Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Finger
Finger Ein Programm, das Informationen zu bestimmten Nutzern anzeigt, die sich an einen lokalen oder entfernten System angemeldet haben. Neben dem Namen werden auch die An- und Abmeldezeiten und Angaben über die Arbeitsstation angezeigt, wenn diese Daten verfügbar sind.
final
final Schlüsselwort in Java, um Konstanten zu deklarieren. Mit final kann man auch Methoden oder Klassen deklarieren. Dies hat jedoch wenig mit Konstanz zu tun. Eine final Methode kann nicht überschrieben werden und eine final Klasse kann nicht abgeleitet werden. (Man könnte sagen, dass die Implementierung in diesem Fall konstant ist.)
Filter Faktor
Filter Faktor Statistisch mengenorientierter Faktor, der vom Optimizer bei der Analyse und Auswahl des optimalen Zugriffspfades herangezogen wird. Fehlen Mengeninformationen, werden Default-Werte verwendet.
File-locking
File-locking Sperrung der Daten auf Datei-Ebene.
File Transfer, Access and Management (FTAM)
File Transfer, Access and Management (FTAM) Internationaler Standard (ISO 8571) für die Dateiübertragung zwischen unterschiedlichen Herstellerarchitekturen und damit von und zu offenen Systemen. Ein FTAM-System ist jedes offene System mit einer FTAM-Implementation, die dem FTAM-Standard entspricht und die Implementationen der erforderlichen OSI-Die...
File Transfer Protocol(FTP)
File Transfer Protocol(FTP) Das Protokoll, das zum Kopieren von Dateien von und zu Remotecomputersystemen in einem Netzwerk, das TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) einsetzt, wie das Internet verwendet wird. Bei diesem Protokoll können Benutzer auch FTP-Befehle für den Umgang mit Dateien einsetzen, wie z. B. Auflisten von Datei...
File Transfer Protocol (FTP)
File Transfer Protocol (FTP) Standardprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Es arbeitet auf der Basis von TCP/IP und wird von allen Browsern und Plattformen (UNIX, Linux, AIX, OpenVMS, Macintosh, Windows) unterstützt. Mit diesem Protokoll können Benutzer Dateien von einer Internet-Adresse an eine andere übertragen. URLs von Dateien auf ein...
File Transfer Protocol (FTP)
File Transfer Protocol (FTP) Festlegungen, die den Transport von Dateien zwischen mehreren Rechnern beschreiben. Zielsetzungen eines File Transfer können das Speichern auf einem anderen Rechner für spätere Verarbeitung oder der Ausdruck auf einem lokalen Drucker sein.
File System Table (FSTAB)
File System Table (FSTAB) Konfigurationsdatei, in der die lokalen und Netzwerk-Dateisysteme eines klassischen UNIX-Systems beschrieben werden.
File Server Datenbanksysteme
File Server Datenbanksysteme Datenbanksysteme, bei denen die Datenbasis auf einem File-Server gespeichert werden kann. Zur Ausführung von Zugriffen müssen die Daten jedoch erst auf den Client übertragen werden. Im Unterschied zu echten Client/Server Datenbanksystemen geschieht die gesamte Verarbeitung auf den Clients. Bei vielen Benutzern des gleic...
File Server
File Server siehe: Datei-Server
File Placement
File Placement siehe: Datei-Platzierung
File Owning Region (FOR)
File Owning Region (FOR) Synonym zu Resource Owning Region (ROR).
File Page Set
File Page Set Physische Speicherungsebene der Daten-Pages eines Tablespaces. Gegensatz zu Index Page Set.
File Page Set Scan
File Page Set Scan Zugriffspfad, bei dem sämtliche Daten-Pages einer Table eingelesen und durchsucht werden. Früher auch Tablespace-Scan genannt.
File Management System (FMS)
File Management System (FMS) Softwaresystem, das Abfragen, Auskünfte und Reports aus einer Datei steuert. Ein FMS benutzt überwiegend die Zugriffsroutinen des Betriebssystems und kann nur auf Listen oder evtl. Hierarchien arbeiten. Daten-Integration ist nicht vorhanden.
File Control Table (FCT)
File Control Table (FCT) CICS-Kontrollblock; enthält Definitionen und Beschreibungen aller verarbeitbaren VSAM- und DAM-Dateien.
File Allocation Table (FAT)
File Allocation Table (FAT) Dateizuordnungstabelle. Typisches Kennzeichen des Dateiverwaltungssystem von DOS, das daher auch FAT-System genannt wird. Die FAT stellt eine Art Inhaltsverzeichnis von Disketten und Festplatten dar, in der in Form einer Tabelle die Position, Größe und Verteilung von Dateien auf dem Datenträger angegeben wird. Das Betri...
File Allocation Table (FAT)
File Allocation Table (FAT) Bezeichnung der Dateizuordnungstabelle unter dem Betriebssystem MS-DOS. Dort ist jeder Datenträger in höchstens 65.535 (FAT16) oder 4.294.967.295 (FAT32) Zuordnungseinheiten ("Cluster") aufgeteilt, die je nach Gesamtgröße des Datenträgers zwischen 512 Byte und 64 kByte groß sind. In der FAT wird vermerkt, ob ei...
File
File siehe: Datei
FIFO
FIFO Abkürzung für First-In-First-Out. siehe: First-In-First-Out
Fieldproc
Fieldproc siehe: Benutzerroutinen
Field Search Argument (FSA)
Field Search Argument (FSA) Das FSA dient beim Field-Call (FLD) auf eine MSDB-Datenbank der Aufnahme des Feldnamens, der Daten und der Operationsanweisung (Verify oder Change). Bei der Call-Anweisung werden 1 bis n FSAs im Ein-/AusgabeBereich des Programms an DL/1 übergeben.
Field Level Sensitivity
Field Level Sensitivity In einer Datenbank-PCB-Maske können anstelle von kompletten Segmenten auch Teile davon (Felder) für den Anwendungszugriff zugelassen werden. Ein Anwendungsprogramm wird so unabhängig von Feldpositionen in einem Segment.
Fidonet
Fidonet Ein 1985 gegründetes, internationales Hobbynetzwerk. Im Fidonet wurden die meisten Modemprotokolle wie X-Modem, etc. entwickelt, es hat aber seit der massenhaften Ausbreitung des Internets an Bedeutung verloren.
Fibre Distributed Data Interface (FDDI)
Fibre Distributed Data Interface (FDDI) Von ANSI standardisierter Lichtwellen-LAN mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbit/s. Token-Ring Topologie; definiert die Ebenen 1 und 2 gemäß OSI-Referenzmodell. siehe auch: Lichtwellenleiter
Fibre Channel
Fibre Channel Netzwerk-Technologie, die von der ANSI standardisiert wurde. Sie unterstützt Punkt-zu-Punkt, Arbitrated Loop und Switched Fabric Topologien. Fibre Channel arbeitet auf Kupferleitungen und Glasfaser, deshalb wird es nach dem französischen (fibre) und nicht nach dem englischen geschrieben (fiber). Fibre Channel unterstützt gegenwärtig Ü...
Fiber Distributed Data Interface (FDDI)
Fiber Distributed Data Interface (FDDI) Übertragungsmedium im Netzwerk; ein auf dem ANSI Standard basierender schneller Doppelring, wobei der zweite Ring normalerweise zum Back-up dient. Er ermöglicht Übertragungsraten bis zu 100 MB/s und kann bis zu 100 km ausgedehnt werden. Als Medium werden Glasfaserkabel oder twisted pair Kupferkabel verwendet.
FK
FK Abkürzung für Foreign Key. siehe: Foreign Key
Fluke Networks
Fluke Networks Hersteller von Netzwerk-Analysegeräten. Fluke kommt ursprünglich aus der industriellen Messtechnik und ist Marktführer bei digitalen Multimetern und Oszilloskope. Für die Netzwerktechnik stellt Fluke Networks Kabelmessgeräte oder Protokollanalysatoren bereit.
Flowchart
Flowchart siehe: Datenflußplan
Flow Chart
Flow Chart siehe: Datenflußplan
Flow Control
Flow Control siehe: Ablaufsteuerung
Flexible Single Master Object (FSMO)
Flexible Single Master Object (FSMO) Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Die Master-Kopie für bestimmte interne Active Directory-Funktionen, die einen maßgeblichen Master erfordern, wie z. B. Schemaänderungen und PDCs für Clients unter NT 4.0 und früheren Versionen. Bei Microsoft wird statt FSMO immer häufiger der Begriff Oper...
Flat Shading
Flat Shading siehe: Rendering
Flat File
Flat File Organisation von Dateien in tabellarischer Form. siehe: Relation
Flashplayer
Flashplayer Der Flashplayer wird mit der Standartinstallation von Flash mitinstalliert. Der Flashplayer ist ein eigenständiger Multimediaplayer zur Wiedergabe von Shockwave Dateien. Als Plugin für alle gängigen Browser ist der Flashplayer mit mehr als 90% Verbreitungsgrad das weltweit meist installierte Browser-PlugIn überhaupt. Der Flashplayer sol...
Flash-Film
Flash-Film siehe: MovieClips
Flash-ROM
Flash-ROM Software in einem ROM-Baustein. Ein Upgrade via ROM ist nur durch Austausch des Chips möglich. Ein Flash-ROM - genauer Flash-Eprom - lässt sich per Software löschen und neu beschreiben, so dass Upgrades einfach eingespielt werden können.
Flash-Speicher
Flash-Speicher siehe: Speichertechnologien
Flash
Flash Macromedia Flash ist das professionelle Standardsystem für die Produktion eindrucksvoller Web-Sites. Flash ermöglicht die Erstellung animierter Logos und Navigationselemente für Web-Sites. Als Autorensystem ist es die erste Wahl für die Produktion aufwendiger Animationen und interaktiver Websites. Flash-Filme enthalten Animationen, Grafiken, ...
Flaming
Flaming Eine Kombination von Hardware- und Software-Puffern, die viele Firmen zwischen ihrem internen Netzwerk und dem Internet schalten. Eine sog. Firewall erlaubt nur den Durchlaß genau spezifizierter Nachrichten, um das interne Netz vor ungewünschten Eindringlingen zu schützen.
Flaming
Flaming Öffentliche Beschimpfung im Internet.
Flame
Flame Eine gegen die Netiquette verstoßender Eintrag in Gästebüchern, E-Mails oder Artikeln mit oft verletzendem, beleidigendem oder provozierendem Inhalt. Auch unter Teilnehmern von Newsgroups und Foren.
Flag
Flag Auch Semaphor. Bit oder Bitfolge mit festgelegter Bedeutung. Bei HDLC-Typ-Prozeduren werden die Übertragungsblöcke von sog. Flags umrahmt. Sie dienen zur Erkennung von Blockanfang und -ende. Bitkombination: 01111110. siehe auch: Bit Insertion
Flag
Flag Markierung, Flagge; Begriff für ein Markierungszeichen, mit dem im Computerbereich bestimmte Eigenschaften gekennzeichnet werden. Ein Bitfeld oder ein Zeichen, das zur Begrenzung von Daten benutzt wird. Im Netzwerk-Dateisystemen werden z. B. mit einem Flag die Zugriffsrechte auf Verzeichnisse geregelt. Bei der Software-Programmierung kann ein ...
FM
FM Abkürzung für Fehlermanagement. siehe: Fehlermanagement
FMS
FMS Abkürzung für File Management System. siehe: File Management System
FNF
FNF Abkürzung für Fünfte Normalform. siehe: fünfte Normalform
FNI
FNI Abkürzung für Fachnormenausschuß für Informationsverarbeitung. siehe: Fachnormenausschuß für Informationsverarbeitung
Foxpro
Foxpro siehe: Visual Foxpro
Forward-Chaining
Forward-Chaining siehe: Vorwärtsverkettung
Forward Recovery
Forward Recovery siehe: Recovery
Forward Log Recovery
Forward Log Recovery Dritte Phase des Restart-Prozesses, in der DB2 die Logsätze chronologisch aufsteigend bearbeitet, um die bestätigten Änderungen in der Datenbank zu rekonstruieren bzw. zu vervollständigen.
Forward Chain Pointer (FCP)
Forward Chain Pointer (FCP) Dient in der Main Storage Data Base (MSDB) zur Verkettung von Freiplätzen.
Fortezza
Fortezza Der Sicherheitsstandard der US-Regierung, der die Defense Messaging System-Sicherheitsarchitektur über einen kryptografischen Mechanismus erfüllt, der Vertraulichkeit von Nachrichten, Integrität, Authentifizierung sowie Zugriffssteuerung für Nachrichten, Komponenten und Systeme bietet. Diese Features können mit Server- und Browsersoftware ...
Formularmodul
Formularmodul Eine Datei in einem Visual Basic-Projekt mit einer .frm-Dateinamenerweiterung, die grafische Beschreibungen eines Formulars sowie dessen Steuerelemente und deren Eigenschaftseinstellungen enthält. Es kann Deklarationen auf Formularebene von Konstanten, Variablen und externen Prozeduren sowie Ereignisse und allgemeine Prozeduren enthal...
Formular
Formular (bei MS-Access) Datenbankobjekt für die Bildschirmmasken.
Formular
Formular Ein Fenster oder ein Dialogfeld, das auch als Form oder Maske bezeichnet wird. Ein Formular stellt einen Container für Steuerelemente dar. Ein MDI-Formular (MDI = Multiple-Document Interface) kann auch einen Container für untergeordnete Formulare und bestimmte Steuerelemente darstellen.
Formtweening
Formtweening Durch Formtweening lässt sich ein dem Morphing ähnelnder Effekt erzielen, bei dem eine Form allmählich in eine andere übergeht. Flash kann auch ein Tweening für Position, Größe und Farbe von Formen generieren. Hauptsächlich wird das Formtweening an Navigationssegmente oder für Preloader eingesetzt. Das Erstellen sehr komplexer Formmodi...
AGB
AGB Abkürzung für Allgemeine Geschäftsbedingungen (Rechtsnormen) der Telekom.
Agenda
Agenda Ein Verzeichnis von Aufgaben, welche abzuarbeiten sind. In einem Expertensystem können das eine Menge Regeln sein, welche getestet werden müssen, damit eine Aussage wahr ist.
Agent
Agent Software, die automatisch Anfragen erzeugt und Antworten entgegennimmt. Im erweiterten Sinne können intelligente Agentensysteme autonom Aufgaben lösen, so zum Beispiel: Recherchen verrichten Kursentwicklungen an den Börsen vorhersagen makro-ökonomische Entwicklungen simulieren psychosoziales Verhalten simulieren .... Das Einsatzspekt...
Agent
Agent siehe: Allied Agent
Aggregat
Aggregat Gruppierung von einzelnen Datenelementen (skalaren Größen) in Form von Bereichen, Tabellen und Strukturen sowie deren Mischformen: Bereiche von Strukturen und strukturierte Bereiche. Aggregat-Anweisungen erlauben die Bearbeitung der Elemente eines Aggregats durch eine einzige Anweisung.
Aggregatfunktion
Aggregatfunktion Eine Funktion wie Sum, Count, Avg und Var, die zur Berechnung von Ergebniswerten verwendet wird. Beim Schreiben von Ausdrücken und beim Programmieren kann man SQL-Aggregatfunktionen (einschließlich der vier oben genannten) und Domänen-Aggregatfunktionen verwenden, um bestimmte statistische Berechnungen durchzuführen.
Aggregation
Aggregation Eine Beziehung zwischen zwei Klassen, die ein 'Enthaltensein' ausdrückt. Eine Aggregation ist eine spezielle Assoziation. Sie bezeichnet das Verhältnis zweier Klassen, wobei Objekte der einen Klasse in Objekten der anderen Klasse auf irgendeine Weise enthalten sind. Aggregation bezeichnet eine Beziehung zwischen Teil und Ganze...
Aggregation
Aggregation Ist im Entity-Relationship-Model die Betrachtung eines Relationship-Typs als Entity-Typ.
Aggregation
Aggregation Verdichtung hierarchisch zusammengehörender Daten.
Aggregation/Zerlegung
Aggregation/Zerlegung Als Aggregation bezeichnet man das Zusammenfassen von Einzelkomponenten zu einem übergeordneten Konzept. Die Elemente können vom gleichen oder verschiedenen Typ sein (z. B. eine Brille (übergeordnetes Konzept) besteht aus zwei Gläsern und einem Gestell (Komponenten). Der entgegengesetzte Vorgang heißt Zerlegung.
Agiles Software Engineering
Agiles Software Engineering Seit Mitte der 90ziger-Jahre entstanden rund um den Globus unabhängig voneinander neue Entwicklungsansätze in der Software-Entwicklung, wie Adaptive Software Development, Feature Driven Development, extremes Programmieren, ARTE u.a. Diese stellen im Gegensatz zu vielen klassischen, eher schwergewichtigen Vorgehensmodel...
Agility
Agility Neuer Ansatz der Software-Entwicklung. siehe: Agiles Software Engineering
AGP
AGP Abkürzung für Accelerated Graphics Port siehe: Accelerated Graphics Port
Fail Soft Verhalten
Fail Soft Verhalten Bei Auftreten eines Fehlers führt ein System die noch möglichen Funktionen durch. Ein Beispiel ist eine Ampel, deren gelbes Licht ausgefallen ist und die direkt zwischen rot und grün hin- und herschaltet.
Failure
Failure Fehler, beschreibt ein nicht richtiges Ergebnis. Ein Beispiel ist das berechnete Ergebnis 12, wenn der richtige Wert 10 ist.
Fail Safe Verhalten
Fail Safe Verhalten Das System geht bei Auftreten eines nicht behebbaren Fehlers in einen sicheren Zustand über. Ein Beispiel ist eine Ampelanlage, die in alle Richtungen rot blinkt.
Fake
Fake Wörtlich übersetzt bedeutet "fake" Fälschung, wird daher zumeist als Bezeichnung für E-Mail`s mit falschen Absender verwendet. Jedoch gilt der Ausdruck auch für gefälschte Fotos u.ä.
Faktum
Faktum In einem Datenbanksystem werden zu jedem Objekt die relevanten Fakten gespeichert. Ein Faktum kann einwertig oder mehrwertig sein. Synonym: Eigenschaft
Faktorenmethode
Faktorenmethode Produktivitätsmethode, bei der aus fünf Gewichtungsfaktoren für jede Programmkomponente der Programmieraufwand ermittelt wird.
Fallanweisung (Case Instruction)
Fallanweisung (Case Instruction) siehe: Auswahlstruktur
Fallanweisung
Fallanweisung siehe: Auswahlstruktur
Faktum (Tatsache, Fact)
Faktum (Tatsache, Fact) Im allgemeinen eine Aussage, deren Gültigkeit feststeht. Bei den meisten Wissenssystemen besteht ein Faktum aus einem Attribut und einem spezifischen damit assoziierten Wert.
FAP
FAP Abkürzung für Formats and Protocols. siehe: Formats and Protocols
Familie von Systemen (Family of Systems)
Familie von Systemen (Family of Systems) Systeme die als Ressourcen des beschriebenen Geschäftsprozesses eng zusammenarbeiten und auf gleiche Teile von Geschäftsobjekten und Komponenten aufsetzen.
Entity-Relationship-Model (ERM)
Entity-Relationship-Model (ERM) Methode zur Darstellung von Datenstrukturen aus fachlicher Sicht mit Hilfe eines Objekt-Beziehungs-Netzes.
Entity-Relationship-Model (ER-Modell, ERM)
Entity-Relationship-Model (ER-Modell, ERM) Modell zur Darstellung der Gesamtsicht von Unternehmensdaten (konzeptionelles Schema). Dabei wird folgende Vorgehensweise vorgeschlagen: Feststellen der Entities, die für das Unternehmen von Interesse sind (z. B. Angestellter, Projekt, Abteilung) Feststellen der Beziehungen (Relationships) zwischen den...
Entity-Relationship-Diagramm
Entity-Relationship-Diagramm siehe: Entity-Relationship-Modell
Entity-Relationship-Diagram (ERD)
Entity-Relationship-Diagram (ERD) Grafisches Darstellungsmittel für den Datenbankentwurf, mit dem das Entity-Relationship-Model dargestellt werden kann. Hierbei werden die Entity-Typen als Rechtecke und ihre Verbindungen (Relationships) durch eine Raute repräsentiert. Zusätzlich wird die Art der Abbildung (1:1-Abbildung, 1:N-Abbildung, M:N-Abbildun...
Entity-Referenzen
Entity-Referenzen Eine Entity-Referenz wird innerhalb von XML-Dokumenten verwendet, um auf Entities zu verweisen, die in der DTD deklariert wurden. siehe: Entity
Entity Set (Objektart)
Entity Set (Objektart) siehe: Objekttyp
Entity Type
Entity Type Im ERM der Begriff für die Entity-Gruppe (Klasse) †“ wie z. B. Partner, Konto. Sprachlich hat sich der Begriff Entity anstelle von Entity Type und Instance oder Ausprägung für das Auftreten eines konkreten Objekts durchgesetzt.
Entity
Entity siehe: Entität
Entity Integrity
Entity Integrity Begriff aus dem relationalen Datenmodell: Damit Entities eindeutig identifiziert werden können sind nur eindeutige Primary Keys zuzulassen und Null-Values in Primary Keys auszuschließen. siehe auch: Referential Integrity
Entity
Entity Unter einer Entity versteht man in XML eine beliebig große Menge von Zeichen, die benannt ist und durch ihren Namen als eine Einheit referenziert werden kann. Entities werden in der DTD deklariert und werden im XML-Dokument über Entity-Referenzen verwendet. Der XML-Parser ersetzt dann die Entity-Referenz durch die entsprechende Einheit. Enti...
Entity
Entity Person, Ort, Gegenstand, Begriff oder Ereignis, das von Interesse für das Unternehmen ist und über das Information gesammelt und dargestellt werden soll. Im Rahmen der Jackson-Systementwicklung ein Objekt in der realen Umwelt, das an einer Menge von zeitlich geordneten Aktionen teilnimmt.
Entire X
Entire X ist eine Produkt-Entwicklung der Software AG in Darmstadt. Es ist eine Komponenten-Middleware, die das DCOM-Modell von Microsoft für eine Vielzahl von Server-Plattformen verfügbar macht.
Entities
Entities Mehrzahl von Entity.
Enterprise Ressource Planning (ERP)
Enterprise Ressource Planning (ERP) Ist eine neue Wortschöpfung für betriebswirtschaftliche Standardsoftware, die mit Data Warehouse-Funktionen erweitert wurde.
Enterprise Memory Architecture (EMA)
Enterprise Memory Architecture (EMA) Terminologie innerhalb des Betriebssystems Windows 2000. Eine Windows 2000-Erweiterung, mit der Anwendungen bis zu 64 GB virtuellen Arbeitsspeicher adressieren können.
Enterprise Java Beans (EJB)
Enterprise Java Beans (EJB) Begriff für eine serverseitige Komponente in Java. Es ist ein Komponentenmodell für die Entwicklung und Verteilung von Java Komponenten in einer verteilten Multi-Tier-Architecture: Eine EJB ist fokussiert auf Business-Logik EJBs sind portabel und protokollneutral EJBs sind unabhängig von Web-Server und GUI EJBs werd...