Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Internet Information Server (IIS)
Internet Information Server (IIS) Microsoft's Web Server Software, die das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) benutzt, um die Kommunikation im WWW zu gewährleisten. Mit IIS lassen sich anspruchsvolle WEB-Applikationen unter Windows NT/Windows2000 verwalten. Umfangreiche Sicherheits-Funktionen werden unterstützt wie auch erweiterte Funktionalitäten ...
Internet Message Access Protocol (IMAP4)
Internet Message Access Protocol (IMAP4) Dient dem direkten Zugriff des Clients auf den Server. Nachrichten werden nur auf dem Server bearbeitet und gespeichert. Dadurch hat der Benutzer auch bei unterschiedlichen Arbeitsumgebungen immer Zugriff auf seine E-Mail-Nachrichten.
Internet Network Information Center (InterNIC)
Internet Network Information Center (InterNIC) Das derzeitige Anmeldezentrum für die Top Level Domains .com, .net, .edu, .gov und .mil. Weblink http://internic.net
Internet Packed Exchange/Sequenced Packed Exchange (IPX/SPX)
Internet Packed Exchange/Sequenced Packed Exchange (IPX/SPX) Übertragungs-Protokolle in einem Novell-Netzwerk. Da dieser Standard die Ebenen 2 und 3 des OSI-Modells abdeckt, ist er inkompatibel mit TCP/IP.
Internet Protocol (IP)
Internet Protocol (IP) Basisdienst zum Verschicken von Daten zwischen mehreren Rechnern.
Internet Protocol (IP)
Internet Protocol (IP) Nicht proprietäres Netzwerkprotokoll, der Softwarestandard, Hersteller und Hardwareunabhängig. Wird bei Gateways verwendet, um im OSI-Schichtenmodell von Ebene 3 an aufwärts Verbindungen zwischen unterschiedlichen Netzwerken herzustellen. siehe auch: Transmission Control Protocol/Internet Protocol, Internet-Protocol-Adresse
Internet Relay Chat (IRC)
Internet Relay Chat (IRC) Unterhaltung zwischen Internet-Teilnehmern mittels entsprechender Software über die Tastatur.
Internet Research Task Force (IRTF)
Internet Research Task Force (IRTF) Betreibt Forschung im Umfeld des Internets eher auf lange Sicht. Dazu gehören Architektur, Protokoll, Routing etc.
Internet Server Application Program Interface (ISAPI)
Internet Server Application Program Interface (ISAPI) Eine Schnittstelle, die auf einem Internet Information Server zur Verfügung gestellt wird, um Anwendungsprogrammen bestimmte Funktionen zu Verfügung zu stellen.
Internet Service Provider (ISP)
Internet Service Provider (ISP) Hierunter werden Firmen oder Institutionen bezeichnet, die Teilnetze des Internet†™s betreiben. Das Internet besteht aus den Netzen der einzelnen Provider. Jeder Provider muß für einen reibungslosen Austausch mit den Netzen der anderen Anbieter sorgen. Provider sind Anbieter von Internet-Dienstleistungen, z. B. Server...
Internet Society (ISOC)
Internet Society (ISOC) Dachorganisation für das Internet und dessen Weiterentwicklung.
Internet Telephony Service Provider (ITSP)
Internet Telephony Service Provider (ITSP) Ein ITSP verbindet mit einem Gateway das Internet mit dem regulären Telefonnetz. Damit können beim Internet-Telefonieren auch Teilnehmer erreicht werden, die 'nur' ein normales Telefon besitzen. Ein deutscher ITSP ist z. B. 'C@llas' (http://www.callas.net), ein Ableger des Medienkonzern...
Internet-Adresse
Internet-Adresse siehe: Internet-Protocol-Adresse
Internet-Dienste
Internet-Dienste telnet: Interaktiver Zugriff auf entfernte Rechner (Remote Access) ftp: Filetransfer von/zu entfernten Rechnern mit Authentizitäts-Prüfung (User ID/Password) oder als Anonymous FTP für Downloads. eMail: spezielle Mail-Files werden nach dem Protokoll SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) ohne Authentifizierung angenommen und dem E...
Internet-Kennung
Internet-Kennung Letzter Bestandteil des Domains zur Identifizierung von Anbietern. In Amerika gibt die Kennung Aufschluß über die Art des Angebots: com (commercial): Kommerzieller Anbieter edu (education): Bildungseinrichtung, etc. org: Non-Profit-Organisation In Europa ist es bislang eine Länderkennung: at: Austria (Österreich) ch: Schwei...
Internet-Protocol-Adresse
Internet-Protocol-Adresse siehe: IP-Adresse
Internet-Protocol-Adresse (IP-Adresse)
Internet-Protocol-Adresse (IP-Adresse) (Standard, IPV4) Jeder Rechner im Netz, der mit dem TCP/IP-Protokoll arbeitet, benötigt eine eindeutige IP-Adresse, um identifiziert zu werden. Die IP-Adresse besteht aus einer 4*8 = 32 Bit Dualzahl, auch dargestellt durch vier einzelne Bytes, z. B. 195.20.3.2, die durch einen Punkt getennt werden. IP-Adre...
Internet-Sharing (ICS)
Internet-Sharing (ICS) Darunter versteht man das Teilen eines Internet-Anschlusses mit mehreren Benutzern. Hierfür gibt es verschiedene Lösungen: Über einen Router - das ist eine Hardware-Lösung Über Software - eine relativ kostengünstige Lösung, die u.a. auch von Windows 98 SE und Fremdanbietern angeboten werden. (z. B. RideWay http://www.itser...
Internet-Telefonie
Internet-Telefonie Telefonverbindungen, die über das Internet abgewickelt werden. Genutzt werden dafür meist PC-gestützte Lösungen oder Zusatzgeräte zur Telefonanlage. Der Zugang der Telefon-Daten ins Internet erfolgt über einen Internet Service Provider (ISP). Die Qualität hängt davon ab, welchen Datendurchsatz der ISP bietet. siehe: IP-Telefonie
Internet-Werbung
Internet-Werbung Im Rahmen der Internet-Werbung haben sich für die Inserenten eine Reihe von Meßgrößen eingebürgert, die eine Web-Werbemaßnahme überprüfbar gestalten soll. siehe: Click-Through, Clickstream, Click-Through-Ratio, Cost per Thousand Impressions, Hit, Page View, Unique Visitor, Visit
Internetbasiertes Projektmanagement
Internetbasiertes Projektmanagement Die Verwendung einer speziellen Projektmanagementsoftware auf einem Internetserver als Projektsekretariat wird als Internetbasiertes Projektmanagement bezeichnet. Im wesentlichen erfüllt ein solches System, je nach Leistungsfähigkeit, drei Funktionen Dokumentenmanagement Kommunikationsplattform Abbildung v...
Internetworking
Internetworking Kommunikation zwischen zwei Netzwerken.
InterNIC
InterNIC Abkürzung für Internet Network Information Center. siehe: Internet Network Information Center
Interoperability Gateway
Interoperability Gateway Dieser Gateway-Typ verdeckt vor dem Aufrufer die Unterschiede zum fremden DBMS. Aus Sicht der Anwendung erscheint das fremde System als homogen und direkt auf die Anwendung zugeschnitten. In dieser Gruppe findet man Gateways, die z. B. den Zugriff auf herkömmliche Files mit SQL-Sprachmitteln erlauben, oder solche, die einen...
Interoperabilität
Interoperabilität Die Fähigkeit von Hard- und Software verschiedener Computersysteme verschiedener Hersteller, miteinander zu kommunizieren.
Interpreter
Interpreter Ein Programm, das es ermöglicht, auf einem bestimmten DV-System Anweisungen ausführen zu lassen, die in einer von der Maschinensprache dieser Anlage verschiedenen Sprache abgefaßt sind (nach DIN 44300). Ein Interpreter bearbeitet den Befehl sofort, wogegen ein Compiler zunächst das gesamte Programm übersetzt. Interpreter kommen auch häu...
Interpreter
Interpreter Eine Funktionseinheit in einem digitalen Rechensystem, die eine Anweisung analysiert und deren Ausführung auslöst, bevor sie die nächstfolgende Anweisung behandelt (DIN 44300). Ein Interpreter bearbeitet eine Anweisung sofort, wogegen ein Compiler zunächst das gesamte Programm übersetzt.
Interprocess Communication
Interprocess Communication siehe: InterProzess-Kommunikation
InterProzess-Kommunikation (Interprocess Communication)
InterProzess-Kommunikation (Interprocess Communication) Vereinbarung sowie dementsprechend implementierter Softwaremechanismus zum Datenaustausch zwischen zwei oder mehr Prozessen auf einem Rechner. Dies ist aufwendig, wenn die beiden Prozesse durch einen hardwaremäßigen Hauptspeicherschutz gegeneinander geschützt sind. Andere Bezeichnungen: Intert...
Interquery Parallelism
Interquery Parallelism Parallele Abarbeitung von Datenbank-Anweisungen durch mehrere Prozessoren.
Interregion Communication (IRC)
Interregion Communication (IRC) Die Methode zur Kommunikation zwischen zwei MRO-Regions. Die Kommunikation zwischen zwei CICS-Regions erfolgt auf direktem Weg über die MVS Cross-memory-services.
Interregion Communication (IRC)
Interregion Communication (IRC) Daten- und Nachrichtentransfer zwischen der Control Region und den davon abhängigen Dependent Regions mittels Supervisor Call-Routinen (SVC).
Interrupt
Interrupt siehe: Unterbrechung
Interrupt (Unterbrechung)
Interrupt (Unterbrechung) Das zurzeit aktive Programm wird auf Grund interner oder externer Ereignisse in seinem Ablauf unterbrochen. Alle notwendigen Informationen, um das Programm wieder fortsetzen zu können, werden in einem Programm-Status-Wort (PSW) festgehalten, das bei jeder Unterbrechung mit den entsprechenden, technischen Angaben erstellt u...
Interrupt Handler
Interrupt Handler siehe: Unterbrechungs-Behandlung
Interrupt Request Inhibit
Interrupt Request Inhibit siehe: Unterbrechungssperre
INTERSECT
INTERSECT Set-Operator zur Schnittmengenoperation in einem SELECT-Befehl bei ORACLE-SQL.
Intersection Data
Intersection Data Daten, die bei der Kopplung von IMS/VS-Datenbanken zusätzlich im Zeiger-Segment gespeichert werden, d. h. Daten, die die Beziehung zwischen dem 'Physical Parent' und dem 'Logical Parent' beschreiben.
Intersection Data
Intersection Data Daten am Kreuzungspunkt zwischen physischen und logischen Parent bei logischen Verknüpfungen, also im logischen Child oder den vom logischen Child abhängigen Segmenten Beispiele: Fähigkeitsgraduierung, Mengen in Stücklisten.
Intersolv-ODBC-Pack
Intersolv-ODBC-Pack Das Q+E/Intersolv-ODBC-Pack gehört zu den ersten auf dem Markt verfügbaren ODBC-Treibersammlungen. Die Qualität der Treiber befindet sich durchgängig auf ODBC-Conformance-Level 1 und enthält zumeist die Implementation einzelner Level 2-Funktionen. Unterstützt werden alle gängigen Datenbanken aus der UNIX- und der MS-DOS/Windows-...
Interstitial
Interstitial Unterbrecherwerbung. Online-Werbeform, bei der zwischen zwei Content-Webseiten eine Webseite mit rein werbendem Charakter geschaltet wird. Interstitials unterbrechen den Nutzer beim Besuch einer Web-Site unabhängig von seinem Verhalten und sind in etwa vergleichbar mit einer Werbeunterbrechung im Fernsehen. Dem Nutzer wird auf seinem B...
Intersystem Communication (ISC)
Intersystem Communication (ISC) Die mittels ACF/VTAM realisierte Methode zur Verbindung zweier CICS-Regions bzw. einer CICS-Region mit einer IMS-Region, die sich auf unterschiedlichen logischen Maschinen befinden.
Intersystem Communication (ISC)
Intersystem Communication (ISC) Die ISC-Funktion erlaubt als Erweiterung des IMS/VS Multiple Systems Coupling die Verbindung von IMS zu einem anderen IMS-Subsystem, zu CICS/VS oder zu einem selbstgeschriebenen Subsystem unter der Voraussetzung, daß beide Subsysteme ISC benutzen.
Intersystem Communication (ISC)
Intersystem Communication (ISC) Zusatzfunktion zur Kommunikation mehrerer CICS/VS-Systeme miteinander. Es können sowohl Nachrichten weitergeleitet und empfangen, als auch entfernte Dateizugriffe durchgeführt werden. siehe auch: Datenverbund
Intertest
Intertest Test-Tool von SEL in Stuttgart. Umfaßt Debugging.
Intervall Timer
Intervall Timer Der Zeitschalter ist Bestandteil des Betriebssystems. Er wird von verschiedenen Meßprogrammen als Grundlage für Stichproben verwendet. Die Größe des Intervalls, mit dem er arbeitet, bestimmt die Genauigkeit der Auswertungen.
Intra System Sharing
Intra System Sharing Gleichzeitiger Zugriff auf DL/1-Datenbanken durch zwei oder mehrere IMS/VS-Systeme im selben Prozessor und unter Einsatz des selben IMS Resource Lock Manager (IRLM).
Intranet
Intranet Als Intranet wird ein geschlossenes Computernetz auf der Basis der Internet-Technologie bezeichnet, das nur innerhalb eines Unternehmens für die Mitarbeiter verfügbar ist. Intranets sind im Gegensatz zu Extranets von außen nicht erreichbar und erlauben nur Mitgliedern der Organisation den Zugriff. Dieses Konzept wird in der Regel in der B2...
Intranet
Intranet Das Intranet ist ein hausinterner Service auf der Basis von bewährten Internet-Standards (z. B. Protokolle, Dateiformate). In Intranets werden Webserver zur hausinternen Kommunikation eingesetzt. Es kann davon ausgegangen werden, daß in Zukunft das Intranet die Basis von Anwendungsentwicklungen sein wird.
Intranet
Intranet Internes, geschlossenes Firmennetzwerk, das Internet-Technologien für ein lokales Netzwerk nutzt.
Intranet
Intranet Unternehmensinterner Online-Dienst, der auf Internet-Technologien wie z. B. HTTP und HTML basiert und durch ein plattformunabhängiges Navigationssystem (Browser) benutzerfreundlich bedient werden kann. Vom öffentlichen Internet durch sog. Firewalls abgeschirmt und nur für die eigenen Mitarbeiter verfügbar.
Intranetworking
Intranetworking Kommunikation innerhalb eines Netzwerkes.
Intraquery Parallelism
Intraquery Parallelism Parallele Abarbeitung einer Datenbank-Anweisung durch mehrere Prozessoren wie beispielsweise: Abfrage mit Sortierung oder Aggregierung und Indexaufbau
Invariante
Invariante Eine Invariante ist eine Unveränderliche. Objekte können unter dem Aspekt ihrer Invarianten betrachtet werden, nämlich der Menge der Aussagen, die für ein Objekt immer wahr sein müssen. Dies führt zu einer höheren Programmiersicherheit, weil jede ändernde Operation dagegen geprüft werden kann, ob sie die Invarianten erhält, oder nicht. N...
Inventory Pages
Inventory Pages Ein Begriff des Datenbanksystems IDS II für die Freispeicherverwaltung innerhalb der Pages.
Inverted File
Inverted File siehe: invertierte Liste
Invertierte Funktionspaare
Invertierte Funktionspaare Aufeinander abgestimmte Funktionen, deren Regeln so gestaltet sind, daß die Anwendung der zweiten Funktion auf Werte der ersten Funktion als Werte die Argumente der ersten Funktion erzeugt.
Invertierte Liste (Inverted File)
Invertierte Liste (Inverted File) In einer invertierten Liste werden sekundäre Zugriffspfade zu Datensätzen über Indizes realisiert. Existiert für einen Sekundärschlüssel ein Index, so heißt die Datei invertiert bezüglich dieses Schlüssels. Die Index-Tabellen (Listen) werden getrennt von den Daten gespeichert, sodass sie unabhängig aufgebaut, umorg...
Investitionsrechnung
Investitionsrechnung siehe: Wirtschaftlichkeitsrechnung
Involuntary Wait Time
Involuntary Wait Time siehe: Programmwartezeit
Swapping
Swapping siehe: Swap
Swap (Swapping)
Swap (Swapping) Das Ausschließen eines Verarbeitungsprozesses von der laufenden Verarbeitung, sodass alle von ihm belegten Pages/Seiten anderen Prozessen zugute kommen. Die wichtigsten, den Adressraum repräsentierenden Pages werden mit einem E/A-Befehl auf eine Swap-Datei zurückgeladen, der Adressraum ist damit wieder arbeitsfähig.
SWE-DAC
SWE-DAC siehe: MPR
SVC
SVC Abkürzung für Supervisor Call. siehe: Supervisor Call
SVC
SVC Abkürzung für Switched Virtual Circuit. siehe: gewählte virtuelle Verbindung
SVC-Handler
SVC-Handler System-Routinen, die ausschließlich SVC-Unterbrechungen analysieren und die entsprechenden System-Komponenten aktivieren.
SVC-Library
SVC-Library Bibliothek, in der ausschließlich SVC-(Supervisor-Call)-Routinen gespeichert sind.
SVC-Interrupt (SVC-Unterbrechung)
SVC-Interrupt (SVC-Unterbrechung) Unterbrechung, die durch einen Supervisor-Call (SVC) verursacht wurde.
SVC-Unterbrechung
SVC-Unterbrechung siehe: SVC-Interrupt
SVG
SVG Abkürzung für Scalable Vector Graphics siehe: Scalable Vector Graphics
Kalibrierung
Kalibrierung `Eichen†œ eines Messinstrumentes auf die zu untersuchenden Gegebenheiten.
IOF
IOF Abkürzung für Input Output Facility. siehe: Input Output Facility
IP
IP siehe: Internet Protocol
IP
IP Abkürzung für Internet Protocol. siehe: Internet Protocol
IP Delivery
IP Delivery IP Delivery nennt man die von der IP-Adresse abhängige Wahl des auszuliefernden Seiteninhalts bei einem Seitenabruf. Hierbei prüft entsprechende Software auf dem Web-Server den User-agent des Abrufers und die IP-Adresse. IP Delivery wird überwiegend beim Cloaking angewandt, kann aber auch aus juristischen Gründen zum Einsatz kommen, we...
IP Multicast Package Delivery
IP Multicast Package Delivery Die Übertragung von abgeschlossenen Datenpaketen via Satellit mit dem Internet Protocol (IP).
IP Multicast Streaming Delivery
IP Multicast Streaming Delivery Die laufende Übertragung eines Datenstroms (z. B. Audio- und Videodaten) während einer bestimmten Zeitspanne unter Nutzung der Internet Protocol (IP).
IP-Adresse
IP-Adresse Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Eine Nummerierungs-Methode zur eindeutigen Identifizierung eines Knotens und zur Angabe von Routing-Informationen in einem Netzwerk mithilfe des TCP/IP-Protokolls. Jeder Knoten im Netzwerk muss über eine eindeutige IP-Adresse verfügen, die aus der Netzwerk-ID und einer eindeutigen...
IP-Adresse
IP-Adresse Abkürzung für Internet-Protocol-Adresse. siehe: Internet-Protocol-Adresse
IP-Spoofing
IP-Spoofing Sicherheitsrisiko in IP-Netzen. Jemand, der Kontrolle über den Datenweg hat (z.B. ein Internet Provider) kann eine gefälschte IP-Adresse vortäuschen. Dadurch können Zugangskontrollen, die lediglich auf der Abfrage der IP-Adresse beruhen, umgangen werden.
IP-Telefonie
IP-Telefonie Abkürzung für 'Internet-Protocol-Telefonie' - auch 'Voice over IP' rsp. VoIP genannt. Hier erfolgt die Übertragung von Sprache über das paketorientierte Protokoll von TCP/IP. Es sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten vorstellbar. Beispielsweise könnte ein Kundenbetreuer eines Call Centers mit einem Kunden 'multi...
IPC
IPC Abkürzung für Inter-Process Communication. siehe: Inter-Process Communication
IPC
IPC Abkürzung für Inter Process Communication. siehe: Inter Process Communication
IPG
IPG Abkürzung für Inter Paket Gap siehe: Inter Paket Gap
IPL
IPL Abkürzung für Initial Program Load. siehe: Initial Program Load
IPO
IPO Abkürzung für Installation Productivity Option. siehe: Installation Productivity Option
IPO-Diagramm
IPO-Diagramm steht für Input-Process-Output-Diagram. siehe: EVA-Diagramm
IPO-Diagramm
IPO-Diagramm IPO wie Input-Process-Output. siehe: EVA-Diagramm
IPSE
IPSE siehe: Software-Entwicklungsumgebung
IPSec
IPSec Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Dienste und Protokolle zum Verschlüsseln von Daten, die über IP-Netzwerke übertragen werden. IPSec bietet die Grundlagen für die Einrichtung von Virtuellen Privaten Netzwerken (VPN).
IPT
IPT Abkürzung für Improved Programming Techniques. siehe: Improved Programming Techniques
IPT-Verfahrenstechnik
IPT-Verfahrenstechnik siehe: Improved Programming Techniques
IPv6
IPv6 Neuere Version 6 des Protokolls IP. Aufgrund verschiedener Einschränkungen von IP Version 4 wurde diese neue Version definiert. Die wesentlichen Änderungen sind einfachere Header, bessere Selbstkonfiguration, erweiterte IP-Adresse von 16 statt 4 Byte, Unterstützung von Real-Time-Daten.
IPX
IPX Abkürzung für Internet Package eXchange.
IPX/SPX
IPX/SPX Abkürzung für Internet Packed Exchange/Sequenced Packed Exchange. siehe: Internet Packed Exchange/Sequenced Packed Exchange
IQS
IQS Abkürzung für Interactive Query System. siehe: Interactive Query System
IRC
IRC Abkürzung für Interregion Communication. siehe: Interregion Communication
IrDA
IrDA Abkürzung für Infrared Data Association. siehe: Infrared Data Association
IRDS
IRDS Abkürzung für Information Ressource Directory System. siehe: Information Ressource Directory System
IRLM
IRLM Abkürzung für IMS Ressource Lock Manager. siehe: IMS Ressource Lock Manager