünglinge im Feuerofen (Daniel 3). Im Volksglauben ist der Salamander ein Spuktier, ein beis...
Sabbatianismus
Häretische Bewegung in der Jüdischen Mystik, begründet von dem Propheten Nathan von Gaza (1644-1680) und dem kabbalistischen Messias Sabbatai Zwi (1626-1676). Das Hauptcharakteristikum der Bewegung ist die praktizierte Gesetzesverletzung (Antinomismus, Antitalmudismus). Der - so die Darstellung...
Salvator ab Horta
Katalanischer Laienbruder (Rekollekten), von dem zahlreiche Wunder und nach heutigem Verständnis auch paranormale Leistungen berichtet werden: Levitationen in der Ekstase, Auferweckung dreier Toter, vor allem aber Heilungen: 300 Taubstumme sollen durch ihn Stimme und Gehör erhalten haben. Bei ...
Samadhi, Einfaltung
Die höchste Stufe der Tiefenbesinnung des Yoga. Der Ausdruck bezeichnet verschiedene Zustände des Bewusstseins. Vom Wortsinn her meint er ein Zusammenfügen, Zusammenlegen von etwas Getrenntem zu einer Einheit - nämlich Betrachter und Gegenstand der Betrachtung, Subjekt und Objekt. In der Defi...
Saint-Germain, Comte de
Nannte sich ein Abenteurer des 19. Jahrhunderts, der vermutlich portugiesischer Abstammung war und seit 1740 an verschiedenen Höfen Europas auftauchte. Er rühmte sich des Besitzes mehrerer magisch-alchimistischer Geheimnisse, unter anderem eines Lebenselixiers, das ihn selbst angeblich seit über ...
Satanismus, auch Teufelskult
Entgegen den Schilderungen in Sensationsromanen und den Phantasien religiöser Eiferer ist der Satanismus eine relativ junge und seltene Erscheinung. Kulturhistorisch fassbar wird er nur im 17., 19 und 20. Jahrhundert. Zwar gab es mittelalterliche Sekten gnostisch-manichäischen Ursprungs, die v...
Schlaf
Zustandsform des Menschen und höherer Tiere, von der wir, wie Bernheim sagte, nicht die Essenz, sondern nur die Symptome kennen. Ausgelöst und gesteuert wird der Schlaf vom Schlafzentrum. Über die auslösenden Reize besteht keine einhellige Meinung (chemische Reize, Dunkelheit, Körperlage usw.). ...
Schatten
antikisierend poetisch: Totengeister im europäischen Volksglauben, im Märchen und in der Magie hält sich der Glaube, dass der Schatten die Seele des Menschen ist (oder eine seiner Seelen). Wenn jemand seinen Schatten nicht sieht, gilt das als Zeichen des eigenen Todes (entseelt werden). Wer auf s...
Schutzgeist
Im spiritistischen Sprachgebrauch die Trancepersönlichkeit, die, als Jenseitiger dramatisiert, aus dem Medium spricht und handelt.
Schamanismus
Zirkum-arktischer und zentralasiatischer Vorstellungskomplex, meist nicht direkt einer Religion integriert, wohl aber aus religiösen und magischen Gedanken gebildet. Den Schamanismus charakterisieren bestimmte ekstatische Praktiken. Sie werden von männlichen oder weiblichen Schamanen geübt und di...
Schwarze Messe
Die christliche Messe pervertierende und karikierende rituelle Praktik im Satanismus. In ihr finden schwarzmagische Handlungen statt (dazu sind, ihrer Weihen wegen, Priester nötig). Als Montespan-Affäre wurden in der Literatur Schwarze Messen bekannt, die ein Zirkel feierte, den der Pariser Pol...
Schnabel, Maria
1923/24 war die damals 14jährige Epileptikerin Agentin von Spukphänomenen auf einem steirischen Bauernhof in Rauchen (Gemeinde Mautern). Die Manifestationen bestanden im wesentlichen im Umherfliegen von Gegenständen (Holzscheite, Haushaltsgerät, ein Gebetbuch) und in Stallspuk. In einem Fall w...