Kopie von `Münzen Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > Münzen
Datum & Land: 04/07/2008, De.
Wörter: 6523


Tscherwonetz
Russische Bezeichnung für westeuropäische Goldmünzen, vor allem Dukaten. Der russische Ausdruck bedeutet etwa "Rote Münze". Die 1923 ausgeprägte russische Goldmünze zu 10 Rubel wird auch als Tscherwonetz bezeichnet. Die von der Sowjetunion 1975 ausgeprägte goldene Tscherwonetz war nur zum Verkauf ins Ausland gedac...

Tschetwertak
Bezeichnung des russischen 25-Kopekenstücks im Wert von 1/4 Rubel, zuvor Polupoltina und Polupoltinik genannt. Der Ausdruck Tschetwertak (abgeleitet von Tschetwerka = ein Viertel) kam im 19. Jh. in Gebrauch.

Tschetwertina
In Russland wurden 1654 europäische Talermünzen in vier Teile zerschnitten und überprägt. Sie wurden aufgrund ihres Wertes zu 1/4 Rubel als Tschetwertina bezeichnet (Tschetwerka = ein Viertel). Die Viertelstücke sollten als Übergangsmünzen dienen, ihre Ausgabe wurde aber gestoppt, weil sie gegenüber dem Reche...

Trade Dollar
Für den Ostasienhandel von den USA, Japan und Großbritannien geprägte Handelsmünze. Im 18. Jh. drangen in den ostasiatischen Raum spanisch-mexikanische Pesos als Handelsmünzen ein, die im 19. Jh. zu begehrten und unabdingbaren Zahlungsmitteln wurden. Die USA, die an dem Geschäft teilhaben wollten, prägten von 187...

Tram
Dram

Trambiyo
Indische Kupfermünze, die vom 18. Jh. bis zur Unabhängigkeit Indiens 1947 in einigen Fürstentümern (u.a. Bhaunagar, Dschunagadh, Katsch) im nordwestlichen Indien geprägt wurde. 2 Trambiyo = 1 Dokdo, 48 Trambiyo = 1 Kori.

Tranquillitas
Weibliche Personifikation der Ruhe, die auf Münzen der römischen Kaiserzeit mit den Attributen Ähren, Steuerruder und Zepter unter den Kaisern Hadrian, Antoninus Pius und Philippus erscheint. Mit der Tranquillitas verbanden die Römer die Vorstellung einer friedvollen Zeit ohne Kriege, Mord und Totschlag.

Transportation Tokens
Englischsprachige Bezeichnung für Token (Marken), die als Geldersatzmittel für Bus, Eisenbahn, Straßenbahn, Schifffahrt und ähnliche Formen der Personenbeförderung dienen. Der Ausdruck ist in den USA gebräuchlich, in Europa werden sie als Fahrmarken gesammelt.

Trauerrubel
Russische Rubelmünze aus dem Todesjahr des Zaren Peter I. (1725), auf der Zarin Katharina I. (1725-1727) ohne Krone und andere Herrschaftsinsignien dargestellt ist.

Tremissis
Spätrömische Goldmünze im Wert von einem Drittel des Solidus, irrtümlich oft als Triens (Drittel-As) bezeichnet. Der Tremissis wurde im 4. Jh. n.Chr. nur gelegentlich geprägt, im 5. Jh. aber regelmäßig und immer häufiger. Die Byzantiner übernahmen ihn und prägten ihn weiter. Auch die germanischen K...

Treseta
Kupfermünze der Insel Mallorca (Balearen) im Wert von 6 Dineros, die von 1722 bis 1724 geschlagen wurde.

Tressis
Bezeichnung für die römische Münze zu 3 Asses. Das Wort ist zusammengesetzt aus dem lat. tres (drei) und As. Der Tressis kommt beim frühen altitalisch-römischen Schwergeld (Aes grave) vor. Außerdem taucht die Bezeichnung gelegentlich für spätrömische Provinzial- und Kolonialmünzen im Wert von 3 Ass...

Trezain
Anglo-gallische Billonmünze, die König Heinrich VI. von England (1422-1461) seit 1422 für seine französischen Besitzungen prägte. Ihr Wert von drei Denier tournois ist in der lat. Umschrift TURONIS TRIPLEX ausgedrückt.

Tridacna-Geld
Muschelgeld aus der Schale der Riesen-Mördermuschel (Tridacna gigas), die bis zu mehreren Zentnern schwer werden kann. Auf den Salomon-Inseln (Südsee) und im Norden Neuguineas waren früher die bis zu mehreren Kilogramm schweren Geldringe begehrt, die aus der Schale dieser Riesenmuschel gefertigt wurden. Sie dienten als Zahlungsmittel...

Tridrachme
Eigentlich Tridrachmon, antike griechische Münze zu 3 Drachmen. Das Stück wurde aber nur selten geprägt. Nach dem korinthischen Münzfuß, der auf der Dreiteilung des Staters basiert, stellt die Tridrachme den silbernen Stater dar. Außerdem entsprach die Didrachme nach äginäischem Münzfuß einer Tri...

Triens
Antike Bronzemünze der Römischen Republik im Wert von einem 1/3 As oder von 4 Unciae, die sowohl in den Reihen des gegossenen Aes grave vorkam wie auch später in den gewichtsreduzierten Serien der geprägten AE-Münzen. Irrtümlich wird die Bezeichnung Triens oft auch für eine römische Goldmünze (den Dritte...

Trihemiobol
Kleine antike griechische Silbermünze zu 1 1/2 Oboloi. Das Nominal wurde in Athen und Zentralgriechenland ausgeprägt und galt eine Vierteldrachme. Eion (Makedonien), Trihemiobol aus dem 5. Jh. v. Chr.

Trillina
Auch Terlina, eine oberitalienische Billonmünze im Wert von 3 Denari, die zwischen dem 15. und 17. Jh. n.Chr. geprägt wurde.

Triobol
Antike griechische Silbermünze zu 3 Oboloi, die dem Wert einer halben Drachme (Hemidrachme) entsprach. Das Nominal wurde fast in der gesamten antiken griechischen Welt häufig gemünzt. Chersonesos (Thrakien), Triobol um 400-350 v. Chr.

Triskeles
Griech. Wort für Dreibein, ein Emblem, das auf antiken Münzen häufig vorkommt. Es besteht aus drei angewinkelten menschlichen Beinen, die in der Art eines Sonnenrades geformt sind. Das Dreibein wird ursprünglich naturalistisch, später in abstrakter Form (statt der Beine sind nur noch Haken und Bögen zu sehen) dargestel...

Tritetartemorion
Auch Tritemorion, bezeichnet eine kleine griechische Silbermünze zu 3/4 Obol.

Tropaeum
Ein aus Lanzen, Brustpanzern, Helmen und Feldzeichen zusammengestelltes Denkmal, Symbol des Sieges nach einer Schlacht. Auf einer Reihe antiker griechischer und römischer Münzen ist das Tropaeum dargestellt. Meist sind noch Nike oder Victoria dabei, auf Münzen der römischen Kaiserzeit sitzen oft niedergeschlagene oder gefesselte...

Tropfkopeke
Sammlerbezeichnung für russische Münzen, die tropfenförmig aussehen. Die Tropfenform rührt von der Machart der Schrötlinge her, die aus einem plattgeschlagenen Silberdraht gefertigt wurden. Deshalb ist die Bezeichnung Drahtkopeke zutreffender.

Troy Ounce
International bedeutendes Edelmetallgewicht, das 31,1035 g wiegt. 1 Troy Ounce = 20 Pennyweights = 480 Grains. 12 Troy Ounces = 1 Troy Pound (siehe dort).

Troy Pound
Traditionelle Gewichtseinheit für Edelmetalle in England vom Mittelalter bis heute, die sich auch in anderen Ländern durchgesetzt hat. Ursprünglich handelt es sich um das Pfund der französischen Stadt Troyes, das die Engländer schon im Mittelalter übernahmen. Das Troy Pound wiegt 373,242 g und ist unterteilt in 12 Troy...

Trugschriften
Unlesbare, sinnlose oder entstellte Münzaufschriften, die meist bei der Münzprägung kulturell unterentwickelter Völker entstanden, die in Berührung mit Hochkulturen kamen. Meist waren die betreffenden Münzer Analphabeten und ahmten die ihnen unbekannten Schriftzeichen mehr oder weniger getreu nach oder brachten sie in ...

Trzeciak
Polnische Silbermünze im Wert von 3 Denaren, auch als Ternar bezeichnet.

Toison d´argent
Schaf

Toea
Münze in Papua-Neuguinea, die mit der Unabhängigkeit 1975 eingeführt wurde. Die Währung ist nach dem Dezimalsystem unterteilt. 100 Toea = 1 Kina.

Toison d´or
Niederländische Goldmünze, die von Philipp dem Schönen 1489 eingeführt wurde. Sie zeigt auf der Vs. den burgundischen Wappenschild mit Löwen als Schildhalter, auf der Rs. ein Blumenkreuz im Vierpass. Die etwa 4,5 g schwere Goldmünze wurde aus fast reinem Gold geprägt und galt 96 Gros flandre (flandrische Groschen)...

Tok money
Bezeichnung des Barrengelds der Städte Nan und Chiengmai im Norden Thailands, das bis ins 19. Jh. in Gebrauch war und vor allem als Brautgeld und zum Kauf von Land diente. Die meist silberhaltigen, runden Barren sind an den Unterseiten flach und an den Oberseiten gewölbt, die hohlen Wölbungen sind oft beschädigt (aufgebrochen). ...

Token
Marke mit Geldwert, von Privatleuten und Firmen ausgegeben, die im Umlauf akzeptiert und von den staatlichen Behörden als Zahlungsmittel geduldet wurde. Es gab sie in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten, eine große Vielfalt ging von England aus, mit Einschränkung auch von Irland und Schottland. Es handelte sich meist ...

Tolar
Währungseinheit des 1991 durch Volksabstimmung von Jugoslawien losgelösten Sloweniens. 1 Tolar = 100 Stotinov.

Toman
Persische Goldeinheit, die Aka Mohammed Khan (1794-1797) im Jahr 1209 AH (1794 n.Chr.) im Gewicht von 8,2 g einführte. Der Toman war schon Rechnungsmünze, als noch der indische Mohur in Persien als Goldmünze umlief. Der Toman wurde bis 1924 regelmäßig geprägt, allerdings lag sein Gewicht zu diesem Zeitpunkt nur noch b...

Tombak
Legierung von goldähnlicher Farbe, die in der Neuzeit verschiedentlich für die Münzprägung verwendet wurde. Tombak ist mit Messing verwandt, besitzt aber einen höheren Kupferanteil; es ähnelt dem Aurichalkum, das die Römer zur Prägung der Sesterze verwendeten. Die kanadischen 5-Cent-Stücke von 1942/43 si...

Tormarken
Als die Städte früher noch durch Mauern und Tore gesichert waren, haben verschiedene Städte Tormarken ausgegeben, um die Ein- und Ausgänge zu überwachen. Die Tormarken hatten je nach Ort und Zeit verschiedenen Charakter. Manche Marken waren an Personen gebunden und gewährten ihren Inhabern freien Durchlass, wie z.B. in...

Tornese
Italienische Bezeichnung für den Gros tournois, der in Deutschland Turnosegroschen oder Turnose genannt wurde. Die italienischen Nachahmungen der französischen Silbermünze kamen erst im späten 15. Jh. auf und hatten kaum Ähnlichkeit mit ihrem Vorbild. Sie waren meist nur aus schlechtem Billon geprägt. In Neapel bezeic...

Tornesello
Venezianische Billonmünze, die im 14. Jh. speziell für die Besitzungen der Republik Venetia in Dalmatien und Griechenland geprägt wurde.

Tornowsche Groschen
Unterwertige brandenburgische Groschen, die auf Veranlassung des Kammerrats Dr. Tornow (1651-1661) in Berlin geschlagen wurden. Der Zweck der sehr minderwertigen Prägung war es, die Kasse des sich in Geldnot befindenden Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1640-1688) aufzubessern. Eine Krise des brandenburgischen Münzwesens führte aber...

Tornez
Portugiesische Groschenmünze des 14. Jh.s nach dem Vorbild des französischen Gros tournois.

Torques
Ein nicht geschlossener Ring mit verdickten Enden, den die Kelten in Gallien früher als eine Art Halsring trugen. Auf keltischen Münzen ist der Torques häufig dargestellt, sowohl als Beizeichen wie auch am Hals und an der Hand der dargestellten Personen. Man vermutet, dass es sich um Schmuckgegenstände der Kelten handelt, sie di...

Totengeld
Geld, das man den Toten mit ins Grab legte, kam in vielen Kulturen vor. Der Begriff umfasst nicht nur Münzen, sondern auch vormünzliche Zahlungsmittel. Das Totengeld hat in China große Bedeutung, wo neben dem Geld, das für den Umlauf vorgesehen und den Toten mitgegeben wurde, auch speziell Totengeld hergestellt wurde und bis he...

Tournay Groat
Unter dem englischen König Heinrich VIII. zur Zeit der Besetzung der französischen Stadt Tournay (1513-1518) geprägter Groat. Die Silbermünze gibt es in zwei Typen, ersterer mit der Büste des Königs auf der Vs. und dem Wappen auf der Rs., letzterer mit dem gekrönten Wappen auf der Vs. und der Initiale H zwischen L...

Tiberpatina
Patina

Tiara
Bezeichnung für verschiedene Kronen. In der Antike wurde die Krone der persischen Könige der Achämeniden und der Herrscher der Parther sowie der Armenier als Tiara bezeichnet. Später ging die Bezeichnung auf die Kopfbedeckung der Päpste von Rom über. Die zu den Insignien des Papstes gehörige Tiara wurde in ihrer F...

Tiegel
Der Tiegel oder Schmelztiegel dient zum Schmelzen der Metalle. Die in den Münzstätten verwendeten Tiegel müssen aus feuerfestem Material sein, das die hohen Temperaturen aushalten kann, die bei der Metallschmelze entstehen. Früher war das meist ungebrannter Ton, auch gebrannter Ton mit entsprechenden Zusätzen kam zur Anwend...

Tiercelle
Französische Bezeichnung für das Drittelstück eines Nominals.

Tiegelprobe
Die Zusammensetzung der Metalle war vor der Prägung der Münzen vorgeschrieben. Nach dieser Vorschrift wurden die zuvor errechneten Bestandteile der benötigten Metalle im Tiegel zur gewünschten Legierung eingeschmolzen. Das zum Gießen in die Zainformen bereite, geschmolzene Metall musste einer Tiegelprobe unterzogen werden,...

Tigerzungengeld
Kleine Silberbarren aus dem Königreich Lanchang, das sich entlang des Mekong auf dem Gebiet des heutigen Laos und Ostthailands erstreckte. Charakteristisch für die vom ausgehenden 16. bis ins beginnende 18. Jh. als Zahlungsmittel gebräuchlichen zungenförmigen Barren ist ihre warzenähnliche Oberfläche, von Sammlern desh...

Tikal
Gewichtseinheit eines Gewichtssystems im Gewicht von etwa 15,4 g im Gebiet von Hinterindien (Burma, Thailand, Kambodscha). In Burma und Thailand wurde der Tikal zur Silbermünzeinheit. In Siam (Thailand) hatte man schon vor Jahrhunderten Barrenwährungen entwickelt, die sich von den Währungen anderer Kulturen unterscheiden (Kanugeld, T...

Tilla
Bezeichnung der Goldmünzen der Khane von Buchara, Kaschgar, Khiwa und Khokand im ausgehenden 18. und im 19. Jh. Die frühen Goldstücke wogen etwa 4,5 g, die späteren nur noch etwa 3,5 g. Es gab auch Halbstücke, alle zeigen arabische Schriften. Die persischen Goldmünzen der Safiwiden wurden Tilla genannt, auch in Afghani...

Timmin
Bezeichnung des italienischen Luigino in der Türkei und Nordafrika. Er galt ursprünglich ein Sechstel, aufgrund der vielen minderwertigen Beischläge bald ein Achtel des Altun.

Tinkturen
Nach den Regeln der Heraldik waren zur Gestaltung der Wappen nur sechs Tinkturen zugelassen: Die vier Farben rot, blau, grün und schwarz und die beiden als Metalle bezeichneten Tinkturen silber (weiß) und gold (gelb). In der frühen Heraldik galt die Regel, dass nur eine Farbe und ein Metall für ein Wappen verwendet werden sollt...

Tippelgroschen
Unterwertige Groschenmünze des Deutschen Ordens aus den Jahren 1520/21, die der Finanzierung des Kriegs gegen Polen diente. Nach dem Krieg wurde sie im Wert herabgesetzt und 1528 verboten. Der Name rührt von 2 Punkten (Tippel) her, die im Feld der Münze zu sehen sind.

Tirolino
Italienische Bezeichnung des Etschkreuzers.

Tiyin
Kleine usbekische Münzeinheit seit dem 1. Juli 1994. 100 Tiyin = 1 Som.

Tischlivierer
Vierpfennigstücke der Stadt Bern, die nach einem alten Brauch jedes Jahr am Ostermontag an Kinder verteilt wurden. Der Name geht auf einen Brauch zurück, der mit den jährlich zu Ostern abgehaltenen Wahlen zusammenhängt. Der Stadtrat zog am Ostermontag, der auch Tischlitag genannt wurde, feierlich auf und verteilte die neuen M&uu...

Thaler
Alte Schreibweise des Talers.

Theorika
Bezeichnung für antike Schauspielgeldzuschüsse, das sind staatliche Zahlungen für arme Bürger Athens, um ihnen ursprünglich den Theaterbesuch zu ermöglichen. Theorika-Zahlungen wurden später auch auf andere Gelegenheiten ausgedehnt. Im 4. Jh. v.Chr. wurden alle Überschüsse der Staatskasse der Theorika zu...

Thistle Crown
Englische Goldmünze, die König Jakob I. im Jahr 1604 im Wert von 10 Shillings einführte. Der Name rührt von der Rückseitendarstellung einer bekrönten Distel her (engl. thistle), die Vs. zeigt die bekrönte englische Rose. Die Umschrift TVEATVR VNITA DEVS (Gott schütze unsere Einheit) bezieht sich auf die Perso...

Thistle Dollar
Bezeichnung des silbernen schottischen 2-Merk-Stücks im Wert von 28 Shillings 8 Pence (schottisch), die König Jakob VI. von Schottland zwischen 1578 und 1580 prägen ließ. Sie ist nach dem schottischen Nationalemblem, der Thistle (Distel) benannt, die auf der Rs. groß abgebildet ist.

Thistle Merk
Schottische Silbermünze mit einer Distel auf der Rs., die König Jakob VI. zwischen 1601 und 1604 prägen ließ.

Thistle Noble
Stattliche schottische Goldmünze im Gewicht von 7,6 g (975 /1000 fein), die König Jakob I. nach dem Vorbild des englischen Rosenoble zwischen 1588 und 1590 im Wert von 11 Merk oder 146 Shillings 8 Pence (schottisch) prägen ließ. Sie zeigt auf der Vs. auf einem Schiff den schottischen Löwenschild, auf der Rs. Disteln unter ...

Thonnelier, Pierre Antoine
Französischer Münztechniker und Ingenieur, der in Frankreich das Prinzip des von Uhlhorn erfundenen Kniehebelprägewerks aufnahm und teilweise noch verbesserte (Randprägungen). Nach seinen Plänen wurde in den 30er Jahren des 19. Jh.s die Münzstätte in Paris ausgerüstet. Es gibt auch seltene Probestücke mi...

Threefarthing
Manchmal auch als Threehalfpence bezeichnet, ist ein britisches Münznominal im Wert von 3 Farthings bzw. 1 1/2 Pence, das seltener ausgegeben wurde. Die Threefarthing wurden erstmals unter Eduard VI. nur im Jahr 1547 aus schlechtem Silber für Irland geprägt. Ihre Vs.n zeigen noch das Porträt Heinrichs VIII. Unter Königin El...

Threepence
Englische Silbermünze im Wert von 3 Pennys oder 1/4 Shilling, wurde im Jahr 1551 eingeführt. Nach einer Prägephase zwischen 1561 und 1582 unter Königin Elisabeth I. trat eine Prägepause ein, bis im Bürgerkrieg 1642 erstmals wieder Threepence in Bristol, Oxford und York geprägt wurden. Nach 1670 wurde der Threepenc...

Teegeld
Teegeld aus zu Ziegeln gepressten, mehr oder weniger pulverisierten Teeblättern, deshalb auch Teeziegelgeld genannt. Das zum Naturalgeld zählende Zahlungsmittel war teilweise bis ins 20. Jh. in Südchina, Tibet, Birma, der Mongolei und in Südsibirien als Zahlungsmittel im Umlauf und galt auch als Wertobjekt. Zuletzt wurde nach 19...

Teken
Niederdeutsche Bezeichnung für Marken.

Templeton Reid
Der Juwelier und Waffenschmied Templeton Reid war einer der ersten, der in den USA privat Goldmünzen schlug. Er schlug bereits im Sommer 1830 in Gainesville (Georgia) Stücke zu 2,50, 5 und 10 Dollars, deren innerer Wert aber darunter lag. Deshalb verlor er das Vertrauen der Öffentlichkeit und beendete seine Goldmünzenproduktion ...

Ternar
Urkundliche Bezeichnung verschiedener Münzen im Wert von drei Pfennigen (Dreilinge), abgeleitet vom lat. "ternarius". Insbesondere wird der seit dem ausgehenden 14. Jh. unter König Kasimir Jagiello (1386-1434) geprägte polnische Trzeciak im Wert von drei Denaren als Ternar bezeichnet. Im 18. Jh. ging der Name auf kupferne Dreigrö...

Territorial Gold
Die von Bergleuten, Bankern oder Goldschmieden aus den Goldvorkommen der USA geschlagenen Goldmünzen oder Barren werden in den USA als Private oder Territorial Gold bezeichnet. Die im 19. Jh. in bestimmten abgelegenen Gebieten oder Territorien als Zahlungsmittel umlaufenden Goldmünzen wurden mit eigenen Prägewerkzeugen geschlagen und...

Teruncius
Selten verwendete Bezeichnung für die altitalische Bronzemünze zu 3 Unciae, auch Quadrans genannt.

Tessarae
Lateinische Bezeichnung für Marken des Römischen Reichs, die wohl als Eintrittsmarken für Theater, Bäder und ähnliche Zwecke benutzt wurden. Die Mehrzahl der Tessarae sind aus Bronze oder Blei. Ihre Gepräge zeigen meist Zahlen, Symbole, Tiere oder gegenständliche Darstellungen, einige sogar die Büste des Kais...

Teston
Französische Münze nach dem Vorbild der italienischen Testone. Der französische König Ludwig XII. (1498-1515) übernahm für die von ihm beherrschten Gebiete Mailand, Genua und Asti die Prägung der ursprünglich aus Mailand stammenden Testoni und brachte auch in Frankreich erste französische Testons im Wert...

Testone
Italienische Silbermünze, die nach dem Vorbild der venezianischen Lira Tron erstmals in Mailand unter Herzog Galleazo Maria Sforza 1474 geprägt wurde. Sie zeigt das Porträt des Herzogs und hatte ein Feingewicht von 9,28 g. Der Name Testone leitet sich von ital. "testa" (Kopf) ab, nach der Darstellung des Kopfbilds des Herrschers auf ...

Testoon
1. Englische Silbermünze im Wert von 12 Pence (1 Shilling), die nach dem Vorbild des italienischen Testone bzw. des französischen Teston von den englischen Königen Heinrich VII. (1485-1509) und seinem Sohn Heinrich VIII. (1509-1547) geprägt wurde. Die unter Edward VI. (1547-1553) geprägten Stücke werden bereits als Shi...

Tetartemorion
Auch Tartemorion, ist ein antikes griechisches Münznominal zu 1/4 Obolos, nach attischem Münzfuß im Gewicht von 0,18 g. Das Tetartemorion wurde im kleinasiatisch-griechischen Raum als winzige Silbermünze öfter ausgeprägt, besonders in Athen. Im täglichen Umlauf ging die winzige Kleinsilbermünze öfter ve...

Tetarteron
oder Tetarteron nomisma bezeichnet eine byzantinische Goldmünze, die mit der etwas schwereren Stamenon nomisma unter Kaiser Nikephoros Phokas (936-969 n.Chr.) als Nachfolger des Solidus eingeführt wurde. Zu Beginn der Prägung war das um 1/12 leichtere Tetarteron (etwa 409 g) nur im Gewicht vom Stamina unterscheidbar, die Typen ä...

Tetrobol
Das antike griechische 4-Obolenstück im Wert von einer 2/3 Drachme oder 1/6 Tetradrachme wurde von vielen griechischen Städten und Königreichen geprägt.

Tetradrachmen
Die 4-Drachmenstücke waren die bedeutendsten Großsilbermünzen der antiken griechischen Welt, die vom 6. Jh. v.Chr. bis in die römische Kaiserzeit geprägt wurden. Sie wurden in attischem, phönizischem und rhodischem Münzfuß, jedoch nicht nach persischem und aginäischem Münzfuß ausgegeben. Ihr...

Teuerungsmedaillen
Klage- oder Spottmedaillen auf das Ansteigen der Preise, vor allem von Lebensmitteln, auf Hungersnöte und Missernten. Teuerungsmedaillen entstanden vor allem in Not- und Kriegszeiten, im Dreißigjährigen Krieg, im 1. Weltkrieg und danach in den frühen 20er Jahren zur Zeit der Inflation. Teilweise sind sie mit Anspielungen auf Wu...

Tabakgeld
Aus der Tabakpflanze bestehendes Naturalgeld, das früher in verschiedenen Teilen der Erde (Amerika, Afrika, Indonesien, Melanesien) als Zahlungsmittel verbreitet war. Tabak hatte zugleich die Funktion als Zahlungs- und als Genussmittel. Das Tabakgeld wurde meist von europäischen Händlern und Kolonisten eingeführt und kam in vers...

Tackoe
Seltene silberne Handelsmünze im Wert von 1/8 Ackey, die nur 1796 von der britischen Handelsgesellschaft African Company of Merchants für die afrikanische Goldküste (Ghana) hergestellt wurde. Es gab Stücke zu 1, 2 und 4 Tackoe.

Tael
Auch Liang, war eine Gewichtseinheit in Ostasien für Edelmetall und eine Recheneinheit, die je nach Zeit und Ort starken Schwankungen unterworfen war. Nach 1868 rechnete man in China: 1 Tael = 10 Chin (Mace) = 100 Fen (Candareen) = 1000 Li = 37,78 g, in Shanghai = 34,246 g, im Außenhandel auf Basis des Peso 33,387 g. Auch in Indonesien w...

Tafuli´ae
Auf der zu den Salomonen gehörenden Südseeinsel Malaita werden aus rund geschliffenen weißen und roten Muschelschalen noch heute lange Ketten gefertigt, die in der Sprache der Eingeborenen Tafuli´ae genannt werden. Manchmal finden auch rote Schnecken Verwendung. Die Schalen werden mit einem Stößel auf einem Stein ze...

Tala
Samoanische Bezeichnung des Dollars, die auf den Währungsmünzen von Westsamoa und den Tokelau-Inseln vorkommt.

Taka
Währungseinheit von Bangladesch, die nach der Unabhängigkeit des Landes (Dezember 1971) im Januar 1972 eingeführt wurde: 1 Taka (1 Pakistanische Rupie) = 100 Poisha. Die Taka wurde seit 1975 aus Kupfernickel geprägt. Sie zeigt auf der Vs. als Staatswappen die Nationalblume Schapla über Wellenlinien zwischen Padiähren, ...

Talar
Polnische Bezeichnung für den Taler allgemein. Zwischen 1811 und 1814 wurden unter Friedrich August I. im Großherzogtum Warschau Talermünzen im Wert von 6 Gulden (Zloty) geprägt, die mit der Aufschrift TALAR versehen waren. Es gab auch Groschen mit der Wertbezeichnung 1/6 TALARA und 3-Gulden-Stücke (1/3 TALARA).

Talari
Name des Maria-Theresien-Talers in Ost- und Nordostafrika, der dort bis ins 20. Jh. als beliebte Handelsmünze kursierte. Davon abgeleitet war die in Talergröße unter Kaiser Menelik II. (1889-1913) 1893 eingeführte äthiopische Silbermünze, die in der Landessprache einfach Birr (Silber) genannt wurde. Es gab auch Teilst...

Talent
Oberste Gewichtseinheit der Antike in verschiedenem Gewicht, abhängig von Zeit und Ort. Nach dem Gewicht des Talents war der Münzfuß ausgerichtet. Das Gewicht des äginäischen Talent war 37,2 kg. Am wichtigsten war das attische Talent im Gewicht von 26,196 kg, das in 60 Minen bzw. 6000 Drachmen unterteilt war. Große S...

Taler
Oberbegriff für eine Reihe von Großsilbermünzen, die seit dem ausgehenden 15. Jh. ausgegeben wurden. Neben einer Zunahme des Handels in Europa hatte im ausgehenden 15. Jh. auch die Silbergewinnung zugenommen. In der zweiten Hälfte des 15. Jh.s genügte die Ausmünzung des Golds in Form der Florene (im Römisch-Deuts...

Taler Gold
Rechnungsmünze der Hansestadt Bremen, nach dem Louis d'or (Pistole) zu 5 Talern. Nachdem der Louis d'or in Frankreich zu Beginn des 18. Jh.s abgewertet worden war, strömten die französischen Goldmünzen vermehrt nach Deutschland. Die Handelsstadt Bremen, die seit 1747 selbst kein Gold mehr prägte, benutzte den Louis d'or f&u...

Talirion
Neugriechisch für Taler und Beiname des modernen 5-Drachmen-Stücks nach Errichtung des Königreichs Griechenland.

Talisman
In der Magie werden Talismane zur Abwehr von bösen Kräften oder Unheil verwendet. Auch Münzen und Medaillen mit christlichen Motiven wurden als Talismane zur Abwehr von Tod und Unheil getragen.

Tallero
Von Taler abgeleitete italienische Bezeichnung für Talermünzen allgemein. Seit dem ausgehenden 16. Jh. prägten oberitalienische Staaten deutsche, österreichische und auch niederländische Taler nach. Aus dieser Zeit stammen die Talleri und Piastrae (Nachprägungen des Peso), die in der Toskana für den Levantehandel ...

Talmi
Bezeichnung für vergoldetes Messingblech und für unedlen Schmuck und Münznachbildungen allgemein. Aus Talmi wurden früher in Nürnberg für Schmuckzwecke gelochte Münznachbildungen zum Aufnähen auf Kleidungsstücke in den Orient exportiert.

Tam-bac-tron
Runde Silbermünze des Königreichs Annam (heute Vietnam) im Gewicht von 27 g (707/1000), ihr Halbstück wiegt 13,5 g. Nach den auf ihr abgebildeten Drachen werden die zwischen 1820 und 1883 hergestellten Stücke auch als Philong (Flugdrachen) oder als Silberdrachenmünzen bezeichnet. Bei vielen Stücken wird der Münzch...

Tam-vang-tron
Runde Goldmünze im Gewicht von 24,242 g (772/1000), die gleichzeitig mit dem silbernen Tam-bac-tron im Königreich Annam (heute Vietnam) geprägt wurde.

Tambu
Diwarra

Tambala
Kleine Münzeinheit von Malawi seit 1971. 100 Tambala (in der Chichewa-Sprache Hahn) = 1 Kwacha (Morgendämmerung, Freiheit). Die Tambala und ihre Mehrfachstücke zeigen alle auf den Vs.n das Kopfbild von Dr. Hastings Kamuzu Banda. Die Rs.n zeigen folgende Tiere und Pflanzen: Haushahn auf dem Einfachstück, Spitzschwanz-Paradieswitw...