Kopie von `sphinx-suche - Parapsychologie`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Parapsychologie
Datum & Land: 12/02/2009, De.
Wörter: 760


Trampler, Kurt
In den 50er Jahren bekannter Geistheiler, der seine therapeutischen Bemühungen als geistig-energetische Heilmethode beschrieb: Er übergab seinen Patienten Staniolfolien, die er vorher in seinen Händen gehalten und durchströmt hatte. Ausserdem stellte er sich zu festgesetzten Zeiten geistig auf di...

Transfiguration
Bei Besessenheitszuständen und in Trance beobachtbares Phänomen: Das Medium nimmt ihm wesensfremde Gesichtszüge an, angeblich die des Inkorporierten. Auch die Stimme kann sich verändern. Manche Autoren nennen auch den unbewussten Betrug eines Mediums, das sich als Phantom zeigt, Transfiguration. ...

Trithemius, Johannes
Benediktinerabt von umfassender Gelehrsamkeit, dem man besondere Kenntnisse der geheimen Wissenschaften nachrühmte. Unter anderem soll er für Kaiser Maximilian 1482 dessen verstorbene Frau zitiert haben. Peuckert vermutet, dass die mehrfach überlieferten Totenbeschwörungen mit optischen Tricks (...

Travelling clairvoyance
Im deutschsprachigen Schrifttum findet sich, wenn auch selten, gelegentlich die wörtliche Übersetzung reisendes Hellsehen. Gemeint ist der Aufenthalt im Geist an einem fremden Ort. Die paranormale Erfahrung wird als eine Art unkörperliches Dort-Sein erlebt, bei dem aber eine gleichsam optische Wah...

Trockenbleiben bei Regen
Unerklärliches Phänomen, das manchmal von sogenannten Wunderrabbinern berichtet wurde. Vielleicht spiegeln sich in diesen Erzählungen Erinnerungen an Legenden wider wie z. B. die vom Durchqueren des Roten Meeres (Exodus 14, 16 ff.). Aber auch von Home wird bezeugt, dass bei einer Levitation un...

Tuttle, Hudson
Bauernjunge ohne besondere Schulbildung, Trancemedium mit Automatischer Schrift und psychokinetischen Leistungen (Raps, Tischbewegungen). Automatisch schrieb er, wie er glaubte, unter dem Einfluss Lamarcks, A. v. Humboldts und anderen ein grosses naturphilosophisches Werk: Arcana of Nature (1860-...

Turvey, Vincent Newton
Englischer Sensitiver, der bereits als Kind Visionen hatte. Nach schwerer Krankheit verbrachte er Jahre mit Meditationen und der Lektüre esoterischer Schriften: eine Lebensweise, die - wie sein Buch The Beginnings of Seership (1911; Die Anfänge des Sehertums) nahelegt - anscheinend seine ASW-Begabun...

Täuschung
Fehlbeurteilung eines Sachverhalts, hervorgerufen durch Wahrnehmungs- oder Gedächtnisfehler, Wunschvorstellungen, Vorurteile. Schon Albertus Magnus führte in De somno et vigila aus, dass die Täuschungen des Traums auch bei Fieber, Trunkenheit und gewissen Krankheiten auftreten können. Die Parap...

Uffikon
Ortschaft im Kanton Luzern, wo in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts im katholischen Pfarrhaus mehrfach vermutlich ortsgebundener Spuk beobachtet wurde. Die Phänomene scheinen bis mindestens 1836 angehalten zu haben. Besonders heftige Störungen werden aus den Jahren 1814-16 berichtet. Neben ak...

Umbanda
Nach dem Spiritismus die verbreitetste nichtkatholische Religionsform Brasiliens. Die Umbanda ist eine synkretistische Religion, in der sich amerikanische, europäische und afrikanische Elemente verbinden. Ein wesentliches Charakteristikum bildet die kultische Besessenheit: Die inkorporierten Gei...

Umgehen
Volkstümlich für Spukphänomene (es geht um). Meist in dem Sinne, dass der Geist eines Verstorbenen mehr oder minder materiell umherirren soll (oft werden Schritte gehört!), manchmal als Busse für irgendwelche ungesühnt gebliebenen Sünden des Toten (vielfach Grenzsteinversetzungen oder Totschlag) ode...

Unbewusste
Die Summe aller vorhandenen, aber nicht im Bewusstsein befindlichen psychischen Inhalte. Die verschiedenen Interpretationen des Unbewussten verbindet, dass es meist als Chiffre für etwas letztlich Unfassbares verstanden wird. Leibniz gebraucht das Bild, jede Seele sei ein Spiegel des Universums....

Unsichtbarkeit
Angebliche Eigenschaft übermenschlicher Wesen. Nach dem Volksglauben können Menschen die Unsichtbarkeit durch Gebrauch bestimmter Mittel (z. B. Tarnkappe) erhalten. In den Rosenkreuzer-Erzählungen spielte die Unsichtbarkeit der Brüder vom Rosenkreuz eine wichtige Rolle. Das ging so weit, dass D...

Unverweslichkeit
Das fleischliche Überleben. Die Erscheinung, dass ein Leichnam auch nach längerer Zeit im Grab keine Verwesungsspuren zeigt. Das Phänomen wird von christlichen Heiligen mehrfach behauptet, ist aber auch aus anderen Kulturen bekannt. So bestätigte ein französischer Regierungsarzt, dass die Leiche ...

Unverwundbarkeit
Effekt bestimmter magischer oder zauberischer Operationen (feien, festmachen). Spielte früher vor allem im Soldatenleben eine Rolle. Noch 1724 wurde in Preussen das zauberische Unverwundbarmachen offiziell verboten. Üblicherweise bewog sich die Unverwundbarkeit nur auf einzelne Waffen oder Elem...

Unus Mundus, Eine Welt
Der von den Alchimisten bereits angedeutete Einheitsaspekt des Seins, d. h. die Aufhebung des Dualismus Psyche und Materie in der Bezeichnung Jungs. Der Unus Mundus ist in der Kategorie der Zeit nicht zu fassen. Seine potentielle Struktur leuchtet in gelegentlichen Manifestationen auf, wenn im Sy...

Uroboros
Die sich in den Schwanz beissende Schlange, kosmisch und psychisch ein Symbol des Anfangs, als die Gegensätze noch nicht unterschieden waren. Zugleich ist der Uroboros ein Zeichen der Ewigkeit (Ring ohne Anfang und Ende) und - bei den Germanen (Mitgardschlange) und in Westafrika - das die Erde ri...

Vampir
Im slawischen Volksglauben ein blutsaugender Wiedergänger (ursprünglich in Vogelgestalt), der zu einem bedeutenden literarischen Sujet wurde (z. B. Dracula von dem irischen Schriftsteller Bram Stoker. Vampire liegen tagsüber unverwest in ihren Gräbern. Ihr Biss macht das Opfer selbst zum Vampir. ...

Vardögr
Norwegische Bezeichnung einer Doppelgängererscheinung, die nur zu hören ist. Sie geht dem Eintreffen einer Person voraus und nimmt die Geräusche der tatsächlichen Ankunft als Mimikry-Geräusche vorweg. In Björnstjerne Björnsons (1832 bis 1910) Lustspiel Geographie und Liebe sagt das Dienstmädchen ...

Vampirismus
1. der Glaube an Vampire. Die Vampire betreffenden Erscheinungen 2. in weiterem Sinn der Glaube an einen paranormalen Entzug der Lebenskraft in der okkulten Medizin (Od-Vampirismus). Schon im antiken Rom brachte man Kranke und Gesunde, Alte und Junge zu therapeutischen Zwecken zu...

Valiantine, George
Berühmtes amerikanisches Medium, das bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts auftrat. Valiantine produzierte Raps, vor allem jedoch Direkte Stimme. Dabei hielt er in den Dunkelsitzungen einen Schalltrichter (sogenannte Trompete) in der Hand. Zumindest bei den späteren Séancen ist Betrug seh...

Vay, Baronin Adelma von
Ungarische Sensitive, veröffentlichte 1874 Studien über die Geisterwelt: Automatische Niederschriften und Berichte eigener Erfahrungen, unter anderem mit Kristallsehen. Sie war die erste Präsidentin der von ihr und ihrem Ehemann gegründeten ungarischen Spiritistenvereinigung.

Versehen
In der Psychoanalyse eine dem Versprechen vergleichbare Fehlleistung bei der optischen Wahrnehmung. Von der Schulmedizin bestrittenes und vielleicht paranormales Phänomen einer organischen (somatischen) Auffälligkeit, die pränatal durch psychische Einwirkung der Mutter auf den Fötus hervorgerufen...

Verklärung
Im religiös-theologischen Sprachgebrauch Form der ekstatischen Transfiguration, bei der das Antlitz oder der ganze Körper eines Menschen verschönt (im himmlischen Licht) strahlt und leuchtet.

Verdoppelung
Eine Sonderform der Materialisation kann in der Verdoppelung eines toten oder lebenden Objekts gesehen werden. Es ist eine ziemlich gewöhnliche Tatsache, dass man, während das Medium bei den Händen gehalten wird, die Verdoppelung der Hand des Mediums mit dem Ärmel seines Rockes sieht. ...

Vitalismus
Biologisch-philosophische Theorie, nach der eine eigenständige Lebenskraft (vis vitalis) alle Lebensprozesse bestimmt. Damit wird das Prinzip der Kausalität zumindest teilweise in Frage gestellt. In der abendländischen Wissenschaft kann Aristoteles als erster Vitalist betrachtet werden: Im Same...

Vibrationen
Mehrere Hypothesen im Okkultismus und in der Parapsychologie gehen von der Existenz bestimmter Vibrationen aus: Kontrollen behaupteten mehrfach, akustische Schwingungen lieferten ihnen die Energie für psychokinetische Effekte, deshalb sollten die Teilnehmer der Séance singen oder ein Grammophon...

Vivekananda
Indischer Religionserneuerer mit bemerkenswerten Yogi-Fähigkeiten: Nachdem er 11 Tage lang keinen Tropfen Flüssigkeit zu sich genommen hatte, sagte er: Der Körper ist nur die Hülle der Seele. Die Seele befiehlt, er gehorcht. Jetzt denke ich nicht einmal mehr an das Wasser. Es fehlt mir nichts. ...

Vierte Dimension
In der philosophischen und physikalischen Diskussion, vor allem aber in pseudowissenschaftlichen Spekulationen spielt eine hypothetische Vierte Dimension seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts eine gewisse Rolle. So wollten einige - wogegen sich Bergson massiv wandte - in der Zeit eine Vierte Dimensi...

Vision, Gesicht, Schau
Eine Gesichtshalluzination, die, theologisch betrachtet, Offenbarungscharakter besitzt. Paranormale Informationen können in eine Vision eingehen, PK-Phänomene sie begleiten (Manifestationen, die aber in der theologischen Sicht peripher sind). Der Inhalt einer Vision kann sich der sprachlichen Wie...

Vörbrand
In Schleswig-Holstein Bezeichnung für einen im Zweiten Gesicht geschauten Brand. Nach dem Volksglauben in Schleswig und Jütland kann ein im Vörbrand geschauter Brand gebannt werden. Das Verfahren wird allerdings nicht recht klar - der Brand scheint dann in einem Baum (Brandbaum), See, Stein oder ...

Wang
Ort in Oberbayern, dessen katholisches Pfarrhaus lange Zeit als Spukhaus galt. Man sprach von Geräuschen und Erscheinungen, die dort seit dem 18. Jahrhundert. bis etwa 1910 aufgetreten sein sollen. Besonders bemerkenswert ist, dass einer der Pfarrer, mit dem Moser selbst sprach, hin und wieder, w...

Warzen
Dass Warzen durch Besprechen beseitigt werden können, berichtet schon Francis Bacon. Neuere Beobachtungen bestätigen einen wahren Kern des alten Volksglaubens. Unter klinischer Kontrolle gelang es, per Suggestion Warzen zum Verschwinden zu bringen. Man vermutet, dass sich durch die Bespre...

Wahrtraum
Traum, dessen Inhalt in Erfüllung geht, d. h. ein Traum, in dem ASW-Informationen bewusst werden. Dabei kann es sich um hellseherisch, telepathisch oder präkognitiv erlangte Informationen handeln. Manche Autoren verstehen jedoch nur einen präkognitiven Traum als Wahrtraum. Mit Tenhaeff kann ma...

Wahrsagung
Umgangssprachlich für das Voraussagen des zukünftigen Schicksals mit oder ohne Psychischen Induktor (Handlinien, Spielkarten, Kristallkugel, Gebrauchsgegenstand der Zielperson usw.).

Wassergehen
Der Levitation verwandtes Phänomen, ein früher Beleg dafür findet sich bei Matth. 14, 25-32 (Jesus und Petrus wandeln auf dem Wasser). Von Heiligen wird die Erscheinung mehrfach berichtet, z. B. von Peter von Alcantara (gestorben 1562). Auch von der Droste-Hülshoff wird das Phänomen überliefer...

Wasserprobe
Form des Ordals bei der Beschuldigung der Hexerei. Die Wasserprobe wurde in fliessendem oder stehendem Wasser vorgenommen. Meist band man Daumen und Zehen der beschuldigten Person über Kreuz und liess sie dann an einem Seil ins Wasser herab. Ging sie nicht unter, so sah man darin ein Zeichen ihre...

Watseka-Wunder
Unter diesem Namen wurde in der spiritistischen Literatur ein klassischer Besessenheitsfall bekannt: 1865 starb 19jährig die geisteskranke Mary Roff in Watseka, Illinois. Im Juli 1877 zeigten sich am gleichen Ort bei der kleinen Mary Lurancy Vennum plötzlich hysterische Symptome. Sie glaubte...

Wasser, magnetisiertes
In bestimmter Weise behandeltes Wasser, dessen Genuss heilsam sein (z. B. bei Schlaflosigkeit) oder das Pflanzenwachstum fördern soll. Ursprünglich wohl ein Notbehelf: Der Magnetiseur, der nicht ständig für eine Behandlung zur Verfügung stand, teilte dem Wasser magnetisches Fluidum mit (indem er ...

Wellen
Mehrfach wurden zur physikalischen Erklärung von Telepathie und Hellsehen Hypothesen formuliert, die Wellen als Träger der Information annahmen (Berger, Cazzamalli). Dagegen wandte man vor allem ein, dass bei der Telepathie die Entfernung nur eine geringe Rolle zu spielen scheine, die Effizienz v...

Weissagung
Altertümliche Bezeichnung für das präkognitive Verkünden des Zukünftigen. Kant unterschied in seiner Anthropologie die Weissagung, die das Schicksal ganzer Völker im Auge habe, von der Wahrsagung, deren Gegenstand individuelle Lebensumstände bilden. Unter den berühmten Weissagungen der Weltlit...

Weisse Frau
Figur des Volksglaubens, bei der 2 Typen unterschieden werden können: die dämonische Weisse Frau, wie Frau Holle oder Perchta, gelegentlich mit Zügen eines Ernte- oder Waldgeistes ein Totengeist (Gespenst, Arme Seele). Einen Sonderfall der Weissen Frau bildet die Ahnfrau, die sich mit...

Weisse Magie
Zauberei mit Hilfe guter Dämonen oder Engel. Magische Praktiken zum Wohl der Menschen. Natürliche Magie, wie es in einer theologischen Definition heisst: ars operandi mira per media naturalia (die Kunst, Wunder mit natürlichen Mitteln zu wirken).

Wetterzauber
Von Naturvölkern und aus der Antike bekannte Praktiken, das Wetter zu beeinflussen. Besonders verbreitet war der Regenzauber (im alten Rom Aquaelicium; Wasserlocken), oft ein Analogiezauber: Man vergoss rituell Wasser, damit es regne. Aus neuerer Zeit seien genannt Gassner, der gegen schlechtes...

Weltgedächtnis
Hypothese einer zeitlosen Instanz im Universum, in der alle zeitlichen Ereignisse (aus irdischer Sicht: vergangene und künftige) gespeichert sein sollen. In diesem Zusammenhang wird gern an Lukas 10, 20 erinnert: ... freuet euch aber, dass eure Namen in den Himmel eingeschrieben sind. Lévi spr...

Wetterstrand, Otto Georg
Schwedischer Arzt und berühmter Hypnotiseur, dessen hypnotische Schlafkuren um die Jahrhundertwende geradezu sensationell wirkten. In mehreren Fällen beobachtete Wetterstrand bei hypnotisierten Patienten ASW-Leistungen. Beispielsweise beschrieb eine Patientin im somnambulen Zustand Wetterstrands ...

Wicca
Im zeitgenössischen, vor allem angelsächsischen Hexenwesen die Bezeichnung für eine hypothetische Kraft der Hexen.

Wiedergeburt
In der Esoterik in verschiedener Bedeutungsnuancierung gebraucht, entspricht Wiedergeburt in etwa den Begriffen Metempsychose und Reinkarnation. Wiedergeburt meint den Eintritt in ein neues Leben. Sie kann mit dem Eintritt in einen neuen oder wiedererschaffenen Leib verbunden sein (man denke auch...

Wiedergänger
Identifizierbares Phantom eines Verstorbenen. Nach dem Volksglauben Tote, die in ihrem Leben (noch ungesühnte) Schuld auf sich geladen haben und nun ruhelos umgehen, meist zur Mitternacht auf Kirchhöfen oder am Ort ihrer Untat, oder unwürdig Bestattete. Vampire sind eine Form des Wiedergängers....

Wirth, Oswald
Schweizerischer Okkultist, der vor allem in Frankreich wirkte. Er beschäftigte sich unter anderem mit Astrologie, Mesmerismus und Tarotstudien. Sekretär Guaitas, mit dem zusammen er eine rosenkreuzerische, satanistische Kultgemeinschaft gründete.

Williams, Charles
Englisches Materialisationsmedium, das in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts von sich reden machte. Als Kontrolle trat John King auf. In Séancen wurden durch Apparate normal nicht erklärbare Gewichtsveränderungen registriert. Bei einer Sitzung in Amsterdam wurde Williams des Betrugs überführt: ...

Wissende, auch Eingeweihte
Gelegentliche Bezeichnung für erfahrene Okkultisten und Esoteriker. Das nichtöffentliche Wissen ist Ziel des Esoterikers, während der neuzeitliche Wissenschaftler und damit auch der Parapsychologe ein eher demokratisches Wissensverständnis hat, selbst wenn er sich anderen nicht immer in der von i...

Wolkenbilder
Wolkenformationen, die die Menschen als Zeichen künftiger Ereignisse deuteten. Man hat versucht, diese Erscheinungen als physikalische Spiegelungen oder auch als Kollektiv-Illusion zu verstehen, hat aber auch die phantastische Vermutung geäussert, die Bilder seien materielle Kollektiv-Projektione...

Worth, Patience
Als Fall P. W. wurde die Geschichte einer 1883 geborenen amerikanischen Hausfrau, Mrs. Pearl L. Curran aus St. Louis, bekannt: 1913 erhielt sie ein Oui-ja-Board zum Geschenk und schon kurze Zeit später manifestierte sich durch Automatisches Buchstabieren ein Wesen - P. W. - in einem altertümlichen E...

Wriedt, Etta
Amerikanisches professionelles Medium, vor allem für Direkte Stimme bekannt. Wriedt arbeitete ohne Kabinett, gelegentlich sogar (scheinbar) bei Bewusstsein. Neben den Stimmen werden folgende Phänomene berichtet: Materialisationen (darunter bellende Hunde!) Leuchterscheinungen, Apporte (Blumen, ...

Wunderkinder
Kinder, die Fähigkeiten demonstrieren, die über das Altersgemässe hinausgehen und oft sogar die normalen Fähigkeiten Erwachsener übersteigen. Solche Begabungen können vorübergehend auftreten, z. B. in der 1. Latenzphase (Alter 8-10 Jahre) der psychosexuellen Entwicklung, um dann mit beginnender P...

Wundermänner
Vor allem aus der griechischen Überlieferung bekannte Männer, denen aussergewöhnliche Fähigkeiten nachgesagt wurden. So soll z. B. der antike Wundermann Hermotimos von Klazomenai (historisch nicht fixierbar) der Aussendung seiner Seele fähig gewesen sein. Von Epimenides aus Kreta (vielleicht 7 Jah...

Wunderheilung
Spontane Heilung eines organischen Leidens in einem religiös determinierten affektiven Feld, oft durch einen charismatischen Heiler oder an bestimmten Orten (Heiligengräbern, Stätten einer Erscheinung, vor wundertätigen Madonnen, usw.. Auch ein bestimmter Zeitpunkt, z. B. ein Jahrestag, kann eine Ro...

Wyllie, Edward
Englischer, später in Kalifornien lebender Fotograf, dessen Bilder häufig Extras aufwiesen. Dabei wurden ihm gewisse psychometrische Fähigkeiten zugeschrieben: Man gab ihm einen Gegenstand, z. B. eine Locke, und das Extra zeigte in diesem Fall das Antlitz der Mutter der Frau, von der die Locke stamm...

Wünschelrute
Bereits in der Antike bekanntes Gerät - vielleicht sogar schon auf ca. 30 000 Jahre alten nordafrikanischen Felsbildern zu erkennen -, eine gebogene Metallgerte, ein gegabelter Zweig, auch ein Walknochen oder sonstiges Material, das in den Händen von Rutengängern über bestimmten Reizzonen (Wasser, E...