
Akustische Maßnahme zur Verminderung der Nachhallzeit von Räumen, z.B. bei Tonaufnahmen. Vgl. Schalldämmung.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/schalldaempfung.htm

Unter Schalldämpfung wird eine Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall verstanden. Bei der Schallabsorption wird die Schallenergie in nicht hörbare Schwingungsenergiewellen umgewandelt und dementsprechend die Reflexion an einer Grenzfläche vermindert. Die davon zu unterscheidende Schalldämmung bezeichnet die Behinderu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schalldämpfung

Schalldämpfung ist eine Verminderung der Schallausbreitung in festen Körpern, in der Luft und sonstigen Gasen. Das zugrundeliegende Prinzip ist die Erhöhung der inneren Reibung eines Materials, so dass die Umsetzung der durch die Druckschwankungen, d.h. den Schall bedingten Schwingung....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/schalldaempfung.html

Abbau von Schallenergie durch Reibung von Schallwellen an Grenzflächen bzw. innere Reibung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Verminderung der Schallausbreitung in festen Körpern, in der Luft und sonstigen Gasen. Das zugrundeliegende Prinzip ist die Erhöhung der inneren Reibung eines Materials, so daß die Umsetzung der durch die Druckschwankungen, d.h. den Schall bedingten Schwingungsenergie in Wärmeenergie vergrößert wird. Die gewünschte Energieumwandlung erreicht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192
Keine exakte Übereinkunft gefunden.