Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


Java Intelligent Network Infrastructure (JINI)
Java Intelligent Network Infrastructure (JINI) JINI ist eine Technologie für intelligente Vernetzungstechnik in Java: JINI-fähige Geräte oder Software meldet sich bei einer zentralen Stelle im Netz an, stellen ihre Treibersoftware zentral zur Verfügung und steht somit allen Teilnehmern im Netz ohne Installationsaufwand zur Verfügung Ziel: - Net...

Java Interface Definition Language (JavaIDL)
Java Interface Definition Language (JavaIDL) Eine API zur Kommunikation von Java Programmen zu Corba Servern: IDL beschreibt die Schnittstelle eines entfernten Objektes unabhängig von der Implementierung Kommunikation über das Internet Inter ORB Protocol (IIOP) Ein ORB erlaubt es, unter Benutzung des IIOP transparente Operationen über das ver...

Java Message Service (JMS)
Java Message Service (JMS) JMS definiert ein portables API zur Message Oriented Middleware (MOM). Als Kommunikationsmodelle werden Publish/Subscribe und Point-to-Point unterschieden. Publish/Subscribe unterstützt eine 1:n Kommunikation indem eine Nachricht unter einem Topic veröffentlicht wird. Beliebig viele Interessierte können dieses Topic abonn...

Java Mobiltelefone
Java Mobiltelefone Sprint hat angekündigt, dass man auf Basis von J2ME (Java 2 Micro Edition) grafische, personalisierte und interaktive Softwarefunktionen anbieten werde. Dabei unterstützt J2ME die unterschiedlichen Eigenarten der verschiedenen Handyplattformen wie CDMA, GSM und die künftigen 3G-Mobilfunk-Standards. Insgesamt gibt es laut Sun 175....

Java Naming and Directory Interface (JNDI)
Java Naming and Directory Interface (JNDI) JNDI definiert eine portable Schnittstelle zu Namensdiensten und Verzeichnisdiensten. Benötigt wird JNDI im J2EE-Umfeld vor allem für den Zugriff auf Datenquellen und Remote Objekte.

Java Server Pages (JSP)
Java Server Pages (JSP) Auf der Basis von JavaServlets haben sich die Java Server Pages (JSP) entwickelt. Viel Handarbeit, die man als Web-Programmierer bei den JavaServlets noch selbst vornehmen musste - etwa das Erzeugen von Sessions - werden bei den Java Server Pages automatisch erledigt. Statt HTML-Code in die Servlets zu schreiben, schreibt m...

Java Transaction Services (JTS)
Java Transaction Services (JTS) Technologie, die den Zugang zu transaktionsorientierten Umgebungen, wie z. B. Prozessmonitore, Transaktionsmanager oder Transaktionsapplikationen bietet. Sie ermöglicht die Verbindung von java-basierten Transaktionen zu nicht java-basierten Transaktionen über das Standard Protocol: Definiert Standard Transaction Ma...

Java Virtual Machine
Java Virtual Machine Die Java Virtual Machine ist eine Laufzeitumgebung für die Interpretation von Java-Bytecode in einer sicheren virtuellen Umgebung. Vor der Ausführung in der Java Virtual Machine ist eine Kompilierung des Java Quellcodes in einen universellen Java-Bytecode notwendig. Letzterer ist normalem Maschinencode für Microprozessoren sehr...

Java Virtuelle Maschine (JVM)
Java Virtuelle Maschine (JVM) Die virtuelle Maschine ist ein wichtiger Bestandteil von Java. Der Java Compiler (javac) übersetzt den Sourcecode in den maschinenunabhängigen Bytecode. Dieser Bytecode ist praktisch der Maschinencode für eine virtuelle Maschine. Die virtuelle Maschine wird auf den verschiedenen Plattformen durch den Java-Interpreter d...

Java Wallet
Java Wallet Produktfamilie, um sichere E-Commerce Operationen möglich zu machen. Vereinigt Java Commerce Client, Commerce Java Beans, Gateway Security Model und Java Commerce Messages, um Benutzern eine erweiterte Plattform für E-Commerce zu bieten

Java-Bibliotheken
Java-Bibliotheken Zum Lieferumfang der Java 2 Standard Edition (J2SE) gehört neben dem Compiler und der Runtime-Umgebung eine umfangreiche Bibliothek von mehr als 1500 Klassen, die dem Entwickler das Standard-API für die Anwendungsentwicklung zur Verfügung stellen. Die Funktionen der Basisbibliothek, beispielsweise für Dateizugriff, Netzwerkprogram...

Java-Viren
Java-Viren Bei Java-Applets handelt es sich um kleine nützliche Programme, die in den HTML-Code von Web-Seiten eingebettet sind. Allerdings kann der Java-Code auch von Virenschreibern für einen Angriff genutzt werden. Deshalb besteht die Möglichkeit die Java-Unterstützung in Web-Browsern zu deaktivieren. siehe: ActiveX-Viren, Backdoors, Boot-Viren...

Java2D
Java2D Ist ein API, um anspruchsvolle Bild- und Textdarstellung zu handhaben: Stark an Postscript angelehnt Für die Ausgabe, Manipulieren und Transformieren von komplexen 2D Bildern und Text Zur Handhabung von Farben, Bearbeiten von Bildern und zur Benutzung von stilisiertem Text Beinhaltet auch die Printing API, welche das Drucken aller AW...

JavaCard
JavaCard Smartcard, die Java Bytecode ausführen kann. Vorteile: Klassen vorhanden, welche die Kommunikation des Java Applets mit der Smartcard über den ISO Stand 7816 ermöglichen Mehrere Applikationen können auf der Karte laufen (Sie benötigen nur noch eine Karte für z. B. Bank, Versicherung, Miles&More) Integrierte Sicherheitsfunktionen (da...

JavaCard
JavaCard Smartcard, die Java Byte Code ausführen kann. Vorteile: Klassen vorhanden, welche die Kommunikation des JavaApplets mit der Smartcard über den ISO Stand 7816 ermöglichen Mehrere Applikationen können auf der Karte laufen (Sie benötigen nur noch eine Karte für z.B. Bank, Versicherung, Miles&More) Integrierte Sicherheitsfunktionen (dam...

JavaCard API
JavaCard API Eine API für die Entwicklung von Applikationen auf Smartcards mit JavaChip. Ermöglicht Smartcards eines Herstellers, mit dem Lesegerät eines anderen zu kommunizieren. Weblink Weitere Informationen, siehe: http://java.sun.com/products/javacard/

JavaIDL
JavaIDL Abkürzung für Java Interface Definition Language siehe: Java Interface Definition Language

JavaMail
JavaMail Eine API um Java-basierte Mail-Applikationen zu erstellen: Protokollunabhängige Entwicklung von Mail und Messaging Applikationen Die Referenzimplementation enthält IMAP4, SMTP und die core JavaMail Packages Weblink Weitere Informationen, siehe: http://java.sun.com/products/javamail/index.html

JavaScript
JavaScript Scriptsprache von Netscape und SUN, die vom Browser des Benutzers interpretiert wird, um Internet-Anwendungen (z. B. Java Applets) ablaufen zu lassen. Hat nur bedingte Ähnlichkeit mit der Sprache Java. Hintergrund-Information: Von Netscape und Sun entwickelte Skript-Sprache für das World Wide Web. Sie wird dazu verwendet, Web-Seiten m...

JavaScript
JavaScript Skriptsprache von Netscape und SUN, die vom Browser des Benutzers interpretiert wird, um z. B. Java-Applets ablaufen zu lassen. JavaScript hat nur bedingte Ähnlichkeit mit Java.

JavaScript
JavaScript Von Netscape und Sun entwickelte Skriptsprache für das World Wide Web. Sie wird dazu verwendet, Web-Seiten mit dynamischen Elementen zu versehen (DHTML). JavaScript wird zum Beispiel zur Überprüfung von Formulareingaben verwendet. Mittels JavaScript können interaktive Formulare mit Plausibilitätsprüfungen oder Berechnungsfunktionen vers...

JavaServlet
JavaServlet siehe: Servlet

JavaSpaces
JavaSpaces JavaSpaces sind das Kommunikationsrückgrat für verteilte Java-Applikationen, deren Bestandteile nur lose gekoppelt sind. Die lose Kopplung ist dabei der Schlüssel zu Stabilität und Robustheit. Anwendungen kommunizieren, indem sie in JavaSpaces Informationen ablegen. Es gibt keinen direkten Nachrichtenaustausch zwischen den beteiligten Ap...

JAXP
JAXP Abkürzung für Java API for XML Parsing siehe: Java API for XML Parsing

JCE
JCE Abkürzung für Java Cryptography Extension siehe: Java Cryptography Extension

JCL
JCL Abkürzung für Job-Control-Language. siehe: Job-Control-Language

JCT
JCT Abkürzung für Journal Control Table. siehe: Journal Control Table

JDBC
JDBC Abkürzung für Java Data Base Connectivity. siehe: Java Data Base Connectivity

JDK
JDK Abkürzung für Java Development Kit. siehe: Java Development Kit

JDMK
JDMK Abkürzung für Java Dynamic Management Kit siehe: Java Dynamic Management Kit

JDOM
JDOM Abkürzung für Java Document Object Model. siehe: Java Document Object Model

Jensen-Methode
Jensen-Methode Produktivitätsmethode, bei der aus der Befehlsmenge in Abhängigkeit von der Projektkomplexität und Technologiekonstanten der Personalaufwand gebildet wird.

JES
JES Abkürzung für Job Entry Subsystem. siehe: Job Entry Subsystem

JES2
JES2 Abkürzung für Job Entry Subsystem 2. siehe: Job Entry Subsystem 2

JES3
JES3 Abkürzung für Job Entry Subsystem 3. siehe: Job Entry Subsystem 3

Jet
Jet In den Microsoft-Produkten MS-Access und Visual Basic verwendete Datenbank-Engine. Der SQL-Sprachumfang entspricht in großen Teilen ANSI SQL, bietet jedoch auch Erweiterungen. Als Besonderheit ist die transparente Integration von ODBC-Datenquellen zu nennen. Durch den so genannten Table Attach wird die Struktur einer Tabelle einer ODBC-Datenque...

Java Bean
Java Bean Eine Bean ist ein in Java geschriebener Softwarebaustein mit Eigenschaften (Properties) und Methoden, die mit anderen Bausteinen und Objekten über Ereignisse kommunizieren können. Programmtechnisch betrachtet handelt es sich um eine `normale†œ Java-Klasse, die sich an die definierten Spielregeln der Bean-Architektur hält. Meist kommt eine...

Java 2 Micro Edition macht Handys zu einer Softwareplattform
Java 2 Micro Edition macht Handys zu einer Softwareplattform Java 2 Micro Edition hört sich klein an, bereitet jedoch dem `Micro†œ-Namensvetter Microsoft gewaltig Kopfschmerzen. Derzeit erscheinen zahlreiche neue Java-Handys und konnten schon früh den Software-Standard für UMTS-Handys etablieren. Java-Gründer Sun Microsystems hat im Juni 1999 selbst...

JINI
JINI Abkürzung für Java Intelligent Network Infrastructure siehe: Java Intelligent Network Infrastructure

Jiro
Jiro Initiative von Sun Microsystems einen Standard von Speicher-Management-Komponenten zu etablieren. Die Jiro Plattform spezifiziert eine Anzahl von Java APIs, mit denen die Verwaltung von Geräten und Programmen verschiedener Hersteller in heterogenen Speichernetzen stark vereinfacht werden. Als Objekttechnik werden Federated Beans herangezogen.

JIT
JIT Abkürzung für Just-In-Time. siehe: Just-In-Time

JIT
JIT Abkürzung für Just-In-Time Compiler siehe: Just-In-Time Compiler

Jitter
Jitter In der Nachrichtentechnik die zeitliche Schwankung einer Signalflanke (Das Signal steht auf einem Oszilloskop nicht still). Bei Voice over IP bezeichnet man damit die Schwankungen in der Verzögerung eines Netzes.

JMS
JMS Abkürzung für: Java Message Service Siehe: Java Message Service

JNDI
JNDI Abkürzugn für Java Naming and Directory Interface Siehe: Java Naming and Directory Interface

Job
Job Datenverarbeitungsleistung aufgrund eines vom Benutzer erteilten Auftrags (DIN 44300).

Job
Job Arbeitseinheit mit der Absicht ein oder mehrere Programme hintereinander ablaufen zu lassen.

Job Control Language (JCL)
Job Control Language (JCL) Besondere Anweisungssprache, um Programme am Großrechner ablaufen zu lassen. Eine Bedienersprache des Betriebssystems, mit der Anwendungen zur Abwicklung gebracht werden. Über die JCL-Parameter werden die aufzurufenden Programme, die Programmbibliotheken sowie die Ein- und Ausgabedateien definiert. In unserem Intensiv-Se...

Job Enlargement (Aufgabenerweiterung)
Job Enlargement (Aufgabenerweiterung) bezeichnet die Zusammenfassung von strukturell gleichartigen Teilaufgaben. Es erfolgt eine Erweiterung des Aufgabenbereiches dadurch, dass der Arbeitende innerhalb seines Arbeitsplatzes verschiedene Tätigkeiten mit gleichem oder ähnlichem Anforderungsniveau ausübt. siehe: Job Enrichment

Job Enrichment (Aufgabenbereicherung)
Job Enrichment (Aufgabenbereicherung) bezeichnet die Zusammenfassung von mehreren strukturell verschiedenen Teilaufgaben. Die Bereicherung des Aufgabenbereiches erfolgt dadurch, dass die Arbeitsaufgabe nicht nur horizontal, sondern auch vertikal im Sinne höherer Arbeitsanforderungen ausgeweitet wird. Auf eine Einzeltätigkeit bezogen bedeutet Job-En...

Job Entry Subsystem (JES)
Job Entry Subsystem (JES) Unterkomponente des Betriebssystems mit der Aufgabe, Jobs und dazugehörige Steuerungsinformationen zu lesen, zu prüfen und dem DV-System zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung zu stellen und die dabei anfallenden Listen- und Kartenausgaben auszugeben. Je nach Intelligenz eines E/A-Subsystems können auch weit reichende Ste...

Job Entry Subsystem (JES3)
Job Entry Subsystem (JES3) Steuerung Ein-/Ausgabe, insbesondere SYSIN/SYSOUT.

Job Entry Subsystem 3 (JES3)
Job Entry Subsystem 3 (JES3) Ein alternatives Subsystem zum JES2. Bietet gegenüber diesem die Möglichkeit der Automation bestimmter Abläufe. In einem Mehrrechnersystem ist die Steuerung von einem zentralen Platz aus möglich.

Job Output Programme
Job Output Programme Programmsysteme, die Ergebnisse der einzelnen Jobs am Bildschirm sichtbar machen können. Dabei kann festgelegt werden, ob die Ergebnisse auf Papier ausgedruckt oder gelöscht werden.

Job-Elapsed-Time (Jobverweilzeit)
Job-Elapsed-Time (Jobverweilzeit) Die Zeit zwischen dem Starten und dem Beenden eines Jobs.

Job-Management
Job-Management siehe: Jobverwaltung

Job-Steuerprogramme
Job-Steuerprogramme Programmsystem, mit dem Jobketten verwaltet und ausgeführt werden. Es ermöglicht, dass bestimmte Jobs zu bestimmten Zeiten anlaufen, dass Folgejobs zur Ausführung gelangen, wenn Vorgänger fehlerfrei beendet wurden. Durch diese Programmsysteme ist ein manueller Eingriff des Operators nicht mehr erforderlich. Beispiel solcher Sys...

Jobkette
Jobkette Mehrere voneinander abhängige Jobs, die so abgewickelt werden, dass ein Folgejob erst anläuft, wenn ein Vorgängerjob fehlerfrei gelaufen ist.

Jobmix
Jobmix Kombination von Jobs zur simultanen Bearbeitung auf einem DV-System.

Jobprofil
Jobprofil Allgemein ist Jobprofil die benutzerspezifische Ausprägung der Gesamtlast eines DV-Systems und wird durch Angabe der signifikanten Lastparameter wie CPU-Bedarf, Anzahl E/A-Operationen usw. beschrieben. siehe: Leistungsprofil

Jobverwaltung (Job-Management)
Jobverwaltung (Job-Management) Teilfunktion des Betriebssystems, um alle auf das DV-System zukommende Arbeiten (die Jobs) in ihrem ordnungsgemäßen Ablauf zu überwachen. Dazu gehört das Bereitstellen und Verwaltung der über JCL-Steuerkarten angeforderten Dateien, Arbeitsbereiche und Programmbibliotheken für jeden einzelnen Job.

Jobverweilzeit
Jobverweilzeit siehe: Job-Elapsed-Time

JOIN
JOIN Operation in einem relationalen Datenbanksystem, um Daten aus mehreren Tabellen in einer Ergebnismenge zu erhalten.

Join (Verbund)
Join (Verbund) Operation, mit welcher Daten-Auswahl und -Manipulation auf Relationen möglich ist: Ein Join (Equi-Join) ist die Zusammensetzung zweier Tabellen (Relationen) bezüglich solcher Spalten der beiden Tabellen, die den gleichen Wertebereich (Domain) haben. Zusammengesetzt werden die Zeilen, bei denen in den ausgewählten Spalten der gleiche ...

Join (Verbund)
Join (Verbund) Tabellenoperation, bei der zwei oder mehrere Tabellen aufgrund übereinstimmender Spaltenwerte (Equi Join) zusammengesetzt werden. Zusammengesetzt werden die Zeilen, die in den ausgewählten Spalten die gleichen Werte enthalten. Bei einem Outer Join werden zusätzlich die nicht übereinstimmenden Konstellationen zusammengeführt. Wird i...

Joint Photographics Expert Group (JPEG oder JPG)
Joint Photographics Expert Group (JPEG oder JPG) Speicherformat für digitale Bilder, vor allem Photographien. Entwickelt von der Joint Photographers Expert Group kann im Gegensatz zu *.GIF-Bildern mehr als 256 Farben darstellen - bis hin zur True-Color-Darstellung (32 Bit). Durch spezielle, allerdings verlustbehaftete Kompressions-Algorithmen lass...

Joliet
Joliet siehe: CD-Dateiformate

Joliet-Format
Joliet-Format Begriff aus der CD-ROM-Technologie: Eine Erweiterung des ISO-9660-Formats hinsichtlich der Dateinamenlänge und des zur Verfügung stehenden Zeichensatzes. siehe auch: CD-Dateiformate

Itanium
Itanium Codename des ersten 64-Bit-Prozessor von Intel (ehemals `Merced†œ), der Ende 1999 in mehrere tausend Prototypen an Entwickler ausgeliefert wurde. Die ersten Reaktionen der PC-Hersteller auf den in 64-Bit-Architektur produzierten Intel-Prozessor waren allerdings sehr verhalten gewesen. Hewlett-Packard, das an der Entwicklung beteiligt war, wi...

Journal
Journal siehe: Logdatei

Journal Control Table (JCT)
Journal Control Table (JCT) CICS-Kontrollblock; enthält Definition und Beschreibung der Journal-Dateien (Logdatei) innerhalb des CICS-Systems. Diese Seite ist frei für Ihre persönlichen Notizen

Joystick
Joystick Steuerknüppel, der als Eingabegerät fungiert. Viele Computerspiele und Virtual Reality-Programme erfordern einen Joystick zur Steuerung des Spielablaufs.

JPEG (auch JPG)
JPEG (auch JPG) Abkürzung für Joint Photographics Expert Group. siehe: Joint Photographics Expert Group

JPEG-Format
JPEG-Format Bei JPEG, entwickelt von der Joint Photographic Expert Group, handelt es sich genaugenommen nicht um ein Grafikformat, sondern um einen Komprimierungs-Algorithmus für Pixeldaten. Da dieser Algorithmus aber zunächst nur für statische Grafiken von Bedeutung war, entstand das gleichnamige Dateiformat für Bilder. Mittlerweile wird der JPEG-...

JPG
JPG siehe: Joint Photographics Expert Group

JSD
JSD Abkürzung für Jackson System Development. siehe: Jackson-Systementwicklung

JSD
JSD Abkürzung für Jackson-System-Development. siehe: Jackson-System-Development

JSP
JSP Im Web-Kontext Abkürzung für: Java Server Pages siehe: Java Server Pages

JSP
JSP Abkürzung für Jackson Structured Programming. siehe: Jackson-Methode

JSP
JSP Abkürzung für Jackson-Strukturierte-Programmierung. siehe: Jackson-Strukturierte-Programmierung

JSP
JSP Abkürzung für Java Server Pages. siehe: Java Server Pages

JSP-COBOL
JSP-COBOL ist ein Vorübersetzer für die Jackson-strukturierte Programmierung (Jackson-Methode). Das System analysiert und dokumentiert das Ergebnis des JSP-Programmentwurfs und übersetzt es direkt in Programmtext. JSP-COBOL wird durch die ExperTeam GmbH vertrieben.

JTS
JTS Abkürzung für Java Transaction Services siehe: Java Transaction Services

Julianischer Kalender
Julianischer Kalender Der Julianische Kalender numeriert die Tage eines Jahres von 001 bis 365 bzw. 366 durch und umfaßt 5 Ziffern. Die beiden ersten Ziffern bezeichnen die beiden letzten Stellen des Kalenderjahres, z. B. 81001 ist der 1. Januar 1981.

Junk-Mail
Junk-Mail siehe: Spamming

Just-In-Time (JIT)
Just-In-Time (JIT) Ein Just-In-Time Compiler übersetzt Java Bytecode in nativen Maschinencode. Die Performance eines Java-Programmes kann auf diese Weise signifikant verbessert werden. Der JIT-Compiler arbeitet dabei auf einer method-by-method Basis. Die Übersetzung einer Methode erfolgt immer bei deren erstem Aufruf zur Laufzeit, so daß nur die Me...

Just-In-Time Compiler (JIT)
Just-In-Time Compiler (JIT) Java Bytecode wird 'on-the-fly' in native Binärcode übersetzt, der dann direkt vom Prozessor ausgeführt werden kann. Das Interpretieren eines Java Bytecodes dauert länger als ein vollständig compiliertes Programm, deshalb wird ein JIT eingesetzt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Beim JIT wird jedoch der gesa...

JVM
JVM Abkürzung für Java Virtuelle Maschine siehe: Java Virtuelle Maschine

IP-Adresse (Internet-Protocol-Adresse)
IP-Adresse (Internet-Protocol-Adresse) Jeder Rechner im Netz, der mit dem TCP/IP-Protokoll arbeitet, benötigt eine eindeutige IP-Adresse, um identifiziert zu werden. Die IP-Adresse besteht aus vier Zahlen mit Werten zwischen 0 und 255, die durch einen Punkt getrennt werden, etwa `123. 156.189.123†œ. IP-Adressen können entweder statisch wie bei Netzw...

Kabelarten
Kabelarten Ein Kabel dient der Übertragung von Signalen und besteht aus einem oder mehreren Leitern, die voneinander isoliert und von einer gemeinsamen Schutzschicht umgeben sind. Man unterscheidet Koaxialkabel, die aus einem Innenleiter und mehreren konzentrischen Schichten bestehen, sowie Kabel mit verdrillten Adernpaaren als Innenleiter (Twiste...

Kabelmodem
Kabelmodem In den USA sind die Feldversuche zu High Speed Internet und Telefone via TV-Kabelnetz erfolgreich abgeschlossen und zur Marktreife gelangt. Dabei erfolgt der Zugang zum Netz über ein spezielles High Speed Kabel Modem, welches in der Regel über das Netzwerk mit dem Computer verbunden wird. In Download-Richtung können diese Modems Daten mi...

Kalkulation
Kalkulation Ermittlung der Kosten für eine Leistungseinheit, um eine Rentabilität von Unternehmungen zu überschauen.

Kaltstart
Kaltstart Start eines Online-Systems ohne Bezug auf den Verarbeitungszustand beim letzten Systemabschluß. Für einen Kaltstart werden keine Logdateien verwendet. Dadurch sind interne Zwischenspeicher- und Systemdateien nicht mehr erhalten und die Integrität der Datenbestände ist nicht mehr unbedingt gewährleistet. siehe auch: Warmstart

Kaltstart
Kaltstart Start eines DBMS ohne Bezug auf den Verarbeitungszustand beim letzten Systemabschluss. Für einen Kaltstart werden keine Logdateien benötigt. Dadurch ist die Konsistenz der Datenbanken nicht gewährleistet. siehe: Warmstart

Kaltstart
Kaltstart Start des IMS/DC-Betriebes ohne Bezug auf den Verarbeitungszustand beim letzten Systemanschluß. Für einen Kaltstart werden keine Logdateien benötigt. Dadurch sind interne Zwischenspeicher- und Systemdateien nicht mehr erhalten und die Konsistenz der Datenbestände nicht gewährleistet. Steuernde Parameter werden ausschließlich den bei der...

Kanal
Kanal siehe: Channel

Kanal
Kanal Selbständiger Prozessor, der die Ein-/Ausgabeoperationen zeitlich unabhängig auf Anweisung der Zentraleinheit vornimmt.

Kanal (Channel)
Kanal (Channel) Ein diskreter Weg zur elektrischen Übertragung. Auch Leitung, Verbindung, Pfad. Eine bestimmte abgegrenzte Bandbreite innerhalb eines Frequenzspektrums (z. B. in einem Breitband-LAN).

Kanal-Umsetzer
Kanal-Umsetzer Ein in Breitband-LANs benutztes Gerät, um einen oder mehrere Kanäle von einem Frequenzbereich in einen anderen umzusetzen. Teil des Head-Ends.

Kanalbündelung
Kanalbündelung Mehrere ISDN-B-Kanäle können vorübergehend gekoppelt werden, um eine höhere Datenübertragungsrate zu erreichen (je B-Kanal 64 kbit/s).